Benutzer Diskussion:AHZ/04-09
Hallo,
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 18:17, 26. Mai 2004 (CEST)
Hi AHZ Danke für die Begrüßung, welche nicht die erste war, aber erstaunlich schnell nach veröffentlichung meines Artikels über Litten. Ärger mit Anwälten kenne ich, bin slber einer, daher denke ich, dass der Artikel sich durchaus im Rahme des Urhebergesetzes bewegt und keine übernahme eines anderen Artikels aus dem Netz oder sonstwoher ist. Wenn Du konkret Anstoß an einzelnen Formulierungen nimmst lass es mich wissen, ich werde es dann prüfen und ändern, aber ich bin mir nicht bewußt etwas abgeschrieben zu haben. Bei Artikeln über eine Person dürfte es aber schwer fallen ander zu formulieren als xyz wurde am xxx in yyy geboren. Die Ähnlichkeit beruht dan aber auf den dargestellten Tatsachen und der begrenztheit der Sprache.
Eine technische Frage habe ich noch. habe ich meinen Diskussionsbeitrag an dieser stelle richtig eingefügt? --St.S 19:15, 3. Jul 2004 (CEST)
Hallo St.s, der beitrag ist fast an der richtigen Stelle (besser wäre es unten) eingefügt. Ich habe hauptsächlich nur einige Layout-Standards bei den Lebensdaten hergestellt. (* Tagzahl. Monatsname in Ort; † Tagzahl. Monatsname in Ort) Ansonsten habe ich im letzten Satz von den Nazis entfernt. Weil nicht geklärt wurde, ob es sich um Suizid oder Mord handelt, ist alles andere Spekulation, die hier nicht sein muß. --ahz 19:27, 3. Jul 2004 (CEST)
Hallo AHZ, du hast einen kurzen Artikel über oder-Donau-Kanl geschrieben. Frage: Ist er nicht eher unter Donau-Oder-Kanal bekannter? gruß K@rl 13:32, 6. Jun 2004 (CEST)
- Sorry, habe ich zu wenig gelesen. Ich habe da das andere Ende in Wien gemeint, da ist er unter Donau-Oder-Kanal bekannt ;-) K@rl 13:34, 6. Jun 2004 (CEST)
- Unter Donau-Oder-Kanal war er mir nicht bekannt. Aber da dort auch schon was drin steht, sollten wir es zusammenführen.
Nur welcher Name ist denn bekannter ?? Bei dem anderen sollte dann ein redirect rein. ;-)) --ahz 13:39, 6. Jun 2004 (CEST)
So nun sind "beide Kanäle" in einem Topf gelandet. --ahz 14:26, 6. Jun 2004 (CEST)
Alttabor?
Hallo AHZ, wo hast du denn den Begriff Alttabor her, den du in dem Artikel über Tábor an die Stelle von Ústí eingesetzt hast? Die Bezeichnung erscheint mir recht irreführend, denn bevor die neue Stadt nach dem biblischen Berg Tabor benannt wurde, gab es den Namen Tábor doch noch gar nicht. Gruß Tilman 09:29, 10. Jun 2004 (CEST) Kursiver Text
Hallo Tilman, ich hatte die Bezeichnung Alttabor nur als gebräuchliche deutschsprachige Bezeichnung der Stadt eingesetzt. Die Bezeichnung Ústí ist der alte slawische Name der Stadt, der ja auch noch heute im Ortsnamen enthalten ist. Alttabor ist freilich nicht der ursprüngliche Name. Ich habe es auch nicht so verstanden, daß an dieser Stelle die alte Bezeichnung stehen sollte, die man aber als solche erwähnen könnte.
Unter (nur) Ústí ist die Stadt heute so wenig bekannt, wie St. Joachimsthal unter dem Namen Konradsgrün. MfG --ahz 19:15, 10. Jun 2004 (CEST)
- Danke -- mit der jetzigen Version bin ich vollständig einverstanden. Gruß Tilman 19:40, 10. Jun 2004 (CEST)
Iuliomontium
Hallo AHZ, du hast in der Liste_deutscher_Bezeichnungen_tschechischer_Orte bei Olmütz den Namen Iuliomontium hinzugefügt. Meines Erachtens gehört er dort nicht hin, weil es eindeutig um eine lateinische und nicht um eine deutsche Bezeichnung geht, daher habe ich ihn in den Artikel über Olmütz verschoben - wo er bisher nicht stand. Gruß Tilman 11:36, 13. Jun 2004 (CEST)
- Dort gehört es auch besser hin, Danke --ahz 11:42, 13. Jun 2004 (CEST)
In Slowakei?
