Zum Inhalt springen

Adschman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 08:54 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi:Ajmān, pt:Ajman). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Border Adschman (arabisch عجمان ʿAdschmān; manchmal auch Adjman, Ujmân und anders geschrieben) ist eines der sieben Emirate, die zusammen die Vereinigten Arabischen Emirate bilden.

Das Gebiet von Adschman zerfällt in drei von der Größe nicht allzu unterschiedliche Teilstücke: Das wichtigste Stück liegt an einem 16 km langen Küstenstreifen am Persischen Golf zwischen Umm al-Qaiwain und Schardscha-Stadt, beherbergt die Hauptstadt Adschman-Stadt und erstreckt sich von dort aus etwas ins Hinterland. Die beiden anderen Teilstücke sind Manama und Masfut die 60 km bzw. 110 km von der Hauptstadt Aschman entfernt im Inland liegen. Adschman ist das ärmste Emirat, da es keine eigenen Ölvorräte besitzt und auch keine Landwirtschaft möglich ist. Lediglich der Handel bringt dem Emirat einige eigene Einkünfte. Daher ist es von den Subventionen der reichen Emirate abhängig.

  • Fläche: 259 km²
  • Einwohner: 76.000 (1991)

Geschichte und Politik

Am 2. Dezember 1971 vereinigte sich Adschman zusammen mit weiteren sechs Emiraten zu den Vereinigten Arabischen Emiraten

Herrscher:

  • Raschid I. (1820-1838)
  • Humaid I. (1838-1841)
  • Abdul Aziz I. (1841-1848)
  • Humaid I. (1848-ca. 1872) (erneut)
  • Raschid II. (ca. 1872-1891
  • Humaid II. (1891-1900)
  • Abdul Aziz II. (1900-1908)
  • Humaid III. (1908-1928)
  • Raschid III. (1928-1981)
  • Humaid IV. (seit 1981)
  • Kronprinz: Ammar bin Humaid an-Nu'aimi

Sehenswürdigkeiten

In Aschman ist das Fort der damaligen Herrscher erhalten geblieben. Es beherrbergt ein kleines Museum, das die Lebensumstände der Bevölkerung vor dem Auffinden der Ölvorräte darstellt.