Zum Inhalt springen

Regierung Dönitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 23:21 Uhr durch Hoschi72 (Diskussion | Beiträge) (Vorgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geschäftsführende Reichsregierung, auch Reichsregierung Dönitz, bezeichnet die Reichsregierung der letzten Wochen des Dritten Reichs, nachdem sich Adolf Hitler am 30. April 1945 das Leben genommen hatte. Sie existierte vom 2. Mai bis zu Ihrer Verhaftung durch alliierte Soldaten am 23. Mai 1945.

Sie folgte auf das letzte Kabinett Hitler und hatte ihren Sitz in Plön und Eutin, seit dem 3. Mai in Flensburg. Nach dem 12. Mai hielten sich die Mitglieder Regierung im so genannten Sonderbereich Mürwik der britischen Besatzungszone auf.

Hitlers Auftrag an seinen Nachfolger lautete, einen "heroischen Untergang" in Szene zu setzen. Dagegen definierte sich die "Geschäftsführende Reichsregierung" als "unpolitisch". Für die Alliierten war die Unterzeichnung der Kapitulation am 8. Mai 1945 eine wesentliche Funktion der geschäftsführenden Reichsregierung.

Vorgeschichte

Bereits Anfang April 1945 ließ Heinrich Himmler den künftigen Standort der Reichsregierung auswählen, und seine Entscheidung fiel auf die Holsteinische Schweiz als relativ ländlichem Raum.

Am 20. April 1945, Hitlers 56. Geburtstag, verfügte jener, dass seine Reichsregierung von Berlin nach Schleswig-Holstein umziehen solle, das zu dem Zeitpunkt noch von der Deutschen Wehrmacht gehalten wurde. Lediglich Joseph Goebbels und Martin Bormann blieben als Regierungsmitglieder beim „Führer“ in der Hauptstadt.

Am 21. April traf die Reichsregierung in Eutin ein. Der Autor Martin Buhmann bezeichnet dies als Ironie der Geschichte:

Wo die Nazis zuerst die staatliche Macht in Deutschland übernommen hatten, ging sie auch zuende.

In der Tat eroberte die NSDAP 1932 die Macht im Freistaat Oldenburg, und Eutin war die Hauptstadt des alten Fürstentums Lübeck, des oldenburgischen Landesteils in Ostholstein. Großadmiral Karl Dönitz war im April 1945 ausersehen worden, die „Nordfestung“ zu kommandieren. Unter seiner Leitung bezog die Reichsregierung Quartier in dem Barackenlager „Forelle“ am Suhrer See bei Plön.

Mit dabei waren Ernährungsminister Herbert Backe, Gesundheitsminister Leonardo Conti, Verkehrsminister Julius Heinrich Dorpmüller, Finanz- und Außenminister Lutz Schwerin von Krosigk, Reichsminister Otto Meißner, Reichsminister Alfred Rosenberg, Erziehungsminister Bernhard Rust, Arbeitsminister Franz Seldte, Rüstungsminister Albert Speer und Justizminister Otto Georg Thierack; daneben militärische Befehlshaber wie die Generalfeldmarschälle Fedor von Bock, Walther von Brauchitsch und Erich von Manstein.

Die erste Kabinettssitzung im Eutinischen fand am 23. April im dortigen Landratsamt statt. Seitdem tagte die Reichsregierung täglich unter dem Vorsitz von Lutz von Krosigk, dem Dienstältesten Minister. Währenddessen verhandelte Heinrich Himmler am gleichen Tag in Lübeck mit dem schwedischen Diplomaten Graf Folke Bernadotte über einen Waffenstillstand mit der Anti-Hitler-Koalition, was jener jedoch ablehnte.

Die Nachricht von Hitlers Suizid traf bei der Reichsregierung am 30. April 1945 um 18.35 Uhr ein. Himmler reiste sofort nach Plön, um sich bei Dönitz als dessen künftiger Stellvertreter anzudienen. Auf der Kabinettssitzung am 2. Mai trat Hitlers letzte Regierung in Eutin offiziell zurück. Den Ministern war danach freigestellt unterzutauchen, da ihr Eid an den „Führer“ nunmehr erloschen war.

