Zum Inhalt springen

Kafenio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2006 um 18:33 Uhr durch Omnibrain (Diskussion | Beiträge) (Ohne Klammern funktioniert der Link besser ;-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Aus dem Artikel geht nicht hervor was dieses Kafeneion überhaupt sein soll.. --Pluralis 11:29, 8. Jun 2006 (CEST)

Eher untypisches, über 500 Jahre altes Kafenio in Rhodos (Stadt)

Kafenio (gr.: Καφενεíο, hochsprachlich Καφενεíον), ist die Bezeichnung für das traditionelle griechische Kaffeehaus. Es ist meist der soziale Mittelpunkt eines Dorfes oder Stadtbezirks. Dort trifft man sich nach der Arbeit auf ein Gespräch, ein Karten- oder Tavlispiel (Backgammon) oder einfach zum Verweilen. Geläufige Getränke sind Griechischer Kaffee (Cafés Ellenikós), im Sommer oft Frappé, Bier, Retsina oder Ouzo mit Mezedes. Tagsüber halten sich zumeist nur die alten Männer des Ortes dort auf. Die Einrichtung eines Kafenios ist oft karg, und beschränkt sich auf die typischen griechischen Holzstühle und kleinen Holz- oder Metalltische, wodurch zusammen mit den weiß gekalkten Wänden unwillkürlich die typische Athmosphäre entsteht, die mittlerweile auf unzähligen Postkarten verewigt ist.

Für Touristen ist wichtig zu wissen, dass man in einem Kafenio nichts essen kann, dazu muss man in eine Taverna gehen. Kafenia sind immer Familienbetriebe, oft so alt wie das Dorf selbst. Die zentrale soziale Rolle der Kafenia wird u.a. daran deutlich, dass sie noch vor 20 Jahren meist der einzige Standort eines Telefons im Dorf oder Bezirk waren, und die Angerufenen per Megaphon ausgerufen wurden. Das Preisniveau ist meist niedriger als in Tavernen oder Restaurants.

Traditionell war das Kafenio Männern vorbehalten, Frauen wurden dort nicht gerne gesehen. In den Kafenia der "neuen Generation" (die oft als "Kafe-Bar" bezeichnet werden) ist dies mittlerweile nicht mehr der Fall. Für Reisende wurde und wird auch in "althergebrachten" Kafenia diese Regel meist übergangen.

Eine neuzeitliche Entwicklung ist das Aufgreifen der traditionellen Bezeichnung "Kafenio" für hochpreisige Bar-artige Gastronomiebetriebe in Tourismus-Regionen.