Wikipedia:Umfragen/Meta-IPs
Eines im Voraus: Ich habe nicht vor, aus dieser Umfrage heraus Maßnahmen zu ergreifen oder sonst irgendwie direkt tätig werden zu wollen, aber mich würde die momentane Community-Meinung einfach interessieren.
Immer häufiger sieht man IPs, die bei den Löschkandidaten, auf VM, SP oder anderen Funktionsseiten unterwegs sind. Bevor ich mich hier angemeldet habe und als IP alle paar Wochen mal einen Typo entfernt habe, wusste ich nicht im entferntesten von der Existenz dieser Seiten. Das dürfte auf 99% der IP-Benutzer zutreffen, die nicht parallel oder zumindest vormals als Benutzer editiert haben. Vor einigen Wochen wurde eine Umfrage bzgl. der Coburger Lösch-IP eingeschläfert, ich möchte das ganze gerne etwas allgemeiner halten. Es geht einfach um die Bewertung von IP-Edits im Metabereich, nicht um konkrete Lösungen. Meine persönliche Meinung ist, dass etwa 90–99,5% der Meta-IPs auf VM etc. Leute mit Benutzerkonto sind, die sich gerade oder vor längerer Zeit mal abgemeldet haben und dass die Beiträge der IPs relativ gesehen deutlich seltener sinnvoll bzw. Deeskalation dienlich sind als die von angemeldeten Benutzern.
Ich schau dann mal in zwei Wochen hier wieder vorbei :) --Kenny McFly (Diskussion) 22:01, 30. Mai 2018 (CEST)
Sind Meta-IPs ein Problem?
- Nicht grundsätzlich. Wenn sinnvolle Argumente kommen, sind sie mir auch unangemeldet willkommen, Unfug versuche ich auch dann zu ignorieren, wenn jemand ihn angemeldet verzapft.(nicht signierter Beitrag von Perrak (Diskussion | Beiträge) )
- Morten Haan 😈 Wikipedia ist für Leser da • Übersichtliche Artikelkriterien 22:13, 30. Mai 2018 (CEST) Nein, auch wenn es wohl Benutzer gibt, die sich für bestimmte Aktionen wie LA stellen extra abmelden, so sehe ich hier kein Problem. Es ist auch ohne Account möglich, sich in die Vorgänge hinter den Kulissen einzulesen. Viel wichtiger als IP, neuer Account oder bekannter Account sollte immer sein, was jemand schreibt. --
- Ich stimme der Analyse von Kenny grundsätzlich zu, auch wenn ich eher 50% bis 80% der IPs als problmatisch einschätze. Als ganz subjektive Empfindung ohne nachgezählt zu haben. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 22:25, 30. Mai 2018 (CEST)
- prinzipiell Sargoth 22:26, 30. Mai 2018 (CEST) Pro Inklusion. Das Konzept Wikipedia wurde damit groß und (halbwegs) divers, und ich befürchte Regression und Degeneration als Folge eines Fencings −
- Nein, sind sie nicht, schon gleich gar nicht grundsätzlich. Freilich gibt es IPs, die v. a. provozieren oder Unsinn treiben. Da gibt es aber auch genügend angemeldete Benutzer, die dasselbe tun. Wir kommen in gefährliches Fahrwasser, wenn wir uns von unseren Grundprinzipien verabschieden und die Mitarbeit hier massiv einschränken. -- Chaddy · D
23:08, 30. Mai 2018 (CEST)
- Boehm (Diskussion) 23:44, 30. Mai 2018 (CEST) Nein. Fall 1: IP hat ein valides Argument. Wo ist dann das Problem? Fall 2: IP hat nur Senf beigetragen. Dann kann man das getrost ignorieren, wenn es den Regeln entspricht (kein PA, Urheberrecht etc. …), auch wenn es nicht schmeckt. --
- Boehm: Ein Problem ist bei IPs, dass eine Sperre durch neu verbinden des Routers umgangen werden kann und entfernte PAs wieder eingefügt werden können.--Futurwiki 👤💬Diskussion 23:58, 30. Mai 2018 (CEST) Pro Nicht immer, aber oft. @
- Nö, gefühlt senfen die angemeldeten noch wesentlich mehr. -- Quotengrote (D|B|A) 09:09, 31. Mai 2018 (CEST)
- IPs per se sind kein Problem. Angemeldete Benutzer, die sich zum Pöbeln extra abmelden, sind eins. Aber das dürfte auf die wenigsten IP-Benutzer (auch im Meta-Bereich) zutreffen. --Thogo 12:41, 31. Mai 2018 (CEST)
