Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nicola

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2018 um 07:07 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge) (Danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Nicola in Abschnitt Danke
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Nicola.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.




« Es ist nur die Wikipedia:

Egal, welche Position sich durchsetzen wird –

es wird niemand zu Tode kommen oder seinen Arbeitsplatz verlieren. »

Terminkalender

06.08.2025
09.08.
Wikimania 2025 in Nairobi
Heute FürthWiki – WomenEdit
Heute Jugend editiert im WikiBär
09.08.2025 Stammtisch Braunschweig
09.08.2025 Wikigrillen in Augsburg
11.08.2025 WomenEdit Erlangen
11.08.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
12.08.2025 WikiDienstag in Hannover
12.08.2025 Queers & Frauen Tübingen
13.08.2025 FemNetz Online. FLINTA-Treff rund ums Editieren
14.08.2025 Stammtisch Frankfurt
14.08.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Beteiligen

Adminkandidaturen: IWL04 (bis 17. August)
Adminwiederwahlen: lustiger seth (bis 19. August)
Umfragen: Nutzung von Generativen KI-Chatbots für Textbeiträge in der Wikipedia (bis 26. September)
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Kleines Geschenk

NikisCheri, na ja, streng genommen eigentlich Nikischerit ;-)

Hi Niki, ich hoffe, Dir gefällt Dein persönlicher Schatz. Immerhin heißt das Steinchen ja auch so (NikisCheri). Leider hats zeitlich nicht mehr für den 1.990.000ten Artikel gereicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 16:29, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Ra'ike: Ich komme nach Hause von einem anstrengenden aber spannenden WLM-Jury-We und finde diese nette Überraschung vor! Vielen Dank! Ich bin echt gerührt, und erlaube mir, das Bild hier zu posten. Liebe Grüße, -- Nicola - Ming Klaaf 21:28, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Ich dachte mir, Du könntest vielleicht noch ein kleines Trostpflaster für den Stress und Ärger der letzten Wochen gebrauchen.
Übrigens heißt das Mineral natürlich streng genommen Nikischerit, aber wenn man es passend betont und den Anhang 't' fürs Steinchen unter den Tisch fallen lässt, ist es wie für Dich gemacht. Solltest Du oben in Deiner Sammlung vielleicht noch korrekt verlinken ;-) Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:43, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"Attentat" auf Hanns Rauter

Hallo Nicola, ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem De 117 Doden bij Woeste Hoeve durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch Untertaucher und Englandfahrer ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --5glogger (Diskussion) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

@5glogger: Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@5glogger: Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema "dazwischen gekommen", aber es ist nur verschoben. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--5gloggerDisk 09:11, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wiedervorlage

Hallo Nicola, ich weiß nicht, ob du schon davon gehört hast, aber die Artikel-Wiedervorlage-Funktion wird derzeit entwickelt (phab:T2582). Gruß, -- hgzh 12:18, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Hgzh: War mir nicht klar, aber jetzt weiß ich es :) Danke für die Nachricht, -- Nicola - kölsche Europäerin 15:05, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Radrennbahn Krefeld

Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte "Gruß aus". Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [1]. Bei ihm [2] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --Eynre (Diskussion) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Eynre: Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.
Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen "abzudecken".
Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der Elite hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er hiernach weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --Eynre (Diskussion) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Eynre: Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste Profi-Weltmeisterschaften gab es 1895 (in Köln übrigens). -- Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Théodore Champion

Hallo Nicola,

ich bin Mitglied im "Bicycle Stamp Club" und habe vor ein paar Jahren für einen Artikel in unserem Clubmagazin schon einmal nach Herrn Champion recherchiert. Jetzt finde ich eine toll überarbeitete Seite vor, weil ich gerade für ein update recherchiere. Mir ist damals aufgefallen, dass es aus unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Angaben zu der Sprintmeisterschaft 1896 gab. Auch jetzt sieht es wieder so aus, aber alle Seiten, so sie denn noch existieren, haben ihre Angaben geändert, sind aber wiederum nicht identisch:
Cyclingarchives hatten 2010 noch folgende Angaben:
1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland (SUI)
1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1896 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
heute hingegen
1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland, Bern (Bern), Switzerland
1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1896 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1899 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
cyclingarchives

