Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Uranus95

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2018 um 21:36 Uhr durch Redrobsche (Diskussion | Beiträge) (Kornwalzer-Skandal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Redrobsche in Abschnitt Kornwalzer-Skandal

WP:Themenring

Deine Vorlage:Navigationsleiste Schlüsseldokumente für Hitlers Lebensraumprogramm hat auch nen LA bekommen, und ich finde die Begründung (eben, unerwünschter Themenring) auch sehr verständlich, bzw. angemessen, bin aber nicht qualifiziert in dem Gebiet. Vielleicht kannst du dich kurz in der Löschdiskussion äußern. --χario 16:25, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schwarze Flüssigkeiten

Hatte gesehen, daß Du auf meine geliebte DDR Kaffeekrise verlinkt hattest, freut mich - einiges aus dem von mir ausgebauten Lemma Anton Zischka habe ich beim Synthetischen Benzin eingebaut. Bei Zischka hüpfen derzeit Socken durch die Gegend, würde mich über ein Draufschauen freuen. Druschba! -- Polentario Ruf! Mich! An! 02:58, 12. Jan. 2009 (CET)-- Polentario Ruf! Mich! An! 02:58, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Otto Steinbrinck

Hallo! Kannst Du bitte eine Quelle einfügen, dass Steinbrinck 1932 dem Keppler-Kreis beitrat. Ich habe nichts derartiges gefunden und es wäre interessant dies bestätigt zu bekommen. Aufgrund der Unklarheit habe ich den Eintrag erst einmal gelöscht. Er ist 1933 in die NSDAP und SS beigetreten. Gruß-- Roll-Stone 19:24, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Beleg findet sich im Artikel Keppler-Kreis. mfg --Uranus95 19:26, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe die Quelle in Artikel referenziert. Danke für die schnelle Reaktion! Beste Grüße-- Roll-Stone 20:15, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

NS <-> Industrie

Ehrlich gesagt denke ich darüber traditionalistisch und antirevisionistisch. Ich fühle mich da auch nochmal durch Die Wohlgesinnten bestätigt. Gründe? a) Politische tatsächliche, vielleicht auch eingebildete Bedrohung. b) wirtschaftliche Schwierigkeiten, wie weiter? Freilich sollte man auch einen platten Funktionalismus, wie er vielleicht von ost-marxistischer Seite gelegentlich vorgebracht wurde, vermeiden. Viele Grüße --Alex1011 13:28, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Artikel NS-Propaganda

Hallo Uranus95, da ich nicht weiß, ob Du meine Antwort auf Dein "vernichtendes" Contra-Urteil zur Lesenswert-Kandidatur des Artikels liest, hier noch einmal: "Es wäre nett, wenn Du als einer der Experten für die NS-Zeit genauere Hinweise geben würdest, worauf sich Deine Kritik bezieht, damit der Artikel weiter verbessert werden kann. Sprachlich wurde er in weiten Teilen bereits überarbeitet. Besten Dank schon mal für Deine Unterstützung." --Almeida 15:48, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer Uranus hält es offenbar nicht für nötig. Wichtige Ergänzungen die Dinge klarerstellen, die er gerne im Nebel halten will, löscht er einfach: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wirtschaftsvereinigung_zur_F%C3%B6rderung_der_geistigen_Wiederaufbaukr%C3%A4fte&action=historysubmit&diff=79680813&oldid=45013317 Es gibt eine ganze Gruppe von Leuten die systematisch Wikipedia in diesem Sinne manipulieren. Ich vermute dass viele vom INSM bezahlt werden dafür. Ein Fall ist mir persönlich bekannt. --edgar8 12:31, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Militärgeschichte

Tach,

im Zusammenhang mit dem Artikel Militärgeschichte (Zeitschrift) musst du dir nach was überlegen. Es gibt nämlich eine vom MGFA nach wie vor herausgegebene Zeitschrift, die genauso heist siehe hier.

Viele Grüße, --Мемнон335дон.э. Disk. 23:55, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

oh, was hälst du von Verschiebung nach Militärgeschichte (Zeitschrift der DDR) ? P.S. Schön das du wieder dabei bist. mfg --Uranus95 11:01, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Vielleicht Militärgeschichte (DDR-Zeitschrift) ... Oder vielleicht unter dem Namen, den die Zeitschrift zuerst hatte. --Мемнон335дон.э. Disk. 22:09, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Benutzer Uranus, sehr geehrte Wikipediabenutzer,