- Ha! Die Blockaden diese Range nerven, nur weil es der Kleine Timmy sein könnte. --80.187.108.127 15:15, 31. Mai 2018 (CEST)
- Futurwiki: Also eigentlich wollte ich gerade sagen, dass doch bestimmt niemand seine Zeit damit, zehn mal seine IP zu resetten, nur um zehn mal nen PA wieder einzufügen, verschwendet. Aber irgendwie kommt mir das komisch ähnlich im Vergleich zum Verhalten mancher Benutzer vor. Naja. --Zenith4237 (✎ • Beiträge • ±) 15:43, 31. Mai 2018 (CEST) Nein, per Vorredner. Gegen Ausschluss von IPs auf Metaseiten, sehe da kein Problem, egal wie statistisch wahrscheinlicher PAs o.Ä. von unangemeldeten Benutzern sind. @
Dоstоjеwskіj 01:29, 1. Jun. 2018 (CEST)
Nein --- Ja, auf grundsätzlicher Ebene. Meta-IPs sind vom Prinzip her nichts anderes als Meta-Accounts, die wir ja auch sperren. -- Clemens 11:56, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Holder (Diskussion) 13:20, 1. Jun. 2018 (CEST) Nein --
- jein ;-) Ich kann es nur vermuten, aber viele IPs, die auf Seiten auftauchen, die unerfahrene User idR gar nicht kennen, sind ein Problem. Ich gestehe in Ausnahmefällen das Recht nicht eingeloggt mal was zu schreiben ein, ABER die Intention dahinter muss eine gute/positive sein. Stör-IPs, spamer und sonstige Trolle kann man aber leider nicht verhindern. --Hannes 24 (Diskussion) 14:20, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Manchmal. Generell IPs aus dem Metabereich aussperren sollte man nicht, aber Anheizer und offensichtlich zum Beleidigen ausgeloggte Benutzer sollte man trotzdem sperren. Ob es jetzt ein Benutzer ist oder eine IP, die senft, ist ja wohl zweitrangig, das kann ja gegebenenfalls dann per WP:DISK oder Intro #4 o. ä. entfernt werden. --BlakkAxe?! 18:30, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Marcus Cyron Reden 11:53, 2. Jun. 2018 (CEST) Ja - natürlich sind Personen ein Problem, die nicht mit ihrem Namen (und sei der nur ein Pseudonym) für das einstehen, was sie tun. Und um die geht es in der Frage ja, so wie ich sie verstehe. Nicht um die IPs, die wirklich nur einfach mitarbeiten.
- Jein. Sie sind nicht per se ein Problem. Aber mein subjektives Empfinden ist , ähnlich dem des Initiierenden dieser Umfrage, dass teilweise die "Anonymität" der Abmeldung von Benutzern genutzt wird, um zu provozieren oder gar, um bewusst schlechte Stimmung zu erzeugen.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:29, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Meta-Ips sind insofern ein Problem, da sie mir die Lust an der Diskussion nehmen, wenn ich nicht weiß, wie flüchtig die Mitarbeit der IP-nutzenden Person ist. Wenn ich auf einen launischen Einwurf eines mir bekannten Accounts mit ellenlanger Argumentation brilliere, kann ich zumindest davon ausgehen, dass er das auch zur Kenntnis nimmt und bei Bedarf antwortet. Ich kann ihn auch anpingen bzw. im Zweifel ansprechen, ob er nicht etwas erwidern will. Bei der Diskussion mit IPs weiß ich nie, ob sich die Mühe lohnt. In diesem Zusammenhang nervt auch das Gejammere der IPs, wenn sie merken, dass man sie nicht für voll nimmt. Das mag im Einzelfall ungerecht sein, hat aber unterm Strich eben einfach Gründe. --Krächz (Diskussion) 23:45, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Nur, wenn sie ausschließlich im Metabereich aktiv sind und zudem einfach nur schlecht sind (z.B. Löschung wegen Keine Relevanz, "Vollprogramm" bei Artikeln, wo nur die Kategorien fehlen etc. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:37, 3. Jun. 2018 (CEST)
