Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2006
- Es wird Bilder vom Endspiel geben, bin akkreditiert PerKu 22:21, 4. Jun 2006 (CEST)
- Dann könntest du ja vielleicht auich ein Bild vom Shakira-Auftritt machen? Das würde dem Shakira-Artikel endlich zu einer Bebilderung verhelfen. Julius1990 10:37, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wäre cool, wenn Du auch einige Bilder für das WorldcupWiki machen würdest--217.233.85.236 15:41, 6. Jun 2006 (CEST)
- Dann könntest du ja vielleicht auich ein Bild vom Shakira-Auftritt machen? Das würde dem Shakira-Artikel endlich zu einer Bebilderung verhelfen. Julius1990 10:37, 6. Jun 2006 (CEST)
- Es wird Bilder vom Endspiel geben, bin akkreditiert PerKu 22:21, 4. Jun 2006 (CEST)
habe ein paar Bilder vom leeren Fritz-Walter-Stadion zwei Tage vor dem ersten WM-Spiel gemacht. Fällt das damit auch unter das Fotografierverbot? Wenn ja, bin ich mit einer Löschung auf den Commons einverstanden. Vielen Dank und Gruß --kandschwar 22:09, 11. Jun 2006 (CEST)
Archive
Alte und erledigte Anmerkungen und Diskussionen wurden von mir ins Archiv1 verschoben. --Ureinwohner uff 12:27, 9. Mai 2006 (CEST)
Gruppenspiele
Es wird nach dem Meisterschaftssystem gespielt. Jede Mannschaft spielt einmal gegen jede andere Mannschaft ihrer Gruppe. Ein Sieg gibt drei, ein Unentschieden einen und eine Niederlage null Punkte.
Die Rangliste jeder Gruppe wird wie folgt bestimmt:
- die Anzahl der Punkte aus allen Gruppenspielen;
- die Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Mannschaften in den Gruppenspielen;
- die Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Mannschaften in den Gruppenspielen;
Wenn zwei oder mehr Mannschaften aufgrund des oben erwähnten Kriteriums gleich abschneiden, wird ihre Platzierung aufgrund der folgenden Kriterien bestimmt:
- die größere Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Mannschaften in den Gruppenspielen erzielten Tore;
- die Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
- die Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore
- Losentscheid durch die Organisationskommission der WM 2006
Die erst- und zweitklassierte Mannschaft jeder Gruppe sind für die K.O.-Runde qualifiziert.
Warum wird der Modus für die KO-Spiele hier eigentlich immer entfernt?
Finde, die obige Erläuterung der Ranglistenerstellung gehört unbedingt in den Artikel!! Hab's dort vermisst und nur "zufällig" hier gefunden! --Nicomehl
Bilder der WM-Karten
Hab keine große Lust mich extra zu registrieren um sie zu integrieren. Ich habe ein Bild von meinem WM-karten gemacht (http://www.hiegl.net/wp-content/files/wmtickets.jpg) - das könnt ihr gerne hier weiterverwenden und in den Artikel setzen. Es gibt außerdem ein weiteres Bild des RFID-Chips (http://www.hiegl.net/wp-content/files/rfidchip.jpg). Dieses könnt ihr ebenfalls verwenden, wenn ihr möchtet. Da ich die Bilder gemacht habe, liegt das Urheberrecht bei mir und ich stelle sie unter die GNU FDL. 84.56.133.227 14:35, 27. Apr 2006 (CEST)
- Erledigt!. Siehe: Image:FIFAWM2006tickets.jpg und Image:FIFAWM2006Rfidchip.jpg. --Viele Grüße - kandschwar 12:21, 30. Apr 2006 (CEST)
Jau genau, die Teile sind auch ganz sicher nicht geschützt und problemlos unter GNU FDL stellbar.. --Ureinwohner uff 12:24, 30. Apr 2006 (CEST)
- "Da ich die Bilder gemacht habe, liegt das Urheberrecht bei mir" Ja, an dem Foto als solches, aber nicht an dem Abgebildeten! Da das Abgebildete geschützt ist (das Logo hat hier eine Schöpfungshöhe) und in einer Weise dargestellt wird, die alles andere als ein unwesentliches Beiwerk ist, handelt es sich beim Fotografieren und nun beim Hochladen um eine gemäß Urheberrecht verbotene Vervielfältigungshandlung. Durch das Einstellen, und dann noch als GFDL, setzt Du Dich potentiell sehr hohen Schadensersatzforderungen aus: Du bist verantwortlich. Ich habe in Deinem Interesse Löschantrag für das Bild gestellt. --Rtc 15:50, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mir von einem Anwalt versichern lassen, dass die Verwendung innerhalb der Wikipedia, ebenso wie in meinem Blog, kein Problem darstellt. Dennoch will ich der Wikipedia natürlich keine Probleme machen und stimme deshalb der Löschung zu. 84.162.107.102 16:17, 2. Mai 2006 (CEST)
Es ist doch immer wieder ein Ärgernis mit solchen Dingen! :-( --Dennis Eichardt 04:26, 5. Mai 2006 (CEST)
Navigationsleiste
Mir ist gerade aufgefallen, dass bei den WM-Turnieren (im Gegensatz zu den EM-Turnieren) noch keine Navigationsleisten der Teilnehmer existieren. Für die Navigation zwischen den Teams empfinde ich diese aber viel angenehmer, als wenn man über die Hauptseite gehen muss. Ich hoffe es hat niemand etwas dagegen, wenn ich diese auch bei den Weltmeisterschaften erstelle, obwohl die Anzahl der Teilnehmer natürlich doppelt so gross ist, wie bei den Europameisterschaften. Die Vorlage zur WM 2006 findet ihr hier -- Firefox13 21:43, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ist doch wunderbar. Die hat einfach noch gefehlt. Ich finde es gut und sage mal danke. --Viele Grüße - kandschwar 21:53, 4. Mai 2006 (CEST)
Etwas abwegige Formulierung
Im Artikel heisst es "Die zwölf Austragungsorte wurden erweitert und modernisiert oder neu gebaut, so dass die im Jahr 2006 modernsten Spielstätten der Welt bei der Weltmeisterschaft zum Einsatz kommen.". Ich bin mir aber ganz sicher, dass alle Austragungsorte bereits vor der Entscheidung existierten, die WM nach Deutschland zu vergeben. Und wesentlich gewachsen sind sie bei der aktuellen Geburtenrate in Deutschland seitdem wohl auch nicht. Vielleicht sollte man die Aussage dann doch auf die Stadien beschränken. ;-) DrTom 20:33, 5. Mai 2006 (CEST)
Kunst- und Kulturprogramm zur WM
Vielleicht habe ich es übersehen, doch es gibt zur WM ein Kunst- und Kulturprogramm. [1] Einen derartigen Hinweis habe ich bereits im Artikel Mesoamerikanisches Ballspiel untergebracht. --80.135.44.102 09:54, 7. Mai 2006 (CEST)
Frage: Schreibt irgendwer rein, dass groenemeyer den offiziellen wm song singt?
Veranstaltungskalender: Es gibt einen Veranstaltungskalender für die "nicht-so-grossen" Events und kulturellen Veranstaltungen zur WM in jeder Stadt. Jeder kann dort kostenlos Termine einstellen und betrachten: http://fussballwm2006.in/ oder lokal für alle Städte Deutschlands z.B. http://fussballwm2006.in/Bischofsheim/ Vielleicht könnte man den Link unter weblinks unterbringen?
Worte doppelt
Im Abschnitt "Qualifikation zur Endrunde" steht im Absatz "Die Afrika-Zone umfasst 52 Mitglieder, ..." 2x "sowie die" hintereinander. 1x sollte reichen.
- Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert. --Streifengrasmaus 22:27, 11. Mai 2006 (CEST)
Im gleichen Satz vielleicht noch ein Komma vor "sowie".
- sowie steht kein Komma!
Interessanter Link
Es wäre sinnvoll den WM-Begleiter hier zu erwähnen. Dies ist ein kostenloser Toolbar zur WM2006 mit umfangreichen Quellen [2]. Einen deratigen Hinweis würde ich als sinnvoll erachten, da es sich dabei um ein einzigartiges und stark nachgefragtes Gimmick handelt.
- Und hier Gründe warum es nicht erwähnt werden soll:
- Registrierung erforderlich
- Werbung
- wenn man 1. und 2. nicht will, es Geld kostet
--kandschwar 10:54, 13. Mai 2006 (CEST)
Warum diese Argumentation irreführend ist:
- WM-Begleiter gibts auch ohne Registrierung auf einem Dutzend Softwararchiveseiten im Internet! (einfach Google oder auch Infos auf der Seite des Anbieters); z.B: PC-Welt.de, best-downloads.de, etc.
- Registrierung legitim ist und z.B. Support, Updates etc. ermöglicht
- Werbung zur Refinanzierung eines Projektes legitim ist und kein Zwang darstellt
- es gibt 2 Versionen eine Kostenlose Free Version und eine kostenpflichtige Premium Version die nur 3€ kostet
- widersprüchliche Position gegenüber anderen Links auf dieser Seite (wikipedia Arikel) > Willkür
- es werden durch den WM-Begleiter viele wikipedia-Seiten unterstützt !!!
