Zum Inhalt springen

Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 10:06 Uhr durch Filzstift (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heimtrikot

Vorlage:Infobox Trikotfarben

Auswärtstrikot

Vorlage:Infobox Trikotfarben

Spitzname
-
Verband
Liechtensteiner Fussballverband
Trainer
Martin Andermatt, seit 2004
Rekordspieler
Daniel Hasler (59)
Rekordtorschütze
Mario Frick (8)
Erstes Länderspiel
Liechtenstein 0:1 Schweiz
(Balzers, Liechtenstein; 9. März 1982)
inoffiziell:
Liechtenstein 1:1 Malta

(Seoul, Südkorea; 14. Juni 1981)
Höchster Sieg
Luxemburg 0:4 Liechtenstein
(Luxemburg, Luxemburg; 13. Oktober 2004)
Höchste Niederlage
Liechtenstein 1:11 Mazedonien
(Eschen, Liechtenstein; 9. November 1996)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 0 (Erste: -)
Bestes Ergebnis: -
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen: 0 (Erste: -)
Bestes Ergebnis: -

Die Liechtensteiner Fussballnationalmannschaft trug erst 1982 ihr erstes Länderspiel aus, obwohl der Liechtensteiner Fussballverband bereits seit 1974 Mitglied der FIFA und der UEFA ist. Seit 1994 nimmt Liechtenstein regelmäßig an der Qualifikation für die Europameisterschaft und die Weltmeisterschaft teil.

Den ersten Sieg erreichte Liechtenstein am 6. Juni 1982 in Vaduz mit einem 2:0 in einem Testspiel gegen die Volksrepublik China. In einem Pflichtspiel war der erste Sieg Liechtensteins am 14. Oktober 1998 gegen Aserbaidschan (2:1) während der EM-Qualifikation.

Amtierender Nationaltrainer ist seit März 2004 Martin Andermatt. Mit ihm erreichte Liechtenstein ein 2:2 gegen Portugal in der WM-Qualifikation 2006 am 9. Oktober 2004, was als größter Erfolg bis dato für die liechtensteinische Mannschaft bezeichnet werden kann. Es war der erste Punkt Liechtensteins in einer WM-Qualifikation. Vier Tage später erreichten sie den ersten Auswärtserfolg überhaupt. Sie gewannen in Luxemburg in der WM-Qualifikation gleich 4:0. Erfolge im Jahre 2005 waren das 0:0 gegen den Gruppenzweiten Slowakei und noch ein überzeugender Sieg gegen Luxemburg mit 3:0.

Die meisten Liechtensteiner spielen in der Challenge League oder in der 1. Liga im Schweizer Fußball, der Ersatztorhüter Florian Meier gar in der 3. Liga, der sechsthöchsten Schweizer Liga. Nur Mario Frick mit über 200 Spielen in der Superleague und Serie A-Erfahrung konnte sich im Ausland einen Namen machen.

Aktueller Kader

Torhüter:

Verteidigung:

Mittelfeld:

Sturm

Bisherige Trainer

Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften

(Ergebnisse stets aus liechtensteinischer Sicht)

  1. 4. Juni 1996 in Mannheim: 1:9
  2. 7. Juni 2000 in Freiburg (Breisgau): 2:8
  1. 7. Juni 1984 in Vaduz: 0:6 (inoffiziell)
  2. 7. September 1994 in Eschen: 0:4 (EM-Qualifikationsspiel)
  3. 26. April 1995 in Salzburg: 0:7 (EM-Qualifikationsspiel)
  4. 2. Juni 1998 in Wien: 0:6
  5. 7. Oktober 2000 in Vaduz: 0:1 (WM-Qualifikationsspiel)
  6. 25. April 2001 in Innsbruck: 0:2 (WM-Qualifikationsspiel)
  7. 6. Oktober 2006 in Vaduz
  1. 9. März 1982 in Balzers: 0:1
  2. 12. März 1991 in Balzers: 0:6
  3. 27. Mai 1994 in Basel: 0:2
  4. 6. Juni 2004 in Zürich: 0:1
  5. 16. August 2006 in Vaduz

Siehe auch