Der schweizer Radsportverband hatte 2010 nur die 4 Siege in 1892, 93, 95 und 96, also so wie in Wikipedia.
heute hingegen (1., 2., 3.):
1892 Theo Champion, Serge Sarzano, Edouard Wicky
1893 Theo Champion, Serge Sarzano, Arnold Bozino
1895 Theo Champion, Arnold Bozino, John Damond
1896 Henri Henneberg, Theo Champion, Francis Portier
1898 Theo Champion, Kurz Vassalli
1899 Henri Henneberg, Theo Champion, Charles Dufaux
Verband swiss-cycling.ch

Die Seite memoire-du-cyclisme.net, die es heute nicht mehr gibt, hatte ihn damals für 1896 und 1899 auf Platz 2 (Hab ich nur als Hardcopy).

Damit stimmt die Liste der Schweizer heut mit dieser von damals überein (bis auf eine andere Position)

Anscheinend gibt es da keine verlässlichen Quellen und Unterlagen oder wkennen Sie da noch andere Quellen?

Grüße --CortoMaltese62 (Diskussion) 13:50, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Doch die gibt es, heißt nur anders: http://memoire-du-cyclisme.eu/ -- Rik VII. my2cts  13:54, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ah, hat sich geändert. Da findet sich auch was:
Championnat de Suisse de vitesse
Zusammen mit dem Dokument Geschichte des SRB erkennt man, das etwas Durcheinander durch die Verbandsaufsplittung in von 97 - 99 kommt. Aber die Diskrepanz in 1896 bleibt.--CortoMaltese62 (Diskussion) 14:41, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@CortoMaltese62: Hallo, ich bin gerade mit anderen Sachen sehr beschäftigt, melde mich dann aber. Es ist ja auch schon sehr lange her, dass ich den Artikel geschrieben habe, ich muss da erst mal "durchblicken". -- Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Domgrabungen

Hallo Nicola, ich habe gerade mal nachgeschaut, wegen der Kölner Domgrabung. In der Wikipedia sind die fränkischen Fürstengräber des Kölner Doms nur in einem Satz erwähnt. Darüber hinaus gibt es fast nichts zur Grabungsgeschichte des Doms, nur eine Zeile in Kölner Dombauverwaltung, knappe Angaben im Personenartikel von Otto Doppelfeld und weitere verstreute kleine Schnipsel. Die letzte mir vorliegende Veröffentlichung ist Ulrich Back: Die Domgrabung XXXVII, im Kölner Domblatt 2017. Es gibt also mindestens 37 Aufsätze, und dazu eine Monografie von Otto Doppelfeld und Willy Weyres. Was mich angeht, so bin ich bis zur Jahresmitte, eher Jahresende, voll beschäftigt. Bevor ich mit dem Chorgestühl durch bin fange ich am Dom keine weitere Großbaustelle an. Aber dann ... Gruß, --Robert Dabringhaus (Diskussion) 00:10, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Was bist du denn jetzt noch mal?

Rechte POV-Pusherin oder doch linke POV-Pusherin? Bitte mal klar und deutlich sagen, ich verlier langsam den Überblick.
Viele Grüße, --Gridditsch 13:42, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Gridditsch: Nicht nur Du, ich auch :) Wie ich neulich schon schrieb: Ich bin geradeaus. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:53, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Aha, also doch rechts. --Gridditsch 14:44, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja. Rechtshändig. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:45, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Da, sie schämt sich nicht mal. Als Nächstes fährt sie noch auf der rechten Straßenseite... --Gridditsch 14:49, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Peinlich genug: Ich wohne linksrheinisch ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 14:51, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ihr macht mich ganz meschugge. --M@rcela 16:43, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Admin