Sicherheitsmaßnahmen, Auswirkungen auf Zukunft
Es fehlt noch ein Absatz über Sicherheitsmaßnahmen und daraus resultierende Kritik von Bürgerrechtlern. Z.B. Kamerainstallationen, von denen ausgegangen wird, dass sie auch danach noch vorhanden sein werden (schließlich sind die fest). Auch Streit um Einsatz der Bundeswehr allgemein und die Vorrübergehende Versetzung von Feldjägern zur Bundespolizei. Das ganze könnte man auch zusammen mit den personalisierten Eintrittskarten erwähnen. Dort gab es nämlich auch Kritik wegen Datenschutz etc. Natürlich das ganze neutral schreiben ;) --StYxXx ⊗ 21:45, 1. Mär 2006 (CET)
PSYCloned Area 01:00, 14. Mai 2006 (CEST)
Redirect WM 2006
Hallo liebe Admins, könnte jemand von Euch bitte, den redirect von WM 2006 herausnehmen und eine BKL-Seite daraus machen. Schließlich gibt es mehrere unterschiedliche Weltmeisterschaften im Jahr 2006. Vielen Dank. --kandschwar 11:14, 14. Mai 2006 (CEST)
FIFA Fußball-WM 2006
Abgesehen vom Deppenleerzeichen: Muß man auch bei der Wikipedia den Schutzmarkengrößenwahn der FIFA übernehmen und den üblichen Begriff "Fußball-WM" damit verunzieren? Die Fußball-Weltmeisterschaft ist immer noch die Fußball-Weltmeisterschaft. Jeder weiß, was damit gemeint ist, und ich denke nicht, daß man es in der Wikipedia mit der Schutzmarkennennung übertreiben sollte. Vor allem deshalb, weil sie keiner weitergehenden Verdeutlichung dient und deshalb meiner Meinung nach völlig unnötig ist. Der Hinweis im ersten Absatz unter "Die zwölf WM-Stadien" reicht also völlig (siehe dort), um zu verdeutlichen, weshalb die Stadien gerne so genannt werden sollen. Man sollte diese Werbemechanismen (um mehr geht es dabei ja nicht) aber nicht unbedacht hier übernehmen. 84.167.29.151 00:34, 15. Mai 2006 (CEST)
- Was ich damit eigentlich sagen wollte: Raus mit dem Präfix FIFA aus FIFA WM-Stadion Dortmund, FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main usw.! 84.167.2.69 23:13, 17. Mai 2006 (CEST)
- Und "FIFA-Fußballweltmeister" ist auch ziemlich redundant. Bitte alles ändern! 84.167.9.10 19:05, 20. Mai 2006 (CEST)
Und der zweite Fehlertrend ist natürlich auch mit dabei: Ich habe jetzt schon 2x "Fussball" im Artikel gelesen. Die Standardaussprache ist mit langem Vokal, also auch kein ss. Kann das mal einer von den superwichtigen Leuten, die den Artikel ändern dürfen, anpassen?--217.228.43.106 15:22, 17. Mai 2006 (CEST)
- Gerne. *mich superwichtig fühl* Ich hab aber nur einmal "Fuss-" gefunden, trotz Suchprogramm. Wenn ich was übersehen habe, sag nur bescheid, und ich mach mich nochmal superwichtig. --Streifengrasmaus 15:46, 17. Mai 2006 (CEST)
Wie soll eigentlich eine WM ohne den funktionieren? Ich kenne gar keine Weltmeisterschaften ohne den. Marcus Cyron Bücherbörse 11:16, 16. Mai 2006 (CEST)
- Ich auch net. Vllt. holt ihn ja Angola oder Iran im letzten Augenblick ;-) --Ureinwohner uff 12:19, 16. Mai 2006 (CEST)
Stadionname von Nürnberg
Habe ich da was nicht mitbekommen? Lauf FIFA heißt, das Stadion während der WM Frankenstadion, also der alte Name vor dem Sponsoring, und nicht FIFA WM Stadion Nürnberg, siehe [3], oder ist diese Info auf der FIFA-Webseite alt? --kandschwar 18:01, 23. Mai 2006 (CEST)
Im Panini Verlag-Stickeralbum steht auch noch Frankenstadion ebenso im Kicker Sportmagazin WM spezial. --Bilbobeutlin 10:13, 6. Jun 2006 (CEST)
- Das ist so ähnlich wie beim G. Daimler-Stadion in Stuttgart - eine Person der Zeitgeschichte und keine Werbung und Franken ist ja nun mal alles andere als Werbung - (für Bayern) :D --159.51.236.194 07:29, 9. Jun 2006 (CEST)
Unterkunft der Australier
Die vollständige bzw. korrekte Bezeichung des "australischen" Hotels lautet "Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe".
Fußballschuh-Skulptur
"Als Walk of Ideas kommen in Berlin sechs Skulpturen zur Aufstellung, die den deutschen Erfindungsreichtum zur WM nach außen repräsentieren sollen. Als erste Plastik wurde am 10. März 2006 im Spreebogenpark gegenüber dem neuen Hauptbahnhof „Der moderne Fußballschuh“ enthüllt. Das pro Schuh 12 Meter lange und 5 Meter hohe Monument stellt ein Paar des von Adi Dassler entwickelten revolutionären Schraubstollenschuhs dar." Auch für Laien zu erkennen, dass es sich bei diesem Monument weder um Schraubstollenschuhe noch um von Adi Dassler entwickelte Schuhe handelt (moderne Form, moderne "Stollen"). Vielleicht könnte man unformulieren: "stellt eine Reminiszens an...dar". Sophroniskos 22:06, 25. Mai 2006 (CEST)
Spielplan als Unterseite
Was haltet ihr davon, den Spielplan (und später auch die Ergebnisse) als Unterseite anzulegen, anstatt ihn in die Mitte des ewig langen Hauptartikels zu nehmen?
Ich denke, dass der Spielplan von besonderem Interesse sein wird und daher einen eigenen Unterartikel verdient. Er wird (so meine Erwartungen) während der WM bedeutend öfter aufgerufen und aktualisiert werden als der Hauptartikel. Außerdem würde dies die Übersichtlichkeit erhöhen. ×ASM× 18:27, 26. Mai 2006 (CEST)
- Bin auch für die Auslagerung. Obwohl es mit Sicherheit auch einige geben wird, die sagen werden: "der Spielplan ist der wichtigste Bestandteil des Artikels und sollte deshalb im Hauptartikel bleiben." Als Beispiel dient dann wohl Olympische Winterspiele 2006. Aber ich finde das ist alles zu unübersichtlich. Von daher wie eingangs erwähnt, auslagern. --kandschwar 19:42, 26. Mai 2006 (CEST)
- Defintiv nicht auslagern, das ist eben das wichtigste, es ist doch Humbug, genau das, um was es primär geht in einen Unterartikel steckt. Dann lagert lieber das ganze restliche Zeugs aus. --|Ureinwohner 10:44, 28. Mai 2006 (CEST)
- Im wesentlichen Zustimmung, aber weitergehend: Wer sich nur über Ergebnisse informieren will, hat zig andere Möglichkeiten. Wir sind eine Enzyklopädie, da gehören Hintergrundinformationen und Ergebnisse zusammen. --Scherben 14:10, 28. Mai 2006 (CEST)
- Dass der Spielplan mit das wichtigste ist, da drin sind wir uns wohl alle einig. Gerade deshalb soll er einen gesonderten Unterartikel bekommen. Den inmitten des Hauptartikels, der sowieso das Prädikat "Überlänge" verdient, geht der Spielplan regelrecht unter. Wenn zu dem Spielplan verlinkt werden soll, ist ein "#Spielplan"-Link nötig (welche sowieso ungünstig sind), oder aber, wer einfach nur auf den Hauptartikel stößt, muss sich das halbe Inhaltsverzeichnis durchlesen oder die halbe Seite überscrollen, um endlich zum Spielplan zu gelangen. Besser fände ich einen Unterartikel, dessen Link mit in die Einleitung des Hauptartikels geschrieben wird. Eine Verlinkung auf den Spielplan ist damit leichter möglich, auch z.B. von der Hauptseite aus. Sowohl Spielplan als auch Hauptartikel würden dadurch übersichtlicher werden. ×ASM× 15:27, 28. Mai 2006 (CEST)
- Mit dem Begriff "Überlänge" bei enzyklopädischen Texten würde ich sehr vorsichtig umgehen. Dieser Artikel hier ist vergleichsweise lang, aber gerade bei einem so wichtigen Ereignis schadet ein langer Text nicht.
- Ich glaube darüber hinaus, dass wir unterschiedliche Auffassungen über Sinn und Zweck der Wikipedia haben. Aus eigener Erfahrung: Wenn ich an Fußballergebnissen interessiert bin, dann ist die WP eine meiner letzten Anlaufstellen. Der Spielplan gehört zu einem enzyklopädischen Artikel über die WM deswegen, weil die Ergebnisse natürlich im Zentrum des Turniers stehen. Deshalb bin ich entschieden dagegen, diesen zentralen Punkt aus dem Hauptartikel auszulagern, nur weil es ein paar Sekunden dauert, bis man zur richtigen Stelle gescrollt hat. Durch das vom Fließtext deutlich unterschiedene Layout der Tabellen wird man unweigerlich auf die Resultate stoßen, wenn man sich knappe zehn Sekunden Zeit nimmt.