Letzter Reichspräsident

Da Adolf Hitler in seinem Testament Großadmiral Karl Dönitz zu seinem Nachfolger als Reichspräsident bestimmt hatte, trat dieser mit einer Rundfunkansprache am 1. Mai dieses Amt an, nachdem er von seinem Erbe erfahren hatte. Ansonsten war Dönitz von keiner Stelle legitimiert. Auch seinen von Hitler zugewiesenen Auftrag, den Untergang "heroisch" zu inszenieren, nahm Dönitz nicht wahr. Die wesentliche Bedeutung von ihm und seiner "Regierung" lag in der Unterzeichnung der Kapitulation. Danach wurde Dönitz und die Geschäftsführende Reichsregierung isoliert und schließlich am 23. Mai verhaftet.

Die Britische Armee hatte am 28. April die Elbe bei Lauenburg überschritten und bewegte sich im Wettlauf mit der Roten Armee auf Lübeck zu. Dönitz' "Reichsregierung" musste direkt nach der Kabinetssitzung am 2. Mai in Eutin weiter nach Flensburg ziehen. Lübeck wurde am selben Abend weitgehend kampflos von den Briten eingenommen. Heinrich Himmler und Albert Speer wichen zunächst nach Bad Bramstedt aus.

Am 3. Mai bezog die „Geschäftsführende Reichsregierung“ ihren Sitz in der Marineschule Mürwik in Flensburg, während der Generalstab der Wehrmacht unter Generalfeldmarschall Ernst Busch seinen Stützpunkt von Hamburg-Bergedorf nach Kollerup in Angeln verlegte, nachdem Dönitz am Tag zuvor angewiesen hatte, Hamburg den Briten kampflos zu übergeben. Auch Himmler floh mit 150 Gefolgsleuten nach Hüholz bei Flensburg. Er appellierte an die "Geschäftsführende Reichsregierung", doch besser nach Prag umzuziehen, das ebenfalls noch in deutscher Hand war.

Ab 2. Mai verhandelte Admiral Hans-Georg von Friedeburg in Dönitz' Auftrag in Lüneburg mit dem britischen Feldmarschall Bernard Montgomery. Am 4. Mai war die Kapitulation Nordwestdeutschlands und Dänemarks, die am folgenden Tag um 8.00 Uhr in Kraft trat, das Ergebnis.

Am 5. Mai tagte unter diesen Umständen die "Reichsregierung" in Flensburg. Lutz von Schwerin-Krosigk, der am 2. Mai von Dönitz den Auftrag zur „Regierungsbildung“ erhalten hatte, wurde Leitender Reichsminister, Finanzminister und Außenminister, Albert Speer Wirtschaftsminister, Wilhelm Stuckart Innen- und Kulturminister, Herbert Backe Ernährungs- und Landwirtschaftsminister, Franz Seldte Arbeitsminister und Julius Heinrich Dorpmüller Verkehrs- und Postminister. Hinzu kamen hunderte Mitarbeiter in den Ministerien. Himmler traf sich am gleichen Tage mit Gesinnungsgenossen aus SS und Polizei im Polizeipräsidium Flensburg, um die Auflösung der Gestapo zu verkünden.

Am 6. Mai enthob Dönitz den NSDAP-Gauleiter Hinrich Lohse seines Amtes als schleswig-holsteinischer Oberpräsident. Um 17.00 Uhr wurden auch Heinrich Himmler und Alfred Rosenberg endgültig aller ihrer Ämter enthoben, nachdem sie sich in Flensburg wiederholt an der Arbeit der „Geschäftsführenden Reichsregierung“ beteiligen wollten. Währenddessen besetzte die US Army den Flensburger Flugplatz Schäferhaus.

Der Reichssender Flensburg verkündete mit einer Ansprache durch Lutz von Schwerin-Krosigk am 7. Mai um 12.45 Uhr zum ersten Mal von deutscher Seite her das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, nachdem Generaloberst Alfred Jodl in Reims im operativen Hauptquartier der SHAEF die Bedingungslose Gesamtkapitulation im Auftrag der "Geschäftsführenden Reichsregierung" unterzeichnet hatte.

Diese Kapitulation trat am 8. Mai 1945 in Kraft, was im Reichssender Flensburg durch Karl Dönitz' Ansprache bekräftigt wurde. Die Wehrmacht floh an diesem Tag endgültig aus Dänemark in Richtung Schleswig-Holstein.

Nachdem in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel kurz nach Mitternacht die Kapitulation in Berlin-Karlshorst ratifiziert hatte, verlas Klaus Kahlenberg um 20.03 Uhr den letzten Befehl der Wehrmacht: Seit Mitternacht schweigen nun an allen Fronten die Waffen.

Siehe auch