Das ist jetzt eine ernsthafte Frage: willst du es nicht nochmal probieren? Mein Pro bekommst du, kommentarlos. Ehrlich. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:05, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das würde ich glatt unterstützen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:26, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Der wahre Jakob: Das ist nett von Euch, Jungs, aber jetzt gerade habe ich das Gefühl, dass man in der WP dann Oberwasser hat, wenn man nur ausreichend herumtrollt und -pöbelt (ganz ausnahmsweise Anwesende ausgeschlossen). Ich habe von der Terrorgruppe des Clubs der Ewig Beleidigten (TCEB) gerade so dermaßen die Nase voll, dass ich eigentlich überhaupt keinen Bock auf die WP habe. Unrecht wird Recht, Regeln werden gebogen wie man will, und wer daraufhinweist, ist der Gearschte und es gibt keine Unterstützung. Hauptsache, man kräht und kreischt laut genug. Und ehrlich gesagt: Informationswiedergutmachung, solche Benutzer wie Du, die sich einen permanenten Spaß daraus machen, respektlos an den Stühlen aller Admins zu sägen, tragen dazu bei. Admins haben Respekt dafür verdient, dass sie ihre Arbeit machen und Verantwortung übernehmen und nicht noch lächerlich gemacht zu werden. Kein Wunder, dass sie sich vor Entscheidungen scheuen, bei soviel "Unterstützung" durch die Community. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:29, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Entschuldige, Nicola, Respekt muss man sich verdienen. Wenn man so wie Hephaion heute nacht zwei VM sang- und klang- und gnadenlos ohne Konsequenzen erlt, weil man so seine Kumpel hat und mich zusätzlich nicht ausstehen kann, dann liegt mein Respekt im Minusbereich, denn solche Adminentscheidungen sind hochgradig lächerlich, aber mich darf ja jeder beleidigen, ich bin bloß ein Hund, der auf jeder Laterne eine Duftspur hinterlässt (*kläff, wau*) und zudem leiste ich keine substantielle Mitarbeit und will Leute quälen... (das wurde nicht sanktioniert, aber egal, ich halte das aus, nur wer noch?). KPA gilt nicht nur für die eigenen Kumpels, sondern generell. Und Verantwortung? Es gibt hier genügend Admins, die das nur werden wollen, weil es so hübsch ist angesehen zu sein. Das hat nicht viel mit Verantwortung zun tun, höchstenfalls sich selber gegenüber. Zur Ehrenrettung: es ist aber besser geworden und es gibt gute Admins. Und wenn du meinst, ich mache das aus Spaß: das garantiert nicht. Ach ja: der Ping kam nicht an, aber deine Disk ist auf meiner Beo. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:50, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Respekt muß man sich nicht verdienen, jeder Mensch hat zunächst allen Respekt verdient. Aber man kann ihn verlieren. So wie sie, Herr Informationswiedergutmachung, jeglichen Respekt bei so unglaublich vielen Mitarbeitern dieses Projektes schon verspielt haben. Nicht zuletzt, weil sie nicht annähernd so anderen Menschen gegenüber agieren, wie sie es immer wieder für sich einfordern. Marcus Cyron Reden 14:48, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich jetzt gerade wieder lesen muss, "Meines Erachtens ist die persönliche Gegnerschaft, welche die Antragsstellerin (damit bin ich gemeint) zu ihr mißliebigen Artikeln entwickelt und das damit verbundene Fehlen von jeglichem Maß und jeglicher Mitte der eigentliche Grund, warum wir hier über die Löschung dieses Lemmas diskutieren müssen" und es gegen diese Art Verleumdungen, die seit Monaten kursieren, offenbar kein Mittel gibt, dann macht es mir auch keinen Spaß. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:57, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Häme gelöscht. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:34, 24. Mai 2018 (CEST) Übrigens, zu heute nacht: Diskussion:Friedrich Christoph Nilson. So geht sachliche Diskussion. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:04, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ist die Abkürzung SD bewußt gewählt und woher nimmst du deine Behauptung, das Marcus die WP letztendlich egal ist?--scif (Diskussion) 07:30, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mir ist es nicht egal - wenn ich antrete, will ich es schon schaffen. Aber ich bin nicht angetreten weil ich Machtgeil oder sowas wäre, und ein Scheitern geht mir emotional nicht sehr nahe. Erst recht nicht, wenn ich einen doch so großen Zuspruch bekommen habe, wie bei der Wahl. Nicola weiß das, weil wir darüber geredet haben. Marcus Cyron Reden 14:48, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Zur Info: Ich finde Deine Häme über den Benutzer:Marcus Cyron hier auf einer dritten Seite, also hinter seinem Rücken, komplett unangebracht und ganz unfeine Art. Ich werde diese jetzt löschen.
Ich war zudem alles andere als "heilfroh". -- Nicola - kölsche Europäerin 07:35, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nicola: 1.) Ich rede hier über niemanden hinter seinem Rücken, sondern schreibe offen und klar, was ich meine. Das kann auch jeder sehen, aber ich bin auch schon darauf angeredet worden Pings zu unterlassen, wenn es etwas unerfreuliches über die Person ist. Das hast du ja jetzt nachgeholt und ich stehe zu allem, was ich gesagt habe. Von mir aus kann der komplette Text auf seiner Disk landen. 2.) Da du das Häme nennst ist es vielleicht doch besser, wenn du nicht kandidierst. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:01, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

