Nationale Revolution
Der Begriff Nationale Revolution ist ein in europäischen Demokratien von der extremen Rechten benutzer Kampfbegriff.
Der Begriff "nationale Revolution" entstand im Kontext des "neuen Nationalismus" in der antidemokratischen, rechten Opposition gegen die Weimarer Republik. Laut Krzywdzinski 1 zeichnete sich "der neue Nationalismus [...] gegenüber dem alten, liberalen Nationalismus des Kaiserreichs durch die charismatische Überhöhung der Nation aus, die zu einem Träger einer heiligen Mission wurde, durch Inklusivität, d.h. die Integration bisheriger "Reichsfeinde" wie der Arbeiterschaft in die Nation sowie eben durch sein revolutionäres Ziel." aus.
Diese Veränderung wird von zumeist modernitätsskeptischen, antiparlamentarischen, antikapitalistischen Strömungen angestrebt, die der modernen Gesellschaft die Zerstörung der von ihnen favorisierten ethnischen Gemeinschaft vorwerfen. Sie streben daher an, zu den ihrer Ansicht nach natürlichen Werten zurückzukehren; da sie die Nation als Bezugsrahmen verstehen, ist ihr Ziel eine einheitliche Nation, die durch innere Homogenität stabilisiert ist.
Weimarer Republik
Verwender des Kampfbegriffes war während der Weimarer Republik vor allem die Zerstrittenheit der Parteien ein Dorn im Auge. Viele sahen darin ein schwaches Deutschland begründet ohne das Wesensprinzip und die Wichtigkeit von Kritik zu verstehen. Diese Ideologie, die schließlich ein Grundstein der national-sozialistischen Volksgemeinschafts-Propaganda wurde, ist häufiger unter dem ähnlichen Begriff Konservative Revolution zusammengefasst worden.
Frankreich (1940)
Besonders für das Ende der Dritten Republik in Frankreich und die Machtübernahme der Kollaborations-Regierung unter Philippe Pétain (Vichy-Regime) hat sich der Begriff révolution nationale durchgesetzt. Die Politik war von der Devise Travail, Famille, Patrie (Arbeit, Familie, Vaterland) geprägt; Pétain bildete eine traditionalistische, autoritäre und paternalistische Regierung.
Neue Rechte
Die Neue Rechte, insbesondere die NPD, versucht auch heute Ziele einer nationalen Revolution durchzusetzen. Deutlich wird dies beispielsweise in der Abgrenzung gegen vermeintlich Fremde; wer nicht zur fälschlich so genannten "Volksgemeinschaft" gehört, wird als der deutschen Identität und Stärke schädlich angesehen. Dabei werden die Begriffe deutsch und Nation in unzulässig verkürzter Weise verwendet: es bleibt offen, ob Sprache, Territorium, Staatskonstruktion, enthnische Abstammung unter diesem Begriff gefaßt werden.