es gibt allgemein zwei Arten der Ausgaben von Memoiren von Marschall Schukow. Eine zensierte und eine unzensierte. Die unzensierte Ausgabe hat ungefähr um 350?! Seiten mehr und ist wesentlich interessanter, wahrhaftiger und historisch wertvoller als die zensierte Ausgabe. Die zensierte Ausgabe erschien international erstmal im Jahre 1969 und später kamen dazu mehrere weitere Ausgaben. Als die Quelle für die nächsten Ausgaben diente die erste Ausgabe der Agentur APN aus dem Jahre 1969. In Russland hat die letzte Ausgabe drei Bände und ist die zwölfte. In der ganzen Welt erschienen die Memoiren in zwanzig Sprachen und mit der Auflage mehr als 60.000.000 Stück. Damit rangierten sie auf dem Platz mit Memoiren von Winston Leonard Spencer-Churchill und Dwight David Eisenhower. In damals geteiltes Deutschland erschien die erste zensierte Ausgabe in der DDR in Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin und in der Bundrepublik in Deutsche Verlags-Anstalt GmbH in Stuttgart im Jahre 1969. Erst nach dem Zusammenbruch des Kommunismus wurde bekannt, dass es ein unzensiertes Manuskript gibt. Es war vor allem das original Manuskript von Marschall Schukow weiter die Texte, die er bei seiner Familie und seinem Freund dem Schriftsteller Konstantin Simonow und anderswo hinterlassen hat. Z.B das Thema „die Säuberungen in der Roten Armee unter Stalin“ ist in der unzensierten Ausgabe sehr ausführlich behandelt (vor allem im 6. Kapitel: Kommandeur des 3. Kavallerie- und des 6. Kosakenkorps) und enthält viele Seiten und nicht einen Absatz wie in der zensierten Ausgabe. Die unzensierte Ausgabe ist ungefähr 98 % komplett. Es gibt nämlich noch die wichtigen Texte, die nicht in der unzensierten Ausgabe enthalten sind. Es ist z.B. das telefonische Gespräch, welches Marschall Schukow mit Stalin am 10.10.1941 geführt hat. In diesem Gespräch rettete Marschall Schukow dem Marschall Konew das Leben und er wurde nicht zum Tode wegen „des Verrats“ verurteilt und hingerichtet wie z.B. der Armeegeneral D.G. Pawlow als der Oberbefehlshaber der Westfront und die meisten Generäle seines Stabes im Juli 1941. Es gab damals eine Staatliche Untersuchungskommission unter der Leitung von Marschall Woroschilow und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, welche die Abberufung von Marschall Konew und seine Todesstrafe wegen „des Verrats“ verlangte. Wenn Sie russisch beherrschen können Sie sich die unzensierten Memoiren in der russischen Sprache (wie übrigens auch alle anderen sowjetischen Feldherrn wie Konew, Rokossovski, Wassilewski usw. in der alphabetischen Reihenfolge) auf Internet unter www.militera.lib.ru anschauen. Sehr interessant wurde die dritte und gleichzeitig erste unzensierte tschechische Ausgabe gemacht. Es gibt nämlich zu den kontroversen und nicht komplett behandelten Themen den Kommentar von dem renommierten tschechischen Historiker Dr. Jiri Fidler. Der von der Zensur ausgelassene Text ist mit Kursive gekennzeichnet und vom Zensor eingefügter Text ist in Klammern gesetzt. So ist auch eine künstlich fabulierte Konstruktion im Kapitel 16 Die Kämpfe in der Ukraine abgebildet wo Marschall Schukow den L.I. Breschnew damals Chef der Politischen Abteilung der 18. Armee gerne treffen möchte um sich von ihm „beraten lassen“ aber der ist gerade anderswo wo schwerste Kämpfe tobten. In der Wirklichkeit fand das Treffen nicht statt aber L.I. Breschnew war in der Zeit der Erstaufgabe der Memoiren der Generalsekretär der KPdSU und bedingte die Ausgabe mir positiver Erwähnung seiner Person. Ähnlich ist erwähnt auch damalige frische Verteidigungsminister Marschall Gretschko. Dazu noch schreibt Jiri Fidler bei jeder Person die Funktion, welche die betreffende Person ausübte und wenn es sich um eine Militärperson handelte auch den Militärrang. Weiter gibt er auch bei jeder wichtigen Schlacht exakte Verluste beide Seiten an. Der weitere Nachteil der zensierten Ausgabe bestand darin, dass bei den Schlachten wurden oft bloß die deutschen Verluste mit konkreten und wie man es unten am Beispiel erfährt nicht immer exakten Zahlen angegeben. Bei den sowjetischen Verlusten gab es entweder keine Angaben oder bloß die Formulierung „Verluste“ oder „große Verluste“. Die deutschen Verluste waren auch manchmal kontrovers. Die sowjetischen Memoiren und die Historiografie bei der Schlacht bei Kursk geben die deutschten Verluste bei Panzern 1.500 Stück an aber z.B. Feldmarschall von Manstein in seiner Memoiren „Verlorene Siege“ schätzt die gesamte deutschte Panzerzahl zum Anfang der Schlacht nur auf 1081 zusammen. Man sollte eine internationale historische deutsch-russische Kommission bilden, welche die sämtlichen Kenntnisse und Informationen objektiv und exakt am neuesten Forschungsstand bringen sollte. Meiner Meinung nach sollte die deutsche unzensierte Erstausgabe die übersetzte zwölfte russische unzensierte Ausgabe mit dem umfangreichen Kommentar und mit den wichtigen Ergänzungen über die erwähnten Personen von einem renommierten Historiker sein plus mit Kursive gekennzeichneten zensierten und mit Klammern vom Zensor eingefügten Texten. Damit würden die deutschen Leserinnen und Leser das maximal Mögliche bekommen. Die Memoiren enden im April 1946 nach Rückkehr des Marschalls Schukow aus Deutschland in die Sowjetunion zurück. Die Ereignisse unten ihnen mehrere historisch wichtig sind zwischen Mai 1946 und seine Zwangspensionierung im Oktober 1957 (z.B. die Verhaftung von Geheimdienstchef Lawrenti Beria, die Durchführung eines Kernwaffentests auf dem Militärübungsgelände Tozkoje nordwestlich von Orenburg, das Eingreifen sowjetischer Truppen in den Ungarischen Volksaufstand im Oktober 1956) sind in memoirischer Form nicht beschrieben. Ich stehe bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Die Kopie an Benutzer Uranus95. Dr. Hajdn-Historiker --Hajdn (Diskussion) 09:26, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hamburger Nationalclub

