Zum Inhalt springen

Diskussion:Europa

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2006 um 02:32 Uhr durch InDepth (Diskussion | Beiträge) (Metropolen in Europa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von J. Patrick Fischer in Abschnitt Serbien und Montenegro

Grundsätzliche Artikelkritik

erstmal sorry fürs oben reindrängeln - hatte Angst unter einer kilometerlangen Liste von europäischen Personen begraben zu werden. Doch nun los:

Europa wird äußerst zweifelhaften definiert. Diese Version scheint nur in Schulerdkundebüchern verbreitet. Das ist einfach, merkbar und bei Arbeiten abfragbar, jedoch vollkommen unangemessen. Europa ist in erster Linie ein ideengeschichtlicher Begriff. Wie brisant er auch noch heute ist sieht man z.B. an der CSU Definion hinsichtlich des Türkeibeitritts zur EU. Hier wird besonders das Chistliche betont. Europa ist ein sehr politischer Begriff: mit ihm wird ab- und ausgegrenzt. Gleichzeitig ist unübersehbar, daß ein europäischer Kasache wohl mehr mit seinen asiatischen Landleuten gemein hat als mit Resteuropa (gleiches natürlich auch für den Mittelmehraum, den iberischen und angelsächsischen Kulurraum). Die Definition kann nur unbestimmt sein.

Ich schlage deswegen vor, sich auf folgende Punkte zu konzentriren und andere Punkte zu den jeweiligen Kapiteln zu verschieben. Die ganzen Listen machen übrigens den Artikel unlesbar.

Gliederungsvorschlag:

Etymologie von Europa
Geographie
"Schulbuchversion Ural"
Meeresnähe (auch Atlantisches Klima - kontinentales Klima)
Kulurelle Abgenzung
Griechische/Römische Prägung
Christentum
Spannungen mit "außereuropäischen" Mächten (Osmanen, Araber…)
Erweiterung von "Europa" durch Expansion (Ostkolonisation, Hispanität)
Mentalitätsgeschichte
konkurrierende Räume
der Mittelmeerraum als Identität
der atlantische Raum
Geschichte des Europabegriffs
Aktuelle Diskussionen um den Europabegriff
Türkeibeitritt EU

80.135.246.21 20:23, 1. Dez 2005 (CET)

Ich denke, man sollte durchaus eine Gliederung entsprechend dem sonst für geographische Räume üblichen Schema beibehalten. Ein Abschnitt zu Geschichte und ideologischem Gehalt des Europabegriffes wäre freilich sinnvoll. Dass Europa sich im Gegensatz zu anderen Kontinenten nicht rein durch die physische Geographie abgrenzen lässt, stimmt zwar, dass hat es aber mit vielen anderen in erster Linie humangeographisch definierten Großregionen gemeinsam - und im Vergleich zu diesen sind die Differenzen über die genaue Abgrenzung im Falle Europas relativ gering. Dass Amerika, Australien oder Sibirien aufgrund ihrer Besiedlung durch Menschen europäischer Herkunft Teil Europas seien, behauptet meines Wissens niemand. Für "konkurrierende Räume" braucht man imho kein eigenes Kapitel, sondern sie sollten jeweils in dem Textabschnitt, wo sie inhaltlich relevant sind, erwähnt und verlinkt werden - was natürlich voraussetzt, dass über diese Räume und deren Relevanz auch jeweils Artikel geschrieben werden. Ansonsten ist vor allem darauf zu achten, dass im Artikel in den umstrittenen Abgrenzungsfragen nicht einseitig eine bestimmte Ansicht bevorzugt wird und dass bei Zahlenangaben klar ist, welches die Referenzgröße ist - in letzter Zeit wurde z.B. die Angabe zur Fläche Europas ohne Erläuterung willkürlich verändert, was ich gerade revertiert habe, aber auch bei den derzeit vorhandenen Zahlenangebn ist nirgends angegeben, welche Abgrenzung von "Europa" ihnen zugrundeliegt. 1001 03:52, 2. Dez 2005 (CET)
Für mich ist das der Grundirrtum. Europa ist erst nachrangig ein (schwammiger) geographischer Raum. In erster Linie ist es eine (kulturelle) Idee. Daß es für den rein geographischen Raum eine Beschreibung geben soll - geschenkt. Wichtig scheint mir hier, daß man die große Perspektive behält und nicht ins Detail abgleitet.
Wie kommt es, daß man z.B. San Francisco als europäischte Stadt der USA begreift?.
Ist Europa eine Identität konkurriert diese mit anderen: Begreift sich ein Kasache/Istambuler/Sizilianer/Engländer als Europäer oder will er sich einer anderen Großregion zuordnen.
Ausgewogenheit Grundforderung Wiki. Zahlen: Vorsicht, ich wittere tausend Detail- Probleme.
Wenn man von der Prämisse ausgeht, dass Räume, die auf einer von Menschen konstruierten Identität beruhen, in erster Linie als Idee und erst zweitrangig als Raum beschrieben werden sollen, dann könnte und müsste man dasselbe auf viele andere Räume auch anwenden: auch politische Räume wie Deutschland, Frankreich etc. und durch physisch-geographische Merkmale umschrieben Räume wie Sizilien, Britische Inseln etc. werden metaphorisch zur Beschreibung von physisch woanders gelegenen Dingen verwendet und können für die Identität der dort lebenden Menschen sehr verschiedene Bedeutung haben, da sie mit anderen Identitäten konkurrieren. Die "Identitätskonstruktion" solcher Räume im jeweiligen Artikel zu beschreiben, ist deshalb sicherlich sinnvoll, aber nicht auf Kosten anderer Informationen - sofern diese einerseits seriös ermittelbar sind und andererseits potentielle Leser interessieren könnten. 1001 22:42, 2. Dez 2005 (CET)

Irgendwie fehlt hier eine allgemeine Übersicht, z.B. Fläche, Einwohner...

