Zum Inhalt springen

Sangría

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2006 um 12:44 Uhr durch 80.131.237.204 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sangría ([saŋˈgɾi.a], span. wörtlich "Aderlass", von sangre = "Blut") ist ein alkoholisches Getränk aus Spanien. Es gibt verschiedene Rezepte, Grundzutaten sind:

Kohlensäurehaltige Getränke und Zucker werden beim originalen Sangria nicht verwendet. Vielmehr wird Zucker in Touristengebieten zugesetzt, hier wird auch wesentlich mehr hochprozentiger Alkohol verwendet. Ursprünglich war der Sangria ein Erfrischungsgetränk mit einem Alkoholgehalt unter dem von Wein. Die Spirituosen wurden wegen ihrer aromatischen Zutaten und zum leichten Anheben des Alkoholgehaltes verwendet. Er wird kalt in Glaskaraffen gereicht oder, wenn es sehr heiß ist, auch mit Wasser verdünnt getrunken. Fruchtstücke werden - wenn überhaupt - nur sehr sparsam beigemischt. Das Trinken aus dem Porrón, einem Glasgefäß mit einer sehr kleinen Austrittsöffnung ist ebenfalls bei dünnflüssigem Sangria gebräuchlich. Dieses Gefäß erlaubt das Trinken ohne Lippenberührung, so daß mehrere Personen aus einem Behältnis trinken. Könner halten den Porrón dabei mit gestrecktem Arm fast einen halben Meter vom Mund entfernt.

Sangria-Rezepte

Weißer Sangria

Roter Sangria

Erläuterung zu den verwendeten Zutaten:

Spanier trinken ungern Fruchtnektar. Da einige Früchte wie Bananen und Pfirsiche nicht zu Saft verarbeitet werden können (da das Ergebnis zu dickflüssig wäre), wird bei diesen Früchten mit weißem Traubensaft statt Wasser verdünnt. Als Ergebnis erhält man dann reinen Saft. Einmal alle 17 Jahre findet auch in Deutschland das sog. "Große Sangriabaden zu Konradshöhe" statt, ein großes Sangriafestival mit hoher Beliebtheit.

In der Jugendsprache wird Sangria trinken auch allgemein als "sangrieren" bezeichnet und kann teilweise auch mit einem sog. "Stürzer" oder einer sog. "Bierbong" bewerkstelligt werden, was den Alkoholisierungsprozess stark beschleunigt. Im Allgemeinen reicht dem deutschen Jugendlichen eine Sangriaflasche, um einen Promillewert von ca. 1,5 zu erreichen. Den Sangria nennt man des Weiteren "Sang"[Säng]. Ein ebenfalls unter Jugendlichen sehr geläufiger Begriff ist der sog. "Sangmeister", ein Sangriakenner und -liebhaber.