Zum Inhalt springen

Heinrich Lassen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2018 um 23:41 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leben: zu großen Zeilenabstand entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich Lassen (auch: Heinz Lassen) (* 27. März 1864 in Flensburg; † 21. Februar 1953 ebenda) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Kommunalpolitiker. Als Stadtbaurat des Berliner Bezirks Schöneberg realisierte er in den 1920er Jahren eine Reihe öffentlicher Bauten.

Leben

Lassen besuchte nach beendeter Schulzeit die Baugewerkschule in Eckernförde, danach studierte er an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg und war dann als Architekt tätig. Nach der Zeit als Lehrer an der Baugewerkschule wurde er zum Stadtbaurat in Berlin-Schöneberg gewählt. Während des Ersten Weltkriegs war Lassen in der Abteilung für Kriegsrohstoff-Metallbeschlagnahme tätig.

Lassen war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten, der Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, des Deutschen Werkbundes und der Deutschen Gesellschaft 1914. Zudem war er Mitglied der Berliner Freimaurerloge Zum goldenen Schiff.

Werke

Als Stadtverordneter regte er den Bau der Schöneberger Siedlung Lindenhof an.

Ehrungen

Gedenktafel für Heinrich Lassen an der Traegerstraße in der Wohnanlage Ceciliengärten

An der Wohnsiedlung Ceciliengärten erinnert in der Traegerstraße 2/3 eine Gedenktafel an ihn. Zudem trägt der Heinrich-Lassen-Park hinter dem Stadtbad Schöneberg seinen Namen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Fotos und Grundrisse des Schlosses Jamitzow in Berliner Architekturwelt (20)1918, H. 1, S. 15–35; abgerufen am 30. April 2016.
  2. a b Fotos und Grundrisse der Werke von Heinz Lassen. In: Berliner Architekturwelt (17)1915, H. 5, S. 194–199; abgerufen am 18. April 2015.
  3. Die architektonische Bedeutung des Gebäudes Englerallee 19 auf www.bln-partner.de, abgerufen am 5. Februar 2012