Diskussion:Heidentum
Auslagerung derjenigen Teile, die am deutlichsten inkorrekt, einseitig, nicht enzylopädisch sind. Siehe Diskussion:Gott. Es handelt sich hier wohl um denselben Author. Artikel ist jetzt nicht gut, nur weniger schlecht.
In der jüdischen Tradition umfasst der Begriff alle fremden Völker, die nicht zu der Gruppe gehören, die sich für "Gottes Volk" hält. Das Judentum bezeichnet in diesem Sinn alle Nichtjuden als "Gojim", was "Vieh" bedeutet.
- Gojim (hebr.) pl. von Goj = Volk. Ist zwar die Bezeichnung für Nichtjuden, wird im AT aber auch für das Volk Israel verwendet. Ohne den Kontext ist die Aussage viel zu einseitig.
Zu klären ist die Frage, ob die Anteile von Größenwahn, Intoleranz und Hass der drei genannten Religionen ursächlich korrelieren mit ihrem Monotheismus, der gewöhnlich in Schulbüchern als "kulturelle Höchstleistung" gelobt wird, de facto aber zu den grausamsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte führte.
- Eine berechtigte Frage. Die Klärung müßte aber sorgfältig und mit Belegen erfolgen (z.B. Siegmund Freud) und nicht in Form eines polemischen Aufrufs.
Ein Blick auf eine andere Weltreligion, die auch ohne eine einzige herrschsüchtige und alleinseligmachende Gottheit auskommen, erweitet den Horizont.
- Der Buddhismus hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Er hat es nicht nötig, überheblich auf andere Religionen herabzusehen!
Heizer 23:44, 20. Jun 2003 (CEST)