sondern schreibe offen und klar, was ich meine vs. Da du das Häme nennst ist es vielleicht doch besser, wenn du nicht kandidierst Ja wie jetzt? Nicola hat offen und klar ihre Meinung geschrieben und jetzt soll sie deswegen lieber nicht kandidieren? @IWG: Was dir nützt ist gut, Gegenwind ist die Boshaftigkeit in Person. Selten so einen Opportunisten gelesen.--scif (Diskussion) 14:29, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schau öfters in den Spiegel, dann entfällt der letzte Satz. Aber vielleicht meinst du was anderes. Fremdwörter sind schwer zu verstehen. Opportunismus, also die zweckmäßige Anpassung an die jeweilige Situation beziehungsweise Lage ist bei meinem Sperrlog nun wirklich ein falscher Vorwurf. Die Angepaßten sind woanders. Und jetzt zerreißt euch eure Mäuler bitte hinter meinem Rücken, also Ping nicht mehr nötig, ich nehme deine Disk von meiner Beo. Ich hundele deroweil meine Duftmarken in die Wikipedia, obwohl ich nicht Substantielles beitarge. *wau* HabedeEhr. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:53, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hedwig Klein

Hallo Nicola, Dank für den interessanten und bewegenden Artikel - welch ein tragisches Leben! Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen. Sonnige Grüße. --Schiwago (Diskussion) 16:37, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Schiwago: Danke für Dein Lob :) Den eigentlichen Verdienst hat aber wohl dem Autor Stefan Buchen, der die Geschichte von Hedwig Klein auf alqantara veröffentlichte. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 17:17, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Schiwago: Es tut mir leid wegen des Fotos, das ich natürlich gesehen hatte, aber nicht genommen hatte, weil man es in de:WP nicht benutzen darf. Ein mit Namen bekannter Fotograf muss seit mind. 70 Jahren verstorben sein, wenn der Fotograf nicht bekannt ist, sollte das Foto mind. 100 Jahre alt sein, ausnahmsweise vor 1923 veröffentlicht worden sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:41, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ist schon OK, da war ich zu forsch. --Schiwago (Diskussion) 08:31, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Schiwago: Ich finde es in der Tat sehr schade, dass man das Bild nicht nutzen darf. Es gibt auch dieses schöne Bild, wo sie an einem Schreibtisch sitzt. Leider, leider.... -- Nicola - kölsche Europäerin 08:51, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den schönen Artikel. Ich selbst interessiere mich sehr für geschichtliche Hintergründe und konnte von deinem Artikel viel lernen. Ich hätte auch einfach ein "Dankesklick" auf diese Version machen können, was mir aber, angesichts deiner Mühe, zu wenig gewesen wäre. Deshalb hier. --Pälzerbub (Diskussion) 20:34, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Pälzerbub: Vielen Dank! Und danke auch die Korrekturen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:42, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Lexikalische Mängel

