Zum Inhalt springen

Wittstock (Filmreihe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2018 um 17:12 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor Geburtstag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dem Titel Wittstock veröffentlichte der deutsche Dokumentarfilm-Regisseur Volker Koepp (* 22. Juni 1944) eine siebenteilige Reihe von Dokumentarfilmen von 1975 bis 1997. Die Filme dokumentieren als Milieustudie und Langzeitdokumentarfilm das Leben und die Veränderungen in Wittstock/Dosse, einer Kleinstadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg. Dabei werden die drei Frauen Renate, Edith und Elsbeth aus dem Bereich der Textilindustrie 22 Jahre lang begleitet.

Im Einzelnen sind erschienen:

  • 1975 Mädchen in Wittstock (19 min): Der Film betrachtet insbesondere die Arbeiterinnen des VEB Obertrikotagenbetrieb "Ernst Lück",l dass von rund 1.000 auf rund 3.000 Arbeiterinnen erweitert werden soll. Der Film befasst sich mit der Berufstätigkeit von Frauen in der damaligen DDR.[1]
  • 1976 Wieder in Wittstock: Erneut werden in diesem Kurz-Dokumentarfilm (21 min) die Textilverarbeiterinnen aus dem ersten Film im Alltag begleitet.[2]
  • 1978 Wittstock III (31 min): Der Film konzentriert sich auf die Bandleiterin Edith Rupp.[3]
  • 1981 Leben und Weben – Wittstock IV (27 min): Edith Rupp, mittlerweile Obermeisterin, gibt einen Rückblick auf die vergangenen Jahre in der Fabrik.[4]
  • 1984 Leben in Wittstock (Wittstock V - 1:21 min): Neue Aufnahmen und Erzählungen der drei Arbeiterinnen Renate, Edith und Elsbeth werden mit alten Aufnahmen der zurückliegenden Teile vermischt. [5]
  • 1991/92 Neues in Wittstock DEFA mit LA September. (Wittstock VI, 1:36 min): Nach der Wiedervereinigung Deutschlands kommt es zur Schließung des Betriebs. Der Film schildert die Eindrücke der Arbeiterinnen.[6]
  • 1997 Wittstock, Wittstock (Kruschke Film- und Fernseh-Produktion mit BR, ORB, SFB; 1:53 min): Der Film begleitet erneut Renate, Edith und Elsbeth, die mittlerweile Gelegenheitsjobs haben.[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://www.bpb.de/mediathek/207554/maedchen-in-wittstock
  2. https://www.bpb.de/mediathek/207556/wieder-in-wittstock
  3. https://www.bpb.de/mediathek/207555/wittstock-iii
  4. https://www.bpb.de/mediathek/207560/leben-und-weben
  5. https://www.bpb.de/mediathek/207557/leben-in-wittstock
  6. https://www.bpb.de/mediathek/207559/neues-in-wittstock
  7. http://www.bpb.de/mediathek/207558/wittstock-wittstock