Hi! Kann jemand vielleicht noch eine Liste der größten Städte Europas hinzufügen? Ich find @Google nur alte Sachen... *KRO 15:55, 29. Mär 2004 (CEST)


Habe mal Brion VIBBERs Europakarte übersetzt, könnte die mal jemand kontrolllesen? Ist das alles so up-to-date? Verbesserungsvorschläge? Ich kann auch gerne die PSD-Datei (Photoshop) mailen.
Noch mehr von Brions Blanko-Karten gibt's hier: http://leuksman.com/misc/maps.php
--Kurt Jansson

Fehler habe ich keine entdecken können, nur bei einigen Mini-Staaten (Liechtenstein, Andorra, Monaco) ist schlecht erkennbar, wo das Land eigentlich liegt. Gerade bei Liechtenstein steht der Text im Bereich südlich der Donau, was ähnlich aussieht wie ein eigener Staat. Vielleicht wäre es möglich, mit einer schwarzen Linie vom Namen auf das Ländlein zu zeigen. -- Ben-Zin

  • Jugoslawien heißt jetzt Serbien und Montenegro, und Montenegro kurz F.Y.R.O.M..
  • Die vergrößerte Karte fehlt.
--Head 18:59, 13. Aug 2003 (CEST)

Nicht Montenegro heißt kurz FYROM, sondern Mazedonien! stimmt das ehemalige jugoslawien ist seit 1998 oder so in mehrere republiken eingeteilt worden!!(von thomas)

Richtig, FYROM steht für Former Yugoslavian Republic of Macedonia. Dies ist (immer noch?) der offizielle Name Mazedoniens, da um letzteren Begriff ein Streit mit Griechenland besteht.



Hallo, habe mal eben gecheckt, welche Artikel fälschlich (noch) auf [Europa (Kontinent] verweisen, wo ein REDIRECT nach [Europa] sitzt. Stolze 42 Artikel, samt unserer [Hauptseite]!
IMHO sollten wir dies nach Prüfung rasch überall ändern, dürfte nämlich nirgends Sinn machen. Also stattdessen von allen diesen Artikeln direkt zu [Europa] verlinken. Die Referenzen auf den [Europa]-Seiten unserer fremdsprachigen Nachbarn wären auch noch anzupassen.
Gibt es Meinungen, Widerspruch? - sonst mach ich's.
→ der Anfang ist nun gemacht; Rest folgt. Fritz 07:53, 22. Feb 2003 (CET)

Hallo, habe gerade die Liste vollendet, siehe was zeigt auf [[Europa (Kontinent)]] --141.84.26.186 23:50, 25. Jun 2003 (CEST)

Dito bei [EU] --> [Europäische Union], seht bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Europ%E4ische_Union
--Fritz 10:31, 21. Feb 2003 (CET)


Die Definition "Was Europa ist" sollte kritischer beleuchtet werden (geographisch, kulturell, geschichtlich)


Der Begriff "Europa" wird überwiegend als Bezeichnung für den Kontinent Europa verwendet. Deshalb wurde eine Begriffsklärung nach Modell II eingerichtet, siehe Wikipedia:Begriffsklärung. --Head 00:39, 7. Sep 2003 (CEST)

Jau, ich wollte auch gerade etwas deswegen schreiben. Nephelin, es ist schön, dass du dich so aktiv an der Wikipedia beteiligst, aber mach bitte am Anfang keine so großen Änderungen wie "Artikel verschieben" bei so wichtigen Artikel wie "Europa". So wie die Struktur vorher war hat es gepasst und sollte es auch in Zukunft bleiben. --diddi 00:45, 7. Sep 2003 (CEST)

Es könnte mal jemand die Karte gegen eine korrekte, vollständige Europakarte austauschen. Laut Text geht Europa ja bis zum Ural (was historisch auch korrekt ist), auf der hier abgebildeten Karte allerdings nur bis zum Don (Russland). Damit zeigt sie die Grenzen des Europas der Völkerwanderungszeit, aber nicht die heutigen. Gruss, Woldemar 00:26, 13. Dez 2003 (CET)


Übrigens fehlen auf der Karte auch die in der Liste daneben aufgezählten "abhängigen Gebiete in Europa" Gebiete sowie (wegen der mangelnden Ostausdehnung) das in der Liste ebenfalls enthaltene Zypern.

