Aba Lewit
Aba Szulim Lewit (geboren 24. Juni 1923 in Działoszyce, Polen) ist ein Zeitzeuge des Holocaust und gilt als einer der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen. Er lebt in Österreich. 2014 war er ein Hauptredner beim Fest der Freude auf dem Wiener Heldenplatz.
Leben
Aba Lewits Heimatstadt Działoszyce war ein klassisches Schtetl, in dem Juden seit dem 18. Jahrhundert die Mehrheit der Bevölkerung stellten und untereinander Jiddisch sprachen.[1] Er wuchs in bürgerlichen Verhältnissen auf, sein Vater war Getreidegroßhändler. Lewit hatte zwei Brüder und drei Schwestern. Er besuchte den Cheder und ging bei einem jüdischen Schuster in die Lehre.[2]
Nach dem Überfall auf Polen durch die deutsche Wehrmacht im Jahr 1939 wurde Aba Lewit 1940 als 17-Jähriger ins Zwangsarbeitslager für Juden Krakau-Kostrze[3] verschleppt und zur Trockenlegung von Sümpfen und Kanalisationsarbeiten herangezogen.[2] Nach etwa anderthalb Jahren kam er ins Arbeitslager Płaszów. In Płaszów begegnete er dem berüchtigten Lagerkommandanten Amon Göth, dessen Gewohnheit, während des Frühstücks Lagerinsassen mit dem Gewehr zu erschießen, Lewit mit der Aussage kommentierte, dass Göth das Frühstück nur geschmeckt habe, wenn er zuvor „acht, neun Juden umgelegt hat“.[4][5] Aba Lewit wurde von einem SS-Mann angeschossen und lebensgefährlich verletzt. Sein Vater versteckte ihn daraufhin ohne medizinische Versorgung in der Häftlingsbaracke. Mithäftlinge entfernten mit einem Messer drei Kugeln, darunter ein Dum-Dum-Geschoss. Seine Verletzungen heilten und er überlebte. 1943 wurde Aba Lewit mit seinem Vater und einem seiner Brüder in das Konzentrationslager Mauthausen deportiert.
„Wir mussten zur Begrüßung unsere komplette Kleidung ablegen, wurden überall am Körper untersucht. Wir wurden isoliert und nackt in die Quarantänestation gebracht. Betten gab es nicht, wir schliefen zusammengepfercht auf dem Boden.“
Im Mauthausen leistete er Zwangsarbeit in den Steinbrüchen,[6] die gleichermaßen Stätten der Vernichtung waren. Die Häftlinge mussten große Granitblöcke die 186 Stufen der Todesstiege hinaufschleppen. Wer sich hinsetzte, wurde erschossen.[7] Gerhard Bitzan schrieb 2015 in der Tageszeitung Presse: „Totaler Sadismus. Das ist eine der zentralen Erinnerungen Lewits an Mauthausen. Sadismus, Menschenverachtung, Brutalität – und Erniedrigung.“[8]
Wegen seiner handwerklichen Begabung – er hatte angegeben Spengler zu sein – wurde Lewit mit Vater und Bruder 1944 ins KZ Gusen I, dann ins KZ Gusen II überstellt,[2][9][Anm. 1] eines der Außenlager des KZ Mauthausen, um Schwerstarbeit in den unterirdischen Stollen zu verrichten, in denen bei der Messerschmitt AG Kampflugzeuge für die deutsche Luftwaffe hergestellt wurden. Das geheime Projekt trug den Decknamen B8 Bergkristall. Während des täglichen Anmarsches zur Zwangsarbeit standen immer wieder SS-Männer am Rande der Straße und prügelten auf die Häftlinge ein. Gusen sei für viele die Hölle gewesen, sagt Lewit, schwerste Arbeit, Brutalität, Demütigungen und kaum zu essen: „Die Suppe war Wasser mit etwas Gras drinnen, manchmal mit Kartoffelschalen, die von den SSlern übrig blieben.