hallo Uranus95, im Artikel gibt es einen Beleg den ich gerne nachlesen würde ....ich finde nur leider nichts mehr unter Kurt Gossweiler: HITLER UND DAS KAPITAL 1925–1928 www.dearchiv.de .... funktioniert nicht mehr auch die allwissende müllhalde spuckt nichts zum thema Kurt Gossweiler: HITLER UND DAS KAPITAL 1925–1928 aus kannst Du da helfen --Flo Beck 21:49, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Link stammt nicht von mir. Der Aufsatz ist gedruckt bei Kurt Gossweiler: Aufsätze zum Faschismus. Gibts hier für 1,47 Euro: http://www.amazon.de/Aufs%C3%A4tze-zum-Faschismus-Band-II/dp/3760911242/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1253000677&sr=8-1
Ich habe das Buch, was möchtest du wissen? --Uranus95 09:47, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
vielen Dank für den Hinweis, war was ich suchte, nun kann ich mir das Buch selber besorgen , danke für die schnelle Antwort --Flo Beck 12:05, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Otto Wolff (Industrieller)

Bei der Hans Kehrl-Erinnerung stellt sich die Frage, was sie mit der Person „Otto Wolff“ zu tun hat. Vor allem: Wer war hier Otto Wolffs „Vertreter“? Falls es sich um Rudolf Siedersleben, den Generalbevollmächtigten des Wolff-Konzerns, handelte, drängt es sich doch auf, über seine Person einen Artikel zu schreiben und ihm seine Handlungen zuzuordnen. Dem Artikel über den Wolff-Konzern würden ein paar zusätzliche Informationen noch gut tun, dort mögen vielleicht auch die Erinnerungen von Hans Kehrl hingehören, aber nicht beim alten Otto Wolff. --141.13.170.175 17:30, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Info passt schon am besten hier hin. Immerhin gings darum Otto Wolff die Position zu verschaffen, und ich glaube kaum, das sein Vertreter eigenmächtig gehandelt hat. mfg --Uranus95 17:45, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Notfalls liese sich die Info auch hier Otto-Wolff-Konzern unterbringen. --Uranus95 17:49, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wer war denn nun der „Vertreter“? Otto Wolff hatte Rudolf Siedersleben als Generalbevollmächtigten von den Nazis vor die Nase gesetzt bekommen, womit klar ist, woher die Richtung bestimmt wurde. Wolff auch noch für dessen Handlungen – falls Siedersleben gemeint ist – verantwortlich machen zu wollen, erscheint mir doch ein wenig arg. --92.230.34.117 19:21, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Name wird nicht genannt, ich habe gerade noch mal nachgelesen, es war nicht ein Vertreter von Wolff sondern ein Teilhaber des Wolff-Konzerns. mfg --Uranus95 19:38, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Änderung 64717415 von Anton-Josef

Änderung 64717415 von Anton-Josef wurde rückgängig gemacht. Rolf-Dieter Müller ist nicht reputabel? Ein Direktor der MGFA schreibt Murks???

Abgesehen davon, das die Rückgängigmachung im Artikel Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945 legitim ist: Ja es kann auch mal vorkommen, das ein reputierter Wissenschafter Murks macht. → Betrug und Fälschung in der Wissenschaft, leider gibt es noch keinen Artikel Murks und Irrtümer in der Wissenschaft. --Kl833x9 18:21, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Paul Kleinewefers

Hallo Uranus,

ich habe deine Einfügung von Langzitaten im o.g. Artikel rückgängig gemacht. Hintergrund ist, dass die Zitate urheberrechtlich geschützt sind und ich keinen ausreichenden Rechtfertigungsgrund für diese Zitate sehen konnte: Wie auch unter WP:ZIT beschrieben dürfen Zitate nur zur Untermauerung eigener Aussagen dienen. Darüber hinaus muss der Umfang des Zitats in richtigem Verhältnis zum Kontext stehen. Beides war im Artikel nicht gegeben, vielmehr machten die Zitate einen Großteil des Artikeltextes aus. Wenn Du Teile der Zitate wieder einfügen möchtest formuliere bitte belegte Aussagen, die durch das Zitat unterstützt werden und überlasse die Deutung des Zitats nicht den Lesern. Auch das wäre eine Form von Theoriefindung nach dem Motto „wir wissen doch alle, was solche Aussagen zu bedeuten haben“. Das empfinde ich als unwissenschaftlich. Trotzdem nichts für Ungut, --Taxman¿Disk? 23:21, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zerschlagung der Rest-Tschechei und Otto Wolff

  • Hans Kehrl berichtet in seinen Erinnerungen von den „wirtschaftlichen Raubrittern“ während des Einmarsches in die Rest-Tschechei, die das Land „überfluteten“ und sich die tschechische Industrie aneignen wollten. Als Beispiel nennt er den Otto-Wolff-Konzern, der durch einen Teilhaber ,<<Komma?>> den Škoda-Konzern unter Druck setzte, Otto Wolff die Generalvertretung für Deutschland sowie für den Export zu übertragen. Nach einer „lebhaften Auseinandersetzung“ zwischen Kehrl und dem Teilhaber in Kehrls Büro, wurden keine weiteren Anstrengungen des Wolff-Konzerns in dieser Richtung mehr gemacht.[4]
  • die logische Abfolge der Satzkonstruktion geht mir nicht auf: da ist wohl mindestens ein Komma zuviel.
  • Anmerkung-1: Kehrl war ja wohl selbst einer der "Raubritter" und nicht zufällig in Nürnberg verurteilter Kriegsverbrecher
  • Frage-1, wie hieß der Teilhaber, mit dem Kerl sich lebhaft auseinandersetzte ? Ohne den Namen hängt die Story in der Luft
  • was ist die Aussage: dass der Otto-Wolff-Konzern wegen Kehrl von seinem Raubrittertum abließ ? wie edel der Ritter (welcher von den vielen) sich gegenüber dem Skoda-Konzern verhalten hat, oder ?? oder was?
  • Anmerkung-2: die ganze Story gehört eher nach Protektorat Böhmen und Mähren in den dort noch völlig brachliegenden Abschnitt Wirtschaft
  • gruss--Goesseln 15:13, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lustig, die Information habe ich erst bei Otto Wolff (Industrieller) eingearbeitet, dort wollte man sie nicht haben. Und jetzt schon wieder :-). Aber du kannst sie meinetwegen auch dahin verschieben. mfg --Uranus95 15:16, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Rubesch

Hallo Uranus! Man warst Du schell. Danke für die Korrekturen. So macht das arbeiten Spass Konnte es halt doch nicht lassen...

