Zum Inhalt springen

Winnetou 2. Teil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 15:34 Uhr durch Le-max (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Winnetou 2. Teil (Deutschland/Jugoslawien/Frankreich) - 1963 ist ein Kinofilm frei nach dem Buch von Karl May (Karl-May-Film). Die Uraufführung erfolgte am 17. September 1964 in der „Lichtburg“, Essen.

Winnetou II ist der wohl romantischste Karl-May-Film - Winnetou darf sich verlieben in Ribanna. Das kommt jedoch im Originalroman überhaupt nicht vor. Das musikalische Leitthema des Films, die Winnetou-Melodie von Komponist Martin Böttcher, wurde nach der Old Shatterhand-Melodie der zweiterfolgreichste Musiktitel aus den Karl-May-Filmen. Nicht nur die Musik, sondern auch die Landschaft Kroatiens trug maßgeblich zum Erfolg der Filme bei.

Film
Titel Winnetou 2. Teil
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahre 1964
Länge 94 Minuten
Stab
Regie Harald Reinl
Drehbuch Karl May (Buchvorlage), Harald G. Petersson
Produktion Horst Wendlandt - Rialto Film Preben-Philipsen, Jadran Film
Musik Martin Böttcher
Kamera Ernst W. Kalinke
Schnitt Hermann Haller
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Inhalt

Winnetou kann während eines Rittes zum Stamm der Assiniboin-Indianer die Häuptlingstocher Ribanna in letzten Moment bei einem Bärenangriff zu Hilfe eilen. Aus Dank lässt der Häuptling auf Wunsch Winnetous drei zuvor gefangene Soldaten vom Marterpfahl frei. Unter den Soldaten befindet sich Leutnant Merril, der Sohn des Kommandanten von Fort Niobrara. Er will dafür sorgen, dass sich im Fort Indianer und Weiße zu einem Friedensgespräch treffen können. Im Indianerlager kommen sich Winnetou und Ribanna näher und sie verlieben sich.

Old Shatterhand erfährt von Leutnant Merril, dass der Bandit Bud Forrester das Lager der Ponca-Indianer überfallen hat, weil sich auf deren Land Ölvorkommen befinden. Als Shatterhand zusammen mit den Arbeitern den Banditen das Handwerk legen will, wird das Lager in New Venango von den rachesuchenden Poncas in Brand gesteckt. Winnetou kann Shatterhand in letzter Minute aus den Flammen retten.

Während des Treffens der Indianer am Fort Niobrara erklärt sich Leutnant Merril bereit, um des lieben Friedens Willen, Ribanna zur Ehefrau zu nehmen. Winnetou ist nicht sonderlich begeistert davon, opfert aber seine Liebe zu Ribanna zum Wohl des Friedens. Forrester gibt aber weiterhin nicht auf und überfällt mit seinen Männer einen Siedlertreck und will dies den Assiniboins in die Schuhe schieben. Old Shatterhand und Winnetou können weiteres Blutvergießen zwischen Soldaten und Indianern bei einer Strafexpedition verhindern, jedoch werden inzwischen Ribanna und Leutnant Merril von Forrester gefangegengenommen und in eine Höhle verschleppt. Winnetou schafft es, durch einen unterirdischen Zufluss in den Tunnel zu schwimmen und Merril und Ribanna zu befreien. Forrester wird auf der Flucht von Indianerpfeilen gespickt. Der Friede ist gerettet und Winnetou und Shatterhand können neuen Abenteuern entgegenreiten.

Datei:DSC01084.JPG
Pierre Brice

Preise

Medien

  • Buch
    Karl May - Gesammelte Werke, Bd.8, Winnetou II, Karl-May-Verlag, ISBN 3780200074
  • Video
    Winnetou II, Kinowelt Home Entertainment 371
  • DVD
    Winnetou II, Kinowelt Home Entertainment 500006
  • Musik
    Wilder Westen - Heißer Orient - Karl-May-Filmmusik 1936 - 1968 - Bear Family Records BCD 16413 HL - 8 CDs mit 192 Seiten Filmbuch