Zum Inhalt springen

Mauser C96

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2006 um 23:10 Uhr durch Atirador (Diskussion | Beiträge) (Einsatz: Gramm.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mauser C96
Mauser C96
Allgemeine Informationen
Name Mauser C96
Land Deutschland
Entwickler &
Hersteller
Mauser Oberndorf
Produktionsperiode 1896 - 1936
Kategorie Pistole
Maße
Gesamtlänge 255 mm
Gesamthöhe 155 mm
Gesamtbreite mm
Gewicht
(ohne Patrone)
1,08 kg
Lauflänge 96 - 132 mm
Züge 6 / Rechtsdrall
Technische Daten
Kaliber 7,63 x 25 mm
Magazinfüllung 6 / 10 / 20 Patronen
je nach Ausführung
Liste der Handfeuerwaffen

Die Mauser C96 war eine sehr verbreitete Pistole und war eine der ersten Selbstladepistolen überhaupt. Obwohl sie nie Ordonanzwaffe bei den Streitkräften Deutschlands war, wurde die C 96 von Mauser in einer Vielzahl von Varianten gefertigt und weltweit exportiert.

Technik

Die C96 ist für eine Pistole ungewöhnlich konstruiert: das Magazin der Waffe befindet sich vor dem Abzugsbügel und nicht wie üblich innerhalb des Griffstückes. Ursprünglich war es auch nur ein Kastenmagazin, das wie Gewehre mit festem Kastenmagazin von oben mit Hilfe eines Ladestreifens geladen wurden. Später brachte Mauser mit dem Modell 1930 Exemplare mit wechselbaren Magazinen heraus, das Modell 1932 war sogar in der Lage, Dauerfeuer wie eine Maschinenpistole zu schießen. Als Zubehör wurden montierbare Anschlagsschäfte geliefert, die gleichzeitig als Futteral der Waffe dienten.

Einsatz

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab die Leitung des kaiserlichen Heeres den Auftrag für eine Standardpistole heraus. Den Zuschlag erhielt die als Pistole 08 bekannt gewordene Entwicklung Georg Lugers. Das Modell C96 unterlag zwar, die Produktion wurde aber fortgesetzt. Mauser konzentrierte sich auf den Export der Waffe ins Ausland und war dabei auch recht erfolgreich: die Pistole wurde in großen Stückzahlen an Länder wie die Türkei, Mexiko und China geliefert und dort auch offiziell in die Ausrüstung deren Armeen aufgenommen. Während des Ersten Weltkrieges wurden dann aber auch Modelle an die deutschen Truppen ausgeliefert, dabei jedoch Exemplare, die auf die Standardpatrone 9 mm Parabellum umgerüstet waren. Um Verwechslungen mit der C96 im Kaliber 7,63 mm zu vermeiden, wurden sie mit einer roten 9 auf den Griffstücken markiert. Große Verbreitung fand die Mauser auch in Russland, wo sie insbesondere von den Truppen der Bolschewiki eingesetzt wurde.