Habe im Netz nach einem Originalbild des Raketentransporters KrAS 255B1 gesucht. Bin aber nicht fündig geworden. Hast du einen Tip?

Das mit dem so genannten Lemma, ist auch noch nicht erledigt. Kann man da nicht so ne Art Votum... Diskussionsartikel bauen? Habe gelesen das Du Programmierer bist. Und laut Deinem watcher sind 30 Beobachter an der Seite dran. Wenn man nun dort:

  • Küstenraketenkomplex Rubesch
  • Küstenraketenkomplex 4K51 Rubesch
  • Raketenkomplex Rubesch
  • Raketenkomplex 4k51 Rubesch

zur Auswahl stellt. Und eine Frist von einem Monat setzt, sollte doch ein halbwegs vernünftiges Ergebnis zu erwarten sein. Güße aus Thüringen-- Hoffi63 17:16, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte, keine Ursache. Bei Bildern musst du darauf achten, dass sie gemeinfrei sind siehe WP:Bildrechte. Allgemein gilt, das ein Bild erst 70 Jahre nach Tod des Autors gemeinfrei wird. Ja, eine Umfrage kann man machen. Eine mögliche Strategie wäre, einen Löschantrag zu stellen, wegen Falschschreibung, da hat man gute Chancen, eine Entscheidung zu erzwingen. Allerdings ist bei sowas ein Löschantrag nicht zulässig. Oder du beginnst einen Edit-War (einfach wieder umbenennen), und dann landet das Problem im Vermittlungsauschuss. Grüsse --Uranus95 10:18, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auf Krieg stehe ich nicht, somit fällt Edit-War auch aus. Aber das würde schon fast das Verhalten von Ole62 erklären. Hatte den Eindruck das er mich zu so etwas provozieren wollte. Hm... oder auch nicht...
Mich stört "Raketenkomplex Rubesch" nicht. Außerdem ist die Bezeichnung Korrekt. Auch wenn "Küstenraketenkomplex 4K51 Rubesh" Ideal währe. Mit Rubesch (statt Rubesh) habe ich mich abgefunden. Also Fall erledigt. Bis der Nächste daran rumfummeln möchte. Für die andern Hinweise besten Dank. Gruß-- Hoffi63 11:08, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bin gerade nur über Handy mit schwacher Verbindung online. Du kannst doch den Artikel selbst auf einen neuen Namen verschieben. Oben neben dem Stern. Falls es nicht geht, sag mir deinen Wunschnamen. Grüsse --Uranus95 21:08, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zum wiederholten Male Danke.
So ähnlich werde ich es machen. Habe dazu einen Beitrag auf der Diskussionsseite [| Rubesch] hinterlassen.
Viele Grüße-- Hoffi63 21:34, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vandalismus von Uranus?

bitte begründe mal das Löschen meiner Ergänzungen in diesem Artikel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wirtschaftsvereinigung_zur_F%C3%B6rderung_der_geistigen_Wiederaufbaukr%C3%A4fte&action=historysubmit&diff=79680813&oldid=45013317

--edgar8 12:21, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hab ich doch begründet. mfg --Uranus95 15:10, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Luftangriffe auf Ploiești

Hallo Uranus95,

Danke fuer Deine Ergaenzungen in diesem Artikel.

Ich habe Deinen Text etwas veraendert sprich „entschaerft“, da Olaf Groehler: Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1980 hier als popularwissenschaftlich und unzuverlaessig bezeichnet wurde. Zum anderen nimmt der Artikel am Schreibwettbewerb teil, und da moechte ich lieber auf Nummer sicher gehen.

Gruss, DVvD 00:14, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit „entschaerft“? Deine Google-Books-Suche zeigt das Groehler oft als Quelle benutzt wird. Ich weiß das die Arbeit von Groehler hoch geschätzt wird. Auf die schnelle habe ich diesen und diesen Beleg dafür gefunden. --Uranus95 12:57, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ARM-Architektur - Redundanzen

Ihr Satz "Fast alle derzeitigen Smartphones haben auf Grund der niedrigen Stromaufnahme einen lizensierten ARM-Prozessor." ist IMHO im falschen Kapitel und inhaltlich so ähnlich ohnehin im richtigen Kapitel Einsatzgebiet bereits vorhanden. Ich bitte daher um Löschung dieses Satzes. -- Chjb 01:42, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitungen sind oft redundant. Ich halte die Information für so wichtig, das sie in die Einleitung gehört. mfg --Uranus95 09:32, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Information ist sicher relevant. Aber in der Einleitung sollte sie so nicht stehen bleiben. "Fast alle ..." ist keine gute Formulierung und dann noch ohne Referenz. Der englische Artikel hat diese Fakten deutlich besser aufbereitet. -- Chjb 10:50, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gedanken zur Wikipedia