Hallo, du änderst die Kategorie:Ort in der Slowakei immer wieder in Kategorie:Ort in Slowakei um. Wieso? Letzteres scheint mir inkorrekt. – Srittau 02:42, 14. Jun 2004 (CEST)
- Angelegt hatte ich die Kategorie:Ort in Slowakei, aber Kategorie:Ort in der Slowakei ist wohl doch korrekter. Habe gerade etwas geändert, weil ich mich selber im Verdacht hatte, das verkehrt geschrieben zu haben. Aber wie ich selber gemerkt habe, kommen da leicht falsche Schreibweisen raus.Kategorie:Ort in der Slowakei soll es nun heißen. Danke für den Tipp. --ahz 02:58, 14. Jun 2004 (CEST)
Polzen/Ploučnice
Hallo AHZ, du hast meine Änderung rückgängig, in der ich zum deutschen Namen des Flusses, der durch [Ceska Lißa|Česká Lípa] fließt, seinen tschechischen hinzugefügt und diesen verlinkt habe. Offengestanden finde ich das relativ unsinnig, weil den deutschen Namen Polzen wahrscheinlich nur noch alte Leute kennen, die aus Böhmisch Leipa stammen, während auf jeder Landkarte etc. Ploučnice steht. In dem Leipziger Wortschatzlexikon ([[1]]), auf das z.B. von der Seite Wikipedia:Namenskonventionen verwiesen wird, kommt Polzen gar nicht vor, was für mich heißt, dass es nicht mehr zum normalen deutschen Wortschatz zählt. Ich schlage also vor, deine Änderung rückgängig zu machen. Gruß Tilman 10:17, 20. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Tilman, ich habe nur den "toten Link" verändert. So unbekannt ist der deutsche Name Polzen und ganz so alt bin aber auch nicht. ;-))Natürlich bietet es sich an, auch ein REDIRECT Ploucnice anzulegen, so dass dann beide Bezeichnungen aufzufinden sind. Ich werde das gleich mal machen. MfG --ahz 10:50, 20. Jun 2004 (CEST)
- Da war doch schon jemand schneller --ahz 10:53, 20. Jun 2004 (CEST)
Wer der Jemand war, hast du wahrscheinlich gemerkt... Ansonsten ist es mir etwas peinlich, jetzt deine freundliche Antwort zu lesen, nachdem ich in der Zwischenzeit in deinem Polzen-Artikel gewütet und überall die tschechischen vor die deutschen Namen gestellt habe. Ich meine aber trotzdem, dass dies nach den Wikipedia:Namenskonventionen, die nur bei größeren und bekannten Orten die deutsche Namensformen bevorzugen, so sein muss, und bin auch aus prinzipiellen Gründen dafür - daran, dass die Orte heute tschechisch sind, ist nichts mehr zu ändern, und gerade gegenüber den heutigen Bewohnern, die großenteils nichts mehr mit der Vertreibung der Deutschen zu tun haben, ist das eine wichtige Geste. Davon, dass mir die Bewahrung der früheren deutschen Namen durchaus auch ein wichtiges Anliegen ist, kannst du dich auf der Seite Liste_deutscher_Bezeichnungen_tschechischer_Orte überzeugen, zu der ich regelmäßig beitrage. Gruß Tilman 11:13, 20. Jun 2004 (CEST)
- Da bin ich prinzipiell deiner Meinung. Sinnvoll wäre es aber auch, bei bekannteren deutschen Bezeichnungen ein REDIRECT zu setzen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass derselbe Ort doppelt angelegt wird. Aber wie du bei Ploucnice gesehen hast, bin ich da auch nicht immer konsequent. --ahz 11:21, 20. Jun 2004 (CEST)
Wjazonica
Der sorbische Name stimmt wahrscheinlich, ich habe ihn jedenfalls gerade auf einer entsprechenden Webseite gefunden. In einem Wörterbuch kann ich erst morgen nachschauen, weil ich zu Hause kein so detailliertes habe. Ansonsten hast du mich auf die gloriose Idee gebracht, dass wir natürlich dringend eine Seite mit den sorbischen Ortsnamen und ihren deutschen Entsprechungen brauchen - die lege ich heute Nachmittag an, nachdem ich mir genau durchdacht habe, wie man sie nennt. Gruß Tilman 11:39, 20. Jun 2004 (CEST)
- Danke, mit den Schreibungen im Sorbischen bin ich nicht so vertraut, wenn der Name von der Schreibweise paßt, ist es dann, wie ich angenommen, habe der Sorbische.
