Weserbrücke (Hameln)

Die Weserbrücke Hameln ist eine ehemalige Eisenbahnbrücke in Hameln, die über die Weser führt. Das im Jahr 1897 fertiggestellte Brückenbauwerk entstand im Zuge der Begatalbahn als eingleisige Nebenstrecke zwischen Lage und Hameln. Die am Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengte Brücke wurde 1949 wiederhergestellt. Nach der Streckenstilllegung 1980 ist das denkmalgeschützte Bauwerk gesperrt und zum Teil demontiert worden.
Beschreibung
Die Eisenbahnbrücke war bei ihrer Fertigstellung 1897 rund 370 Meter lang, 4,7 Meter breit und 6 Meter hoch. Bei der Brücke handelt es sich um eine Stahlkonstruktion, die auf Pfeilern aus Sandsteinquadern ruht. Konstruktionsmäßig bestand das Bauwerk ursprünglich aus drei Halbparabelträgern, zwei parallelgurtigen Fachwerkträgern und acht Vollwandträgern. Die eingleisige Brücke verfügte über 10 Durchführungen.
Geschichte

Die Weserbrücke wurde von den Preußischen Staatseisenbahnen erbaut. Sie gehörte neben dem unmittelbar an die Brücke anschließenden Klüttunnel zu den bautechnisch schwierigsten Bauwerken der Bahnstrecke Lage–Hameln.
Am 5. April 1945 sprengten deutsche Pioniere die Brücke aufgrund der Annäherung von US-amerikanischen Truppen, die zu diesem Zeitpunkt Groß Berkel erreicht hatten. Im Oktober 1945 begannen Aufräumarbeiten an der durch die Sprengung schwer beschädigten Brücke, was mit Einverständnis der britischen Besatzungsmacht erfolgte. Der Wiederaufbau ging nur zögerlich voran, weil Baustoffe und Arbeitskräfte knapp waren. Da die Umleitung des Güterverkehrs der Deutschen Bundesbahn enorme Kosten verursachte, wurden der Wiederaufbau ab 1948 vorangetrieben. Dabei wurde der mittlere Halbparabelträger wieder hergestellt. Am 19. Dezember 1949 wurde die Brücke für den Verkehr freigegeben. Bis dahin endeten die Züge aus Richtung Bielefeld am Haltepunkt Hameln-Klüt.
Auf der Westseite der Weser überquerte die Eisenbahnbrücke die Bundesstraßen B 1 und B 83. Nach der 1980 erfolgten Streckenstilllegung wurde das Brückenbauwerk 1989 unter Denkmalschutz gestellt. Der besondere Denkmalwert beruht darauf, dass die Weserbrücke Hameln das einzig erhaltene Exemplar einer Eisenbahnbrücke über die Weser mit Halbparabelträger ist. Letztmalig kamen derartige Brückenkonstruktionen im Weserbereich in den Jahren 1900 und 1910 zur Ausführung.
Der auf der Brücke entlangführende Fußweg über die Weser wurde 1998 gesperrt. In den Jahren 2003 und 2008 sind Brücketeile auf der westlichen und östlichen Weserseite, wie steinerne Widerlager und Überlandbauten, abgerissen worden.
Literatur
- Burkhard Wollenweber: Historische Brückenkonstruktionen - technische Bauwerke der Eisenbahn in Niedersachsen. Ein Beitrag zur Geschichte des Brückenbaus im 19. Jahrhundert in Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 33, Hameln, 2006, S. 196
Weblinks
- Die Eisenbahnbrücke und der Klüttunnel bei hamelner-geschichte.de
- Bauzeichnung der Weserbrücke
Koordinaten: 52° 5′ 48,1″ N, 9° 21′ 14,8″ O