“ In Mauthausen und Gusen gab es viele Sadisten. Lewit wurde einem Oberkapo unterstellt, für den er putzen und kochen musste. Auf diese Weise habe er mehr zu essen gehabt.[6] Im Winter Anfang 1945 überlebte er einen Appell, zu dem die Häftinge bei minus zehn Grad nackt antreten mussten, erinnert sich Aba Lewit. Im überfüllten Lager Gusen sollte Platz geschaffen werden für Gefangene von Auschwitz.[6][Anm. 2]
In Gusen erlebte er am 5. Mai 1945 die Befreiung von mehr als 20.000 Häftlingen durch die US-Armee. [10] Lewit musste mitansehen, wie eine Reihe von Häftlingen trotz medizinischer Versorgung durch Sanitätseinheiten der US-Armee verstarb, weil sie gesundheitlich angegriffen waren und ihre ausgemergelten Körper normale Nahrung nicht mehr aufnehmen konnten.[4] Tausende der Lagerinsassen von Mauthausen überlebten ihre Befreiung nur um wenige Tage. Er selbst sei nicht sofort in der Lage gewesen, das KZ zu verlassen. Später schloss er sich einem Zug Befreiter in Richtung Linz-Urfahr an, der auf der gesamten Strecke von US-Soldaten begleitet wurde.[11] Eine Gruppe von Ex-Häftlingen habe ein leer stehendes Haus bezogen und Nahrung beschafft. Nachdem sich Nachbarn beschwert hätten, sei die amerikanische Militärpolizei angerückt.[8] „Wir haben ihnen die Lage erklärt, dann bekamen wir Essen, und das Wohnen wurde organisiert.“ Monate später konnte er im Internierungslager Dachau zur Identifizierung von Amon Göth beitragen.[12]
Zwei seiner Geschwister wurden vom NS-Regime ermordet, die kleine Schwester Rene im Ghetto Krakau und der jüngere Bruder namens Sismann in Płaszów. Beide Eltern und drei seiner Geschwister haben die Shoah überlebt.[2]
Am 8. April 1948 heiratete Aba Lewit Mathilde Kohn, geboren am 11. Juni 1924 in Wien, eine jüdische Überlebende des KZ Ravensbrück.[13] Sie ließen sich in Wien nieder. Zunächst waren beide im Metallhandel ihres Vaters tätig, bis sie sich im Textilhandel selbständig machten. Sie haben eine gemeinsame Tochter.
Engagement als Zeitzeuge
Sein Erleben des Holocaust hat Aba Lewit lange für sich behalten, nur seine Familie wusste davon. Zu Beginn der 2010er Jahre entschloss er sich erstmals öffentlich als Zeitzeuge zu wirken, von Plaszow und Mauthausen zu berichten und zur Aufarbeitung beizutragen. Er besucht Schulen, gab den Medien Interviews und trat am 8. Mai 2014 beim Fest der Freude am Wiener Heldenplatz als Hauptredner auf, neben der damaligen Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.[14] Zur 70-Jahr-Feier der Befreiung von Mauthausen sagte er zu einem Reporter des Standard: „Die Bilder bleiben immer in deinem Kopf. Die vielen Toten, das Leid, der unglaubliche Sadismus.“[15] Zu seiner heutigen Einstellung gegenüber den Nazis jener Zeit gibt Lewit an, dass man nicht alle in einen Topf werfen dürfe; viele seien verführt worden, die meisten waren Mitläufer, die wenigsten Aktive. Auch hätten nicht alle weggeschaut. Als Beispiel führt er eine Begebenheit im Kontext des Ankunftsmarsches zum KZ Mauthausen an. Bewohner eines Bauernhofs hätten den halbverhungerten Häftlingen unter Gefahr für sich selbst Brot zugeworfen.[8]“