134.100.172.24 12:07, 10. Mär 2004 (CET)


Kaliningrad ist politisch kein "abhängiges Gebiet", sondern nur territorial eine Exklave. 213.39.131.161 16:45, 9. Apr 2004 (CEST)

Es kommt drauf an, wie man "abhängiges Gebiet" definiert. Außerdem steht im Artikel, dass Kaliningrad eine territoriale Exklave ist! Grüße --Thommess 17:45, 9. Apr 2004 (CEST)


Kann bitte jemand hinter den ganzen Ländern noch die jeweilige Hauptstadt einfügen? Gut wäre noch die jeweilie Einwohnerzahl. Danke

das gehört nicht dazu. Hier soll nur die Geografie des Kontinents dargestellt werden und nicht die politische Gliederung. dazu gibt es extra-Seiten --Thommess 22:05, 18. Apr 2004 (CEST)

  • Zu faul die Hauptstädte per Hand zu entfernen? Wenn du sie draussen haben willst, tue es auf herkömmliche Weise. -- Gruß, Woldemar 22:07, 18. Apr 2004 (CEST)
es gab laut Versionsstatistik und deren Zusammenfassungen nur Änderung der Hauptstädte, mehr nicht. Deshalb habe ich diese Verionen rückgängig gemacht. Ich habe keine sonstigen Daten überschrieben. --Thommess 22:10, 18. Apr 2004 (CEST)
Die Anordnung und Optik(Überschriften, Schriftarten) ist geändert worden. Also, wenn du die Hauptstädte raus haben willst, dann tue das, aber lösche nicht faulerweise den Rest. -- Gruss, Woldemar 22:12, 18. Apr 2004 (CEST)
ich konnte nicht wissen, dass da noch etwas reingeschrieben worden war, da die Versionsgeschichte nur von den Hauptstädten spricht. Wenn man zusätzlich was einfügt, bitte in die Zusammenfassung schreiben. --Grüße --Thommess 22:23, 18. Apr 2004 (CEST)
In der Versionsgeschichte steht standardmäßig das KAPITEL, IN DEM geändert wurde. Das ist keine Änderungs-Inhaltsangabe. Dafür muss man sich schon die Änderungen anschauen. Seis drum, jetzt ist der Europa-Artikel ja in Ordnung. -- Gruß, Woldemar 22:31, 18. Apr 2004 (CEST)
ok lassen wirs dabei, es gibt eben unterschiedliche Auffassungen, jedenfalls möchte ich nochmals klarstellen dass das unbeabsichtigt war und nichts mit dir zu tun hat. Auf gute Zusammenarbeit in der Zukunft! --Thommess 22:35, 18. Apr 2004 (CEST)

Beim Abschnitt Aus historischen, kulturellen oder politischen Gründen werden gelegentlich auch folgende Staaten zu Europa gerechnet frage ich mich, ob man auch Israel dazuzählen könnte? Zumindest im Fussball ist dies der Fall. -- Filzstift 13:58, 28. Apr 2004 (CEST)

Ich würde Israel nicht dazusetzen, da es in Israel eigentlich keine richtige europäische Kultur gibt. Israel ist stark arabisch geprägt, auch wenn es große Differenzen zwischen den Israelis und den Arabern gibt. Geh mal durch eine israelische Stadt, die erinnert eher an Kairo, als an Berlin oder Rom!--Thommess 16:38, 28. Apr 2004 (CEST)

Das ist Unsinn. Israel wird nur im sportlichen ;-) Sinne zu Europa gezählt, in keinem anderen. Der Grund weshalb Israel bei den Europäern mitspielt und nicht in Asien ist die Feindseligkeit, die ihnen von Seiten großer Teile der arabischen Bevölkerung entgegenschlägt, was bei z.B. Fussballspielen in arabischen und vielleicht auch in anderen islamischen Ländern (Iran, Pakistan, Thailand, Indonesien) zu Ausschreitungen und Gewalt führen würde. -- Gruß, Woldemar 18:44, 28. Apr 2004 (CEST)

Danke für eure Erläuterungen; dann lassen wir es sein (und ich lernte etwas neues) ;) -- Filzstift 09:19, 29. Apr 2004 (CEST)

Ne Sat-Karte

11. September

In der Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA steht Europa vor ganz neuen Herausforderungen.

Das ist ja wohl mehr als oberflächlich! Mir fällt im Moment keine Korrektur ein, außer dass ich auf den entsprechenden Artikel gelinkt habe. Wenn dieses Faktum überhaupt so wichtig ist, dass es im Hauptartikel zu Europa erwähnt werden müsste (wo steht denn z.B. in diesem Artikel etwas über die IMHO viel wichtigere EU-Osterweiterung?), dann aber bitte mit einer Erklärung. Denn: Was gehen uns Europäer die Ereignisse in den USA an? Zur Erläuterung müssten mindestens die starke wirtschaftliche und politische Verflechtung zwischen Europa und den USA erwähnt werden. --Langec 20:10, 28. Aug 2004 (CEST)

  • Habe den subjektiven 11. September-Satz aus dem Europa-Hauptartikel entfernt. -- Gruß, Woldemar 23:28, 28. Aug 2004 (CEST)

Legoland ???

Legoland als Europäischer Staat ??? Is das jetzt ein Witz ? <lol>

Türkei

Die Türkei sollte auch unter der Gruppe gezählt werden, die aus historisch oder politischen Gründen Europa gehören. Wie Israel wird auch die Türkei in internationalen Veranstaltungen als europäisches Land angenommen. Außerdem ist sie auch ein Mitglied des Europarats.

Istanbul sollte auch in der Rangliste der größten Städten sein Platz nehmen. Ansonsten ist es wiedersprüchlich genau im Abschnitt darunter von Istanbul als eine europäische Stadt zu sprechen.

Ich warte erst auf die Leute, die sich mit dem Artikel seit langem beschäftigen. --Eray 17:23, 23. Okt 2004 (CEST)

Bei Istanbul sehe ich da keine Probleme, da die Stadt ja auch geographisch unbestritten in Europa liegt (zumindest zum größten Teil).

