Zum Inhalt springen

Perl (Mosel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2004 um 12:48 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Bundesland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen Karte
fehlt noch Perl
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Merzig-Wadern
Fläche: 75,07 km²
Einwohner: 6.585 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner/km²
Postleitzahl: 66706
Telefonvorwahl: 06867
Geografische Lage: 49° 28' nördl. Breite
06° 22' östl. Breite
Höhe: 146-429 m ü. NN
KFZ-Kennzeichen: MZG
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 10 0 42 115
Gliederung der Gemeinde: 11 Gemeindebezirke
Adresse der Gemeindeverwaltung: Trierer Str. 28
66706 Perl
ISO 3166-2: DE-SL
Website: http://www.perl-mosel.de
E-Mail: [1]
Politik
Bürgermeister: Anton Hoffmann (CDU)
Gemeinderat (27 Sitze):
(Kommunalwahl v. 13.06.1999)
CDU: 17 Sitze
SPD: 9 Sitze
FDP: 1 Sitz

Dieser Artikel behandelt nur die Ortschaft Perl mit ihren Ortsteilen. Die wichtigen Ausgrabungen aus der Römerzeit finden Sie in Römische Ausgrabungen im Saarland.


Perl ist eine Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern, Saarland. Mit seinen 14 Ortsteilen (in 11 Gemeindebezirken) liegt Perl im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg an den Hängen rechts der Mosel und zieht sich weit auf den Saargau hinauf. Auf der anderen Moselseite liegt Luxemburg mit den Ortschaften Schengen und Remich.

Perl ist die einzige Weinbaugemeinde des Saarlandes; das bedeutet: saarländischer Wein wird nur an der Mosel angebaut, der Weinanbau an der Saar findet in Rheinland-Pfalz statt, etwa in Saarburg. Perl gehört zum Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer Bereich Moseltor Als Großlage für das Gebiet der Gemeinde Perl wurde Schloß Bübinger festgelegt. Moselabwärts schließt der Bereich Obermosel an.

Lage

Die Gemeinde Perl wird im Westen von der Mosel begrenzt, die hier die Grenze zu Luxemburg bildet. Im Süden stößt die Gemeinde an Frankreich, im Norden an Rheinland-Pfalz. Die östlichen Nachbarn sind Mettlach und Merzig.

Ortsteile

Besch, Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Keßlingen, Münzingen, Nennig, Oberleuken, Oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, Tettingen-Butzdorf, Wochern

Sehenswürdigkeiten

  • Römische Villa in Nennig mit Mosaikfußboden
  • Rekonstruierte römische Villa in Borg
  • Moseltal

Geschichte

Siedlungsspuren aus der Mittelsteinzeit finden sich in Perl und Umgebung ebenso wie Grabfelder aus Bronze- und Eisenzeit. Keltische Ortsnamen und römische Bauwerke belegen die Attraktivität des Standortes zu allen Zeiten. Die römische Villa in Nennig stammt aus dem 4. Jahrhundert und wurde wohl bei der Normannenschlacht 882 zerstört. Mittelalterliche Burgen und Kirchen sind weitere Zeugen einer bewegten Vergangenheit. Die ältesten schriftlichen Nennungen stammen aus dem 9. Jahrhundert. Das Gebiet gehörte zu Trier, Luxemburg, Lothringen, Frankreich und dem Reich der Habsburger. Nach dem Wiener Kongress wurde Perl preußisch, erst ab 1946 saarländisch. Im Zuge der Gebietsreform Anfang der 1970er wurde aus den 14 bis dahin selbständigen Gemeinden die Großgemeinde Perl.

Ortsteil Perl

Der Ortsteil Perl selbst hat 1560 Einwohner und zieht sich vom Moselufer zwischen den Weinbergen den Hang hinauf. Oberhalb von Perl liegt der Ortsteil Oberperl. Perl liegt direkt an der Grenze zum französischen Lothringen. Auf der anderen Flussseite liegt das luxemburgische Schengen.

Ortsteil Borg

Borg liegt 355m hoch auf dem Saargau, der hier an der Mosel auch Moselgau genannt wird. Borg hat etwa 390 Einwohner.

Die Villa Borg gehört zu den wichtigen römischen Ausgrabungsstätten im Saarland.

Ortsteil Nennig

siehe Nennig.