Zum Inhalt springen

Bugatti Chiron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2018 um 16:04 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Satzzeichen vor Punkt, Leerzeichen vor Maßeinheit, Links normiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bugatti
Bild
Bild
Bugatti Chiron (seit 2016)
Chiron
Produktionszeitraum: seit 2016
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
8,0 Liter
(1103 kW)
Länge: 4544 mm
Breite: 2038 mm
Höhe: 1212 mm
Radstand: 2711 mm
Leergewicht: 1995 kg

Vorgängermodell Bugatti Veyron 16.4
Heckansicht
Bugatti Chiron Sport
Heckansicht

Der Bugatti Chiron ist ein Supersportwagen des französischen Automobilherstellers Bugatti Automobiles. Benannt wurde der Nachfolger des Veyron nach dem monegassischen Rennfahrer Louis Chiron.[1] Premiere feierte er am 29. Februar 2016 auf dem 86. Genfer Auto-Salon.

Fahrzeugcharakteristik

Der Bugatti Chiron hat einen W16-Mittelmotor mit 1103 kW (1500 PS); der Leistungszuwachs gegenüber dem Vorgängeraggregat des Veyron 16.4 beträgt damit 25 %. Der Doppel-V-Motor mit zwei VR8-Zylinderbänken hat acht Liter Hubraum und vier Turbolader, die als Registeraufladung geschaltet sind. Im niedrigen Drehzahlbereich arbeiten nur zwei Turbolader, bei etwa 3800/min werden die anderen beiden Turbolader zugeschaltet.[2] Dadurch ergibt sich ein verbessertes Ansprechverhalten des Motors und ein linearer Leistungsaufbau ab 2000/min. Die Turbolader sind dabei im Vergleich zum Vorgängermotor des Veyron um 69 % größer ausgeführt.[3] Das maximale Drehmoment von 1600 Newtonmeter wird im Bereich von 2000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute erreicht.

Das Außendesign des Chiron gleicht weitgehend dem des Vision Gran Turismo. Der Preis des auf 500 Exemplare limitierten Supersportwagens liegt ohne Steuern bei 2,4 Millionen Euro.[4]

Der Chiron verfügt über ein adaptives Fahrwerk, das über einen Schalter am Lenkrad verstellt werden kann. Es sind vier Fahrmodi wählbar: „EB“ (Automatikmodus), „Lift“ (erhöht die Bodenfreiheit zum Überfahren von Kanten, bis 50 km/h), „Handling“ (für die Rennstrecke) und Autobahn.[5]

Der Chiron verfügt über eine Bremsanlage mit Bremsscheiben aus Carbon-Silicium-Carbid (CSiC). Die Scheiben haben einen Durchmesser von 420 mm vorn und 400 mm hinten. Sie sind damit zwei Zentimeter größer als im Veyron. Die Bremssättel bestehen aus Titan und besitzen vorn acht und hinten sechs Kolben. Zusätzlich stellt sich beim Bremsen der Heckflügel auf und wirkt als Luftbremse. Dadurch erhöht sich der Luftwiderstand bei Bremsen im Top-Speed-Modus um 75 %.[6]

Der Chiron hat zudem einen sogenannten "Easy-To-Drift"-Modus. Der Fahrer wird dabei auf Knopfdruck beim Driften unterstützt.

Höchstgeschwindigkeit

Die Höchstgeschwindigkeit des Bugatti Chiron ist ab Werk elektronisch auf 420 km/h abgeregelt. Diese Beschränkung kann allerdings deaktiviert werden. Inzwischen gibt es verschiedene Videomitschnitte von Fahrten deutlich jenseits der 420 km/h, sodass der Bugatti Chiron zumindest inoffiziell als schnellster Serienwagen der Welt gelten darf. Die rechnerisch erreichbare Höchstgeschwindigkeit liegt bei 463 km/h.[7]

Um die Höchstgeschwindigkeit von 420 km/h zu erreichen, muss – wie beim Vorgänger Veyron – ein zweiter Schlüssel verwendet werden. Dieser schaltet das Fahrzeug in den Modus Top Speed. Die Modi Handling und Autobahn begrenzen die Fahrzeuggeschwindigkeit auf maximal 380 km/h.[6]

Der Bugatti Chiron setzte als erstes Serienfahrzeug den Rekord für die schnellste Fahrt von 0 auf 400 km/h und wieder zum Stillstand. Der ehemalige Formel-1-Fahrer Juan Pablo Montoya benötigte dafür im September 2017 auf der VW-Teststrecke in Ehra-Lessien 41,96 Sekunden.[8] Dieser Rekord wurde am 1. Oktober 2017 von dem von Christian von Koenigsegg entwickelten, ebenfalls straßenzugelassenen Koenigsegg Agera RS gebrochen, der hierfür nur 36,44 Sekunden benötigte.[9]

Chiron Sport

2 Jahre nach der Premiere des Bugatti Chiron wurde auf dem Genfer Autosalon 2018 der Chiron Sport vorgestellt. Dieser stellt eine neue Version des Chiron dar.[10]