Ruhrgebiet

Hallo! Wenn in der Diskussion der größten Städte Europas Paris mit seinen ~2.1 Mio Einwohnern dank seiner knapp 10 Mio. Einwohner zählenden Agglomeration auf Platz zwei geführt wird, frage ich mich, was hier eigentlich aufgeführt werden sollte. Die dichtesten Ballungsräume (Paris / London) oder die größten Städte? Wenn es um Agglomerationen geht, dann sollte man doe Ballungsräume wirklich neu sortieren und zum Beispiel Essen / das Ruhrgebiet mit seinen ~5.6 Mio Einwohnern auf jeden Fall dazu zählen lassen. Was meint ihr?

  • Genau das ist das Problem. Deshalb habe ich auch schon in der Versionsgeschichte auf den Unsinn hier die Städte mit Agglomeration aufzuführen hingewiesen. Muss geändert werden, es sollten die Stadtgrenzen gelten, keine willkürlichen Ballungsraum-Rechnungen. -- Gruß, Woldemar 05:41, 18. Nov 2004 (CET)
So weit richtig. Andererseits finde ich, dass es im Hinblick auf Bevölkerungsverteilung, wirtschaftliche Bedeutung und Verkehrswege in diesem Artikel wichtiger wäre, ausschließlich Ballungsräume mit ihrer (sehr ungefähren, weil die Grenzen nicht festgelegt sind) Größe zu nennen. Stadtgrenzen sind zwar amtlich und exakt, aber ebenso willkürlich, weil sie Wachstum und Entwicklung, insbesondere das Zusammenwachsen mehrerer Orte, meist ignorieren. Gruß, Langec 16:22, 18. Nov 2004 (CET)
Da kann ich Langec zustimmen. Ich wäre dafür einfach die wichtigsten Wirtschaftszentren anzugeben - ohne viel Daten zu nennen - was ja oft mit den Großstädten übereinstimmt. Für Deutschland z.B. Hamburg, Berlin, Rhein-Main, Ruhrgebiet und München. Dann brauchen wir auch nicht mit diesen nicht aussagekräftigen Zahlen zu hantieren. --Thommess 21:58, 19. Nov 2004 (CET)
Ich bin für zwei getrennte Tabellen Städte/Agglomerationen, so wie hier: http://www.citypopulation.de/Europa.html AlterVista 17:21, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich stimme euch voll und ganz zu. Außerdem zur Tabelle: Wenn die nach der Einwohnerzahl (ohne Ballungsraum) geordnet ist, steht Athen mit weniger als einer Million völlig an der falschen Stelle. Allein die Aufnahme in die Tabelle ließe sich nur durch die Bedeutung als Ballungszentrum begründen. Und dann wäre eine Ordnung nach Ballungsraum (bzw. eine neue Tabelle hierfür) umso sinnvoller.

Missglückte Napolenon-Formulierungen

Mir fiel gerade beim Lesen des Artikels dieser Satz auf:

Im frühen 19. Jahrhundert musste sich halb Europa nach dem Willen des französischen Kaisers Napoleon richten, bis er 1812 in Russland ein Fiasko erlebte.

Das ist stilistisch schlecht und muss verbessert werden, besonders der Nachsatz "bis er...". Ich weiß nicht genug darüber, um das zu verbessern, aber was ist das für ein Fiasko? Da muss eine weniger geheimnisvolle Erklärung hin. Auch dieses "...musste sich halb Europa nach dem Willen ... richten" ist dumm. Was ist halb Europa? Jeder zweite Bürger? Der Osten? Der Westen? Außerdem ist das mit dem "frühen 19. Jahrhundert" wohl ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen, wenn der Einfluss nur bis 1812 währte. Unter "im frühen 19. Jahrhundert" stelle ich mir eher einen Zeitraum von 1800 bis, sagen wir, 1840 vor. Aber nicht nur bis 1812! --Fluppens 15:41, 20. Nov 2004 (CET)

Edit von IP 217.162.162.7

Die IP 217.162.162.7 hat unter Europa kann wie folgt untergliedert werden folgendes geschrieben: "Zum drittenmal: Diese Begriffe stammen aus der Enz. Britannica vor dem 1. Weltkrieg, sind kolonialistisch und dürfen nicht mehr verwendet werden. Für die Zuordnung von geogr. Begriffen mit West-, Zentral- und Ost- muss das Gebiet in drei gleiche Teile geteilt werden: Westeuropa reicht bis an Oder/Neisse. Mitteleuropa (besser: Zentraleuropa) reicht von Oder/Neisse bis Russland. Osteuropa ist Russland bis an den Ural." IP-Nummer soetwas kann man hier auf den den Diskussonseiten regeln - nicht aber in dem Artikel! So macht das gleich einen schlechten Eindruck! gruß Threedots 10:35, 28. Jan 2005 (CET)

Sinti und Roma

Die Formulierung im Unterpunkt 'Bevölkerung und Sprachen' lässt darauf schließen, dass Sinti und Roma keine Indoeuropäer seien, was sie aber sind. --dommel 13:37, 24. Feb 2005 (CET)

Länder die gelegentlich ....

