Zum Inhalt springen

Scheibenbäuche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 22:14 Uhr durch E rulez (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lt:Gleiviažuvinės Ändere: en:Snailfish). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Scheibenbäuche
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Knochenfische (Osteichthyes)
Vorlage:Subclassis: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Vorlage:Infraclassis: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Subordo: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Vorlage:Ordo: Panzerwangen (Scorpaeniformes)
Vorlage:Familia: Scheibenbäuche
Wissenschaftlicher Name
Liparidae

Die 19 Gattungen und 195 Arten der Scheibenbäuche (Liparidae) leben im gemäßigten, kalten und arktischen Bereichen von Atlantik und Pazifik bis in Tiefen von 7000 Metern. Die Bauchflossen sind bei ihnen zu einer Saugscheibe umgebildet. Die Rücken- und Afterflosse bilden lange Säume. Die Haut ist schuppenlos und schleimig. Sie sind schlechte Schwimmer.