- Krächz anschließen. Und es ist (mir) auch nicht klar, ob ich in einer Diskussion mit drei Usern rede oder mit einem User, der halt aus technischen Gründen drei verschiedene IPs hat. --Riepichiep (Diskussion) 18:16, 3. Jun. 2018 (CEST) Ja würde mich der Argumentation von
- der metabereich ist groß, insoweit gibt es bereiche wo es gute gründe geben kann (neutralität und unvoreingenommenheit) des postings/des nutzers, um hier anonym zu bleiben, aber es gibt auch bereiche wo es einfach der verschleierten provokation dienen kann (vm, lk usw.) und es gibt bereiche wo es schlicht egali ist, ob jemand als ip editiert (thematische und formelle debatten). daher ist deine frage in der allgemeinheit zwar nett intendiert, aber dadurch um se schwerer einheitlich zu beantworten. ☆ Bunnyfrosch 18:40, 3. Jun. 2018 (CEST)
- wie Krächz -- Peter Gröbner -- 04:46, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Nicht generell. Es gibt einzelne Meta-IP-Senfer, die tatsächlich nerven, destruktiv wirken und die Atmosphäre vergiften, aber das schaffen auch diverse angemeldete Benutzer. Meta-IPs werden zudem nach meiner Beobachtung viel schneller gesperrt und ihre Beiträge wieder entfernt, so dass ihre negative Wirkung eher begrenzt ist, verglichen mit manchen angemeldeten Benutzern. --Wdd. (Diskussion) 08:14, 4. Jun. 2018 (CEST)
Sollte etwas dagegen unternommen werden?
Konkrete Lösungsvorschläge sind nicht notwendig, aber möglich.
- Ja, im Rahmen der bestehenden Regeln. PAs beispielsweise sollten entfernt werden - egal von wem sie kommen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 22:25, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ja, Öffnen des Bewusstseins der Inklusionsphobiker durch Sachargumente
−Sargoth 22:27, 30. Mai 2018 (CEST)
- Inklusionsphobiker? Bist du ganz bei dir? --80.187.111.172 04:47, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Gegen das Aussperren von IPs: erstens verstößt es gegen ein Grundprinzip und zweitens bin ich gegen eine durch immer mehr Regeln in ein Korsett gezwängte Wikipedia; ich sehe das derzeit als ein großes Problem. Ich sehe es wie DWI und Sargoth. Man muss halt "vernünftiger" an den Ursachen arbeiten, das wird nicht konsequent gemacht; ansonsten werden sich halt immer mehr Socken zulegen, statt sich auszuloggen. Und @Kenny: ich habe keine Angst, dass Du diese Umfrage dazu nutzen würdest, "Maßnahmen zu ergreifen": das wurde nämlich gegen die Regeln verstoßen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:43, 30. Mai 2018 (CEST)
- Ja, habe eine Lösungsvorschlag. Stellen von Löschanträgen und der bearbeiten der VM Seite sollten erst bei 4 Bearbeitungen in den Letzten 24h möglich sein. ---Futurwiki 👤💬Diskussion 23:46, 30. Mai 2018 (CEST)
- Wie DWI. --Zenith4237 (✎ • Beiträge • ±) 15:43, 31. Mai 2018 (CEST)
Dоstоjеwskіj 01:30, 1. Jun. 2018 (CEST)
Nein --- Ja, die einzelnen IPs als Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP sperren, also genau das was in diesem Fall ohnehin vorgesehen ist. Es sollte nur konsquenter gemacht werden. -- Clemens 11:55, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Holder (Diskussion) 13:20, 1. Jun. 2018 (CEST) Nein --
- JA, zB wie Futurwiki vorschlägt. Punktuell in manchen Bereichen, Sperren helfen nur bedingt. Es ist halt ein ewiges Räuber und Gendarm Spiel der Zuständigen hier ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:27, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Gegen Meta-IPs an sich? Wie oben, generelles Aussperren finde ich nicht gut. Zu Futurwikis Vorschlag: Die Idee ist nicht schlecht, aber 4 Bearbeitungen bekommt man durch irgendwelchen Alibiedits schnell zusammen. Ausserdem sind viele IPs dynamisch, was die Messbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Edits erheblich einschränkt. --BlakkAxe?! 18:35, 1. Jun. 2018 (CEST)
