Zum Inhalt springen

Fürst-Pückler-Eis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2006 um 23:10 Uhr durch 81.66.170.200 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fürst-Pückler-Eis

Unter Fürst-Pückler-Eis (auch Pückler-Schnitte) versteht man heute meistens die drei Eissorten Vanille, Erdbeer und Schokolade, die in einer gemeinsamen Verpackung aufbewahrt werden. Es ist aber nicht nach Hermann von Pückler-Muskau (* 1785, † 1871) benannt.

Das Fürst-Pückler-Eis, ursprünglich eine dreischichtige und dreifarbige Eisbombe mit Maraschino, Makronen und Schlagsahne, war aber die Erfindung eines Berliner Konditors namens Schulz, als Pückler dort sehr in Mode war und Unter den Linden mit Hirschen im Gespann kutschierte. Immerhin gestattete er seinem Branitzer Konditor, es an die Parkbesucher zu verkaufen, der mündlichen Überlieferung nach, um damit auch Einnahmen für die Finanzierung seines kostspieligen Parks zu erzielen.