Diskussion:Apollo-Programm
Artikelzusammenführung
Ich habe soeben die Artikel Mondlandung und Apollo-Projekt behutsam zusammengeführt. Es gab haufenweise inhaltliche Überlappungen, weswegen ich das für sinnvoll hielt. Der Artikel liegt angelehnt an die englische Wikipedia nun unter Apollo-Projekt. --Pikarl 00:20, 9. Mär 2004 (CET)
- Die ersten beiden Mondlandungen wurden jedoch von den Sowjets durchgeführt: Die umbemannten Raumdsonden Lunik 2 und Luna 9 landeten bereits 1959 und 1966 auf dem Mond, worauf man auf Mondlandung vielleicht hinweisen sollte, statt direkt zum Apollo-Projekt weiterzuleiten. -- Hagbard 16:37, 7. Apr 2004 (CEST)
- Stimmt. Vorschlag: Wie bisher ist Mondlandung ist ein Redirect auf Apollo-Projekt und oben fügen wir den Begriffsklärungs-Text ein und den Link auf die unbemannten Landungen davor. --Sikilai 16:47, 7. Apr 2004 (CEST)
Nochmal ein Hinweis zum sogenannten Mythos Capricorn, der angeblich "gefälschten Mondlandung": Es gibt unten im Beitrag einen Abschnitt, in dem einige Argumente der Mondlandungskritiker beleuchtet werden. Wenn dort jemand etwas beitragen möchte kann er es gerne tun. Wir sollten aber nicht anfangen, die regulären Beschreibungstexte zu den Apollo-Missionen mit den von den Medien aufgebrachten und aufgebauschten Behauptungen zumüllen, die Mondlandung sei eine Fälschung gewesen.
Egal wie man persönlich dazu steht: Es gibt für alle Argumente der Kritiker wissenschaftliche Gegenbeweise. Die Argumente können wir aber trotzdem gerne sammeln - aber die Fakten über die Mondlandung bleiben ja bestehen. --Pikarl 23:15, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich finde, der ganze Abschnitt über die Mondlandungslüge gehört eigentlich rausgeschmissen. Höchstens verschieben in einen eigenen Artikel (wie in der englischen Wikipedia), in dem man das dann auch ausführlicher behandeln könnte. In den Artikel über die Mondlandungen selbst gehört nicht jede der dutzend Verschwörungstheorien rein. -- Andreas B. 00:27, 11. Mär 2004 (CET)
- Ist im Moment ein bisschen zu ausführlich. Sollte aber definitiv in einem Absatz erwähnt werden. --mmr 00:29, 11. Mär 2004 (CET)
- Da heutzutage (leider), aufgebauscht durch etliche unseriöse "Dokumentarfilme" zu dem Thema, diese Debatte öffentlich stark aufgebauscht wird, finde ich es wichtig, dass das Thema in einem Apollo-Artikel angeschnitten und sichtbar widerlegt wird. Ich unterstütze aber die Idee, daraus einen eigenen Artikel zu machen - das hätte den Vorteil, dass man sich noch ausführlicher damit auseinandersetzen kann und gleichzeitig den regulären Apollo-Artikel vor solchen Übergriffen und daraus erwachsenden Edit Wars etc. schützt. Ich könnte mich demnächst gerne darum kümmern. --Pikarl 06:48, 11. Mär 2004 (CET)
- Ist im Moment ein bisschen zu ausführlich. Sollte aber definitiv in einem Absatz erwähnt werden. --mmr 00:29, 11. Mär 2004 (CET)
Also eigentlich höre ich im originalen Funkverkehr (zumindest was einige Lexika auf CD-Rom dafür ausgeben) folgendes Zitat:
It's one small step for man, but once for a flight commander.
Kann das jemand mal aufklären? Germania 23:35, 19. Mär 2004 (CET)
- Nein. Ich höre da gar nichts: Gerade der Teil hinter dem Komma ist unglücklicherweise im Originalfunkspruch völlig gestört. Aber da dieser Spruch Armstrong sowieso vor seiner Mission beigebracht wurde, ist anzunehmen, dass er das richtige gesagt hat. ;-) --Pikarl 10:29, 20. Mär 2004 (CET)
ich habe das folgende entfernt:
- Mit den Worten ?We choose to go to the moon in the decade and do the other things: not because they are easy, but because they are hard.? (?Wir haben uns entschieden innerhalb dieses Jahrzehnts zum Mond zu fliegen. Wir tun diese Dinge nicht, weil sie einfach sind, sondern weil sie schwer sind.?) fiel der Startschuss für das Apollo-Projekt.
das ist nicht richtig, die sätze sind nicht in der "startschuss"-rede enthalten, sondern stammen aus einer späteren vom september 1962. (außerdem ist die übersetzung etwas ungenau.) ich ersetze das durch ein (bekannteres) zitat aus der ersten rede. grüße, Hoch auf einem Baum 01:10, 25. Mai 2004 (CEST)
Fluchtgeschwindigkeit
Zitat aus dem Artikel (unter Typischer Apollo - Missionsverlauf):
Neuzündung, Ausdehnung des Orbits bis zum Mond (im Gegensatz zu einer häufigen Annahme keine Überschreitung der Fluchtgeschwindigkeit und Erdflucht - auch auf dem Mond befindet man sich immer noch in einem Erdorbit).
Das kann so nicht stehenbleiben. Durch die Zündung der dritten Stufe wurde natürlich die Fluchtgeschwindigkeit erreicht. Hätte das CSM/LM nicht am Mond gezündet (für Mondorbit), wären sie glatt im All verschwunden. Wäre es ein großer Erdorbit gewesen, hätte man durch leichte Abbremskorrekturen das CSM wenigstens wieder zurückbringen können. Ich möchte hier auf die Probleme beim Apollo 13 Flug hinweisen (einmal um den Mond und zurück!!). Natürlich kreist der Mond in einem Erdorbit, aber man muß ja dort auch erst einmal hinkommen! Wir sollten das überdenken und den Satz entfernen. --W.wolny 08:29, 8. Jul 2004 (CEST)