- Und zuletzt: Die Details zu den einzelnen Spielen werden natürlich ausgelagert, dafür ist echt kein Platz hier. Aber Hauptartikel ohne Ergebnisse - das geht nicht zusammen. --Scherben 17:02, 28. Mai 2006 (CEST)
- Dass der Spielplan mit das wichtigste ist, da drin sind wir uns wohl alle einig. Gerade deshalb soll er einen gesonderten Unterartikel bekommen. Den inmitten des Hauptartikels, der sowieso das Prädikat "Überlänge" verdient, geht der Spielplan regelrecht unter. Wenn zu dem Spielplan verlinkt werden soll, ist ein "#Spielplan"-Link nötig (welche sowieso ungünstig sind), oder aber, wer einfach nur auf den Hauptartikel stößt, muss sich das halbe Inhaltsverzeichnis durchlesen oder die halbe Seite überscrollen, um endlich zum Spielplan zu gelangen. Besser fände ich einen Unterartikel, dessen Link mit in die Einleitung des Hauptartikels geschrieben wird. Eine Verlinkung auf den Spielplan ist damit leichter möglich, auch z.B. von der Hauptseite aus. Sowohl Spielplan als auch Hauptartikel würden dadurch übersichtlicher werden. ×ASM× 15:27, 28. Mai 2006 (CEST)
- Im wesentlichen Zustimmung, aber weitergehend: Wer sich nur über Ergebnisse informieren will, hat zig andere Möglichkeiten. Wir sind eine Enzyklopädie, da gehören Hintergrundinformationen und Ergebnisse zusammen. --Scherben 14:10, 28. Mai 2006 (CEST)
- Defintiv nicht auslagern, das ist eben das wichtigste, es ist doch Humbug, genau das, um was es primär geht in einen Unterartikel steckt. Dann lagert lieber das ganze restliche Zeugs aus. --|Ureinwohner 10:44, 28. Mai 2006 (CEST)
- Als Beispiel sollte man sich den Konföderationen-Pokal 2005 nehmen. --kandschwar 19:02, 28. Mai 2006 (CEST)
- Oder die Fußball-Europameisterschaft 2004 mit ihren jeweiligen Unterseiten zu den Gruppen. Den Spielplan kann man nun wirklich nicht rausnehmen, darum geht es ja hauptsächlich. --Trainspotter 19:17, 31. Mai 2006 (CEST)
Im Spielplan scheint mir ein Fehler zu sein!!!! Der Baum bis ins Finale suggeriert, dass die Gruppen A bis D und E bis H jeweils einen Finalisten ausspielen. Die Ansetzungen darunter bringen im Halbfinale aber bereits Mannschaften aus der oberen und unteren Baumhälfte zusammen! Eine der beiden Darstellungen muss falsch sein! Da ich schon mehrfach davon gehört habe, dass die Mischung im Halbfinale stimmt, vermute ich letzteres als richtig, weiß es aber nicht genau. Vielleicht könnte einer der Autoren sich darum kümmern und es verbessern. (Ich bin nicht registriert, aber unter kaihavaii@web.de zu erreichen)
- Nein, der Spielplan sieht richtig aus. Im Viertelfinale ist die Sortierung anders als vorher beim Achtelfinale. --Scherben 14:28, 7. Jun 2006 (CEST)
entschuldigung! du hast natürlich recht. jetzt habe ich es gesehen. (wer will, kann meine bemerkung für die bessere lesbarkeit also gerne löschen). kai
Fanfeste und Großleinwände
Ich lese gerade in den Abschnitt zu den Stadien, dass dort bei verschiedenen Städten auf die Aktivitäten außerhalb der Stadien hingewiesen wird, insbesondere auf die Aufstellung von Großbleinwänden. Eigentlich ist es dort sachfremd und gehört nicht dorthinein. Frage ist, ob diese Information im Artikel überhaupt gewollt ist. Wenn ja, sollte eine anderer Abschnit gewählt werden, wo man diese Aktivitäten für jede WM-Stadt untergebracht werden sollte. Ich persönlich bin gegen die Nennung, da wir nicht jede Großleinwand in Deutschland aufzählen können, die uns dann in den Artikel hineingepflanzt werden wird. Also lieber raus damit?! --Trainspotter 19:17, 31. Mai 2006 (CEST)
- Klar sollten in diesem Artikel nicht alle Fanfeste und Großleinwände die irgendwo in der Republik aufgebaut sind erwähnt werden. Allerdings finde ich schon, dass die offiziellen FIFA-Public Areas in den WM-Städten erwähnt werden sollten. --kandschwar 19:49, 31. Mai 2006 (CEST)
- Na gut, aber vielleicht wäre es einfach besser, dafür einen eigenen Abschnitt aufzumachen. In den Abschnitt Stadtien passt das jedenfalls nicht. Eine Variante wäre, Spielorte als Oberpunkt und Stadien und Public Areas (Fanfeste, Großleinwände etc.) als Unterpunkte. Was hältst Du davon? --Trainspotter 20:41, 31. Mai 2006 (CEST)
Hier in Göttingen wird für die Lokhalle mit dem Hinweis "Deutschlands größte Leinwand" geworben. Kann das irgendjemand bestätigen? Gibt es dazu genauere Informationen? Ist das einen Hinweis im Artikel wert? D-Online, 7. Juni 2006
Brasilien in der Finalrunde
In der Tabelle der WM-Quartiere war eingetragen das Brasilien nach XYZ kommt wenn es erster in der Finalrunde ist. Solche Einträge sind in der WP nicht erlaubt, egal wie wahrscheinlich das ist. Ich hab der Wahrscheinlichkeit noch Rechnung getragen und den Eintrag nur unsichtbar gemacht. Ausserdem wird es eine neue Tabelle geben, wenn die Vorrunde vorbei ist und dann werden vllt auch die anderen 16 Mannschaften ein neues Quartier beziehen.--LaWa 00:08, 2. Jun 2006 (CEST)
Aussetzung des Schengener Abkommens?
In welchem Zeitraum ist wegen der WM das Schengener Durchführungsübereinkommen außer Kraft?--Gruß, Helge 21:39, 2. Jun 2006 (CEST)
- Siehe hier:
- --kandschwar 23:06, 2. Jun 2006 (CEST)
- Der Zeitraum ist in dem Artikel aber auch nicht angegeben.--Gruß, Helge 19:47, 3. Jun 2006 (CEST)
Klickibunti
warum schmeißt eigentlich niemand die vielen Landesfahnen hier raus? In Städteartikeln werden sie entfernt, hier werden sie inflationär benutzt... PerKu 06:38, 3. Jun 2006 (CEST)
- Wo liegt das Problem. Zur Illustration und besseren Orientierung ist dieses Stilmittel ganz okay. Im Gegenteil: ein Artikel, der ein Turnier mit 32 Mannschaften beschreibt würde ohne die Miniflaggen ziemlich unübersichtlich werden. Auch in den Städteartikeln wurde dies erkannt. Klickibuntis sehen wahrlich anders aus. Times 13:24, 3. Jun 2006 (CEST)
- Warum haben hier nur ein paar Leute was gegen Farben? Marcus Cyron Bücherbörse 14:07, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe wohl den Ironie-tag vergessen. Aus Städteartikeln fliegen 3 Fahnen bei Partnerstädten raus, irgendjemand macht sogar ein Meinungsbild dazu. Natürlich sind die Fahnen hilfreich, sich schnell zu orientieren. Solange mit mehrerlei Maß gemessen wird, wird die Fließtext-Fraktion weiter Artikel versauen. PerKu 18:23, 3. Jun 2006 (CEST)
Songs
Warum werden die vielen veröffentlichen Songs - z. B. Goleo mit "Love Generation" oder auch Herbert Grönemeyer - im Artikel nicht mal im Abschnitt zur Kultur erwähnt. Julius1990 10:45, 3. Jun 2006 (CEST)
Die Formulierung dass die ausschlaggebende Enthaltung durch ein Titanic Bestechungsfax erreicht sein könnte ist unglücklich gewählt. #Des Weiteren hat diese Spekulation nichts im Eingangstext zu suchen. Über nGerüchte und ä. sollte in einem seperaten Abschnitt gesprochen werden.
- Es ist kein Gerücht, die Quellenlage habe ich weiter oben schon einmal geschildert. --Scherben 18:22, 4. Jun 2006 (CEST)
Finde diese negative Sichtweise in einer Einleitung auch denkbar unpassend. Es reicht, wenn das unten im Text erscheint.