Allgemein finde ich es sehr komisch, da ich von meinem Geographielehrer gehört habe, dass es geographisch gesehen KEINE Grenze gibt. Daher kann man nicht sagen, das liegt geographisch nicht in Europa und das schon. Das sind politische Aussagen. Natürlich meine ich die "Ost-Grenze". Es gibt Geographen die die Länder im Kaukasus zum geographischen Europa zurechnen. Aber im Prinzip kann man nicht von geographischen Europa reden. --Propag 10:14, 7. Sep 2005 (CEST)

Geschichte Europas: Konstanin I. hat das Christentum zur Staatsreligion erhoben?

Geschichte Europas: Konstanin I. hat das Christentum zur Staatsreligion erhoben? Irgendwie wiederspricht sich das mit den Artikeln zu Konstanin I. und Theodosius I. ... Gruß, Thomas

Winterspeck

Werde in den nächsten Monaten (sobald mein Router wieder geht...) vielleicht den Artikel im Rahmen der Aktion Winterspeck usurpieren, wenn keiner was dagegen hat. Momentan stören mich vor allem die Listen. Mit Rekordlisten (Flüsse, Berge etc.) ist imho nichts gewonnen, die können auch ausgelagert werden und durch was gehaltvolles ersetzt werden. Auch die lange Liste Von europäischen Staaten abhängige Gebiete auf anderen Kontinenten hat hier imho nichts verloren. Mein Vorschlag zur Gliederung:

  • Geografie (Karten wären schön...)
    • Abgrenzung: Stralenberg und andere Definitionen; darin sollte auch der Abschnitt Weitere Staaten die gelegentlich zu Europa gerechnet werden verschmelzen.
    • Geomorphologie
    • Geologie
      • Bodenschätze
    • Klima und naturräumliche Gliederung
  • Bevölkerung
    • allgemeines zur Verteilung: Bevölkerungsdichte (wieder wäre eine Karte schön);
    • Ethnien/Sprachen
    • Religionen
    • Kultur
  • Geschichte - kleiner Abriss in ganz, ganz groben Zügen.
  • Politik
    • Staaten
    • internationaler Kram: EU, NATO etc.
  • Wirtschaft

und so weiter. Mitstreiter willkommen.--Janneman 00:15, 18. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag: die Entfernungen verschiedener europäischer Städte sind Schwachfug.--Janneman 00:21, 18. Okt 2005 (CEST)
"(Karten wären schön...)": Karten mit Maßstab wären noch viel schöner!!!
[oder bin ich hier von einem Wurmloch ins Mittelalter katapultiert worden??]
Gruß Yog-S
Habe zwar noch andere Baustellen am Kochen (Säugetiere), könnte mir aber eine Mitarbeit vorstellen. Für den Aufbau könnte in groben Zügen auch ein exzellenter Länderartikel dienen (z.B. Argentinien). Janneman. melde dich mal bei mir, wenn du soweit bist. mfg--Bradypus 00:28, 18. Okt 2005 (CEST)
Ich war grad dran den Artikel etwas auszubauen, aus Zeitmangel hab ich das ganze unterbrochen. Eine vollständige Umgestaltung halte ich bei dem Artikel als das Sinnvollste, kann mich Jannemann nur anschließen, die Listen müssen raus. Ansonsten helf' ich euch (soweit möglich) gern den Artikel zu einem gscheiten Überblicksartikel zu machen (Zeit vorausgestzt). Grüße --αCentauri 20:38, 18. Okt 2005 (CEST)

Kasachstan

Folgende Staaten liegen mit weniger als 5% ihrer Landfläche in Europa

   * Kasachstan (nur ein sehr kleiner Teil der Landfläche liegt in Europa, der Rest in Asien; bei Sportveranstaltungen wird Kasachstan gelegentlich Europa zugerechnet)
   * Türkei (nur 3% der Fläche liegt geographisch in Europa, der Rest in Asien; bei Kulturveranstaltungen wird die Türkei Europa zugeordnet (in allen internationalen Sportveranstaltungen, Eurovision Song Contest u.a.); sie ist Mitglied des Europarats und hat eine Zollunion mit der EU, ist Beitrittskandidat der EU und in allen anderen europäischen Gremien vertreten)

Das steht ja im Artikel, weiß jemand wieviel Prozent es für Kasachstan sind, oder wenigstens die Quadratkilometerzahl.

Die Grenzen von Europa sind nicht festgelegt. Es gibt min. 10 verschiedene historische Grenzbeschreibungen. Geographisches gesehen gibt es Europa und Asien überhaupt garnicht, sondern nur Eurasien. Die Grenze, welches die 3% von der restlichen Türkei trennt, wurde vermutlich von den Griechen so angenommen. Für sie war ab dem Borspurus schluss und Anatolien wurde ja bekanntlich als Asia bezeichnet. Eine andere Grenzlegung besagt, dass der Ural die Grenze sei, eine andere der Kaukasus und wieder andere beziehen sogra den Elbrus mit ein, wobei aber andere schon bei Krim/Ukraine die Grenze ziehen. Deine Frage sollte lieber lauten: Wie viel Prozent Kasachstans befindet sich innerhalb von dem meisten Staaten akzeptierten Grenzen Europas. Dies weiß ich leider aber auch nicht. Aber, wenn ich Zeit habe, forsche ich ein bsichen. Gruß--Danyalov 10:38, 26. Okt 2005 (CEST)


Liste "Bekannte Europäer"

