Zum Inhalt springen

(136108) Haumea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2006 um 07:42 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hu, it, no, sv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Asteroid

2003 EL61 ist ein Objekt des Kuipergürtels, das am 7. März 2003 von J. L. Ortiz, F. J. Aceituno, P. Santos Sanz am Sierra Nevada Observatorium in Spanien entdeckt wurde. Mit einem geschätzten Durchmesser von 1.600 km zählt es zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel. Der gelegentlich für das Objekt benutzte Name "Santa" ist bisher nicht offiziell anerkannt.

Entdeckung

2003 EL61 wurde bereits am 7. März 2003 von J. L. Ortiz, F. J. Aceituno, P. Santos Sanz am Sierra Nevada Observatorium in Spanien entdeckt, und zwar mit einem handelsüblichen Schmidt-Cassegrain-Teleskop mit einem Hauptspiegel von 35 cm Durchmesser, wie es auch von Amateurastronomen verwendet wird. Die Gruppe konnte das Objekt zunächst nur drei Tage lang verfolgen. Später konnte das Objekt auch auf Archivaufnahmen gefunden werden, darunter auch auf Bildern aus dem Palomar Sky Survey aus dem Jahr 1955. Aufgrund dieser zusätzlichen Daten war eine sichere Bahnbestimmung möglich, so dass die Entdeckung am 28. Juli 2005 bekannt gemacht wurde.

Kontroverse um die Entdeckung

Wie sich herausstellte, haben Mike Brown, Chad Trujillo und David Rabinowitz vom Caltech das Objekt unabhängig davon am 28. Dezember 2004 am Mount Palomar Observatorium gefunden. Nur wenige Stunden nach dem die Entdeckung von 2003 EL61 durch die spanischen Astronomen bekannt gemacht wurde, hat die Gruppe um Brown die Entdeckung von zwei weiteren noch größeren transneptunischen Objekten (2003 UB313 und 2005 FY9) bekannt gemacht.

Brown und seine Gruppe erkannten zunächst Ortiz et al. als Erstentdecker von 2003 EL61 an, bis sich herausstellte, dass Ortiz et al. aller Wahrscheinlichkeit nach öffentlich im Internet zugängliche Daten der Gruppe um Brown benutzen, um das Objekt aufzufinden. Browns Gruppe hat nun die Gruppe um Ortiz des Verstoßes gegen die Regeln der Wissenschaftsethik beim Minor Planet Center angeklagt, und verlangt, dass Ortiz et al. der Status der Erstentdecker abgesprochen wird.

Umlaufbahn

2003 EL61 läuft auf einer elliptischen Umlaufbahn in 285 Jahren um die Sonne. Das Perihel ist rund 35 AE von der Sonne entfernt, das Aphel rund 51 AE. Die Bahnebene ist 28° gegen die Ekliptik geneigt. Möglicherweise gehört 2003 EL61 zu den sogenannten Plutinos.

Monde

Beobachtungen mittels adaptiver Optik am Keck-Observatorium haben gezeigt, dass 2003 EL61 von zwei Monden umkreist wird. Der größere der beiden, der die offizielle Bezeichnung S/2005 (2003 EL61) 1 trägt, läuft bei einer Bahnexzentrizität von 0,048 im mittleren Abstand von 49.100 km in etwa 49,1 Tage um den Asteroiden. Der kleinere, S/2005 (2003 EL61) 2, hat einen Abstand von 39.300 km, seine Umlaufzeit beträgt 34,1 Tage. Die Bahnebenen der Monde sind etwa 40° gegeneinander verkippt, ihre Massen werden etwa 1% bzw. 0,2% der Masse von 2003 EL61 angegeben.

Größe und Zusammensetzung

Aus der Umlaufbewegung des Mondes konnte die Masse von 2003 EL61 mit hoher Zuverlässigkeit zu 3,9·1021 kg bestimmt werden, was 30% der Masse von Pluto entspricht. Aus der beobachteten Lichtkurve kann geschlossen werden, dass das Objekt in nur 3,9154 Stunden um die eigene Achse rotiert: 2003 EL61 rotiert damit schneller, als irgendein anderes Objekt im Sonnensystem mit einer Größe von über 100 km. Der beobachtete Lichtwechsel lässt auch den Schluß zu, dass das Objekt aufgrund der schnellen Rotation eine längliche Form angenommen hat: Es wird angenommen, dass die Form einem zweiachsigen Ellipsoid entspricht, dessen Länge auf etwa 2.200 ± 200 Kilometer geschätzt, und dessen kurze Achse nur etwa halb so groß ist. Spektroskopische Beobachtungen am Keck und am Gemini-Observatorium zeigen Spuren von Wassereis auf der Oberfläche von 2003 EL61.

Literatur

  • M. E. Brown et. al.: Keck Observatory Laser Guide Star Adaptive Optics Discovery and Characterization of a Satellite to the large Kuiper Belt Object 2003 EL61, in The Astrophysical Journal Vol. 632 (10. Oktober 2005) [1]
  • M.E. Brown et. al.: Satellites of the largest Kuiper belt objects, in Vorbereitung für Astrophysical Journal Letters (November 2005) [2]