Benutzer:Siegfried./Neapolitanisches Fechten


Als Neapolitanisches Fechten wird ein Fechtenstil bezeichnet, der am Ende des 16. Jahrhunderts in Süditalien entstand. Er ist nahe verwandt mit dem sizilianischen Fechtstil.
Das Merkmal dieses Fechten sind kürzere Bewegungen, es gibt eine Reihe von spanischen Schläge, mit denen auch die Waffen simuliert werden. Hat seine eigene Kampfposition. Dieses Fechten basiert auf den Prinzipien und Methoden der Handlungen der Tiere, das heißt, die Grundlage der neapolitanischen Fechten sind die logischen Modelle der Tiere, auf denen dann die Technik gebaut wird. Die Fechter versuchen ihre Energie und Raum so weit wie möglich zu maximieren, um die Form ihrer Position zu reduzieren. Sie machen keine Schwingungsbewegungen, außer wenn Sie nicht im Kampf konzentriert sind, da diese Bewegungen am Ende nutzlos sein können, wenn es keine einfachere Möglichkeit gefunden wurde, um Schaden aufzutragen und sich vor dem Feind zu verteidigen.[1]
Charakteristik und Beschreibung
Neapolitanisches Fechten ist «die Blume des Fechtens aller Nationen»[2] so Charakterisiert seine Meinung Cesare Alberto Blengini[3] über die Neapolitanische Fechtschule.
- Spanische Stoße.
- Theoretische Mechanik und Biomechanik des menschlichen Körpers.
- Logische Tiermodelle gemischt mit Tanz
Die Neapolitanische Fechtschule während der Kriegsführung Zeit absorbiert und nahm viele technische Elemente[4], Eigenschaften, Prinzipien von anderen Schulen des Fechtens, sowie anderer Systeme.
Was wird von der Spanischen Fechten Schule ausgeliehen:
- Die Wissenschaft des Fechtens.
- Mechanismen des Waffenbesitzes.
- Einsparung von Energie und Raum.
Was wird von der Französische Fechten Schule ausgeliehen:
- die Geschwindigkeit der Bewegungen, mit dem Ziel der Täuschung oder Finte.
- die Nutzung von Fehlern des Gegners.
Was wird von der Italienische Fechten Schule ausgeliehen:[5]
- Schlag und Verteidigung gleichzeitig.
- Alle anderen Prinzipien des italienischen Fechtens, mit der Ausnahme der Degen mit der Hand zu parieren.
Was von der Palermo Schule der sizilianischen Fechten ausgeliehen wird (für neapolitanische Richtung – ist die einheimische Schule, da sie mehr altertümlich ist)
- Die Selektion der Techniken (ständige Korrektur Reihe von Techniken).
- Es existiert ein Konzept «empfohlene technische Elemente» von dem einen oder anderen Meister. Als Nächstes erstellt jeder Meister ein eigenes Paket technischer Elemente für ein bestimmtes System.
- Sofortige Analyse der Eigenschaften des Feindes, seine Handlungen vorausschauend.
- Strategisches Konzept der Schule: nicht zu entziehen, nicht zu parieren, nicht zurückzutreten.
Unterschiede und Merkmale
Der Unterschied und die Besonderheiten der neapolitanischen Fechtschule von allen anderen.
- Arbeit mit der Hand
- Mit Unterarm arbeit nur bei direkten Angriffen. Keine Hack-Schläge von der Schulter.
- Man kann jede Kampfstellung verwenden.
- Sieg in einem Ausfallschritt.
- Man darf keine Schwünge machen, sonst kann man sofort getroffen werden.
- Sie mögen im Voraus zu schlagen.
- Bevorzugen eine hohe Position.
- Viele Schläge geschieht durch die Bewegung der Beine.
- den Degen von Hand zu Hand legen, im Gegensatz zu anderen.
- Verwenden die freie Stellung der Beine, bewegt sich wie auf Federn.
- Sie halten gerne ein Degen, der auf die Brust des Gegners gerichtet ist. Zur gleichen Zeit, ständig wechselnde Konfiguration, können den Gegner auf diese Weise verspotten.
- Es ist ein System, in dem ein Fechter nicht wie ein anderer ist.
- Neapolitanisches Fechten ist der Stil des spanischen Systems, da es auf einem großen Teil der spanischen Fechtschule basiert; die Wurzeln des venezianischen Fechtens liegen darin, dass diese Schule einige der technischen Elemente und Prinzipien der venezianischen Schule des Fechtens aufnahm.
Logische Modelle von neapolitanische Fechten
-
Logische Modell von Adler
-
Logische Modell von Nashorn
-
Logische Modell von Tiger
-
Logische Modell von Wolf
Literatur
- Trattato di scherma: sopra un nuovo sistema di giuoco misto di scuola italiana e francese in der Google-Buchsuche
- La scienza della scherma esposta da Blasco Florio in der Google-Buchsuche
- Trattato teorico-pratico di spada e sciabola e varie parate di quest'ultima contro la baionetta e la lancia operetta illustrata da 30 figure incise con ritratto dell'autore compilata da Cesare Alberto Blengini. Tipi Fava e Garagnani al Progresso, Rom 1864, S. 132.
- Niccolò Abbondati: Istituzione di arte ginnastica per le truppe di fanteria di S.M. Siciliana. Dalla Reale Tip. Militare, 1846.
- Antonio Buja: La Scherma considerata sotto tutti i rapporti sociali, fisici e morali: Discorsi varj con note storiche ed attro. Tipografia editrice salentina, 187, S. 148.
- Le tre giornate di Marc’Antonio Pagano gentil’huomo napoletano – dintorno alla disciplina dell’arme et spetialmente della spada sola. Abgerufen am 19. Mai 2018 (italienisch).
- Marco De Filippo: Le tre giornate di Marc’Antonio Pagano gentil’huomo napoletano – dintorno alla disciplina dell’arme et spetialmente della spada sola. ISBN 978-88-97033-23-3, S. 204.
Einzelnachweise
- ↑ Trattato teorico-pratico di spada e sciabola e varie parate di quest'ultima contro la baionetta e la lancia operetta illustrata da 30 figure incise con ritratto dell'autore compilata da Cesare Alberto Blengini. Tipi Fava e Garagnani al Progresso in der Google-Buchsuche
- ↑ La Vera Scherma Napolitana in der Google-Buchsuche
- ↑ Trattato teorico-pratico di spada e sciabola e varie parate di quest'ultima contro la baionetta e la lancia operetta illustrata da 30 figure incise con ritratto dell'autore compilata da Cesare Alberto Blengini. Tipi Fava e Garagnani al Progresso, Rom 1864, S. 132.
- ↑ La scienza della scherma esposta da Blasco Florio in der Google-Buchsuche
- ↑ Trattato di scherma: sopra un nuovo sistema di giuoco misto di scuola italiana e francese in der Google-Buchsuche