Im Sommer 2015 erschien in der rechtsextremen Aula ein Artikel, der die befreiten Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen als „Landplage“ und „Massenmörder“, die plündernd durchs Land zogen, beleidigt hatte. Die Aula musste die diffamierenden Passagen widerrufen, das Ermittlungsverfahren stellte die Grazer Staatsanwaltschaft jedoch ein. Dagegen brachte Aba Lewit im Februar 2018 mit Unterstützung der Grünen Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vor.[11][16]
Im Januar 2018 übersandte das Internationale Mauthausen Komitee einen Appell KZ-Überlebender in Form eines offenen Briefs an Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Sebastian Kurz, in dem sie die schwarz-blaue Bundesregierung vor Rechtsextremismus und Nationalismus eindringlich warnten. Als Auslöser benannten sie fremdenfeindliche Einschläge im Regierungsprogramm sowie entsprechende Vorkommnisse in der FPÖ, z. B. hatte der Innenminister Herbert Kickl im Vorfeld des offenen Briefes geäußert, Asylbewerber „konzentriert“ in Grundversorgungszentren einzuweisen. Lewit zog in seinem Statement eine Parallele von der aktuellen Situation zu der Bürgerkriegssituation von 1934 und deren weiteren Entwicklung zum Jahr 1938, dem Jahr des Anschluss Österreichs. Er fügte hinzu, dass Gaskammern das einzige sind, was im Regierungsprogramm nicht enthalten sei. Befragt, warum er diese drastische Ausdrucksweise gewählt habe, gab Lewit an, ansonsten von der Bevölkerung nicht ausreichend verstanden zu werden. Im Gespräch verneinte er die Möglichkeit von Gaskammern in Österreich, allerdings sieht er die Gefahr, als Jude mittelfristig wieder Gewalt ausgesetzt zu sein ohne entsprechenden Schutz und Unterstützung durch Behörden zu erfahren.[17][18]
Zitat
„Ich fahre einmal im Jahr nach Mauthausen, aber ich will nicht in die großen Befreiungsfeiern hineingeraten. Ich gedenke still, sage ein paar Gebete und zünde Kerzen an. Im Krematorium, wo so viele Menschen vergast und verbrannt wurden, an der Klagemauer und beim Appellplatz.“
Quellen
Die Darstellung der Biografie beruht auf Interviews mit Aba Lewit.
- Aba Lewit: Versteckt im KZ überlebt. ORF-Sendung: Die letzten Zeitzeugen Teil 3. Interviews mit Überlebenden des Holocaust, Interviewerin: Sabrina Peer, ORF TVthek, 28. August 2016, 26:51 Min. (abgerufen am 25. Mai 2018)
- "Seelisch knabbert es". Interview von Lisa Gadenstätter mit Aba Lewit, ORF TVthek, 5. Mai 2017, 23:23 Min. (abgerufen am 25. Mai 2018)
- Mauthausen Komitee Österreich: Der Überlebende Aba Lewit erzählt über die unfassbaren Gräueltaten der Nationalsozialisten und seine Befreiung aus dem KZ Gusen (Von MKÖ und ORF mit Unterstützung des Bundeskanzleramts und des Zukunftsfonds gestaltetes Online-Videoarchiv); auch abrufbar bei W24: Ich werd' den Hitler überleben. (29:59 Min.)