Frage die eigentlich in die Commons gehört
Hallo zusammen, eigentlich gehört nachfolgende Frage in die Commons, da dort das originalbild gelegen hat aber ich denke mal, hier bekomme ich eher eine Antwort. Es geht um das Bild:Fifawm2006-a63.jpg, dass ich am Jahresanfang gemacht habe und in den Commons hochgeladen hatte. Vor zwei Monaten oder so, wurde dann ein "Löschantrag" gestellt. Vor zwei Wochen oder so, hat Commons:User:Shizhao, den Antrag herausgenommen und die Diskussion auf die Commons:Image talk:Fifawm2006-a63.jpg verschoben. Nun wurde das Bild dann doch, ohne wenn und aber, trotzdem gelöscht. Weiß jemand warum? Vielen Dank für die Infos. Wenn es ja eine Begründung gegeben hätte, könnte ich es ja vielleicht noch einsehen, aber so ohne alles finde ich das schon ziemlich schade. --kandschwar 18:04, 6. Jun 2006 (CEST)
- Auf commons werden Bildrechte sehr lax gesehen, was im Fall der FIFA recht böse Reaktionen hervorrufen könnte. Das Bild ist nicht frei, Panoramafreiheit greift nicht, weil das Schild nicht dauerhaft angebracht ist. Schöpfungshöhe ist zumindest fraglich, auf jeden Fall konnte das nicht bleiben. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#URV PerKu 18:17, 6. Jun 2006 (CEST)
- Die Frage hatte ich damals bei der Löschdiskussion auch in der deutschen Wiki gestellt, ab wann ein Schild dauerhaft ist. Das Schild wurde im Januar 2006 aufgestellt und wird mindestens bis Mitte Juli stehen, von daher ist es länger als ein halbes Jahr im öffentlichen Raum. Von daher würde ich schon sagen, dies könnte unter dauerhaft fallen. Auch war das Bild ja nicht ganz sauber fotografiert, falls sich noch jemand an den Zaun im Vordergrund erinnert. Das Schild wurde übrigens vom Verkehrsministerium Rheinland-Pfalz aufgestellt, also könnte man im Umkehrschluß folgern es fällt unter ein "Amtliches Werk", das aber auch andere Elemente enthält. Ähnliches gilt ja auch für die deutschen WM-Briefmarken, die dürfen ja auch mit dem FIFA-Gedöns gezeigt werden. Warum also nicht auch ein "Verkehrsschild"?
Hier noch die Pressemitteilung zu einem anderen WM-Hinweisschild vom gleichen Ministerium [4]. --kandschwar 18:27, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich werde einen Weg finden, wie das FIFA-Zeugs hier reinkommt, mit Presseausweis hat man ein paar Möglichkeiten mehr ;-) Dein Bild für den Bilderwettbewerb hat ein ähnliches Problem, wenn ich das aber auch grenzwertig sehen würde, weil das Logo nicht bildbestimmend ist. Das mit amtlichem Werk wäre etwas sehr an den Haaren herbeigezogen. PerKu 18:33, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wenns "nur" um den Presseausweis geht, kann ich auch weiterhelfen, den habe ich auch ;-) Mit dem "amtlichen Werk" ist mir schon klar, dass das etwas an den Haaren herbeigezogen ist. Aber genauso sehe ich auch das Wort "dauerhaft". Schade das es niemanden gibt, der einen Kommentar zum entsprechenden Gesetz hat, der einem mal sagen könnte, ab wann etwas "dauerhaft" ist. BTW PerKu: Hast Du eine Presseakkretitierung für die WM? --kandschwar 19:36, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich muß ziemlich wahrscheinlich zum Endspiel, hab aber keine Lust darauf, ich hasse Menschenmassen und interessiere mich für Fußball etwa wie für umfallende Reissäcke in China. Ich denke an eventuelle Pressekonferenzen oder ähnliches, bei dem das Logo nur Beiwerk ist. Läßt sich bestimmt was machen, wir können ja gemeinsam die Augen offenhalten. Mit dem "dauerhaft" hat Histo mal so geschildert, daß damit bis ans Lebensende des Gegenstandes gemeint ist, also bei einem Schneemann ein paar Monate, bei Werbeschiledern ist das nie gegeben, weil sie garantiert gewechselt werden, also die nicht dauerhafte Anbringung von vorn herein klar ist. Gruß PerKu 20:08, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wenns "nur" um den Presseausweis geht, kann ich auch weiterhelfen, den habe ich auch ;-) Mit dem "amtlichen Werk" ist mir schon klar, dass das etwas an den Haaren herbeigezogen ist. Aber genauso sehe ich auch das Wort "dauerhaft". Schade das es niemanden gibt, der einen Kommentar zum entsprechenden Gesetz hat, der einem mal sagen könnte, ab wann etwas "dauerhaft" ist. BTW PerKu: Hast Du eine Presseakkretitierung für die WM? --kandschwar 19:36, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich werde einen Weg finden, wie das FIFA-Zeugs hier reinkommt, mit Presseausweis hat man ein paar Möglichkeiten mehr ;-) Dein Bild für den Bilderwettbewerb hat ein ähnliches Problem, wenn ich das aber auch grenzwertig sehen würde, weil das Logo nicht bildbestimmend ist. Das mit amtlichem Werk wäre etwas sehr an den Haaren herbeigezogen. PerKu 18:33, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich fang mal wieder vorne an, sonst ist der gesamte Text so eingerückt ;-) Wenn Du nicht zum Endspiel willst, würde ich ja gerne an Deiner Stelle gehen, nur bekommen wir das leider nicht in der Akkreditierung hin. Habe nur eine für Kaiserslautern. Appropo Pressekonferenz: Habe beim Kickoff in KL die "Photowerbepartnertapete" leerstehend fotografiert. Könnte man doch auch nehmen, oder? Es handelt sich ja im weitesten Sinne nur um eine Ansammlung von Logos der Hauptsponsoren und Nationalen Partnern. --kandschwar 20:29, 6. Jun 2006 (CEST)
- Weiß nicht, im Zweifelsfall würde ich sagen, einfach versuchen. Wenn da aber ein Promi drauf wäre, wärs perfekt, dann sind sie garantiert Beiwerk. Tauschen der Karte geht eh nicht, in der Redaktion wurde gelost, wer hinmuß. Es wollte nämlich niemand freiwillig. Noch dazu muß ich analog arbeiten, die digitale hat nur Objektive bis 210. Das soll ne Sparmaßnahme sein, weil angeblich die Akkreditierung billiger ist als 2 DPA-Bilder. PerKu 20:49, 6. Jun 2006 (CEST)
Wie siehts denn hiermit aus? [5] währe das auch nicht erlaubt?--DER UNFASSBARE 20:57, 6. Jun 2006 (CEST)
- Sieht so aus wie beim anderen Autobahnbild, das Schild ist Hauptgegenstand des Bildes. PerKu 21:12, 6. Jun 2006 (CEST)
- Naja mann könnte damit doch toll den Artikel Leitplanke illustrieren :-) --DER UNFASSBARE 21:15, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich fahre diese oder nächste Woche noch mal an die Autobahn und mache mal von der gegenüberliegenden Fahrbahn ein Foto, von daher dürfte dann die kompletten beiden Fahrstreifen drauf sein und das Schild "nur Beiwerk" sein ;-) Das Bild was "DER UNFASSBARE" vorgeschlagen hat, ist leider nicht so schön optimal, da aus einem fahrenden Fahrzeug durch die spiegelnde Windschutzscheibe fotografiert. --kandschwar 21:19, 6. Jun 2006 (CEST)
Wochentage in die Spielpläne
Erstmal ein dickes Lob an alle, die bisher an dem Artikel gebastelt haben! Sieht (zumindestens für einen Fussball"laien") total klasse aus - besonders übrigens auch die "Klickibunti"-Landesflaggen...;-)
Was ich fragen wollte: bestehen gravierende Bedenken dagegen, vor das jeweilige Datum in den Spielplänen noch den Wochentag, ggf. durch die übliche Zweibuchstaben-Abkürzung (Sa, So, Di, Fr) zu setzen? Unter "nächste Woche Dienstag" kann jedenfalls ich mir den Termin für mein Lieblingsspiel viel besser merken als nur mit einer abstrakten Datumszahl. 195.145.160.197 11:08, 7. Jun 2006 (CEST)
Korrektheit der Zahlen
Was mich schon seit laengerem an der Wikipedia stoert ist, dass keine Quellen genannt werden. Woher kommen all die schoenen Zahlen? In Meinen Augen sind sie nahezu wertlos, da man sie nicht ueberpruefen kann, bzw. da man nicht feststellen kann wer sie herausgegeben hat. Das muss sich umgehend aendern.
Speziell fuer diesen Artikel:
Das Wirtschaftsministerium hat angekündigt, 3,7 Milliarden Euro in den Straßenbau und 500 Millionen in den Kartenverkauf zu investieren. Die Bewerbungsunterlagen und die Repräsentation vor der WM kosten alleine 400 Millionen Euro.
Die 3,7 Mrd. wurden mir vom BMI bestaetigt. Auf eine Bestaetigung oder Korrektur der angaben mit 500 Mio bzw. die 400 Mio EURO warte ich schon seit laengerem. Wenn der Staat 500 Mio fuer Kartenverkauf ausgibt dann ergibt das bei 3 Mio Karten, dass eine Karte 167 EURO kosten muesste um nicht Verlust zu machen. Wahrscheinlich waere es also guenstiger sie zu verschenken ;)
Aktualisierung
Wollte mal fragen wie das mit den Ergebnissen und Tabellen aussieht. Eine Live-Aktualisierung fände ich ziemlich übertrieben, da bin ich mir fast sicher das das nicht gemacht wird. Aber welcher Zeitrahmen wird benutzt? Anpassung direkt nach jedem Spiel oder nach jedem "Spieltag"?