Die Idee mit den sorbischen Ortsnamen ist sehr gut. Einige habe ich auch verfügbar, wobei ich da mit den Sonderzeichen aber Probleme habe. mfG --ahz 11:47, 20. Jun 2004 (CEST)
- Wenn die Sonderzeichen, die du eingibst, nicht ankommen, empfiehlt sich, aus der Tabelle von Wikipedia:Sonderzeichen#Tschechisch die dort angegebenen HTML-Einheiten zu übernehmen - das klappt eigentlich immer. Gruß --Tilman 19:05, 20. Jun 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis, diese Seite habe ich noch gar nicht gekannt. MfG --ahz 19:13, 20. Jun 2004 (CEST)
Rokitzan/Rokytzan
Wie du vielleicht schon gesehen hast, habe ich jetzt auch noch einen Redirect unter Rokitzan angelegt und erwähne im Artikel beide Namensformen. Ich hatte die Schreibung mit y aus dem Handbuch Böhmen und Mähren von Joachim Bahlcke u.a. - ansonsten ist mir offengestanden noch nie die deutsche Namensform begegnet, was damit zusammenhängen dürfte, dass die Stadt eigentlich immer weitgehend tschechisch besiedelt war. Gruß --Tilman 18:56, 20. Jun 2004 (CEST)
Löschantragsbegründungskritikentgegnungsentgegnung
also - zum Thema ich hau dich weil ich dich hau bzw. bitte löschen, weil löschen oder überarbeiten noch mal kurz bei [[Wikipedia:L%F6schkandidaten/20._Juni_2004#Lokalmatadore]] vorbeischauen :-) war ja auch nicht persönlich gemeint, sondern soll die Umgangsform mit unseren Artikelschreibern verbessern ... Gruß, -- Schusch 02:38, 21. Jun 2004 (CEST)
Verschiebungen
Hi AHZ, kurze frage, könnte man die Artikel (z.B. Georg von Sachsen) nicht einfach als redirect stehen lassen? oder was spricht dagegen? schöne Grüsse -- Breezie 22:08, 25. Jun 2004 (CEST)
- Hallo, ich bin deshalb für löschen, weil ich beim Entfernen der Links z. B. auch den Herzog Georg der Bärtige gefunden habe. Ich arbeite gerade die Links bei den Wettiner und die Liste der Kurfürsten und Könige von Sachsen durch, um falsche Verlinkungen bei Namensdoppelungen zu entfernen. Viele Grüße -- --ahz 22:21, 25. Jun 2004 (CEST)
Bergregal / -ordnung
Sicher kennst du dich in diesem Bereich gut aus. Ist es aber verwerflich, wenn man in Klammern 2 Wörter setzt, die im ersten Satz darauf hinweisen, um was es eigentlich geht. Ich habe bereits im ersten Satz woanders klicken müssen, weil der Zusammenhang völlig schleierhaft ist. Das wollte ich anderen ersparen. Wenn ich dann genaueres über Schürf- und Abbaurechte wissen will, kann ich immer noch auf Bergregal klicken. War gut gemeint, aber wenn es dir nicht gefällt ... Rat 22:31, 26. Jun 2004 (CEST)
- hallo, nein verwerflich ist es wirklich nicht. Aber ich habe schon bei den Wörtern, wo mir eine Erklärung notwendig erschien, aber es für einen eigenen Artikel nicht reicht, Erklärungen eingeklammert.