- Interview von Sandra Wachtel mit Aba Lewit am 13. Juli 1997 in Wien (Freie Universität Berlin) (abgerufen am 29. März 2018)
- Interview von Sandra Wachtel mit Mathilde Lewit am 13. Juli 1997 in Wien (Freie Universität Berlin) (abgerufen am 29. März 2018)
- Gerhard Bitzan: Mauthausen: Überlebt im Todeslager. In: Die Presse. Print-Ausgabe, 2. Mai 2015
Anmerkungen
- ↑ „Massentransporte mit über 2000 polnischen Juden trafen ab Sommer 1944 aus den Lagern Płaszów, Auschwitz und Flossenbürg ein.“ In: Polnische jüdische Häftlinge, Gusen, KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, 2018
- ↑ „Ab Anfang 1945 trafen Transporte hauptsächlich jüdischer Häftlinge aus den liquidierten Lagern im Osten ein. In den vier Monaten bis zur Befreiung von Gusen gab es mindestens etwa 14.000 Neuzugänge, am 27. und 28. Februar zählte man jeweils den Höchststand von insgesamt 26.311 Häftlingen. Im selben Zeitraum starben an die 10.000 Gusener Häftlinge.“ In: Häftlinge im KZ Gusen 1939 - 1945, KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, 2018
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Agnieszka Sabor: Schtetl. Auf den Spuren der jüdischen Städtchen: Działoszyce-Pińczów-Chmielnik-Szydłów-Che̜ciny. Reiseführer. Übersetzung Małgorzata Szlaga. Verlag Austeria, Kraków, Wien 2008, ISBN 978-83-89129-81-9, Kapitel Działoszyce: Ruinen erzählen, S. 2–31
- ↑ a b c d Transkript eines Interviews mit Aba Lewit, 1997, Freie Universität Berlin
- ↑ Zwangsarbeitslager für Juden Krakau-Kostrze. Haftstättenverzeichnis der Stiftung EVZ
- ↑ a b Aba Lewit: Versteckt im KZ überlebt. ORF-Sendung: Die letzten Zeitzeugen Teil 3. Interviews mit Überlebenden des Holocaust, Interviewerin: Sabrina Peer, ORF TVthek, 28. August 2016, 26:51 Min.
- ↑ Holocaust mit Happy-End?. Urs Jenny, Der Spiegel, 24. Mai 1993
- ↑ a b c Ich werd' den Hitler überleben., W24, 2015
- ↑ Augenzeugenbericht von Aba Lewit in seiner Rede zum 70sten Jahrestag der Befreiung von Mauthausen, zitiert von Rose Tropup Buchanan in The Independent, 12. Mai 2015
- ↑ a b c Gerhard Bitzan: Mauthausen: Überlebt im Todeslager. In: Die Presse. 2. Mai 2015, abgerufen am 1. Mai 2018.
- ↑ Aba Lewit, 7. Dialogforum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, 2015 (Booklet)
- ↑ Häftlinge im KZ Gusen 1939 - 1945, KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, 2018
- ↑ a b Colette M. Schmidt: KZ-Häftlinge "Landplage" genannt: EGMR befasst sich mit "Aula", Der Standard, 11. Februar 2018
- ↑ Sir-Karl-Popper-Schule: Besuch des KZ-Überlebenden Aba Szulim Lewit, abgerufen am 25. März 2018
- ↑ Interview von Sandra Wachtel mit Mathilde Lewit am 13. Juli 1997 in Wien (Freie Universität Berlin) (abgerufen am 29. März 2018)
- ↑ Fest der Freude 2014, DÖW; Mahnwache und Mahnmal: Gedenken zum 8. Mai, Kurier.at, 8. Mai 2014
- ↑ Markus Rohrhofer: Aba Lewit - Leben nach dem Todeslager, Der Standard (Wien), 10. Mai 2015, abgerufen am 25. März 2018
- ↑ "Aula"-Affäre: Grüne unterstützen EGMR-Beschwerde, Die Presse, 12. Februar 2018
- ↑ Mauthausen-Überlebende warnen Österreich vor Nationalismus in Sol.it, Nachrichten für Südtirol vom 11. Januar 2018
- ↑ „Da fehlen nur noch die Gaskammern“ Interview mit KZ-Überlebendem und Eindrücke von der Samstagsdemo in Tageblatt (Luxembourg) vom 15. Januar 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lewit, Aba |
ALTERNATIVNAMEN | Lewit, Aba Szulim |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Holocaust-Überlebender des KZ Mauthausen und Zeitzeuge |
GEBURTSDATUM | Juni 1923 |
GEBURTSORT | Działoszyce, Polen |