Chlorpentafluorid
Erscheinungsbild
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Chlorpentafluorid | |||||||||||||||
Andere Namen |
Chlor(V)-fluorid | |||||||||||||||
Summenformel | ClF5 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses Gas mit stechendem Geruch[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 130,45 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
gasförmig | |||||||||||||||
Dichte |
5,987 kg·m−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
−13,2 °C[1] | |||||||||||||||
Dampfdruck |
3,253 bar (20 °C)[1] | |||||||||||||||
Löslichkeit |
Hydrolyse in Wasser (es bildet sich Fluorwasserstoff)[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Chlorpentafluorid ist eine gasförmige Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Chlor und Fluor besteht.
Gewinnung und Darstellung
Chlorpentafluorid kann hergestellt werden, indem man Chlortrifluorid unter hohem Druck in Fluor erhitzt.[2]
Eigenschaften
Chlorpentafluorid ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, welches sich in der Hitze zersetzt.[1] Die Standardbildungsenthalpie beträgt −255 kJ·mol−1.[3] Entsprechend dem VSEPR-Modell besitzt die Verbindung eine quadratisch-pyramidale Struktur[3]
Verwendung
Wie Chlortrifluorid ist auch das Pentafluorid als Raketentreibstoff geeignet.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu Chlorpentafluorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) .
- ↑ D. F. Smith: Chlorine Pentafluoride. In: Science. Band 141, Nummer 3585, September 1963, S. 1039–1040, doi:10.1126/science.141.3585.1039. PMID 17739492.
- ↑ a b Riedel, E.; Janiak, C.: Anorganische Chemie, 9. Auflage, 2015 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston, ISBN 978-3-11-035528-4, S. 432, (abgerufen über De Gruyter Online).
- ↑ Eintrag zu Chlorfluoride. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag