Panzergrenadierdivision
Eine Panzergrenadierdivision ist eine militärische Formation der Wehrmacht des Deutschen Reiches gewesen und wird heute noch in der Bundeswehr, der Bundesrepublik Deutschland verwendet.
Mit Wirkung vom 1. April 1943 wurde unter Auflösung der Waffengattung „Schnelle Truppen“ die Waffengattung „Panzertruppen“ gebildet. Die motorisierten Infanteriedivisionen wurden in „Panzergrenadierdivisionen“ umbenannt, obwohl sie weder Panzergrenadiere enthielten noch in der Regel Panzer. Viele Infanteriedivisionen wurden im Laufe des Krieges zu motorisierten Infanteriedivisionen (InfDiv. mot.) bzw. Panzergrenadierdivisionen umgeformt.
Die Panzergrenadierdivision 1943 hatte folgende Soll-Gliederung:
- Divisionsstab mit Kartenstelle, Feldgendarmerietrupp (motorisiert), Musikkorps
- 2 Grenadierregimenter (motorisiert)
- 1 Panzeraufklärungsabteilung
- 1 Panzer-oder Sturmgeschützabteilung
- 1 Panzerjägerabteilung
- 1 Artillerieregiment (motorisiert)
- 1 Heeres-Flakartillerieabteilung
- 1 Panzerpionierbataillon
- 1 Nachrichtenabteilung (motorisiert)
- 1 Panzergrenadier-Feldersatzbataillon
- 1 Divisionsnachschubführer
- Verwaltungstruppen
- Sanitätstruppen
Es war jedoch unmöglich während des Krieges allen Divisionen die gleichen Waffen- bzw. Personalbestände zu ermöglichen. So wurden wie bei anderen Waffengattungen, der Personalbestand gekürzt(z.B. nur noch 1 Bataillon per Regiment).
Divisionen
Viele Panzer-Grenadier-Divisionen, vor allem der Waffen-SS wurden später zu Panzerdivisionen aufgestockt. Die Panzer-Grenadier-Divisionen. der Wehrmacht trugen folgende Nummern: 3,10,14,15,16,18,20,25,29,36,90 sowie die Namen: Brandenburg, Feldherrnhalle, Großdeutschland, Kurmark, Sardinien, Sizilien.
Die Divisionen der Waffen-SS trugen folgende Nummern und Ehrentitel:
- Leibstandarte Adolf Hitler (später 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte-SS Adolf Hitler, ab 1. Oktober 1943)
- Das Reich (später 2. SS-Panzer-Division Das Reich, ab 1943)
- Totenkopf (später 3. SS-Panzer-Division Totenkopf, ab 1944)
- 4. Polizei-PzGr.Div. (gegründet am 26. Oktober 1943)
- Wiking (später 5. SS-Panzer-Division Wiking, ab Oktober 1943)
- Hohenstaufen (später 9. SS-Panzer-Division Hohenstaufen, ab 1. Febraur 1943)
- 10. SS-PzGr.Div. (10. SS-Panzer-Division Frundsberg, ab 1. Juni 1943)
- 11. SS-Freiwilligen-PzGrDiv. "Nordland" (aufgestellt im Juli 1943)
- 12. SS-PzGrDiv. "Hitlerjugend" (SS-Panzer-Division „Hitlerjugend”, ab Oktober 1943)
- 16. SS-PzGrDiv. "Reichsführer SS" (aufgestellt am 3. Oktober 1943)
- 17. SS-PzGrDiv. "Götz von Berlichingen" (aufgestellt im Herbst 1943)
- 18. SS-Freiwilligen-PzGrDiv. „Horst Wessel“ (aufgestellt am 25. Januar 1944)
- 23. SS-Freiwilligen-PzGrDiv. "Nederland" (niederländische Nr.1, aufgestellt 1943)
- 32. SS-PzGrDiv. "30. Januar"
Die zu Ende des Krieges aufgestellten Divisionen waren mit den Stärken der älteren Einheiten nicht vergleichbar.