Zum Inhalt springen

Kinner Airplane & Motor Corporation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2018 um 12:25 Uhr durch Frank Murmann (Diskussion | Beiträge) (Flugzeuge: Übersetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Kinner Airplane & Motor Corporation) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Kinner Airplane & Motor Corporation

Logo
Rechtsform Corporation
Auflösung 1937
Auflösungsgrund Insolvenz
Sitz Glendale, Kalifornien
Leitung Bert Kinner
Branche Flugzeugbau

Die Kinner Airplane & Motor Corp war ein US-amerikanischer Hersteller von Flugzeugen und Flugzeugmotoren. Gegründet wurde das Unternehmen Mitte der 1920er Jahre in Glendale in Kalifornien von Bert Kinner. Sein Chefingenieur war Max B. Harlow, der später die Harlow Aircraft Company gründete.[1] 1937 wurde das Unternehmen insolvent und die Flugzeugbausparte wurde an die O.W. Timm Aircraft Company verkauft. Die Motorensparte wurde 1938 in die Kinner Motor Inc umgewandelt, die allerdings 1946 ebenfalls geschlossen wurde. Kinner war 1941 der größte Hersteller von Flugzeugmotoren an der US-amerikanischen Westküste.[2]

Produkte

Flugzeuge

Kinner K1 Airster
Vorgestellt Mitte der 1920er Jahre, angetrieben von einem Dreizylinder-Sternmotor mit Vorlage:Ps2kW, Amelia Earharts erstes Flugzeug, spätere Exemplare erhielten wegen ihres Rumpfes aus Sperrholz den Spitznamen Crackerbox.
Kinner Sportster K-1 and B-1
Vorgestellt 1933,angetrieben von einem Fünfzylinder-Sternmotor mit Leistungen zwischen Vorlage:Ps2kW und Vorlage:Ps2kW, mehrere Duzend Exemplare gebaut, von denen einige noch heute flugtüchtig sind.
Kinner Sportwing B-2
Vorgesellt 1933, nach dem Bankrott des Unternehmens weitergeführt und dem Namen Timm 2SA.
Kinner Playboy R-1
Vorgestellt 1933, zweisitziger Eindecker.
Kinner Envoy C-7
Vorgestellt 1934, Viersitzer mit einem Kinner-C-7-Motor mit Vorlage:Ps2kW. Wurde sowohl an Privatkäufer als auch an die United States Navy (unter der Bezeichnung XRK-1) verkauft. Letztes Modell der Kinner Airplane & Motor Corporation.

Motoren

Kinner K-5
100 hp (75 kW) radial engine
Kinner B-5
125 hp (93 kW) radial engine
Kinner R-5
160 hp (119 kW) radial engine
Kinner C-5
245 hp (183 kW) radial engine, military designation R-720.
Kinner C-7
340 hp (254 kW) radial engine, military designation R-1045-2.
Commons: Kinner Airplane & Motor Corporation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. John Underwood: The Quiet Professor. In: Air Progress Sport Aircraft. 1969 (englisch).
  2. Diana T. Parker: Building Victory: Aircraft Manufacturing in the Los Angeles Area in World War II. Cypress, Kalifornien 2013, ISBN 978-0-9897906-0-4, S. 121, 125, 126 (englisch).