Die nachstehende Liste habe ich vorläufig aus dem Artikel hierhin ausgelagert, da sie für den Artikel überdimensioniert ist (abgesehen davon dass er ohnehin schon zu viele Listen statt Text enthält) und zudem vollkommen willkürlich ist - eine erschöpfende Aufzählung alle "bekannten Europäer" würde wohl aber jede Wikipedia-Seite sprengen. 1001 18:42, 28. Okt 2005 (CEST)

Ich habe die Liste der bekannten Europäer in einen Artikel ausgelagert, weil sie für diesen Artikel eindeutig zu lang ist. --Highdelbeere 15:47, 8. Nov 2005 (CET)


Die ausgelagerte Liste ist als separater Artikel Liste bekannter Europäer inzwischen für nicht sinnvoll befunden und gelöscht worden - siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2005#Liste bekannter Europäer (gelöscht). Deshalb habe ich sie auch hier entfernt. Die letzte Version der Diskussionsseite, die die Liste noch enthielt, kann hier eingesehen werden. 1001 04:34, 2. Dez 2005 (CET)

Von europäischen Staaten abhängige Gebiete auf anderen Kontinenten

Die Liste der "von europäischen Staaten abhängigen Gebiete auf anderen Kontinenten" habe ich aus dem Artikel hierhin ausgelagert, weil sie in dieser detallierten Form in einem Überblicksartikel, der Europa und nicht die anderen Kontinente behandelt, imho fehl am Platze ist. Sie sollte jedoch mit der Liste abhängiger Gebiete abgeglichen und gegebenfalls dort eingearbeitet werden (die Mehrzahl der abhängigen Gebiete der Erde sind von europäischen Staaten abhängig). 1001 04:43, 2. Dez 2005 (CET)

Prozentzahlen zur Bevölkerung

Irgendjemand hat im Laufe der letzten Wochen im Abschnitt Europa#Religionen die Aussage 7 % sind Muslime durch 8 % sind Muslime sowie Ca. 18 % der Europäer sind konfessionslos durch Ca. 17 % der Europäer sind konfessionslos ersetzt; auch vorher war in diesem Abschnitt wiederholt versucht worden, unkommentiert Änderungen im Prozentbereich vorzunehmen. Da die Prozentzahlen sowieso nur ungefähre Schätzungen sein können (nicht alle europäischen Staaten führen offizielle Konfessionsstatistiken) und zudem auch für die ursprüngliche Zahl eine Quellenangabe und eine Hinweis, auf welche Abgrenzung Europas sie sich denn bezog, fehlten, macht das nicht viel aus. Sinnvoller wäre es jedoch auf jedenfall, erstens (eventuell durch Umformulierung) den Schätzungscharakter der Zahlen zu unterstreichen, der Angaben von einem Prozent Genauigkeit sowieso nicht erlaubt, und zweitens nach Quellen für solche Schätzungen zu suchen, um die Bezugsgrößen zu überprüfen. 1001 00:30, 20. Dez 2005 (CET)

Israel/ UK

Es erscheint mir etwas unverhältnismäßig, wenn Z.B. bei Zypern darauf hingewiesen wird, dass das Land "kulturell und geschichtlich eng mit Europa verbunden" sei, dieser Hinweis aber bei Israel, wo er ja wohl am wichtigtsen wäre, fehlt, und dort stattdessen nur die z.T. gleiche Aussage wie bei Kasaschstan zu lesen ist, nämlich die über die Sport- und Kulturveranstaltungen.

Dass das Land, was in der Liste unter "Mazedonien" geführt wird, von der Mehrzahl der Länder, die Europa bilden, und darunter alle Vertreter der E.U., unter diesem Namen aber nicht anerkannt wird (vgl. Namensstreit mit Griechenland), erscheint etwas ironisch, zumal es ja ein Artikel über Europa selbst ist - also ich halte es zumindest für sehr fraglich, ob es dann nicht sinnvoller wäre, den offiziellen U.N.-Provisionsnamen für dieses Land zu verwenden, auch für dessen eigenen Artikel, solange bei der Sucheingabe von "Mazedonien", wie es ja im allgemeinen Sprachgebrauch noch sehr häufig genannt wird, auch auf diesen Artikel verwiesen wird (neben z.B. der griechischen Provinz oder historischen Gebietsnamen). Unbestritten ist aber, dass es eindeutig kein(en) Land/ Staat "Großbritannien und Nordirland" gibt, wie es in der Liste steht, und ich denke nicht, dass es hier eine Begründung/ Rechtfertigung dadurch gibt, dass in dem Länderartikel erwähnt wird, dass "oft sogar Nachrichtensprecher statt des eigentlichen Namens die Bezeichnung Großbritannien verwenden". Wenn man das ganze für eine Liste mit Ländern/ Staaten aber vor allem nach politischen Richtlinien ordnet, dann ist es eben so, dass Großbritannien eher ein geographischer Begriff ist (für England, Schottland, Wales), zur ganzen Nation aber eben zusätzlich noch Nordirland dazugehört. Und der ganze Staat heißt dann, wie auch bei den United Nations (U.N.) / Vereinten Nationen (V.N.) richtig "United Kingdom (Of Great-Britain And Northern Ireland) [U.K. (G.B. & N.I.)]" / "Vereinigtes Königreich (von Großbritannien und Nordirland) [V.K. (G.B. & N.I.)]" (ähnlich wie ja auch die "United States Of America (U.S.A.)" / "Vereinigten Staaten von Amerika (V.S.A.)" oder die "United Arabian Emirates (U.A.E.)" / "Vereinten Arabischen Emirate (V.A.E.)"). Sicher darf man den allgemeinen Sprachgebrauch nicht völlig ignorieren, aber wenn da schon eine Liste aufgestellt werden soll - ich meine, natürlich nennt man im Alltag ein Taschentuch auch z.B. nach dem häufig gebrauchten Markennamen "Tempo", aber deshalb wird es doch trotzdem zu nichts anderem als dem ursprünglichen, und das weiß dann auch jeder, solange, bis z.B. selbst bei Geschriebenem bewusst Umgangssprachliches fälschlicherweise den Ursprung überdeckt.

