Zum Inhalt springen

NGC 1277

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2018 um 00:38 Uhr durch DuMonde (Diskussion | Beiträge) (Schwarzes Loch separiert...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Galaxie
NGC 1277
{{{Kartentext}}}
Die Galaxie NGC 1277 (Bildmitte) in einer Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Perseus
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 03h 19m 51,5s
Deklination +41° 34′ 25″
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S0+: / pec
Helligkeit (visuell) 13,8 mag
Helligkeit (B-Band) 14,7 mag
Winkel­ausdehnung 0,80 × 0,3
Positionswinkel
Inklination °
Flächen­helligkeit 12,1 [1] mag/arcmin²
Physikalische Daten
Zugehörigkeit {{{Gruppe}}}
Rotverschiebung 0,016898 ± 0,000093
Radial­geschwin­digkeit 5066 ± 28 km/s
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
Entfernung 68,1 Mio.[2] pc  
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckung Lawrence Parsons
Entdeckungsdatum 4. Dezember 1875
Katalogbezeichnungen
NGC 1277 • PGC 012434 • MCG +07-07-064 • 2MASX J03195148+4134242 •

NGC 1277 ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel mit einem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum. Sie ist ein Mitglied des Perseus-Galaxienhaufens und etwa 220 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Im gleichen Himmelsareal befinden sich die Galaxien NGC 1273, 1274, 1276, 1278, 1281 und PGC 12405.

Eine Besonderheit von NGC 1277 zeigte im Jahr 2013 eine Studie von Ignacio Trujillo und Kollegen. Demnach haben alle Sterne dieser Galaxie ein hohes Alter von mehr als 10 Milliarden Jahren und sind in einem Zeitraum von wenigen Millionen Jahren entstanden.[3]

Das Objekt wurde am 4. Dezember 1875 von Lawrence Parsons, 4, Earl of Rosse entdeckt.[4]

Schwarzes Loch

Das Schwarze Loch im Zentrum von NGC 1277 ist eines der massereichsten, das bisher entdeckt wurde. Es enthält etwa 14 % der Masse der Galaxie beziehungsweise etwa 17 Milliarden Sonnenmassen.[5] Es ist jedoch nicht geklärt, warum das Schwarze Loch so viel Masse hat, da es nach gängigen Modellen eine viel größere Galaxie um sich haben müsste.[6]

Commons: NGC 1277 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. SEDS: NGC 1277
  2. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  3. Forscher finden „zeitlose“ Galaxie. scienceticker.info, 11. Dezember 2013
  4. Seligman
  5. van den Bosch, Gebhardt, Gültekin et al.: „An over-massive black hole in the compact lenticular galaxy NGC 1277“, [1]
  6. Schwarzer Gigant stellt Evolution von Galaxien infrage. In: Zeit Online. Zeit Online GmbH, 28. November 2012, abgerufen am 29. November 2012.