Zum Inhalt springen

Nobelpreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2003 um 20:35 Uhr durch Schulzjo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Nobelpreis wurde von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestiftet. In seinem Testament legte er fest, dass mit seinem Vermögen eine Stiftung gegründet werden sollte, deren Zinsen "als Preise denen zugeteilt werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben". Das Geld sollte zu 5 gleichen Teilen auf die Gebiete Physik, Chemie, Physiologie bzw. Medizin, Literatur und für Friedensbemühungen verteilt werden. Seit 1969 wird auch ein Preis für Wirtschaftswissenschaften verliehen, der allerdings von der schwedischen Reichsbank in Erinnerung an Nobel gestiftet wurde.

Der Nobelpreis ist heute die höchste Auszeichnung in der wissenschaftlichen Welt. Er wird seit 1901 jedes Jahr am Todestag Alfred Nobels, dem 10. Dezember verliehen. Der Friedensnobelpreis wird vom norwegischen König in Oslo verliehen, alle anderen Preise vom schwedischen König in Stockholm.

Etwas problematisch ist inzwischen Nobels Verfügung, dass der Preis in einer Kategorie an nicht mehr als 3 Personen verliehen werden dürfe. In vielen Bereichen der Wissenschaft gehen heute neue Erkenntnisse jedoch nicht mehr von einzelnen Wissenschaftlern aus, sondern werden oft international in großen Teams erarbeitet.

Bisher haben nur vier Menschen den Preis zweimal erringen können - Marie Curie (1903 für Physik und 1911 für Chemie), Linus Pauling (1954 für Chemie und 1962 für Frieden), John Bardeen (1956 und 1972 jeweils für Physik) und Frederick Sanger (1958 und 1980 jeweils für Chemie).

Listen aller Nobelpreisträger