Zusatz: Weil Signatur vergessen --> --171.24.253.45 14:32, 8. Jun 2006 (CEST)
WM-Quartiere
Am 6.6. wurde vom Benutzer:Stzer die gesamte Tabelle der WM-Quartiere mit dem Kommentar 'Banalitäten wie WM-Quartiere entfernt' entfernt und keiner hat sich beschwert. Ist das Konsens? Sicher kann man darüber streiten, ob Fußball selbst nicht eine Banalität ist. Wenn man aber betrachtet, wieviele Fans sich vor den Quartieren die Beine in den Bauch stehen, so finde ich es schade, diese mühsam erstellte Information unter den Tisch fallen zu lassen. Was in der Rubrik WM-Quartiere übrig geblieben ist sind jedenfalls Allgemeinplätze. Ich plädiere für Reinstallation! Grüße vom Zahlendreher 17:19, 8. Jun 2006 (CEST)
- Das ist der Unterschied zwischen einem Eintrag in einer Enzyklopädie und einer Fan-Page. Wohnen hat erstmal nichts mit Fußballspielen zu tun. --Rlbberlin 00:07, 9. Jun 2006 (CEST)
Tabelle?
Guckt euch mal die Tabelle in der spanischen WP an: http://es.wikipedia.org/wiki/Tabla_General_de_la_Copa_Mundial_de_F%C3%BAtbol Wäre das nicht was? Ich komme mit der seltsamen Tabellensyntax nicht klar, könnte das nur in HTML machen. PerKu 18:50, 8. Jun 2006 (CEST)
Fernsehen
Im Bereich Fernsehen steht folgendes:"Voraussichtlich werden kumuliert mehr als 30 Milliarden Menschen weltweit die 64 Spiele an den Fernsehgeräten verfolgen." Meinen Informationen nach gibt es lediglich ca. 7 Milliarden Erdenbürger! Ich vermute mal das die 0 zuviel ist.
"kumuliert" bedeutet, dass die Zuschauerzahlen bei allen Spielen zusammengezählt werden, bei 64 Spielen kann da also schon eine Zahl von 30 Milliarden zusammenkommen, da es ja nur knapp 500 Millionen pro Spiel sind. bei 3 Milliarden wären es nur 50 Millionen pro Spiel, soviel sind es ja schon fast allein in Deutschland --RedPiranha 21:24, 8. Jun 2006 (CEST)
Schiedsrichter
"Hinsichtlich der Auswahl der Schiedsrichter wurde kritisiert, die FIFA habe nicht die besten Schiedsrichter zur WM eingeladen, sondern nur einen Schiedsrichter pro Land nominiert, was beispielsweise die Berufung von Urs Meier oder Herbert Fandel verhindert habe. Folgende 21 Schiedsrichter werden voraussichtlich die Spiele der Weltmeisterschaft leiten:"
Urs Meier hatte 2004 das letzte Spiel geleitet und musste ja alterbedingt zurücktreten. Meier wäre doch sicher nicht an die WM gekommen?! Also müsste man Urs Meier dort rauslöschen. (nicht signierter Beitrag von 212.41.119.246 (Diskussion) Wwwurm)
- Ich habe den Satz jetzt mal etwas entpersonalisiert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:47, 9. Jun 2006 (CEST)
Sponsoren
Ist es wirklich nötig, im Artikel auch noch ein Foto vom Produkt des Sponsors Hyundai einzustellen und ist das nicht gegenüber den anderen Sponsoren eine unzulässige Bevorzugung an weiterer Werbefläche. Raus damit. --Rlbberlin 00:32, 9. Jun 2006 (CEST)
- Im Text steht doch alles nötige - und Hyundai mit seinen Mercedes-Bussen ist ja nun wirklich präsent in den Medien, ich finde das passend. PerKu 01:42, 9. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du damit ausdrücken möchtest, dass es sich in ersten Linie um eine Sponsoren-Welmeisterschaft, dann um eine FIFA-Weltmeisterschaft und zum Schluß um eine Fußball-Weltmeisterschaft handelt, sollten unbedingt noch Fotos von Coca-Cola, Adidas und Co. hinzugefügt werden, damit dieser kostenlose Werbeplatz auch besser genutzt wird. Die Firmen freuen sich und die meisten Fans werden bei der allgemeinen Werbeflut vermutlich nicht merken, das sie an diesem neutralen Ort auch noch so schöne Sponsorenbilder als weiteren Kaufanreiz bekommen. --Rlbberlin 03:25, 10. Jun 2006 (CEST)
Habe mal eine Photowand eingefügt, auf der alle Sponsoren und Förderer abgebildet sind. Somit sind dann auch alle, wenn auch nur mit dem jeweiligen Markenlogo gezeigt. ;-) --kandschwar 10:15, 10. Jun 2006 (CEST)
Wildwuchseindämmung
Um nachher eventuellem Wildwuchs einzudämmen, habe ich hinter der Partie im Spielplan das Wort "Details" gesetzt, so dass sich die Leute nachher in diesem Artikel austoben können. Beste Grüße --EUBürger 08:19, 9. Jun 2006 (CEST)
Eröffnungsspiel
Auf der Hauptseite ist ein Link zum Eröffnungsspiel Costa-Rica - Deutschland zu sehen. Wird dieses Spiel und überhaupt alle Artikel zu bestimmten Spielen verlinkt? Wenn nicht sollte dies mal eienr machen. - 84.135.84.200 11:53, 9. Jun 2006 (CEST)
- DIese Frage hab ich mir auch schon gestellt, gibt es da so etwas wie einen eigenen Artikel??? - 84.131.215.210 18:39, 9. Jun 2006 (CEST)
Großleinwände in den WM-Städten
ich würde es ja selbst machen, kann aber nicht. Folgende Information fehlt bei der Auflistung der Großleinwände in den WM-Städten:
In Leipzig werden die Spiele auf dem Augustusplatz vor der Oper und dem Gewandhaus übertragen.
Bei Frankfurt gibt es einen kleinen Fehler: Die Großleinwand ist nicht auf einem Schiff montiert, sondern auf einer Art Hubinsel, sieht man auch auf dem Foto. Auf beiden Mainufern sind Tribünen aufgebaut, das Ganze heißt MainArena. --194.45.26.130 22:11, 10. Jun 2006 (CEST)
Briefmarken-Bild
Ist es sinnvoll, die Einleitung des Artikels mit einer Briefmarken-Illustration zu beginnen? In commons gibt es dazu genügend Ablagemöglichkeiten, auch zur WM. Ein interessierter Leser wird bei dem Lemma nicht unbedingt eine Briefmarkenausstellung erwarten. Times 15:08, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehe was viel schlimmeres kommen: heute nach dem Spiel werden wir wahrscheinlich mit URV-Bildern aus dem Stadion überschüttet :-( PerKu 15:14, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe das Bild der Briefmarken eingefügt um den Artikel etwas zu verschönern und weil darauf die wichtigsten Symbole der WM zu sehen sind. Bilder aus den Spielen oder andere sind ja durch die restriktive Politik der FIFA nicht möglich. Da es nur als thumb dort steht, nimmt es auch nicht viel Platz weg, wer sich dafür nicht interessiert muss es nicht anklicken, wer meint es nimmt nur Speicherplatz weg, sollte sich überlegen wieviel Speicherplatz (und Zeit) durch unnötige Löschdiskussionen verbraucht wird. Viele werden den Block auch sicherlich nie auf einem Brief sehen, da er wohl selten zum Frankierren benutzt wird, sondern eher in den Alben der Sammler landet. Daher hat es auch einen gewissen Informationswert, denn mancher (werdende) Sammler wird erst dadurch aufmerksam, dass es diesen Block gibt. --RedPiranha 15:34, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich habe auf der Commons Seite commons:FIFA World Cup Germany 2006 matches auch mal den Hinweis eingefügt. Könnte jemand diesen noch auf Englisch übersetzen?--DER UNFASSBARE 15:41, 9. Jun 2006 (CEST)
- Aus dem Artikel sind schon viele Fotos herausgeflogen, die IMHO mehr mit der WM zu tun gehabt haben. Um den Speicherplatz geht es nicht, aber Briefmarkenfreunde sind m.E. nicht die vorrangige Zielgruppe des Artikels. Sorry. Aber eine eigenwillige Löschung möchte ich nun auch nicht vornehmen. Times 15:48, 9. Jun 2006 (CEST)
- Also ich bin Fußballfan und Briefmarkensammler und habe 74 bei der WM angefangen als Teilgebiet meiner Briefmarkensammlung Sportmarken zu sammeln,--RedPiranha 20:08, 9. Jun 2006 (CEST)
Bild von Goleo IV ?
Hallo ! Könnte man auf die Seite ein Bild von Goleo setzen ? Oder ist das auch nicht erlaubt (FIFA-Lizenz ?)