Die auf der Benutzerseite aufgeführten Gedanken zu Wikipedia finde ich ausgesprochen gut. Wobei ich überzeugt bin, Wikipedia hätte sich auch ohne Google durchgesetzt. Wirklich gute Ideen sind noch nicht von Google abhängig - mit geht's halt schneller. -- Chjb 11:09, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eintrittsdatum von Theodor Reismann-Grone in die NSDAP

Hallo. Wäre es möglich, daß Du noch einmal das Eintrittsdatum von Reismann-Grone in die NSDAP überprüfst? In der aktuellen RG-Biographie von Stefan Frech ist 1932 (statt 1930) angegeben (S.402). Gruß --Niedergrund 18:10, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. Grüsse --Uranus95 20:54, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Olaf Groehler

Danke, Uranus95, mit dem Artikel hast du eine Lücke geschlossen. Habe noch etwas ergänzt. Schönen Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:17, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Leider nur nackte Daten, hab nichts zu seinem Wirken gefunden. Ich hab gehört, dass seine Geschichte des Luftkriegs noch als Standardwerk gilt, habe aber keine reference dafür. mfg --Uranus95 (Diskussion) 22:35, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, Groehler war auch ein von Fachkollegen im Westen, z.B. Horst Boog, geschätzter Experte zu diesem Thema, wie auch seine Publikation in einem Sammelband des MGFA der Bundeswehr, die ich in den Artikel eingebracht habe, zeigt: [1]. BG -- Miraki (Diskussion) 07:51, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Nokia_808_PureView

Hallo Uranus95!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Nokia_808_PureView habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, WB Looking at things 15:03, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia Stories Project

Hi!

My name is Victor and I'm a storyteller with the Wikimedia Foundation, the non-profit organization that supports Wikipedia. I'm chronicling the inspiring stories of the Wikipedia community around the world, including those from readers, editors, and donors. Stories are absolutely essential for any non-profit to persuade people to support the cause, and we know the vast network of people who make and use Wikipedia have so much to share.

I'd like to speak with you about your work about the economic history of the 1920's and 1930's.

I'd very much like the opportunity to interview you to tell your story, with the possibility of using it in our materials, on our community websites, or as part of this year’s fundraiser to encourage others to support Wikipedia. Please let me know if you're inclined to take part in the Wikipedia Stories Project.

Thank you for your time,

Victor Grigas

user:Victorgrigas

vgrigas@wikimedia.org

PS Dass tüt mir leid das mein Deutsch ist ganz schlecht. Wenn es besser war dann ich möchte auf Deutsch reden.

Vgrigas (Diskussion) 23:19, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

where i can find informations about your project? --Uranus95 (Diskussion) 22:34, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Möglicherweise

Möglicherweise bezieht sich deine Behauptung es stehe genauso in der Studie, auf den Spiegel-Online-Artikel. Solche Artikel sind leider meist ungeeignet, da sie sich aus der Studie das herauspicken was populär ist. Deine Behauptung der ursprüngliche Abschnitt sei verharmlosend, ist mir nicht nachvollziehbar: Ist das Zitieren eines Vergleich der Bestandteil der Studie ist verharmlosend? Abgesehen davon, dass ich es ärgerlich finde, wenn man behauptet ich würde Fakten ignorieren um etwas zu verharmlosen: Du behauptest also, der Einsteller des ursprünglichen Beitrages (in dem Fall ich) würde gesundheitliche Beeinträchtigungen durch bewusste Falschinformnation in Kauf nehmen? Ich hoffe das hast du so nicht gemeint?

