Zum Inhalt springen

Gamou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2018 um 23:21 Uhr durch Funke (Diskussion | Beiträge) (ergänzt lt. Einzelnachweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Landgemeinde Gamou
Landgemeinde Gamou (Niger)
Landgemeinde Gamou (Niger)
Landgemeinde Gamou
Koordinaten 14° 20′ N, 9° 55′ OKoordinaten: 14° 20′ N, 9° 55′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Zinder
Departement Gouré
Einwohner 18.624 (2010)

Gamou ist eine Landgemeinde im Departement Gouré in Niger.

Geographie

Gamou liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Alakoss im Nordwesten, Kellé im Osten, Gouré im Süden und Moa im Südwesten. Das Gemeindegebiet ist in 28 administrative Dörfer und sechs Weiler gegliedert.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist Birni Kazoe, bestehend aus den administrativen Dörfern Kazoe I, Kazoe II und Kazoe III.[2]

Die Forêt classée de Kaigam ist ein 287 Hektar großes unter Naturschutz stehendes Waldgebiet im Gemeindegebiet von Gamou. Die Unterschutzstellung erfolgte 1942.[3]

Geschichte

Ende des 19. Jahrhunderts gehörte Gamou zum Sultanat Zinder, konnte sich jedoch unter seinem 1891 verstorbenen Herrscher Daoudou eine relative Unabhängigkeit gegenüber den größeren Nachbarorten Gouré und Kellé erstreiten. Unter französischer Herrschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildete Gamou einen eigenen Kanton, der trotzdem mehrerer Versuche hinsichtlich seiner Auflösung erhalten blieb.[4] Aus dem Kanton Gamou ging im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform 2002 die Landgemeinde Gamou hervor.

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2001 hatte Gamou 13.715 Einwohner. Für das Jahr 2010 wurden 18.624 Einwohner berechnet.[5] In Gamou leben die Volksgruppen der Hausa, Fulbe, Tuareg und Tubu. Die Fulbe und die aus dem Norden kommenden Tuareg betreiben transhumante Viehwirtschaft.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Hauptort Birni Kazoe befindet sich ein insbesondere für den Handel mit Zinder und Nigeria bedeutender Viehmarkt.[7] Der Markttag ist Dienstag.[8] Es gibt einen lokalen Bürgerhörfunk (radio communautaire) im Hauptort.[9]

Einzelnachweise

  1. Répertoire National des Communes (RENACOM). Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 22. Januar 2011.
  2. Republik Niger: Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux (Online-Version@1@2Vorlage:Toter Link/www.case.ibimet.cnr.it (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; PDF-Datei; 106 kB).
  3. Données disponibles pour chaque forêt classée (Memento vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). Website der Direction de l’Environnement, Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte Contre la Désertification, abgerufen am 25. Februar 2012.
  4. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 127.
  5. Institut Nationale de la Statistique du Niger (Hrsg.): Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. Niamey 2010 (Online-Version; PDF-Datei; 2,99 MB), S. 57.
  6. Présentation de la commune de Gamou@1@2Vorlage:Toter Link/www.france-niger.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Website der ANIYA Coopération Décentralisée Niger-France, abgerufen am 2. Februar 2012.
  7. Livelihoods Zoning “Plus” Activity In Niger (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive)(PDF-Datei; 2,37 MB). S. 21, Website des Famine Early Warning Systems Network, veröffentlicht im August 2011, abgerufen am 19. Januar 2012.
  8. Mahamadou Saley, Yatta Paul Maurice Mohamed: Projet Régional d’Appui au Pastoralisme au Sahel (PRAPS). Etude diagnostique des Systèmes d’Information sur les marchés à bétail du Burkina Faso, du Mali, de la Mauritanie, du Niger, du Sénégal et du Tchad. Rapport Définitif. (PDF) CILSS, November 2016, abgerufen am 2. Mai 2018 (französisch).
  9. La situation de la communication pour le développement au Niger (Etat des lieux). Tome 1. (PDF-Datei; 461 kB) Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, 2003, S. 169, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. November 2017 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/ftp.fao.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.