Zum Inhalt springen

Wilhelm Wöhler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2018 um 06:08 Uhr durch Riverobserver (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Wilhelm Wöhler''' (* 10. Februar 1814 in Gingst; † 18. Januar 1884 in Ludw…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wilhelm Wöhler (* 10. Februar 1814 in Gingst; † 18. Januar 1884 in Ludwigslust) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Komponist.

Johann Wilhelm Wöhler war ein Sohn des späteren Ludwigsluster Seminarlehrers Johann Wilhelm Matthias Wöhler. Er wurde 1840 stellvertretender Konrektor in Ludwigslust, 1842 Lehrer an der Vorbereitungsschule zum Gymnasium in Schwerin. 1844 wurde Wöhler Succentor in Malchin und 1846 dort auch Konrektor. 1852 ging er als zweiter Pastor an die Stadtkirche in Ribnitz und vier Jahre später wurde er Pastor in Lichtenhagen, wo er bis zu seiner Emeretierung im Jahr 1879 blieb. Zusammen mit Willi Pitschner gab er 1867 ein Choralbuch heraus.

Wilhelm Wöhler war verheiratet mit Cordula Banck (1822–1900), Kaufmannstochter aus Stralsund. Seine Tochter Cordula trat 1870 zur katholischen Konfession über.

Literatur