Zu Sache sollten wir uns ggf auf der Disk. äussern. Nur soviel: Der ursprüngliche Beitrag nutzt eine vergleichende Tabelle in der Studie, die du möglicherweise nicht vollständig gelesen hast. Das solltest du dann vorher tun. Download Table_S02 (DOCX), Tabelle 2 Vergleich der Einbussen bei verschiedenen Drogen. Größte Einbussen bei harten Drogen, zu denen Suchtmediziner heute in der Regel auch Alkohol zählen. Einbußen bei Cannabis etwa vergleichbar mit Tabak. (Etwas weniger bei Cannabis, das liegt aber sicher noch im Bereich der Streuung und sollte im Artikel unerwähnt bleiben) Das Cannabis-Thema ist komplex. Da sollte man sich schon ein wenig einlesen. ThomasStahlfresser 17:54, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe zwar keine Ahnung von Statistik, aber mit meinem normalen Verstand sehe ich, dass in der Tabelle ausgeschlossen wird, das der IQ-Verlust durch unmittelbaren Drogenkonsum oder andere Drogen zu erklären ist. Man sieht dort das der Einfluss von harten Drogen nur minimal das Ergebnis verändert. Nimmt man z.B. die Abhängigen von harten Drogen aus der Gruppe mit 3-fach diagnostizierter Abhängigkeit heraus, liegt der IQ nur minimal höher. Der Verlust beträgt nur noch 0,36 statt 0,38 SD units. (SD units = standard deviation units, with values of 0.20, 0.50, and 0.80 reflecting small, medium, and large changes). Was siehst du dort? --Uranus95 (Diskussion) 01:31, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zunächst einmal gebe ich dir insofern recht, als das der Text mißverständlich und verkürzend falsch war. Ich habe mich in meinem Ärger über deinen von mir als ehrenrührig empfunden Bearbeitungskommentar hinreißen lassen, die Quelle nicht noch einmal zu prüfen.
Konzentrieren wir uns auf die Tabelle die du selber für maßgeblich hältst:
Full Scale IQ der "nur" Cannabisnutzer ist -0,38. D.h. Nutzer mit Mehrfachgebrauch von Rauschmitteln sind bereits ausgeschlossen worden: Solche die Cannabis konsumieren UND z.B. Tabak-Abhängig sind, haben einen Verlust von -0,43 zu erwarten. Das besagt, das Rauchen von Pflanzenteilen ist schädlich für das Gehirn. Und, wenn Nikotin involviert ist, noch einmal deutlich schädlicher. Daraus kann man -mE- jedoch nicht schließen, dass Tabak nur 0,05 % beiträgt; das wäre naiv, da man sicherlich von einer maximal möglichen Schädigung durch Rauchen ausgehen kann. Ausserdem sehe ich keinen Vergleich nur Tabak, nur Cannabis: Das hätte ich in Tabelle 2 erwartet. Da steht aber nichts der Gleichen. Oder habe ich etwas überlesen? Übrigens lese ich die von dir genannte Verschlechterung durch Mehrfachgebrauch harter Droge UND Cannabis nicht. Das Gegenteil lese ich dort: Der IQ-Verlust beträgt -0,36 zu -0,38 also eine "Verbesserung" die aber sicher im Bereich der Streuung liegt. Wird der Cannabiskonsum 1 Woche eingestellt und auf alle anderen Drogen verzichtet, dann ist es -0,27 statt der -0,38: Also eine zu erwartbare Verbesserung. Der ursprünglich Text war also in der Tat, da gebe ich dir Recht fehlerhaft: Konsum harter Drogen, OHNE Cannabis ist nicht untersucht worden, auch nicht nur Tabak-Konsum. Darüber läßt sich - so interpretiere ich die Studie - nichts sagen. Ich schlage vor das Ganze ein wenig aufzubereiten und entsprechend, ohne Verkürzung derart: Cannabis macht dumm, wieder einzustellen. Der Text, unter vollständigen Einsatz von Theoriefindung, müsste dann wahrscheinlich richtig lauten: Rauchen macht dumm. Ich meine dies auch bereits in meiner unmittelbaren Umgebung beobachtet zu haben ;-) ThomasStahlfresser 11:18, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dort steht "Excluding Those With", d.h. man nimmt aus der Gesamtgruppe diejenigen raus, die z.B. Tabakabhängig sind und schaut wie sich der durchschnittliche IQ-Verlust verändert. Damit wird überprüft ob für den IQ-Verlust Cannabis die Ursache ist, und nicht ein anderer Faktor der mit Cannabis-Konsum korreliert.
In jedem Falle ist deine Eigeninterpretation der Tabelle sehr fragwürdig, und wir sollten uns besser darauf einigen, nur die Aussagen ins Lexikon zu bringen, die die Studie explizit macht. Ich werde meine Fassung wieder einstellen. Solltest du nicht einverstanden sein, revertiere bitte nicht komplett, sondern bringe die Punkte ein, die dir wichtig sind. Das Total-Revertieren ist eine Unsitte und bringt nur unnütze Spannungen in unsere Arbeit. mfg --Uranus95 (Diskussion) 13:42, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bearbeitungskommentare, die die Ernsthaftigkeit der Kollegen in Frage stellen, sind auch eine Unsitte. Wir können uns sicherlich darauf einigen, dass wir es hätten vermeiden können pauschalierend zu urteilen, nur weil wir ein Schema zu erkennen glauben. Der Artikel ist einer jener, bei denen jeder seinen POV einbringt, ohne sich recht mit dem Thema beschäftigt zu haben. Deshalb meine etwas harsche Reaktion. ThomasStahlfresser 13:58, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nach BK.
Dort steht "Excluding Those With", d.h. man nimmt aus der Gesamtgruppe diejenigen raus, die z.B. Tabakabhängig sind Ja, das habe ich ebenfalls so verstanden. Ich interpretiere die Zahlen in der Excluded-Gruppe so, dass dies die Werte für Mehrfachabhängige inkl. Cannabis sind. Ansonsten macht für mich z.B. der besseren Werte bei Cannabisverzicht (1 Woche) wie oben erwähnt keinen Sinn. ThomasStahlfresser
Informativ: Studie wird von einem norwegischen Wissenschaftler als methodisch falsch kritisiert: Es sei nicht der Einfluss des Cannabiskonsums auf den IQ, sondern der Einfluß der sozialen und wirtschaflichen Umstände der Konsumenten auf den IQ gemessen worden. ThomasStahlfresser 14:56, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Guckst Du mal

da ? Gruß--Orik (Diskussion) 21:07, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Du hattest das Kürzel RMV eingeführt. --Orik (Diskussion) 14:46, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
hab ich korrigiert. --Uranus95 (Diskussion) 15:08, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Deine Änderungen im Artikel Petljakow Pe-8

Hallo Uranus95,

ich hatte deine Änderungen im Artikel Petljakow Pe-8, dessen Hauptautor ich bin, vorerst rückgängig gemacht, jetzt aber eine weitere Bearbeitung meinerseits vorgenommen, in der ich alle deine Abänderungen, die ich gut finde, implementiert habe. Zuerst hielt ich einige deiner Bearbeitungen im Artikel für Quatsch, manchmal auch sprachlich, da einiges an Informationen verloren gegangen war, habe dann aber nochmal einen Blick darüber geworfen und viele von ihnen wieder aufgenommen, da sie tatsächlich ganz gut und hilfreich sind. :)