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=177768696&oldid=177768671 Krause (Diskussion) 19:43, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hab ich gesehen. Es hat keinen Sinn: Worte werden einem im Mund herumgedreht, und jegliche Kritik in dieser Form ist "AfD"-nah. Natürlich ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Projekt zum Gedenken. Und wenn es um NS-Opfer geht, hält es eben mit der historischen Wahrheit nicht mehr so genau - DAS empfinde ich als mangelnden Respekt und Verächtlichmachung den Opfern gegenüber. Ich habe mich (leider) daran gewöhnt. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:48, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wie gut, dass ich einen Garten habe. Krause (Diskussion) 19:58, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Na also … dass die Angaben stimmen, ist in egalwelchem Wikipedia-Artikel nötig und diese Forderung unterstütze ich immer. Dass aber unter das Dach der Wikipedia-Grundprinzipien kein "Gedenken" passe, ist eine völlig unbegründete Behauptung und Wikipedia-politisch eine katastrophale Verirrung.--Mautpreller (Diskussion) 20:10, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Korrekt. Aber hier geht es darum, dass lexikaltsche Unzulänglichkeiten mit dem Argument "GEDENKEN!!" ausgehebelt werden sollen. Und das darf mMn nicht sein. Krause (Diskussion) 20:13, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Mautpreller: Natürlich kann man in der WP "gedenken", und ich mache das häufig genug. Aber das darf nicht zum Selbstzweck werden und vor allem nicht als Rechtfertigung dafür, unenzyklopädische Inhalte zu transportieren. Jegliche Kritik daran wird als "Verächtlichmachung" o.ä. zurückgewiesen. Ich z.B. finde, dass NS-Opfer "verächtlich" gemacht werden, wenn sie hier in der Enzyklopädie mit anderen Maßstäben behandelt werden als andere Personen. Und Autoren, die ordentlich arbeiten, werden "verächtlich" gemacht, wenn sie diese Begründungen für unsaubere Arbeit lesen müssen.
Da fehlt es schlicht und ergreifend an Wissen über historische Praktiken, das durch Empörung wett gemacht werden soll, man siehe allein diese unsägliche Diskussion zum Thema Zeitzeugen. Dass damit kritisch umzugehen ist, ist banales Historikerwissen (ebenso Richter können davon ein Lied singen), aber in der WP muss man sich für diese Skepsis rechtfertigen, wenn nicht gar beschimpfen lassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:18, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Aber ganz ehrlich: Ich habe gerade zwei solcher Diskussionen laufen, wo Fakten durch Emotionen ausgehebelt werden sollen , ich habe dazu gerade gar keinen rechten Bock (siehe ganz oben: Hennes VIII.) mehr. Da schreibe ich doch lieber an dem Artikel über die psychiatrische Klinik in den Niederlanden weiter, deren 1000 Patienten in Auschwitz vergast wurden. Ohne zu "gedenken", aber faktenbasiert - und das ist schwer genug. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:20, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Płaszów
Ich würde denen, die es einfach nicht können, hin und wieder mal eigene Artikel (die sicher auch nicht vollkommen sind) zeigen, und den Scharfmachern. Ich sehe, du hast zwei Häftlinge des KL Płaszów angelegt: Jonas Kessler und Sally Kessler. Ich selbst habe in der Region "nur" die zwei Kategorien zum Ghetto angelegt und dabei natürlich auch versucht, zu warten, das ist ein paar Jahre her, und, beim Balkonmörder habe ich 2009 die Prozessakte eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 20:54, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Goesseln: Ich habe habe wesentlich mehr als diese beiden Artikel über NS-Opfer angelegt. Ich habe übrigens zu Jonas Kessler wesentlich mehr Informationen, aber leider auf der Basis von Interviews, und mein diesbezüglicher Text ist nirgends publiziert. Ich hatte ihn auf Bitten der Tochter von Kessler geschrieben und an Yad Vashem in ihrem Auftrag geschickt.