Man kann bei allem sich daran stören, dass wenn man alles genau nimmt der allgemeine Sprachgebrauch nicht mit dem Offiziellen übereinstimmt. Zu den einzelnen Punkten:
  • Bei Zypern ist die kulturelle Bindung Grund für seine Zurechnung zu Europa, während bei Israel das eher TROTZ der kulturellen Bindung heißen müßte. Mit anderen Worten: Es spielt hier keine Rolle.
  • Mazedonien IST von den europäischen Staaten anerkannt, eben als FYROM. Aber der lange Name enthält auch Mazedonien, so dass dies der übliche Name im Sprachgebrauch ist.
  • Ebenso verhält es sich mit dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland. Zudem ist die Kurzform eine ausreichende geographische Bezeichnung für das Land.

In einem Lexikon soll man schließlich auch finden können, was man sucht. ;-) --J. Patrick Fischer 20:18, 21. Jan 2006 (CET)

Vulkane: Herðubreið

Die Angabe Vulkane: Herðubreið (1.682 m, unter dem Vatnajökull), Island ist nicht richtig. Der islaendische Herðubreið liegt nicht unter dem Vatnajökull. Werde die Angabe unter dem Vatnajökull löschen.

Größte Städte: Wo ist Belgrad?

Wenn die Zahlen in den Städte-Artikeln stimmen, ist Belgrad vor Budapest, Warschau und Wien die zwölftgrößte Stadt in Europa. Kann das bitte noch mal jemand genau prüfen und dann eintragen? Vielen Dank! Langec 23:13, 6. Mär 2006 (CET)

Die Einwohnerzahl im Belgrad stimmt so nicht, der ist für den Ballungsraum angegeben. Eigentlich hat die Stadt um die 12 1,2 Mil. Einwohnern. Steht jedenfalls so auf der Webseite der Stadt, siehe hier. Habs im Artikel schon ausgebessert. --αCentauri Haatschi! 15:22, 7. Mär 2006 (CET)
Nicht 12, sondern 1,2. -- Budissin - DISC - POST 17:50, 7. Mär 2006 (CET)
Uups. ;-) --αCentauri Haatschi! 14:53, 8. Mär 2006 (CET)
OK, danke :-) Langec 22:58, 8. Mär 2006 (CET)

Lesesnwert-Kandidatur Europa

Der europäische Kontinent. Sein Name kommt wahrscheinlich aus der griechischen Mythologie. Der Kontinent reicht von GB bis zum Ural, von Malta bis Finnland.

ProAlopex 14:00, 2. Apr 2006 (CEST)

Kontra -- Ist teilweise zu mager für so ein Thema. Zu Fauna und Flora zwei Sätze: In Europa existieren je nach Breitengrad die verschiedensten Tieren und Pflanzen. Während im Norden Rentiere und Nadelwälder vorzufinden sind, sind es im Süden häufig Palmen und Eidechsen. Zur Bevölkerung drei Sätze. Unschöne lange Listen bei Bergen und Flüssen mitten im sonstigen Text. Manches ist unklar:

Als Grenze zwischen Europa und Asien werden für gewöhnlich das Ural-Gebirge, der Ural-Fluss, das Kaspische Meer, die Manytschniederung nördlich des Kaukasus, das Schwarze Meer sowie Bosporus, Marmarameer und Dardanellen angesehen. -> Für gewöhnlich. Was wäre dann die ungewöhnliche Sichtweise ?

Europa ist das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse und wird von Europäern üblicherweise als eigenständiger Kontinent betrachtet, obwohl es eigentlich ein Subkontinent ist. -> Sehen das Asiaten oder Afrikaner generell anders ? Sprechen die nicht auch vom Europäer ?

Kein einziges Buch und nur zwei Weblinks angegeben. Das ist traurig.

Gruß Boris Fernbacher 14:16, 2. Apr 2006 (CEST)

Ich habe deine Anmerkungen schon korrigiert (außer letzterem). Manchmal frage ich mich, warum man dies nicht selbst machen kann, wenn man gerade dabei ist..Alopex 14:26, 2. Apr 2006 (CEST)

Kontra - eigentlich schade, da ein wichtiges Thema. Neben den bereits genannten Schwächen (Flora und Fauna!) fehlt mir: die Diskussion um die Europäische Identität; Kultur ganz allgemein (außer "lange Tradition"), interessant wäre es, gesamteuropäische Kulturtraditionen und Künstler von gesamteuropäischer Bedeutung zu finden. Statt der langen Berg-Liste ohne wesentliche Aussagekraft sollten die wichtigen Großräume (Gebirge, Tiefländer) angeführt werden. Erdgeschichte/Geologie fehlt auch. Generell ist alles sehr knapp. Konkrete Schwächen/Fehler: Lissabon als erste Metropole: was ist mit dem antiken Rom? Für den Menschen war Europa erst die dritte Wahl klingt, als ob er sich's ausgesucht hätte und ihm nix andres überblieb. Gibt es keine besseren Ausdrücke als pseudo-sozialistische Nationen und kapitalistische Nationen? Nach welchen Kriterien wurden die Einfuhrgüter Kakao, Tee, Kautschuk, Erdöl, Erdgas und Erze ausgewählt? --Griensteidl 16:51, 2. Apr 2006 (CEST)