Es tut mir auch leid, dass ich deine zwei Änderungen einfach gelöscht hatte, obwohl sicher auch Arbeit darin gesteckt hat. Es war für mich so aber einfacher, den Artikel (mit deinen Änderungen!) wieder so hinzubiegen, dass ein gutes Stück mehr an Information rüberkommt. Es wäre in Zukunft auch schön, wenn ich bei Änderungen von diesem Format vorher als Hauptautor irgendwie informiert werden würde, was aber natürlich nicht heißt, dass ich mir das Recht einräume, den Artikel nur selbst zu bearbeiten^^. Sorry also nochmal dafür, ich hoffe du bist nicht böse. ;)

ps: Das Zitat von Göring, das du eingefügt hast, finde ich super. Ich kenne es auch schon länger und wollte es schon seit geraumer Zeit in den Artikel einbauen, fand bisher aber keine Zeit. Damit hat sich das ja aber. :)

Liebe Grüße, --Бомбардировщик (Diskussion) 21:42, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

"Wiki" steht ja für schnell, man will schnell etwas nachschlagen. Daher müssen die Artikel in knapper prägnanter Enzyklopädie-Sprache verfasst werden. Der Artikel Pe-8 ließt sich leider an vielen Stellen zu anstrengend, da viele Formulierungen zu kompliziert sind. Diese lassen sich viel kürzer ausdrücken, ohne an Informationsgehalt zu verlieren. Es gibt auch viele Redundanzen. Dadurch wird der Artikel auch zu lang, was Leser abschreckt.
In der Einleitung sollte schon stehen, was das Flugzeug auszeichnet. Viele lesen nur die Einleitung um zu wissen um was es sich bei der Sache handelt.
Das Foto in der Beschreibungsbox ist zu klein. Das größere das ich eingestellt hatte, ist hübscher.
Entschuligung angenommen. mfg --Uranus95 (Diskussion) 12:06, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rückmeldung Kompensation (Schach)

Lieber Uranus95,
danke für deine Rückmeldung. Es wäre schön, wenn du Hinweise für die Verbesserung angeben könntest. Auf bald Conny 17:24, 7. Dez. 2012 (CET).Beantworten

Abwrackprogramm für Schiffe von 1932

Moin Uranus95! Ich hab zwei Fragen zum Artikel Abwrackprogramm für Schiffe von 1932. Könntest Du einen Blick auf die Diskussionsseite des Artikels werfen. Danke, --SteKrueBe Office 01:07, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Aufstand der Fischer

Hallo Uranus95! Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht, da diese Form in den Infoboxen laut Redaktion Film und Fernsehen nicht erwünscht ist und als „klickibunti“ in mehreren Diskussionen abgelehnt wurde. Mich würde es persönlich nicht stören, die Infoboxen mit einer Landesflagge zu versehen und würde auch eine entsprechende Diskussion dahingehend unterstützen. Vielleicht könnte man aus vorherigen Diskussionen die Befürworter an einen Tisch bekommen und diese erweiterte Form zu einem Durchbruch verhelfen. MfG, --Harry Canyon (Diskussion) 20:00, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Verschwörungstheorie

Hallo, mal bitte den Artikel Verschwörungstheorie lesen. Mit dem 20. Juli 1944 hat das nichts zu tun. Gruß, --NiTen (Discworld) 01:55, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Deine Löschung von Hitlers "Armenier-Zitat"

Tatsächlich habe ich mich in die Thematik, insbesondere in die Thematik des "Armenier-Zitats" eingearbeitet und würde dich bitten dies ebenso zu tun. Danke. Mehr dazu auf der Diskussionsseite. Gruß, --Markus2685 (Diskussion) 19:13, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Zulu55/Wikipedia:Kategorien "beobachten"

Hallo, zu deiner Information: Du hast dich mal an einer Diskussion zum Thema "Auflistung der Ein- und Austragungen in Kategorien" beteiligt. Wollte dich darüber informieren, dass ich mal eine Übersicht über die bisherigen Diskussionen, z.T. mit Feature Requests am verlinkten Ort gemacht habe. Dort habe ich auch ein Tool verlinkt, dass dies zumindest für einzelne Kategorien leistet. Anmerkungen/Rückmeldungen dort oder dort auf der Diskussionsseite (z.B. zu weiteren Entwicklungen in dem Bereich) sind willkommen Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:54, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

hi Uranus95, die umfassenden inhaltl. Streichungen werden von dir nicht begründet. Bitte suche erst Konsens auf DiskSeite. Die Arbeit anderer AutorInnen in der WP muss ja nicht deinem Stilempfinden entsprechen (z B eine denkbare Begründung). Aber du scheinst den Sinn der Chronologie nicht zu akzeptieren, möglichst umfassend die Artikel zum WK2 zeitlich zu ordnen. Es geht nicht um Kürze. M f G --B-asdfj, 11:22, 24. Nov. 2013 (CET)--

Fall Putten

Wenn ich das richtig sehe, hast du nicht nur diesen Abschnitt ausgelagert, sondern auch etwas hinzugefügt, für das ich keinen Beleg gefunden habe. Könntest du deine Quelle noch nachtragen? Danke. --Webverbesserer (Diskussion) 14:08, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Freie Ukraine

Hallo Uranus95!

Die von dir angelegte Seite Freie Ukraine wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:19, 15. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Anarchie der Produktion

Hallo Uranus95!