- Unter Commons (Link ist auf der unteren Seite des Artikels angelegt) sind einige Fotos vom Maskottchen hinterlegt, siehe hier. Times 15:39, 9. Jun 2006 (CEST)
- Weil die das auf commons mit Bildrechten sehr lax sehen und sie erwarten, daß wir englisches bzw. US-Recht einfach übernehmen. Die Illustration wäre eine URV, auch wenn das Bild auf commons liegt. PerKu 15:42, 9. Jun 2006 (CEST)
Fußballwette
Wer Lust hat, kann ja mitmachen: http://www.kicktipp.de/wikipedia --PerKu 14:46, 9. Jun 2006 (CEST)
- Viele Wikipedia-Nutzer wetten im Fußballwiki http://de.worldcupwiki.org/index.php/WM_Tippspiel --Florian K 15:46, 9. Jun 2006 (CEST)
- Das Ding von SAT1 ist nur bequem, es rechnet selber ;-) PerKu 15:52, 9. Jun 2006 (CEST)
Ihr seid Helden. Habe so ein Teil schon vor mehreren Wochen eingerichtet - und im Kurier und im Fußballportal verlinkt. Warum müssen jetzt noch 2 weitere sein? Und warum wird das am Tag des ersten Spiels geschrieben? Kurz vorm Anpfiff? ist doch Quark! Marcus Cyron Bücherbörse 18:54, 9. Jun 2006 (CEST) PS: Da sind auch ein paar mehr Leute angemeldet. Ich würde vorschlagen, wir legen das zusammen.
Tja, das kam zu spät, ich wußte davon nichts - ist aber auch nur Spaß, also was solls...PerKu 22:45, 11. Jun 2006 (CEST)
Vorrundentabellen
Sollte man die Tabellen der Vorrundengruppen vielleicht erweitern? Ich denk da an so Sachen wie Tore und Gegentore, Tordifferenz... Wird so vielleicht etwas unübersichtlich, oder? Danke! Ossiostborn 20:08, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich frage mich die ganze Zeit, warum die Gruppenartikel, die bereits im Artikel verlinkt sind, bis jetzt aber noch nicht verfasst wurden, nicht dementsprechend aufgebaut sind. Was spricht dagegen, die Spiele analog des Artikel zur Euro 2004 behandelt wurden. Ich finde es momentan ziemlich suboptimal, dass alles Gruppenspiele mit ihrer Statistik völlig isoliert nur in den Unterartikeln der Teams behandelt werden. Vielleicht könnte man so den jetzigen Hauptartikel etwas entlasten. --Trainspotter 22:57, 9. Jun 2006 (CEST)
Spielberichte
Angesichts der (zurecht) gelöschten Artikel zu den Einzelspielen, würde ich gerne kurz festgelegt haben, wie die Vorgehensweise nun sein soll. Es werden nun Artikel zu den einzelnen Gruppen erstellt, die diese Spielberichte beinhalten. Ist eine zusäzliche redundate Darstellung der Spielberichte aus jeweiliger Nationensicht beabsichtigt, wie beispielsweise hier erkennbar? Das ist von meiner Seite aus okay. Man sollte sich nur auf entsprechende Kritiken einstellen, die dann mit Sicherheit kommen. Gruß --Vince2004 13:23, 10. Jun 2006 (CEST)
Titanic-Geschichte
So wie es momentan im Artikel steht, kann es natürlich nicht bleiben. Solange der alte Mann erst sagt "This final fax broke my neck", und dann aber wieder die hier unterstellte Monokausalität durch "I chose to abstain because of the intolerable pressure that was put on me by all. Not by the actual bidding people, but the people on the fringe and incessant phone calls that I was receiving in my room, and also the attempts to bribe me." hat die Spekulation hier nichts zu suchen. Man kann gerne einen Punkt "Kritik" in dem Artikel einfügen, wo neben dem Zustandekommen des Abstimmungsergebnisses (dann aber bitte auch die Blatterschen Absprachen für Südafrika im Vorfeld erwähnen) auch weitere Aspekte behandelt werden sollten, wie das umstrittene Kartenverteilungsverfahren. Gruß --Vince2004 13:33, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin wirklich ein bisschen sauer, weil ich schon mehrfach die nötigen Quellen geliefert habe. Es geht überhaupt nicht darum, wer wann was gesagt hat (das ist letztlich auch nicht rekonstruierbar, schon gar nicht nach sechs Jahren - deshalb stand (und steht wieder) aber auch ein fettes "möglicherweise" im Text), sondern darum, dass in der ganzen Welt an den beiden Tagen nach der Entscheidung über die Bestechung diskutiert wurde. In Deutschland wurde das weitgehend als "Böse Titanic, guter Franz" rezipiert und wird daher auch gerne verschwiegen, aber der Fakt an sich ist speziell in England massiv diskutiert worden. Dieser Information hat aufgrund ihrer Bedeutung selbstredend ihren Platz im Artikel, und zwar exakt an der Stelle, wo über die Bewerbung und das 12:11:1 gesprochen wird. Die nötigen Quellen findest du in der Diskussion hier bzw. auf den verlinkten Seiten, ich bin gerade auf einer Tagung und habe wenig Lust und Zeit, das noch einmal aufzudröseln. Grüße --Scherben 14:47, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die jetzige Darstellung ist grob vereinfachend und sollte so auf gar keinen Fall an prominenter Stelle stehen bleiben. Es ist doch lächerlich zu unterstellen, Deutschland habe die WM wegen einer Kuckucksuhr bekommen. Dempsey hat nach eigener Aussage sogar Todesdrohungen erhalten [6], das dürfte wohl weit relevanter für seine Entscheidung gewesen sein. Auf die englische Presse gebe ich in diesem Zusammenhang nichts, weil denen bekanntermaßen jeder noch so lächerliche Vorwand recht ist, um irgendeinen antideutschen Mist zu fabrizieren. -- Ssch 18:29, 10. Jun 2006 (CEST)
- Zunächst: Ich finde diese Diskussion insofern ermüdend, als wir vor Monaten bereits darüber diskutiert haben und in Anbetracht der Quellenlage weder die Neutralität noch die Relevanz dieser "grob vereinfachenden" Passage in Frage gestellt wurde. Aber sei es drum.
- Zum Inhaltlichen: Wenn du dir die Versionsgeschichte ansiehst, dann wird dir aufgefallen sein, dass ich längere Darstellungen dieses Themas revertiert habe - mit dem Hinweis darauf, dass diese Informationen besser im Artikel zur Titanic aufgehoben sind. Hier geht es um die WM, die sollte auch im Vordergrund stehen. Aber: Natürlich gehört dieser "Bestechungsversuch" zur Fußball-WM in Deutschland dazu. Zum einen, weil Dempsey tatsächlich von eine Beeinflussung gesprochen hat ("This final fax broke my neck" ist nun einmal sein Zitat, da gibt's wenig Interpretationsspielraum), zum anderen aber auch, weil auf die Entscheidung mehrtägiges Medienecho zur Bestechung folgte. (An anderer Stelle schon mal geschrieben: "Dempsey" und "Titanic" liefern bei google hervorragende Ergebnisse.) Das ist der Grund, warum ich einen Satz zum Thema für notwendig und angemessen halte - wie der formuliert ist, ist mir herzlich egal. Und ob die Stelle so prominent ist, weiß ich nicht. Der Satz gehört halt zur Entscheidung über die Vergabe.
- Ganz zuletzt als Ehrenrettung für die englische Presse: Du zitierst selbst die BBC. In der Regel kann man sich auch darauf verlassen. --Scherben 19:23, 10. Jun 2006 (CEST)
- Eine Darstellung, die nur die Titanic erwähnt, aber nicht die anderen Einflüsse, denen Dempsey ausgesetzt war, ist schlicht nicht neutral. Die Geschichte zu streichen hat niemand gefordert. Es würde sich aber anbieten, in der Einleitung zu erwähnen, dass die Abstimmung von Kontroversen begleitet war, und dies in einem Unterabschnitt weiter auszuführen.