Schade, dass ich mir meine Artikel zu dem Thema nicht notiere, aber auf meiner Benutzerseite gibt es zumindest eine Aufstellung in Sachen Niederlande, und gerade stelle ich einen Artikel über einen Rabbiner fertig. Natürlich sind meine Artikel NICHT vollkommen, das sind sie nie und bei niemandem, aber wenn es (berechtigte) Kritik gibt, sollte man versuchen, diese auch anzunehmen, vor allem dann, wenn grundlegende enzyklopädische Regeln verletzt werden. Ich weise ab und an schon mal auf meine Artikel zu diesem Thema zu meiner "Verteidigung" hin und werde trotzdem als antisemitisch oder sowas einsortiert. Man darf in der WP eben nicht differenziert denken, sondern bitte nur in Schubladen, sonst sind die anderen überfordert :) (Warum warst du nicht auf dem Stammtisch? Das war nett!!) Aber ich schreibe jetzt weiter :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:03, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich ärgere mich ehrlich gesagt total, wenn mir, wie heute wieder zum wiederholten Mal, historische Sachkenntnis sowie die Einordnungsfähigkeit für historische Zusammenhänge bestritten wird – garniert mit herabwürdigenden Spitzen im Dauermodus sowie einer Attitude, als seist du allein in der Lage, ordentlich belegte Artikel für WP anzuliefern. Dass ich historische Fakten einordnen und in Form von WP-Artikeln darstellen kann, beweise ich – EX und LES inklusive – seit einer Reihe von Jahren. Nicht die Welt; letztlich mach ich’s wohl einfach deswegen, weil ich es kann. Selbstverständlich sind in diesem nennen wir’s mal „WP-Oueuvre“ auch eine Reihe Bio-Beiträge über Menschen jüdischer Herkunft; ich hab nur keine Lust, dass so an die Glocke zu hängen wie du es offensichtlich nötig hast. Darüber hinaus war ich in Yad Vachem, habe im Zug einer Bildungs-Reisegruppe und allein das Land erkundet und kann von mir sagen, dass ich eine solide Fakten-Einordnungsgrundlage habe, um eigene Beurteilungen tätigen zu können. Ansonsten befasse ich mich auch mit sonstigen gesellschaftspolitischen, kulturellen und medialen Dingen lange genug (auch schreiberisch), dass ich mich von dir nicht in die Deppen-Ecke rücken zu lassen brauche.
Die Darstellung oben finde ich hochpathetisch bzw. zwischen Selbstmitleid und Pathos oszillierend. Deine Artikel sind nicht schlecht bzw. einige sogar ganz gut. Aufgrund deiner ständigen Attacken auf mich und andere, die du aus irgendwelchen Gründen auf dem Kieker hast sowie deiner bei jeder sich bietenden Gelegenheit wahrgenommenen Versuche, mich innerhalb der Community herabzusetzen und herabzuwürdigen, hast du dir jedoch zumindest von mir jede Unterstützung und jede Vermittlung verscherzt. Was das heißt, kannst du dir sicher selbst ausrechnen. Sicher gibts im weiten Wiki-Universum genug Platz für uns beide. Aufgrund meiner sprießlichen Lebenserfahrung kann ich dir allerdings sagen, dass das ohne gegenseitige Existenz-Anerkennung auch bei genügend Platz schwierig werden kann. --Richard Zietz 21:41, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Zietz. Du sprichst mir seit Monaten - meist ungefragt - alles Mögliche ab. Aber das ist wahrscheinlich was anderes.
Der Rest ist mir eh zu blöd. Deine selbstmitleidige pathetische Selbstdarstellung ist übrigens doppelt so lang wie meine. QED und EOD. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:46, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Meijer de Hond