Die von dir angelegte Seite Anarchie der Produktion wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:20, 21. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

MixRadio

Moin Uranus95! Du hast diesen Artikel angelegt. Ich habe ihn mal überflogen und da passt einiges nicht mehr! Es funktioniert wohl nicht mehr via Webbrowser und Nokia-Konto ist auch nicht mehr nötig. Magst du mal einen Blick auf den Artikel werfen? -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 08:41, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Uranus95
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:21, 19. Dez. 2015 (CET)

Hallo Uranus95! Am 19. Dezember 2005, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2800 Edits gemacht und 114 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdienen dabei Deine Beiträge im Bereich der Neuesten Geschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:21, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Fourier

Hallo Uranus95, OK, aber nur ausnahmsweise:

„Jede Regierung, die sich an die guten Sitten hält, müsste auch die Juden dazu nötigen, sie zu produktiver Arbeit verpflichten und nur ein Hundertstel von ihnen für das Laster zulassen: Eine Händlerfamilie auf hundert Familien von Landwirten und Manufakturarbeitern; aber unser philosophisches Jahrhundert lässt bedenkenlos Legionen von Juden zu, alle Parasiten, Wucherer, Händler usw.
Sobald man anerkannt haben wird (und das wird wohl kaum auf sich warten lassen), dass die gesunde Politik bestrebt sein muss, die Zahl der Händler zu verringern, um sie zu einer wahrheitsliebenden und solidarischen Konkurrenz zu bringen, wird man Mühe haben, die Unwissenheit dieser Philosophie zu erfassen, die sich eine komplett unproduktive Rasse von altväterlichen Händlern zu Hilfe ruft, um die schon jetzt unerträglichen Betrügereien noch raffinierter auszugestalten.“ 

Den gedanklichen Kontext habe ich ja schon in meinem Artikel erklärt. Dass ein Diskurs nicht chronologisch referiert wird, sondern geordnet nach Bedeutsamkeit (Theoriefindungsfalle. wer sollte die denn auch feststellen dürfen?) kenne ich in keinem einzigen Wikipedia-Artikel, aber vielleicht weißt du da mehr als ich. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 15:03, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke für deine Mühe. Hast was gut bei mir. --Uranus95 (Diskussion) 15:26, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Lorenz Rhomberg

Hallo Uranus95!

Die von dir angelegte Seite Lorenz Rhomberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:33, 14. Mär. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Die Rede

Danke. Bedeutsam dürfte jetzt sein, weder in die LD noch in den Artikel weitere Details einzufügen und sich keinesfalls in Sachdisk oder sogar eigene Forschung drängen zu lassen. Alles ist schon mindestens 3* gesagt, es ist jetzt nur noch ein "Geschäftsordnungsproblem" MfG --Smartbyte (Diskussion) 13:31, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Unternehmen Zitadelle

Dein Einschub in Einleitung ist gut, da dies fehlte. Zu: "Da die deutsche Seite nach der Schlacht das Gefechtsfeld beherrschte sagt diese Zahl allerdings wenig aus. So konnten die eigenen zerstörten Panzer abgeschleppt werden und die gegnerischen gesprengt werden. David M. Glantz gibt die Verluste des SS Panzerkorps mit 60 bis 70 Panzern an." ist aber was zu sagen. Ein zerstörter Panzer ist zerstört und verloren. Du meinst sicher die beschädigten Panzer, welche tatsächlich repariert wurden. Somit ist ein beschädigter Panzer kein Verlust! Bezieht sich die Angabe von Glantz nicht auf die ganze Schlacht?--Falkmart (Diskussion) 19:53, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

1. Die 3 Tiger waren Totalverluste weil sie wegen feindlichen Feuers nicht geborgen werden konnten schreibt Frieser (S. 130 oben). Die deutsche Statistik vermerkt nur Totalverluste, die also weitgehend nur dadurch entstehen wenn der Panzer in Feindeshand fällt. Deswegen kann man die deutschen totalen Panzerverluste und die sowjetischen nicht 1:1 vergleichen. 2. Glantz schreibt: „While the corps lost between 60 and 70 of its amored vehicles in combat on 12 July, it now counted just under 250 tanks and assault guns...“ --Uranus95 (Diskussion) 01:59, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-08-21T10:20:28+00:00)

Hallo Uranus95, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:20, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Uranus95, wenn man etwas in einem Artikel haben möchte, dann bitte mit den dazugehörigen Belegen, inklusive Seitenangaben etc. Den Artikel Gesetz des Maximalprofits habe ich aktuell geschützt. Diskutiert die Änderungen bitte erst auf der Disk und versucht euch zu einigen. Eine Editwar ist denkbar ungeeignet, um solche Informationen in einen Artikel zu bekommen, so richtig sie auch sein mögen. MfG --Hic et nunc disk WP:RM 13:14, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Gesetz des Maximalprofits

Hallo Uranus95!

Die von dir angelegte Seite Gesetz des Maximalprofits wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:55, 2. Nov. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kornwalzer-Skandal

Hallo Uranus95, ich finde den Artikel sehr interessant und würde ihn gerne bei Schon gewusst vorschlagen. Vorher sollte er jedoch noch etwas ausgebaut und mit Einzelnachweisen versehen werden. Planst du noch einen weiteren Ausbau? Wenn nicht, würde ich das übernehmen. Und hast du etwas dagegen, wenn ich ihn bei Schon gewusst vorschlagen würde? --Redrobsche (Diskussion) 14:33, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich plane keinen weiteren Ausbau. Wenn dann nur kleine Ergänzungen. Kannst du beides gern machen. --Uranus95 (Diskussion) 20:38, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe auf der Artikel-Diskussion ein paar Fragen gestellt. Vielleicht kannst du die ja beantworten bzw. gleich im Artikel nachtragen. Außerdem bin ich an deiner Meinung zu den von mir gemachten Ergänzungen interessiert, die du ebenfalls gerne auf der Artikeldiskussion äußern kannst. Auf meine Frage hast du ja leider nicht mehr geantwortet. --Redrobsche (Diskussion) 19:52, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag für SG? findest du hier. --Redrobsche (Diskussion) 22:36, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten