Zum Inhalt springen

Interstaatliche Hochschule für Technik NTB Buchs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 14:26 Uhr durch Rayx (Diskussion | Beiträge) (Master-Studiengänge: Fachhochschule Konstanz verschoben (Hochschule Konstanz....)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:NTB logo publ.gif
NTB Buchs SG
NTB Campus Waldau St.Gallen

Die Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB besteht seit rund 30 Jahren und ist ein Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO. Die Trägerschaft bilden die Kantone St. Gallen und Graubünden und das Fürstentum Liechtenstein.

Das NTB unterhält neben dem Standort in Buchs SG seit 2005 auch den NTB-Campus Waldau in St.Gallen.

Bachelor-Studiengang «Systemtechnik»

Am NTB wird ein einziger Studiengang angeboten: «Systemtechnik».

Das Studium «Systemtechnik» ist eine an heutigen Bedürfnisse ausgerichtete ganzheitliche Ingenieur-Ausbildung. Für die Entwicklung von modernen Systemen benötigt der verantwortliche Ingenieur eine ausgewogene Mischung von Kompetenzen, bestehend aus fachspezifischem und interdisziplinärem Wissen, ergänzt mit Allgemeinwissen, Sprachkenntissen, Problemlösungskompetenz und sozialen Fähigkeiten. Der System-Ingenieur konzipiert und realisiert komplexe Gesamtsysteme aus Komponenten und Teilsystemen aus verschiedenen Fachgebieten. Im Gegensatz dazu entwickelt der Fach-Spezialist ebendiese Komponenten und Teilsysteme.

Das Vollzeitstudium «Systemtechnik» dauert drei Jahre. Das erste Studienjahr dient der breiten Grundausbildung, welche im zweiten Studienjahr fortgesetzt und durch technische Wahlpflichtfächer ergänzt wird. Die fachliche Vertiefung im dritten Studienjahr erfolgt in einer wählbaren Vertiefungsrichtung. Sie erlaubt die Anwendung und Verknüpfung des Gelernten und schafft zudem die Grundlagen für eine Vertiefung im Rahmen der Weiterbildung. In der Diplomarbeit zum Ende des Studiums wird eine aktuelle Fragestellung aus der Industrie bearbeitet.

Das Studienangebot ist geeignet für technikinteressierte junge Leute mit einer Neigung zum Generalisten, die sich nicht auf eine der klassischen Ingenieur-Studienrichtungen festlegen möchten.

Master-Studiengänge

Der Master-Studiengang «Mikro- und Nanotechnologie» kombiniert traditionelle Ingenieurkompetenzen mit spezialisiertem Fachwissen in den neuen Technologien. Kooperationspartner sind die Fachhochschule Vorarlberg, die Zürcher Hochschule Winterthur und die EMPA.

Der Master-Studiengang «Optische Systemtechik» befasst sich mit neuesten Entwicklungen in den Bereichen Optikdesign, Mikrooptik, Lasertechnologie und Lichttechnik. Kooperationspartner ist die Hochschule Ravensburg-Weingarten.

Der Master-Studiengang «Mechatronik» wird in Zusammenarbeit mit der HTWG Konstanz durchgeführt.

Weiterbildung, Nachdiplom-Studien

Für die Weiterbildung bereits berufstätiger Ingenieure steht ein modulares, berufsbegleitendes Nachdiplom-Angebot in den Bereichen Automations-Systeme, Energietechnische Systeme, Integrierte Mikrosysteme, Mechatronik, Medizintechnische Systeme, Mano- und Mikrotechnologie, Optische Systeme und Software Engineering bereit.

Auch firmenspezifische Weiterbildungsveranstaltungen werden angeboten.

Kooperation mit der Wirtschaft

Der Technologietransfer, der Austausch von Wissen und technologischem Know-How zwischen Hochschule und Wirtschaft ist seit 20 Jahren wesentlicher Bestandteil der Ausrichtung der Fachhochschule. Die Kontakte des NTB zu regionalen Unternehmen sind eng. Solche Beziehungen entstehen oft auch über NTB-Absolventen.