Deshalb denke ich, daß man bei den begriffen, die anderweitig ausführlich erläutert werden, darauf verzichten sollte, weil es sonst unübersichtlich wird. PS: An dem einem Begriff geht die Übersicht noch nicht verloren, aber es ist nicht der einzige, der anderweitig erläutert wird. Gruss --ahz 22:40, 26. Jun 2004 (CEST)
- Ich bin sicher nicht der einzige, der bei Bergordnung erst an Klettern und Alpen denkt. Bei Regal denke ich an Möbel. Dann ergibt der erste Absatz keinen Sinn. Dass es um Bergbau geht, merkt man erst beim 2. Spiegelstrich (Bergwerk mit Bergleuten). Ich war zufällig auf deinen Artikel gestoßen und daher nicht so im Thema wie du. Ich lasse mir manchmal zufällige oder neue Artikel zeigen Rat 23:24, 26. Jun 2004 (CEST)
Hurky
Vielen Dank für die Ergänzung! Sobald die Infos der gemeinde da sind, mache ich weiter. pohl53
Löschanträge bitte mit "subst"
Hallo AHZ. Löschanträge bitte immer als {{subst:Löschantrag}} schreiben. Ansonsten zeigt der Link zur Löschliste immer auf den aktuellen Tag und nicht auf den Tag, an dem der Löschantrag gestellt wurde. Gruß Jofi 12:41, 3. Jul 2004 (CEST)
- Danke für den Tip, hatte geglaubt, dass da kein Unterschied zwischen den beiden Befehlen ist. Gruß --ahz 14:16, 3. Jul 2004 (CEST)
Navigationsleiste
Hi,
den fehlenden Doppelpunkt hast Du ja selbst bemerkt. Liegt jetzt unter Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Zgorzelecki. -- Triebtäter 20:45, 3. Jul 2004 (CEST)
Danke ! --ahz 20:46, 3. Jul 2004 (CEST)
Gerne! -- Triebtäter 20:48, 3. Jul 2004 (CEST)
Stollen - Stolln
Hallo, AHZ, die offizielle Schreibweise für den unterirdischen Gang in Bergwerken ist Stollen (vgl. Duden, Brockhaus-Lexika etc.). Der Ausdruck Stolln ist eine mundartliche Verkürzung und wird nur in bestimmten Gegenden benutzt. Ich habe diese Schreibweise erstmals in Deinen Artikeln gefunden. --Schubbay 22:37, 6. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Schubbay, stimmt der Duden bevorzugt den Stollen, aber in Bergbaufachliteratur ist mehr vom Stolln die Rede. Ich verwende auch lieber den Stolln für den Bergwerksgang, damit die Unterscheidung gegeben ist. Ich habe gerade einaml getestet und festgestellt, daß google z.B.: 295 x Rothschönberger Stollen und nur 235 x Rothschönberger Stolln findet, wobei sämtliche Seiten der Fachleute unter Stolln zu finden sind.
Ansonsten bin ich ganz erstaunt, wieviele typos ich in meinen Beiträgen übersehen habe. Danke ! Über die neue Rechtschreibung schweige ich mich lieber aus. Den Pfalzgrafen bei Rhein habe ich aber wieder zum "Pfalzgrafen vom Rhein" zurück verwandelt, der nannte sich wirklich so. --ahz 00:23, 7. Jul 2004 (CEST)
Letohrad
Hallo ahz. Ich bin nicht der Ansicht, daß die Bezeichnung nur Letohrad lautet. Wenn Sie einmal die ofizielle Homepage besuchen,s ehen Sie überall die Bezeichnun Město Letohrad (siehe http://www.letohrad.cz/kontakt.htm). MfG Dieter Pohl
Mies VD
Ich hoffe Du fühlst Dich nicht auf den Schlips getreten. Ein Kantonskürzel in der offiziellen Namensliste gibt es nur wenn es zwei Gemeinden gleichen Namens in der Schweiz gibt und daher vom Bundesamt für Statistik ein Kantonskürzel in Klammern vergeben wird um die beiden zu unterscheiden. Im Fall von Mies gibt es nur einen Ort dieses Namens in der Schweiz. Daher für Wikizwecke [[Mies VD|Mies]]. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 22:54, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ohgottogott ist das aber kompliziert. Ich hoffe, daß ich nicht gleich wieder auf Schweizer Gemeinden gerate. Danke für den Hinweis, jetzt bin ich wieder etwas schlauer. Man lernt eben nie aus. Gruss --ahz 23:12, 7. Jul 2004 (CEST)
Deine Löschanträge
Hi! Ich hatte dich vor ein Tagen schon mal auf Wikipedia:Löschregeln hingewiesen, aber wohl nicht deutlich genug... Dort steht: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.