Hallo Nicola, von mir mal ein extra Dankeschön für deine Arbeiten, die Gräuel der Progrome auf sachliche Art im Gedächtnis zu halten. Auch wenn mich unsere Geschichte immer wieder schmerzt. DANKE! -- Kürschner (Diskussion) 22:56, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten

diskussionsstil

gudn tach!
zu [3]: ich habe diesen edit von user:Fiona B. rueckgaengig gemacht, weil sie genau damit weitermachte, was gestern zu edit-wars fuehrte, und weil ich dazu aufforderte, sowas zu unterlassen, siehe [4].
nichtsdestotrotz gebe ich user:Zietz bzgl. [5] in einem punkt recht, naemlich, dass du es auch meiner ansicht nach dort knapp geschafft hast, untern dem PA-radar hindurchzufliegen. ja, ich sehe in den von Fiona B. monierten passagen keinen klaren PA, jedoch waere es vermutlich schon besser gewesen, wenn du den artikel (und somit die arbeit daran) nicht so pauschal herabgewuerdigt haettest, sondern deutlicher gekennzeichnet haettest, dass dies deiner meinung nach der fall ist. zudem hatte niemand von dir verlangt, grundregeln zu erklaeren, die kann jeder nachlesen. es war vielmehr ein verstaendigungsproblem, bei dem man dich um klaereung gebeten hatte. -- seth 11:07, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Lustiger seth: Ich werde seit Wochen und Monaten von einer Gruppe Benutzern, darunter auch Zietz, ad personam angegriffen, und dass nicht nur "unter dem Radar", sondern klar drüber, wenn ich sachliche Kritik übe, und es gibt Unterstellungen von vermeintlichen Beweggründen. Ich habe auf der Artikel-Disk. dargelegt, was mich an dem Artikel stört, das Problem ist immer das Gleiche: Unter der Überschrift "Gedenken" (und die WP ist in der Tat keine Gedenkprojekt) sollen Grundregeln der WP außer Kraft gesetzt werden, und Kritik daran wird gerne in eine bestimmte politische Ecke verwiesen oder auf vermeintliche persönliche Antipathien geschoben. Ich stimme Dir zu, dass man die Grundregeln nachlesen kann, aber dann sollte man es auch tun, danach handeln und Benutzer, die darauf pochen, nicht diskreditieren. Bei den Artikelerstellern handelt es sich doch nicht um Neulinge, sondern um langjährige Benutzer, die diese Regeln kennen sollten, trotzdem habe ich ein Eindruck, dass man sie wieder und wieder erklären muss. Nicht alle Benutzer können sich um alle Artikel kümmern, wenn aber Artikel bei SG? vorgeschlagen werden, muss man sich einen schärferen Blick gefallen lassen. Es handelt sich im Grunde um dieselbe Problematik wie beim Stolperstein-Konflikt, und es ist nicht der erste Fall dieser Art. Das mit dem vermeintlichen "Verständigungsproblem" verstehe ich nicht.
Und wenn ein Artikel auf SG? vorgeschlagen und dann kritisiert wird, ist es nicht Aufgabe der Kritiker, einen Artikel zu verbessern. Das verlangt bei Kalp o.ä. auch niemand, da verbessert der Hauptautor in der Regel.
Und da haben wir just ein passendes Beispiel: [6]. So und nicht anders ist der "Stil", wenn es denn überhaupt einer ist - ich finde das wenig "stilvoll".
Und Fiona schreibt jetzt von "selektieren" - ich kann nur sagen, wenn ICH (oder andere) das Wort in diesem Themenzusammenhang benutzt würden, wäre ne VM gegen mich fällig. Habs schon erlebt. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:23, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich verstehe, dass du dich durch die anderen angegriffen fuehlst. ich verstehe aber auch Fiona B., dass sie sich angegriffen fuehlt. anders gesagt: fuer mich sieht es so aus, als greift ihr euch gegenseitig an.
zum verstaendigungsproblem: du schriebst in dem thread, dass woerter fehlen wuerden. Siesta fragte, welche stelle(n) du meinst. deine antwort darauf (a la 'schau halt genau hin') klang abweisend bis arrogant -- in jedem fall war die antwort sehr unfreundlich. der angriff kam dort ziemlich deutlich von dir und nicht von Siesta.
sieht du das konkret in diesem beispiel anders? -- seth 13:14, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
In dem Artikel fanden sich verstümmelte Sätze und weitere Fehler, einiges davon habe ich auf der Artikel-Disk. aufgeführt. Eine Lektüre des Artikels wäre zusätzlich hilfreich gewesen. Diese Replik bezog sich indes nicht auf Siesta, sondern auf die Autorin des Artikels und ist das entnervte Ergebnis immergleicher Diskussionen um Artikelqualität. Wie ich oben schrieb: Im Kern ist es dasselbe Problem wie beim Stolperstein-Konflikt. Unter der Überschrift "Gedenken" werden die Grundregeln der WP hie und dort nach und nach aufgeweicht. Man kann durchaus Artikel (auch "im Gedenken") schreiben, ohne dabei die Regeln außen vor zu lassen. Andere Autoren können das sehr gut, wie etwa Schreiben, Miraki oder Orik, weshalb das "Grauen" nicht weniger spürbar ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:31, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
ja, als antwort auf Siesta bezogst du deine aussage auf Donna Gedenk. diese deine antwort haettest du allerdings freundlicher ausdruecken koennen. wie gesagt, es war nicht entfernungswuerdig (deswegen auch die wiederherstellung durch mich).
missstaende (z.b. in artikeln) zu finden, ist meist relativ einfach. darauf aufmerksam zu machen ist mitunter schwieriger. ich erinnere mich, dass ich bei der "der-geraet"-geschichte ebenfalls auf missstaende hingewiesen hatte, dir dabei jedoch der ton ueberhaupt nicht gefallen hatte (wobei wir unterschiedlicher auffassung darueber waren, wie mein ton nun gemeint bzw. zu verstehen war). ich moechte mit diesem beispiel nur verdeutlichen, dass deine antwort auf Siestas frage kaum eine verbesserung bringen wird, dafuer aber offenbar gemueter erhitzt. deswegen: besser freundlicher. (ich zumindest hatte mir nach der doener-geschichte vorgenommen, wieder mehr darauf zu achten, dass die gespraechspartner sich nicht herabgesetzt fuehlen.) -- seth 18:39, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Lustiger seth: An die Geschichte mit "Der Gerät" konnte ich mich nicht mehr erinnern - nicht nachtragend und vergesslich, im Zusammenwirken hilfreich ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 23:28, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schreiben

