Zum Inhalt springen

Internationalistisches Theater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2018 um 15:24 Uhr durch Nescu23 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 22. Mai 2018 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren, v.a. noch erhebliche sprachliche Mängel eines Nicht-Muttersprachlers. Aber nicht so schlecht, als dass man löschen sollte/müsste. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:09, 22. Mai 2018 (CEST)
Renu Setna als Pastor, Josephine Welcome als Kattrin und Margaret Robertson als Mutter Courage in Mutter Courage und ihre Kinder, Bertolt Brecht

Das Internationalistische Theater ist eine Londoner Theatergruppe, die im April 1981 von der südafrikanischen griechischen Schauspielerin Angelique Rockas gegründet wurde, um die Aufführungen von klassischen Dramen und zeitgenössischen Stücken mit multi-ethnischen und multinationalen Besetzungen voranzutreiben.[1][2] 'The Stage' auf ihrer 'Theatre News' Seite im April 1981 kündigte die Absicht des Unternehmens an, "eine multi-rassistische Drama-Politik, mit einer ausgewogenen Mischung von Künstlern aus verschiedenen kulturellen Gruppen ... einschließlich der einheimischen Briten" in seiner bevorstehenden Produktion von Jean Genet Der Balkon mit Sierra Leonie Die britische Schauspielerin Ellen Thomas besetzte die Hauptrolle von Irma.[3][4][5][6] Ann Morey in ihrem Lateinamerikanischer Dienst (jetzt BBC Mundo) ausgestrahlt über die Leistung von El Campovon Griselda Gambaro „eine Theatergruppe, die kulturelle und rassistische Barrieren bricht“. Theaterkritiker Peter Hepple von 'The Stage' beschreibt die Errungenschaft der Inszenierung von Brechts Mutter Courage und ihre Kinder durch das Internationalistische Theater als „ein bedeutendes Stück episches Theater mit ... multinationaler Besetzung“. Es wirkten unter anderem der britisch.pakistanische Schauspieler Renu Setna als Kaplan, Yves Aubert und Joseph Long mit.[7]

Aufführungen

Archiv

Commons: Internationalist Theatre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. British Theatre Directory editor: British Theatre directory Internationalist Theatre Entry. In: British Theatre Directory page 336. via books.google.co.uk, 1990;.
  2. Internationalist Theatre (originally called New Internationalist Theatre ). via theatricalia.com, Februar 2012;.
  3. IMDB Ellen Thomas additional work: Ellen Thomas Multi-racial Genet. In: IMDB. via imdb.com, 9. April 1981;.
  4. Stage Editorial: Multi-racial Genet. In: The Stage. via Internet Archive, 9. April 1981;.
  5. The Stage: British Newspaper Archive Screenshot The Stage Second show by Genet multi-racial. In: britishnewspaperarchive.uk. 9. April 1981;.
  6. The Stage: British Newspaper Archive Screenshot The Stage Second show by Genet multi-racial No 3. In: flickr.co.uk. 9. April 1981;.
  7. Bertolt-Brecht-Archiv Aufführungsmaterial, Bertolt-Brecht-Archiv Akademie der Künste
  8. Jean Genet: Internationalist Theatre Production of The Balcony. In: The Balcony. via theatricalia.com, April 1982;.
  9. Griselda Gambaro: Internationalist Theatre Production of The Camp. In: The Camp. via theatricalia.com, Oktober 1981;.
  10. Bertholt Brecht: Internationalist Theatre Production of Mother Courage and Her Children. In: Mother Courage and Her Children. via theatricalia.com, März 1982;.
  11. Luigi Pirandello: Internationalist Theatre Production of Liolà. via theatricalia.com, Juli 1982;.
  12. Tennessee Williams: Internationalist Theatre Production of In the Bar of a Tpkyo Hotel. In: In The Bar of a Tokyo Hotel. via theatricalia.com, Mai 1983;.
  13. August Strindberg: Internationalist Theatre Production of Miss Julie. In: Miss Julie. via theatricalia.com, Januar 1984;.
  14. Michael Robinson: An International Annotated Bibliography of Strindberg Studies section 12 1378. via books.google.co.uk, 2008;.
  15. Maxim Gorky: Production of Enemies. In: Enemies. via theatricalia.com, März 1985;.