- Zur englischen Presse: Ich meine lediglich, dass eine Diskussion in der (nicht eben neutralen) englischen Presse kein Relevanzkriterium ist, wie es bei Dir anklang. Aber lassen wir das. -- Ssch 19:48, 10. Jun 2006 (CEST)
- Das klingt gut. Hau rein, it's a wiki. ;) --Scherben 20:07, 10. Jun 2006 (CEST)
- Die jetzige Darstellung ist grob vereinfachend und sollte so auf gar keinen Fall an prominenter Stelle stehen bleiben. Es ist doch lächerlich zu unterstellen, Deutschland habe die WM wegen einer Kuckucksuhr bekommen. Dempsey hat nach eigener Aussage sogar Todesdrohungen erhalten [6], das dürfte wohl weit relevanter für seine Entscheidung gewesen sein. Auf die englische Presse gebe ich in diesem Zusammenhang nichts, weil denen bekanntermaßen jeder noch so lächerliche Vorwand recht ist, um irgendeinen antideutschen Mist zu fabrizieren. -- Ssch 18:29, 10. Jun 2006 (CEST)
Siehe auch
Jungs, haltet euch fest, ich hab ne ziemlich verrückte Idee: Wir machen bei Siehe auch einen Link zum Artikel - Fußball. Na, was sagt ihr, zu schrill? --62.134.88.137 15:02, 10. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man es recht bedenkt müßte eigentlich gleich in die Einleitung ein Link nach Fußball rein oder nicht? --Stefan2 17:30, 10. Jun 2006 (CEST)
Live-Änderung des Artikels
Ich nehme an, das es wieder jemanden gibt, der den Artikel live ändert und somit auf dem aktuellsten Stand hällt. Ich würde gerne wissen, wer das an den jeweiligen Spielen macht, damit es nicht zum Konflikt kommt, oder gibts bereits jemanden, der die gesamte WM 'überwacht'`--Hartmetall 18:06, 10. Jun 2006 (CEST)
Also, ich mach das nicht. :oP
- Wo ist dein Problem. Es wird gemacht und damit ist gut. Welche Konflikte soll es denn geben? Vielleicht mal einen Bearbeitungskonflikt aber das passiert auf anderen Seiten mehrmals am Tag und führt zu keinen Problemen. Julius1990 10:21, 11. Jun 2006 (CEST)
Läuft-Schildchen
Soll dieses Schildchen wirklich bei jedem, gerade laufenden Spiel eingefügt und wieder entfernt werden? Ich bin dagegen, denn es gehört weder hierhin, noch sieht es wirklich toll aus. Da könnte auch "Neu!" oder "Jetzt günstiger!" stehen. --H. Thole 19:05, 10. Jun 2006 (CEST)
- ACK. --Scherben 19:24, 10. Jun 2006 (CEST)
- Brauchts ebensowenig wie Live-Aktualisierungen der Spielstände. -- 84.141.77.49 20:14, 10. Jun 2006 (CEST)
- Raus damit, das ist Unsinn --zakysant 20:39, 10. Jun 2006 (CEST)
so-called "Rekorde"
Jetzt mal im Ernst: Der Artikel ist jetzt schon lang genug, brauchen wir wirklich noch die Aufschlüsselung über das erste Tor, das erste Eigentor, den ersten Platzverweis, den ersten Lattentreffer, den ersten Einwurf, .... Ich will jetzt keinen Edit-War starten, nur: Das sind keine Informationen von Interesse, nichts Bleibendes. Können wir nicht bis nach der WM warten und dann die wirklich bedeutenden Dinge kurz skizzieren? --Scherben 23:30, 10. Jun 2006 (CEST)
- Ach komm. Bei Olympia wird auch gesagt er hat die erste Goldmedaille gewonnen. Warum hier dann nicht das erste Tor geschossen. So lange nicht jeder kleinste Mist den Weg in den Artikel findet, sind solche Dinge recht interessant. Julius1990 10:02, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wann ist ein Artikel lang genug? Ich denke da ist jeder anderer Meinung. In der Encylopædia Brittanica gibt es Artikel die gehen über zig Seiten. Und alle von mir aufgeführten Rekorde werden durch weitere Spiele nicht hinfällig. Den ersten 'Lattentreffer' und den ersten 'Einwurf' habe ich auch bewußt nicht aufgenommen, die sind wirklich unwichtig.--RedPiranha 10:16, 11. Jun 2006 (CEST)
- So sehe ich das auch. Außerdem wo soll es denn hin. Das torreichste Eröffnungsspiel seit... ist schon wichtig und relevant. Sollte vielleicht auch in den Artikel zum Eröffnungsspiel aber den gibt es ja nicht mehr. Also muss und sollte es hier stehen. Julius1990 10:20, 11. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so - sowas gehört in einen solchen Artikel. Und soviel Text isses auch nicht, vieles sind Listen. Ergänzt sichalles sehr gut. Marcus Cyron Bücherbörse 10:21, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich stimme dem zu. Das passt her rein und ist nicht uninteressant. Allerdings würde ich den Abschnitt vielleicht nicht "Rekorde" nennen, denn die erste gelb-rote Karte und das erste Tor sind schwerlich welche. Vielleicht "Rekorde/Statistiken"? --Dodger 11:11, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das ist ein guter Vorschlag. Ich ändere das mal.--RedPiranha 11:27, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich hasse solche Aussagen, Der Artikel ist zu lang. Ein Artikel kann nie lang genug sein, wenn entsprechende interessante Infos drinstehen.Dick Tracy 12:23, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das ist der springende Punkt. Wer wann wo sein Quartier aufgeschlagen hat, ist enzyklopädisch uninteressant. Interessant ist der Hintergrund, also eine Beschreibung im Fließtext über die Bewerbung der Hotels und die Auswahlkriterien. Ebenso verhält es sich mit dem ersten Tor. Das ist eine Nullinformation. Irgendwer wird es geschossen haben. Wenn aber ein Spieler vier Tore in einem Spiel erzielt oder drei Eigentore fallen, dann beginnt die Information, relevant zu werden. Alles, was es bei jedem Turnier gibt, muss nicht in den Überblicksartikel. Deshalb bleibe ich auch dabei: Diese "Statistik" muss aus dem Artikel raus, dass ist Datenmüll. --Scherben 12:58, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich hasse solche Aussagen, Der Artikel ist zu lang. Ein Artikel kann nie lang genug sein, wenn entsprechende interessante Infos drinstehen.Dick Tracy 12:23, 11. Jun 2006 (CEST)
- Was Datenmüll ist oder nicht, ist wohl kaum deine Entscheidung. Also lass das Mal lieber. Julius1990 13:08, 11. Jun 2006 (CEST)
- Was soll ich lassen? Hier meine Meinung auszudrücken? Toller Kommentar, danke. --Scherben 13:11, 11. Jun 2006 (CEST)
- Was Datenmüll ist oder nicht, ist wohl kaum deine Entscheidung. Also lass das Mal lieber. Julius1990 13:08, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du meinst es ist 'Datenmüll', dann überlese es einfach, für andere ist es eine Information, die es verdient festgehalten zu werden. Wenn zu einer Party jeder etwas zu essen mitbringt gibt es auch immer wieder etwas das einzelnen nicht schmeckt, deshalb wird das dann auch nicht gleich in die Mülltonne geworfen. --RedPiranha 13:21, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das sehen manche hier anders, wir können auch alles rauslöschen und am Ende ... ist Weltmeister schreiben. Was ist enzyklopädisch? WM-Spielstätten und Hotel-Bewerbungen schon??? Dick Tracy 13:15, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nein. Du darfst deine Meinung äußern wie, wann und wo du willst. Dein Kommentar hat sich für mich wie eine Ankündigung des Entfernens durch dich angehört. Das "Lass das lieber" bezog sich darauf, dass du nichts entfernen solltest. Julius1990 13:14, 11. Jun 2006 (CEST)
Zu begeistert?
Hab den ganzen Artikel mal durchgelesen und den Eindruck bekommen dass er so auch von einer geschickt agierenden PR-Agentur hätte verfasst werden können. Keine wirkliche Kritik am Vorgehen der FIFA in Bezug auf die Bannmeilen, der "Marke" WM, dem Ausschluss des normalen Fans und der Nicht-Übertragbarkeit der Karten (wird zwar erwähnt, aber gibt nur die offizielle Meinung der FIFA wieder). Man muss ja nicht an allem rummäkeln, aber ich hätte mir zumindest einen kleinen Unterpunkt gewünscht der auf die Probleme mit der WM eingeht.
