Zum Inhalt springen

Vortex cordis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2018 um 14:44 Uhr durch Serols (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 188.97.40.188 (Diskussion) auf die letzte Version von Woches zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Vortex cordis (Herzwirbel) ist eine Herzmuskelstruktur an der Herzspitze (Apex cordis). Sie entsteht durch das Umbiegen der oberflächlichen subepikardialen Muskelzüge in die subendokardiale innere Muskelschicht. Er könnte eine zentrale Rolle bei der Defibrillation und der Wiederaktivierung des Herzmuskels spielen.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Takashi Ashihara, Tsunetoyo Namba, Takenori Yao, Tomoya Ozawa, Ayaka Kawase, Takanori Ikeda, Kazuo Nakazawa, Makoto Ito: Vortex cordis as a mechanism of postshock activation: arrhythmia induction study using a bidomain model. In: Journal of Cardiovascular Electrophysiology. Bd. 14, Nr. 3, 2003, S. 295–302, doi:10.1046/j.1540-8167.2003.02408.x.
  • Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel: Innere Organe (= Taschenatlas Anatomie. Bd. 2). 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme, Stuttgart u. a. 2009, ISBN 978-3-13-492110-6, S. 18, 19.