- Marcus Cyron Reden 11:58, 2. Jun. 2018 (CEST) Ja - wobei ich mir nicht nicht im Klaren darüber bin, wie weitgehend dieses "etwas" sein sollte. So ist es beispielsweise absolut eine Überlegung wert, ob IPs keine LAs und VMs mehr absetzen können sollten. Klar, Jeder darf mitmachen. Dennoch sind manche Dinge ohnehin an bestimmte Zwischenschritte gebunden. Sichtungen etwa kann auch nie eine IP durchführen. Dennoch ist das kein wirklicher Ausschluß, weil eine Anmeldung nichts kostet, nicht einmal die Anonymität (im Gegenteil). Eine Anmeldung macht aber Ansprech- und "Haft"bar für alles was man hier tut. Bei so heiklen Bereichen wie VM und LD sollte man offene Visiere fordern dürfen. Das würde sicher sehr viel Frust vorbeugen. Btw - Meta-Accounts die nur zu bestimmten Meta-Zwecken gepflegt werden, sind aber ebenso problematisch. Eigentlich müßte man generell alle Accounts dicht machen, deren erstes und oberstes Ziel offenkundig nicht die Arbeit an einer Enzyklopädie ist. Auf mittlere Sicht würde das sicher das Mikroklima dieses Projektes massiv verbessern.
- Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:31, 2. Jun. 2018 (CEST) Ja - ich sehe das sehr ähnlich wie mein Vorredner Marcus Cyron, allerdings gebe ich gerne zu, dass ich nicht in der Lage wäre und auch nicht sein will, zu entscheiden, wo die Grenze dessen verlaufen könnte, was als IP erlaubt ist und was nicht oder gar: Welche IP-Beiträge sinnvoll sind und welche nicht. Es ist also durchaus möglich, dass der Status Quo am Ende doch die beste Lösung ist.--
- Wenn jemand eine gute Idee hat. Meta komplett halbsperren erscheint mir momentan etwas zu radikal. --Krächz (Diskussion) 23:47, 2. Jun. 2018 (CEST)
- @Marcus Cyron: Was wäre denn, wenn man in Löschdiskussionen gundsätzlich nur anonym schreiben dürfte? Dann wäre man gezwungen, die Entscheidung auf Basis der genannten Argumente zu treffen und den Privatkriegen einzelner Benutzer oder Benutzergruppen wäre die Grundlage entzogen.--IP, extra abgemeldet, unsigniert
- Ganz einverstanden zu Marcus Cyron: Wikipedia sollte/muss robuster auftreten gegenüber Projektstörern oder Menschen, zu zur Mitarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt nicht fähig sind. Ganz egal, ob sie unter IP oder Benutzernamen auftreten.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 19:30, 3. Jun. 2018 (CEST)
"Mir ist das Thema egal, aber ich möchte mich trotzdem hier verewigen."
- "Immer häufiger sieht man IPs" Bauchgefühl oder hast du auch belastbare Zahlen? --ɱ 23:08, 30. Mai 2018 (CEST)
- ??? --Gripweed (Diskussion) 11:03, 1. Jun. 2018 (CEST)
- ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 11:59, 1. Jun. 2018 (CEST) Wobei ich den Vorschlag von Futurwiki nicht schlecht finde.
- Ich bin einer von denen, die vor Ewigkeiten mal angemeldet unterwegs waren. Jetzt habe ich dafür keine Zeit mehr. Zugegeben aber auch keine Lust mich mit den immer strenger werdenden Belegpflichten und deren technischen Einzelheiten zu beschäftigen. Würde ich unter diesem Account Meta-aktiv sein würde ich bestimmt bald als Laberaccount gesperrt. Ich kann hier also nur verlieren. --93.184.128.28 12:13, 1. Jun. 2018 (CEST)
- — Elvaube ?! 12:45, 2. Jun. 2018 (CEST)
- --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 09:16, 4. Jun. 2018 (CEST) schon etwig bei Wiki unterwegs, mir ist das Problem unbekannt und habe es nie mitbekommen