Alibi 13:10, 11. Mai 2006 (EST)
- Ja das fehlt leider wirklich. Da der Artikel gesperrt ist, kann man daran auch nichts ändern. 10:46, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wie wärs mit Augen auf? Hier (Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Eintrittskarten) wird die Kritik umfassend aufgegridffen. Man muss sich halt die Muße nehmen auch Neben- und Unterartikel zu beachten. Zu positiv ist der Artikel nach meinem Dafürhalten nicht. Julius1990 10:49, 11. Jun 2006 (CEST)
- In meinen Augen ist der Artikel deutlich POV-pro-FIFA, nur keine Kritik aufkommen lassen... PerKu 14:31, 11. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, aber das Argument mit Augen auf zieht hier nicht - schliesslich sucht nicht jeder Benutzer der Wikipedia nach allen Seiten zu einem Thema. Meiner Meinung nach werden die wenigsten sich die Mühe machen alle Unterartikel zu lesen, der Hauptartikel sollte deshalb ausgewogen sein. Schliesslich würde auch niemand in einem Artikel über Gentechnik ausschliesslich die Vorteile darstellen und die Kritik daran in einem Unterartikel "verstecken". Mir ist durchaus klar, dass nicht alle Punkte in einem Artikel behandelt werden können, aber dieser Artikel liest sich für mich zu unkritisch. Vielleicht gibt es neben den ganzen Fussballfans, die unzweifelhat gute Arbeit geleistet haben, auch jemanden der das ganze etwas distanzierter beleuchtet? Alibi 23:50, 11. Mai 2006 (EST)
- Wie wärs mit Augen auf? Hier (Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Eintrittskarten) wird die Kritik umfassend aufgegridffen. Man muss sich halt die Muße nehmen auch Neben- und Unterartikel zu beachten. Zu positiv ist der Artikel nach meinem Dafürhalten nicht. Julius1990 10:49, 11. Jun 2006 (CEST)
Quartiere
Kann jemand vielleicht so ne Karte wie hier machen? http://sport.ard.de/wm2006/wm/komponente/quartiere/ Sähe bestimmt gut aus, ich kanns leider nicht. Dick Tracy 12:22, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wieso wird das einfach gelöscht? Dick Tracy 12:46, 11. Jun 2006 (CEST)
- Weil eine wesentlich detaillierte Tabelle schon vor ein paar Tagen aus dem Artikel genommen wurde, hoffe ich. Man kann einen Artikel nämlich auch mit irrelevanten Details überhäufen. --Scherben 12:54, 11. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich überhaupt nicht, da sind schon andere Dinge unwesentlich. kann ja nichts ein das zum Beispiel ein Training von Brasilien total ausverkaft ist und hier darüber auch nichts erwähnt wird. Die Tabelle bleibt drin. Dick Tracy 12:59, 11. Jun 2006 (CEST)
- Glückwunsch zum beginnden Edit-War. Davon, dass du einfach mal die Diskussion abwartest und danach wesentliche Änderungen vollziehst, hältst du nichts, oder? Stattdessen nach Gutsherrenart ein "Die Tabelle bleibt drin" hingerotzt. Klasse Sache. --Scherben 13:01, 11. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich überhaupt nicht, da sind schon andere Dinge unwesentlich. kann ja nichts ein das zum Beispiel ein Training von Brasilien total ausverkaft ist und hier darüber auch nichts erwähnt wird. Die Tabelle bleibt drin. Dick Tracy 12:59, 11. Jun 2006 (CEST)
- Du provozierst mit deinem Verhalten ja geradezu so etwas. Warum ve4rsuchst du zu entscheiden, was "Datenmüll" ist oder nicht. Dein Auftreten wirkt auf mich fast schon anmaßend. Julius1990 13:10, 11. Jun 2006 (CEST)
- Anmaßend? Ich bin der einzige hier, der vor wesentlichen Änderungen zu diskutieren beginnt. Ich habe die Tabelle für die Quartiere bisher nicht rausgenommen und werde das ohne ein entsprechendes Votum in der Diskussion auch nicht tun. Was ist daran anmaßend? Ich drücke meine Meinung aus, ja. Dieser Artikel ist voller nutzloser Informationen, die nichts mit Wissen zu tun haben. --Scherben 21:07, 11. Jun 2006 (CEST)
- Du provozierst mit deinem Verhalten ja geradezu so etwas. Warum ve4rsuchst du zu entscheiden, was "Datenmüll" ist oder nicht. Dein Auftreten wirkt auf mich fast schon anmaßend. Julius1990 13:10, 11. Jun 2006 (CEST)
- Wer hat den angefangen die Tabelle rauszulöschen? Dick Tracy 13:16, 11. Jun 2006 (CEST)
- Bitte nicht so ein Kindergartenverhalten. Bis das hier auf der Disk nicht eindeutig geklärt ist, sollte man nichts löschen, aber trotzdem braucht man doch keinen Editwar führen und die Artikelsperrung riskieren. Damit ist niemandem geholfen. Julius1990 13:20, 11. Jun 2006 (CEST)
So, 30. Juni, Hamburg
In der Tabelle für die Finalrunden steht im Viertelfinale das Datum So, 30. Juni, Hamburg, es sollte aber Fr, 30. Juni, Hamburg heißen. Kann das jemand berichtigen? (Seite ist gesperrt). --217.83.37.57 12:55, 11. Jun 2006 (CEST)
Frage
Ich habe eine Frage, die sich auch aus dem Artikel nicht beantwortet: Wieso wird nicht einfach in einem simplen k.o.-Verfahren gespielt? Will heissen, Qualifizierung, Gruppen wie gehabt, und dann kommen die Gewinner der Spiele immer weiter. Kein Schmonzes mit Punkten, Kontinenten, etc. Auch drängt sich mir bei den Gruppen der Eindruck auf, diass diese so gewählt sind, dass jeweils einzelne Favoriten (D, BR, GB) eine Gruppe dominieren, aber nie mal z.B. D, GB, BR zusammen in einer Gruppe landen. Dann gäbe es eben früh spannende Spiele wie jetzt nur im Finale, und es wäre mehr Bewegung drin. Wie kommt es eigentlich zu der derzeitigen, undurchschaubaren "Quoten"-Regelung, die Favoriten und große Länder begünstigt? --62.134.88.87 13:26, 11. Jun 2006 (CEST)
- Les dir zur Gruppeneinteilung bitte im Artikel den Bereich Auslosung durch. Die Gruppen sollen ja gleichstark sein. Dick Tracy 13:41, 11. Jun 2006 (CEST)
- Bei dieser Regelung spielt sicher mit, dass die Fernsehsender, die ja viel Geld zahlen auch viele Spiele zeigen wolllen. Daher muss es vorher eine Gruppenphase geben. Zudem ist es für ein Land mit einer weiten Anreise nicht verständlich, dass es evtl. nach einem Spiel wieder abreisen muss. Deren Sponsoren wollen ja auch öfter zu sehen sein. Als weiteren Grund kann man nennen, dass man den Teams auch eine gewisse Einspielphase durch die Gruppenspiele geben will. Die Setzlisten beim Losen sind auch schon sinnvoll, damit möglichst die besten Länder - oder die die man dafür hält - weiterkommen. Zudem möchte man ausschließen, dass zu viele Länder aus einem Kontinent in einer Gruppe sind, vermeiden, dass Weltmeister und Gastgeber gleich aufeinandertreffen und und und ...--RedPiranha 13:43, 11. Jun 2006 (CEST)
- Weil es immer so war? Im Ernst, ich denke, der Kommentar von RedPiranha bringt es auf den Punkt.--PerKu 14:29, 11. Jun 2006 (CEST)
Verlinkung der Spielorte
Wäre es nicht sinnvoller, hinter den Städtenamen der Spielorte in der Spielliste die Stadien anstatt die Stadtseiten zu verlinken? Das dürfte doch sicher das erste Interesse der Leser sein. Wer dann noch etwas über Stadt wissen will findet auf der Stadionseite immer oben einen weiteren Link. -- 84.132.103.56 13:29, 11. Jun 2006 (CEST)
- Es ist sowieso viel zu viel verlinkt...PerKu 14:26, 11. Jun 2006 (CEST)
Finanzen
- [7] Die Kunst des Rechnens
Die Kosten der WM - insgesamt wurde der Steuerzahler im Zusammenhang mit der Weltmeisterschaft mit mehreren Milliarden Euro belastet, Artikel von Jens Weinreich
Vielleicht wollen manche auch das wissen?
WM-Plugin für Firefox
Der Tool Footiefox liefert Ergebnisse, Tormeldungen und weitere Infos zur anstehenden Fußball-WM direkt in den Browser.
Könnte man das nicht in die Links unten aufnehmen?
http://www.hpi.uni-potsdam.de/footiefox
- finde das nicht relevant, ausserdem nur noch für 3 1/2 Wochen interessant. Dick Tracy 18:35, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das Tool ist toll, hab's gerade installiert, es bietet aber keine weiterführende Informationen und gehört daher nicht hierher. -- Hey Teacher 18:36, 11. Jun 2006 (CEST)
- Leider ne Zeitverzögerung von ein paar Minuten! Dick Tracy 18:42, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das Tool ist toll, hab's gerade installiert, es bietet aber keine weiterführende Informationen und gehört daher nicht hierher. -- Hey Teacher 18:36, 11. Jun 2006 (CEST)
Wikilinks
Folgenden Artikel könnte man verlinken: Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Südkorea (gibt es auch für andere WMs), allerdings habe ich keine weiteren Artikel für 2006 gefunden --217.86.16.246 19:04, 11. Jun 2006 (CEST)
- Gibts auch für Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Niederlande und Schweiz,... Dick Tracy 22:54, 11. Jun 2006 (CEST)
individuelle Statistiken
Nachdem das alles gelöscht wurde, möchte ich anmerken, dass die Liste mit den Torjägern drinbleiben sollte. Dies wird sogar auf der Startseite der Fifa angezeigt und es gibt dafür ja auch einen Prokal. Der Rest sollte raus. Dick Tracy 22:53, 11. Jun 2006 (CEST)
Statistik über das Ereigniss
Folgendes wurde gelöscht obwohl es relevante Informationen sind. Bei dem Beitrag habe ich mir ja was dabei gedacht. Wer ist der beste Spieler? Welche Mannschaft spielt fair? Wer ist der beste Torhüter? ..... Natürlich ist das ganze eine momentan Aufnahme das genauso wie alles andere Up-To-Date gehalten werden muss. Ausserdem finde ich es nicht ok, wenn sich Leute Mühe machen um Informationen für andere zu sammeln, und dann wird es ohne drifftigen Grund gelöscht. Man sollte vorher reden und dann löschen. Weil das sammeln dieser Informationen hat für mich länger gedauert als dass ich es selber wieder lösche.
Individuelle Statistiken
Mannschafts-Statistiken
Tore pro Spiel
|
Gelbe Karten / Rote Karten
|
Zweikämpfe
|
LG --Ordovicium 22:55, 11. Jun 2006 (CEST)
Nachdem das alles gelöscht wurde, möchte ich anmerken, dass die Liste mit den Torjägern drinbleiben sollte. Dies wird sogar auf der Startseite der Fifa angezeigt und es gibt dafür ja auch einen Prokal. Der Rest sollte raus. Dick Tracy 22:53, 11. Jun 2006 (CEST)