Aua! fettes contra. Europa ist kein Kontinent. Europa geht auch nicht bis zum Ural (irgendeine Theorie aus dem vorletzten Jahrhundert um im Erdkundeunterricht abgefragt werden zu können). Europa ist eine Idee. Da bitte auch anfangen, bei der ollen Europa. Geographische Def. -> meeresklime vs. Kontinetalklime scheint mir die einzig legitime, deswegen übergang fließend), Kulturelle Def. -> europäische Geistesgeschichte und und und. Die Definition ist ja hochpolitisch und aktuell. und die Listen… 127.0.0.l 19:24, 2. Apr 2006 (CEST)

Die geographische Definition des geographischen Kontinents ist schon OK, die wird auch heute noch verwendet. Immerhin ist Europa mehr als die Europäische Union, das wird heutzutage gerne vergessen. Allerdings ist Europa auch mehr als der geographische Begriff und das fehlt im Artikel noch. --Griensteidl 19:32, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Julius1990 21:47, 2. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra nee, da fehlt noch sehr viel zu lesenswert --Geos 13:46, 3. Apr 2006 (CEST)

Kontra Wenn man sich schon an ein solches komplexes geografisches Thema ranwagt und hier vorschlägt, dann bitte aber ordentlich. Zu den bereits gennanten Punkten will ich bemängeln, dass diese Luftlinienangaben teilweise rein willkürlich gewählt würden (keine Ahnung welche gerade diese Strecken...), vieles zu listenhaft. Zur europäischen Stadtentwicklung hätte ich aber noch einiges gehört, bspw. die Erwähnung der "Europäischen Stadt" usw. Der Artikel ist auf einen guten Weg, doch zu "lesenswert" kann ich diesen Artikel nicht küren, sorry --Sewa - ¿diBenutzer Diskussion:Sewacusión? 18:35, 3. Apr 2006 (CEST)

Sprache/Bildbeschriftungen

Ich finde, man sollte statt "Satellitenfoto von Europa" oder "Topografie von Europa" die Bezeichnung "Satellitenfoto Europas" bzw. "Tpopgrafie Europas" benutzen. Also statt dem Dativ der Genitiv. Dann klingt es eher sachlich, wie ein professionellerer Text statt banaler Alltagssprache. (nicht signierter Beitrag von 88.64.129.196 (Diskussion) Tsui 19:33, 26. Apr 2006 (CEST))

Link auf Weisshorn (im Bereich Berge) bitte direkt, da konkret auf http://de.wikipedia.org/wiki/Weisshorn_%28Wallis%29 verwiesen wird. (Durch die Höhenangabe)

Serbien und Montenegro

Montenegro hat beschlossen den Bundesstaat zu verlassen. OK, aber die Verhandlungen dazu haben erst jetzt begonnen. NOCH bilden die beiden Republiken ein Land. Ein Lexikon zeigt den aktuellen Zustand und gibt höchstens einen Hinweis auf die Zukunft. --J. Patrick Fischer 19:45, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Metropolen in Europa

Nach welchen Kriterien wird eigentlich hier ausgesucht? Lissabon hat z.B. zwar nur 0,56 Mio. Einwohner, aber als Ballungsraum 2,7 Mio.! Dazu kommt noch seine Bedeutung als Hauptstadt und Wirtschaftszentrum des Landes. So gesehen, finde ich es lächerlich, wenn man Städte, wie Turin, die in ihrem Ballungsraum nur 1,7 Mio. Einwohner haben auf diese Liste bringt. Daher würde ich vorschlagen, daß man als Kriterium für einen Platz auf der Liste und die Position, die Bevölkerungsanzahl im Ballungsraum nimmt und als Zusatzinformation in Klammern dahinter die Bevölkerungszahl der eigentlichen Stadt nennt. Diese ist ohnehin nur aufgrund der Ziehung der Stadtgrenzen entstanden und macht keine wirkliche Aussage. Außerdem sollte die Liste nicht mehr als 20 Städte aufführen. Bei 21 erscheint es mir so, als ob jemand noch schnell Turin reinbringen wollte. ;-) Übrigens müßte auch das Ruhrgebiet als größte Metropole Deutschlands aufgeführt werden. Dies nur nicht zu machen, weil das Gebiet in verschiedene Kommunen aufgeteilt ist, erscheint zweifelhaft.
Wenn keine Einwände kommen, kann ich in den nächsten Tagen die Liste entsprechend abändern. --J. Patrick Fischer 15:23, 10. Jun 2006 (CEST)

Ursprünglich waren es 15 Städte, dann 20, und nun das. Wir sollten es bei 20 belassen, sehe ich genauso. Allerdings halte ich das aktuelle Primärkriterium für am sinnvollsten, weil es um die größten Städte geht, nicht um die größten Ballungszentren oder die größten Metropolregionen. --InDepth 02:32, 11. Jun 2006 (CEST)