Zum Inhalt springen

Bundestagswahl 2002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2003 um 00:31 Uhr durch Jim~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wahl des 15. Deutschen Bundestages fand am 22. September 2002 statt.

Ca. 61,2 Millionen Deutsche waren wahlberechtigt. Es beteiligten sich 24 Parteien mit Landeslisten an der Bundestagswahl:

Mit Direktkandidaten, aber ohne Landeslisten beteiligten sich außerdem:


Die SPD, GRÜNE, FDP, PDS und NPD waren in allen 16 Bundesländern mit Landeslisten vertreten, die CDU in allen Ländern außer Bayern, die CSU nur in Bayern. Die Schill-Partei stellte sich in 15 Ländern zur Wahl.

Die Anzahl der Kandidaten, der Sitze im Bundestag sowie der Wahlkreise war im Vergleich zur Bundestagswahl 1998 geringer. 3542 Kandidaten (1998: 5062), von denen etwa 29% Frauen sind, bewarben sich um ein Mandat für den auf 598 Abgeordnete (1998: 666) verkleinerten Bundestag. Die Zahl der Wahlkreise ist um 29 auf 299 verringert worden.


Amt des Bundeskanzlers

Der Bundeskanzler wird in Deutschland nicht direkt gewählt, sondern nach der Wahl durch den Bundestag. Amtierender Bundeskanzler seit 1998 ist Gerhard Schröder (SPD), Kanzlerkandidat der Unionsparteien CDU und CSU war Edmund Stoiber. Auch die FDP hatte zu dieser Wahl - zum ersten Mal in ihrer Geschichte - offiziell einen Kanzlerkandidaten ernannt, Guido Westerwelle. Ihm wurden jedoch keine Chancen auf das Amt eingeräumt.

Themen im Wahlkampf

Die Themen des Wahlkampfes waren vielfältig, hier eine Auswahl:

Die Wahllokale hatten am 22. September von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Um 18:00 gab es die erste Prognose, im Laufe des Abends dann verschiedene Hochrechnungen. Das vorläufige amtliche Wahlergebnis und die daraus folgende Sitzverteilung wird noch in der Wahlnacht in Berlin im Reichstagsgebäude bekannt gegeben. Das endgültige amtliche Wahlergebnis wurde vom Bundeswahlausschuss am 9. Oktober festgestellt.

Wahlergebnis

Sitzverteilung

  • SPD 251
  • CDU/CSU 248
  • Grüne 55
  • FDP 47
  • PDS 2

insgesamt 603 Sitze


Direktmandate (unvollständig)