Bevor du einen Artikel hier einträgst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran.
Überlege dir, ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht oder ... unter Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten enthalten oder Wikipedia:Baustelle aufzulisten, damit jemand anders sich des Artikels annimmt.
Ich möchte dich bitten, dich in Zukunft an die Löschregeln zu halten. Vielen Dank und Gruß --Henriette 04:55, 8. Jul 2004 (CEST)
Deine Löschanträge vom 07.07. halten sich alle nicht an diese Regeln!!
- Hallo, das ist wohl eher ein Zeichen,daß die Löschregeln überarbeitungsbedürftig sind. Bei diesen Artikeln hat es sich in ursprünglichen Form um Einzeiler, mitunter einzelne Worte gehandelt, die der Autor nach 30 min noch immer nicht verändert hatte. Wer 3 Worte eingibt und bis dahin nichts mehr ändert, der wird dies sicher auch nicht mehr tun wollen. Als neue Artikel sind diese noch recht gut aufzufinden und es macht auch keinen Sinn, diese zu beobachten, weil sich daran nichts mehr tun würde und der Artikel in dieser Form dann hier drin verbliebe. Die genannten Artikel waren nach meinem Verständnis so unverständlich bzw. falsch, daß es keinen Sinn macht diese zu belassen und auf die Baustelle zu setzen.
- Wenn du etwas besser meine Beiträge lesen würdest, wäre dir sicher aufgefallen, daß es genügend solcher Artikel gibt, die ich nicht zum Löschen Vorschlage, sondern einen richtigen Stub draus mache. Bei den genannten ist so wenig oder gar keine Information enthalten, dass es nicht der Mühe wert wäre, hierzu noch tiefer zu recherchieren. Außerdem gibt es auch genügend Dinge von denen ich nichts verstehe und der Artikel nichts aussagt, warum es eigentlich gehen soll. Zum Artikel FNCA sei noch gesagt, dass er mehr als tendenziös ist.
- Wenn solche Artikel gehäuft auftreten, ist auch mit einer höheren Zahl von Löschanträgen zu rechnen.
- Im übrigen stelle ich fest, daß du die einzige bist, die an meinem Löschverhalten dauernd etwas auszusetzen zu finden möchte. Die persönliche Meinung eines einzelnen Administrators ist für mich kein Maßstab. Gruß --ahz 09:44, 8. Jul 2004 (CEST)
- Hi ahz, ich möchte hier jetzt nicht über dich herfallen, aber henriette hat da nicht so unrecht. Das schlüssigste Argument, das man mir leider auch erst sagen mußte, ist einfach dass jede gelöschte Information eine verlorene Information ist. Ich finde auch das einzeilige Artikel nicht besonders schön sind, aber es geschieht sehr oft das nach mehreren Wochen ein Experte zu einem Thema auf einen Einzeiler aufmerksam wird und ihn dann ergänzt.
- Ich persönlich kümmere mich momentan um die kurzen Artikel und handhab das folgendermaßen, ich habe mir eine persönliche Seite Benutzer:Peterlustig/ToDoListe angelegt in die ich sehr kurze Artikel eintrage und sie dann eine Zeit lang beobachte. Wenn ich die Zeit finde, und ein Artikel nicht erweitert wurde, versuche ich ihn persönlich zu ergänzen. Du kannst mir glauben, bei google findet man zu (fast) jedem Thema Information die genügen um zumindest einen ganzen Absatz über ein Stichwort zu schreiben. In ganz extremen, sehr seltenen Fällen wo ich im Internet keine Informationen zu einem Artikel finde, der nur aus ein paar wenigen Worten besteht, baue ich diese Informationen in einen anderen Artikel ein und mache ein redir aus dem ursprünglichen Artikel.