Durch zahlreiche Änderungen, wie der verstärkte Einsatz von Carbon (erstes Serienfahrzeug mit Scheibenwischern aus Carbon), der daraus resultierenden Gewichtsersparnis von 18 Kilogramm und einer neuen Dynamik Torque Vectoring Funktion nimmt er dem Chiron auf dem Handling Kurs von Nardò 5 Sekunden ab. Der Motor bleibt unangetastet und leistet wie im Chiron 1500 PS (1103 kW) und 1600 Nm Drehmoment. Des Weiteren werden für den Bugatti Chiron Sport zusätzliche Farb- und Ausstattungsvarianten angeboten. [11][10]

Die ersten Auslieferungen sind für Ende 2018 geplant bei einem Basispreis von 2,65 Millionen Euro netto.[10]

Technische Daten

W16-Motor des Bugatti Chiron
Bugatti Chiron
Bauzeitraum seit 2016
Zylinder/Motorbauart Sechzehnzylinder-W-Motor
Hubraum 7993 cm³
Motoraufladung 4 Abgasturbolader mit Registeraufladung
Leistung bei min−1 1103 kW (1500 PS) bei 6700
Drehmoment bei min−1 1600 Nm bei 2000–6000
Antrieb Allradantrieb
Getriebe 7-Gang-DSG
Tankkapazität 100 l
Reichweite 444 km[12]
Leergewicht 1995 kg
Vmax 420 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung, 0–100 km/h 2,4 s[13]
Beschleunigung, 0–200 km/h 6,1 s[13]
Beschleunigung, 0–300 km/h 13,1 s[13]
Beschleunigung, 0–400 km/h 32,6 s[2]
Beschleunigung, 0–400–0 km/h 41,69 s[2]
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 22,5 l Super Plus
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (innerorts) 35,2 l Super Plus
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (ausserorts) 15,2 l Super Plus
CO2-Emission (kombiniert) 516 g/km
Abgasnorm Euro 6
Grundpreis (netto) 2.400.000 €

Bugatti-Yacht „Niniette 66“

Neben dem Chiron bietet Bugatti in Zusammenarbeit mit dem Yacht-Hersteller Palmer Johnson die Luxusyacht „Niniette 66“ an, die sich mit dem Chiron unter anderem das markante, bogenförmige Designattribut auf den Seiten teilt. Sie ist seit März 2017 bestellbar und soll von März 2018 an ausgeliefert werden.[14][15]

Commons: Bugatti Chiron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der neue Bugatti heißt Chiron – Weltpremiere in Genf 2016. In: bugatti.com. 30. November 2015, abgerufen am 1. März 2016.
  2. a b c 0-400-0 km/h in 42 Sekunden: Bugatti Chiron fährt Weltrekord. 11. September 2017, abgerufen am 18. September 2017.
  3. Bugatti Chiron Mit 1500 PS das schnellste Auto der Welt, AUTO ZEITUNG, 05.04.2017, https://www.pressreader.com/germany/auto-zeitung/20170405/288656166616326
  4. Bugatti Chiron: Prahlen nach Zahlen. Spiegel Online, 29. Februar 2016, abgerufen am 1. März 2016.
  5. Die Tachonadel jagt über 200, der Fahrer vergisst das Atmen, welt.de, abgerufen am 20. Oktober 2017
  6. a b Bugatti Chiron 2016: Motor, technische Daten und Preis - … und der Tacho geht bis 500. In: MOTOR-TALK.de. (motor-talk.de [abgerufen am 20. Oktober 2017]).
  7. Bugatti Chiron (2016): 1.500 PS, W16-Motor und 2,85 Mio teuer. auto-motor-und-sport.de, abgerufen am 30. September 2017.
  8. So schnell ist sonst keiner: Bugatti Chiron mit Weltrekord. Die Welt, 11. September 2017, abgerufen am 12. September 2017.
  9. Koenigsegg Agera RS completes 0-400-0 km/h in 36.44 seconds. Koenigsegg, 5. Oktober 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017.
  10. a b c Bugatti präsentiert Chiron Sport als Weltpremiere. Abgerufen am 30. April 2018.
  11. Holger Wittich,Bernd Conrad: Neuer Bugatti Chiron und Bugatti Sport: 1.500 PS, W16-Motor und mehr Querdynamik. In: auto motor und sport. (auto-motor-und-sport.de [abgerufen am 30. April 2018]).
  12. Technische Daten Bugatti Chiron 8.0. auto-motor-und-sport.de, abgerufen am 30. September 2017.
  13. a b c Bugatti Chiron: Breaking New Dimensions. Bugatti Automobiles S.A.S., abgerufen am 30. September 2017.
  14. Luxusyacht Bugatti Niniette 66: Auf dem Deck brennt es. Sueddeutsche Zeitung, 16. März 2017, abgerufen am 16. März 2017.
  15. Bugatti Niniette 66. Abgerufen am 16. März 2017.