Zum Inhalt springen

Object Role Modeling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 15:03 Uhr durch Mnh (Diskussion | Beiträge) (SLA -> LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum diese Seite nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

SLA mit Einspruch. —mnh·· 15:03, 12. Jun 2006 (CEST)

{{Löschen|in der Form kein Artikel --[[Benutzer:Tronicum|Tronicum]] 13:06, 12. Jun 2006 (CEST)}}

Ich arbeite gerade daran.. --131.181.251.66 13:28, 12. Jun 2006 (CEST)

Einspruch. Artikel sieht ja nicht hoffnungslos aus und auch nicht auf Anhieb irrelevant. QA oder LA, aber nicht SLA. -- Ilion 14:12, 12. Jun 2006 (CEST)

Einfaches ORM-Beispiel

Object Role Modelling, kurz ORM, dient dazu, im Rahmen der Datenmodellierung einen Ausschnitt der realen Welt (enlisch: Universe of Discourse, UoD) zu beschreiben. Es beschreibt Objekte und ihre Rollen zueinander entweder in einfachen Sätzen, oder in intuitiven Diagrammen.

Es dient zum einen in der konzeptionellen Phase der Anwendungsentwicklung der Verständigung zwischen Anwendern und Entwicklern, wobei ausschließlich das Was, also die Sachlogik, und nicht das Wie, also die Technik, dargestellt wird. Zum Anderen dient das ORM-Modell in der Implementierungsphase als Grundlage für das Design der Datenbank.

Beispiel

Im Bild rechts wird eine einfache Beziehung dargestellt: Ein Angestellter arbeitet in einem Department. Dieses Diagramm stellt die drei grundlegenden Objekttypen vor:

  • Entities (Angestellter und Departement) sind die eigentlichen Objekte des UoD's.
  • Roles (Arbeitsplatz) stellen die Beziehung zwischen Entities (Objekten) dar.
  • Label ("Name des Angest." und "Name des Dep.") sind die Typen der Objekte.

Referenzen

Information Modeling and Relational Databases von Terry Halpin (ISBN 1558606726)