- Ich hoffe dass du das Argument: "Jede gelöschte Information ist eine verlorene Information" genau so einleuchtend wie ich findest, da WP die m. E. beste Idee zur Informationssammlung und -ordnung ist die es gibt. -- In der Hoffnung auf eine gute und produktive Zusammenarbeit Peter Lustig 12:30, 8. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Peterlustig, manchmal ist es gewöhnungsbedürftig einzelnen "Artikeln" noch einen Informationswert abgewinnen zu wollen. Die Löschvorschläge betrafen v.a. besonders krasse Exemplare, 1) in denen erklärungs- und zusammenhangslos irgendwelche Brocken hingeworfen werden, 2) deutlich klar wird, daß der Autor keine Ahnung von dem Ding hat, über das er schreibt , 3) tendenziell formuliert oder 4) als eigene Artikel überflüssig sind, weil die wenige Information in anderen verwandten Stubs sher gut untergebracht werden kann.
- Habe mir deine Seite angeschaut und halte sie für eine gute Idee, um diese potentiellen Löschkandidaten zu erfassen und beobachten. Damit könnte sich auch der Zeitaufwand von Benutzer:Henriette Fiebig für ihr neues Hobby, die Zeiterfassung zwischen der Erstellung mancher "Artikel" und dem Zeitpunkt meines Löschantrages etwas reduzieren, so daß auch sie etwas mehr Zeit für die Verbesserung solcher "Uninformationen" zu gelungenen Artikeln finden dürfte. --ahz 13:00, 8. Jul 2004 (CEST)
- Wenn du der Meinung bist, daß es mir Spass macht Dir deine Fehler aufzuzeigen, dann bist du im Irrtum. So wichtig bist du nicht, daß ich da mehr als 20 Minuten Zeit aufwenden würde. Und wenn es mehr Leute gäbe, die denken bevor sie Löschanträge stellen, dann hätte ich wirklich mal mehr Zeit dafür, die Artikel zu schreiben, die mir am Herzen liegen. Im übrigen mag ich es nicht, wenn über mich in der dritten Person gesprochen wird. Du kannst mir gern auf meiner Diskussionsseite antworten! --Henriette 02:29, 9. Jul 2004 (CEST)
- Zu deinen Punkten 1)-3) habe ich dir oben gesagt was ich davon halte. Solange sie inhaltlich nicht falsch sind gilt: Jede Information ist besser als keine Information, auch wenn sie im Vergleich zu anderen Artikel nicht besonders Anspruchsvoll sind. Also sind das meiner Meinung nach keine Gründe für einen Löschantrag. Und ich persönlich habe Gefallen daran gefunden produktiv zu arbeiten, und mir etwas Allgemeinbildung über ein Thema anzueignen (geht recht schnell über google, wie oben gesagt ;-) ) und "zusammenhanglos hingeworfene Brocken" zu einem Absatz über das Thema zu erweitern.
- Zu 4) solange keine "unsinnigen" Artikelnamen gewählt wurden kann man daraus ja einen redir machen und die Informationen in den Hauptartikel einfügen. -- Gruß Peter Lustig 15:19, 8. Jul 2004 (CEST)
Hallo AHZ, der Artikel gefällt mir recht gut, und nachdem auch schon andere an ihm weitergeschrieben haben, wird er sicher bald alle relevanten Informationen enthalten. Etwas problematisch finde ich nur zwei Stellen, nämlich einerseits den Text über das Erstlingswerk (ich weiß, was das heißen soll, dass das Gedicht einer Erklärung an den Nationalismus geworden sei) und andererseits die Behauptung, man wisse den Vornamen des Vaters genau. Ich werde zu beiden Dingen morgen nachsehen und dann entsprechend ändern. Gruß --Tilman 21:17, 8. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Tilman, der Beitrag ist ja inzwischen noch gut ergänzt worden. Vielleicht findest du noch eine bessere Formulierung zu dem Passus Erstlingswerk, mir fällt im Augenblick auch nichts ein.
Zum Vornamen des Vaters erscheint mir der Johann am wahrscheinlichsten, von Johannes ist gelegentlich aber auch (selten) die Rede. Die Variante Jan ist m.E. nur eine der im tschechischen üblichen Namensumschreibungen auf die tschechischen Formen. (Manchmal können diese Umschreibungen auch leichte Probleme verursachen. So bin ich bei der Erstellung der Artikels nur zufällig auf die ... Zahansky Nachod gestoßen und habe sie dort auch durch die Herzogin von Sagan ersetzt. Das tschechische Synonym für Sagan war mir unbekannt.) MfG --ahz 21:41, 8. Jul 2004 (CEST)