Hallo Nicola, ich vermisse ihn halt... Hat sehr gute Artikel geschrieben... Hat mich Ende 2013 dazu animiert auch mal Artikel zu schreiben... MfG --Richard Lenzen (Diskussion) 00:11, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Richard Lenzen: Moin, also er ist weiterhin aktiv, macht wohl nur mal ne Pause. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 06:46, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke

...für den guten Artikel über die psychiatrische Klinik. Was für eine entsetzliche Tragödie, die Recherche und das Schreiben waren sicher sehr anstrengend und belastend. Hol erst einmal Luft und mach eine kleine thematische Pause zur Regeneration. War wirklich gut, dass Du ihn geschrieben hast...Danke. Geolina mente et malleo 02:28, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Geolina163: Danke für das Danke... Ich habe tatsächlich in den letzten Wochen deshalb schlecht geschlafen. Zusätzlich erschüttert hat mich tatsächlich die Erkenntnis, dass die dortige Radrennbahn, in der ich schon öfter war, fünf Minuten davon entfernt ist und ich das bis dato nicht wusste. Ich kenne den Bahnhof, ich kenne die Strecke zum Bahnhof usw. Dann scheint das Schreckliche auf einmal so nah. Abgesehen davon, hätte ich ja auch Fotos von den Gedenkorten machen können (kleine Kunstwerke), wir haben hier in der WP nur eins, und darauf ist der nicht gut zu erkennen. Ich hatte einen Benutzer aus Apeldoorn angeschrieben, ob er weitere Fotos machen kann, aber bisher hat er noch nicht geantwortet.
Ich mache jetzt mal wieder Radsport zur Entspannung... Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 07:07, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten