Tataren (Begriffsklärung)
Erscheinungsbild
Die Bezeichnung Tataren wird im Deutschen in vielen verschiedenen Zusammenhängen verwendet:
- Tataren - auch Turko-Tataren, ein Turkvolk, welches im eigentlichen Sinne die Tataren sind.
- Krimtataren - auch Krimtürken und die ihnen verwandten Dobrudscha-Tataren (siehe auch: Turkvölker), die eine andere Turksprache sprechen.
- Berg-Tataren- auch Bergtürken, Sammelbezeichnung des frühen 20. Jahrhunderts für die Aseri-Türken, Balkaren und Kumyken, Karatschaier, Mescheten und Nogaier sowie für die Urumer.
- Kerulen-Tataren, eine im Mittelalter südlich und östlich des Baikalsees lebende turkvölkische Bevölkerung. Hauptsiedlungsgebiet war im 13. Jahrhundert der untere Kerulen und der Amur.
- Turkstämmige Minderheiten (Muslime) in Litauen, Polen und Weißrussland, die zum Teil Nachfahren der Krimtataren sind. Auch die Muslime Finnlands werden als Tataren bezeichnet.
- Bezeichnung für die vor der Gründung der Sowjetunion (1922) auf dem Gebiet Russlands lebende Turkvölker, darunter die Nogaier (Nogaier-Tataren), Aserbaidschaner, Kasachen, Chakassen und viele andere mehr.
- Bezeichnung für die bis zur frühen Neuzeit im Osten Sibiriens und Nord-Osten der heutigen Volksrepublik China lebenden tungusischsprachigen Bevölkerungsgruppen.