Zum Inhalt springen

Rathaus Friedenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2006 um 09:33 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rathaus Friedenau, 2004

Das Rathaus Friedenau liegt im Berliner Ortsteil Friedenau und gehört zum – seit 2001 neuen – siebten Berliner Verwaltungsbezirk Tempelhof-Schöneberg. Die Grundsteinlegung für das von Hans Altmann im Jugendstil entworfene Rathaus war am 13. Oktober 1913 und wurde im Kriegsjahr 1916 fertig gestellt. Es wurde für die Verwaltungsaufgaben der damals selbstständigen Landgemeinde Friedenau erbaut. Der Bau wurde erforderlich, weil auf Grund der im Jahr 1892 erlassenen Bauordnung die Bevölkerungszahl Friedenaus erheblich anstieg. Die daraus resultierenden kommunalen Aufgaben konnten durch den Bau des Rathauses nunmehr direkt erledigt werden. Heute sind durch die neue kommunale Struktur des Bezirks Tempelhof-Schöneberg ausgegliederte Senatsabteilungen im Rathaus tätig.

Das Rathaus liegt an der Rheinstraße Ecke Nied- und Lauterstraße. Ursprünglich verlief die Bundesstraße 1 auf der Rheinstraße bis die sie auf die etwa 500 Meter entfernte und parallel verlaufende Stadtautobahn 103 (Westtangente) verschwenkt wurde. Der Breslauer Platz hieß bis 1961 Lauterplatz. In dreieckiger Form bildet er den Rathausvorplatz. Auf ihm findet seit 1881 noch immer regelmäßig dienstags, donnerstags und samstags ein Wochenmarkt statt. Der Platz wurde zu Gründungszeiten des Rathauses wegen seines Baumbestandes als Birkenwäldchen bezeichnet. Derzeit sind Planungen im Gange, den Platz baulich wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu bringen. Hierzu soll die Lauterstraße auf dem kurzen Teilstück zwischen Nied- und Rheinstraße für den Durchgangsverkehr geschlossen und die Niedstraße vor dem Rathaus Friedenau für beide Fahrtrichtungen geöffnet werden.

Vorlage:Koordinate Artikel