Zum Inhalt springen

Diskussion:Klirrfaktor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2006 um 13:46 Uhr durch Qopep (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leider ist kein Bild vorhanden, obwohl im Artikel ein Bild erwähnt wird.

Wie ist es zur Formulierung "Klirrfaktor" gekommen? Hat dies akustische Gründe?

Vielleicht wäre es nicht schlecht die Berechnung des Klirrfaktors anhand eines Beispieles durchzugehen. _ _ _ _

Hilfe zur Aufklärung:

Klirrfaktor ist lautmalerisch und heißt auch vornehmer Verzerrungsfaktor oder harmonische Verzerrungen. Weil man das hört, ist das sicher auch akustisch. Hoher Klirrfaktor hört sich schlecht an.

Vielleicht hilft hierbei Weblinks: Umrechnung: Klirrfaktor in % und Klirrdämpfung in dB und zurück
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-klirr.htm

Klirrfaktor ist der Fremdanteil des Signals am unverzerrtem Originalsignal. Da braucht man doch keine Beispielrechnung. Der Klirrfaktor gibt an wie groß der dem Orginalsignal hinzugefügte verzerrte Signalanteil ist, angeben in Prozent oder in dB. Klirrfaktor 0,1 = 10 % bedeutet, dass das Signal mit 10 % anderen unerwünschten Schwingungen versehen ist, als die reine Grundschwingung.

- - - -

Weiteres

Der erste Absatz ist doch eingentlich eine Wiederholgung schon Gesagten, oder?

Ansonsten kann ich die esoterische Komponente nicht beurteilen.

-- Pemu 22:54, 5. Jun 2005 (CEST)

Weblink gelesen: Ich habe das Quadrat aus dem Absatz der Mittelwertbildung mit dem Quadrat aus der Taylorentwicklung der Überetragungskennline verwechselt. Vielleicht kann jemand von Euch das besser formulieren.
-- Pemu 23:01, 5. Jun 2005 (CEST)

Praxis

Hallo. Mich würde interessieren, wie so ein Klirrfaktor in der Praxis aussieht. Also, was man für einen Klirrfaktor bei Markengeräten oder bei schlechteren Sachen erwarten muss. Vielen Dank! Ansonsten ein informativer Artikel! Gruß, Senfi 21:08, 17. Jul 2005 (CEST)

- - - -

Moderne Verstärker haben einen THD von kleiner 0,1 % und dieser Klirrfaktor ist wirklich nicht hörbar. Man sagt, bei einem Wert über 0,5 % oder auch über 1% ist diese Gesamtverzerrung erst hörbar.

-- Didi 16.16, 9. Aug 2005 (CEST)

Klirrfaktor und THD

Der Klirrfaktor wurde historisch gesehen vor dem THD-Wert eingeführt und ist das Verhältnis aus dem Effektivwert aller OS zum Effektivwert aller OS plus Grundschwingung. Der THD ist hingegen als Verhältnis des Effektivwertes aller OS zum Effektivwert der Grundschwingung (und nur diese) definiert.

Frage zur Formel

wieviele Un kommen da noch hinten den ... bei der formel? sind das theoretisch unendliche U's, oder ist das mit n begrenzt und es folgt die noise, oder...? -- Darrn 13:46, 13. Jun 2006 (CEST)