Zum Inhalt springen

Baron Wolfgang von Kempelen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2004 um 09:11 Uhr durch 80.110.204.158 (Diskussion) (Link zum Schachtuerken hinzufuegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Baron Wolfgang von Kempelen (*1734) erfand den ersten Schachcomputer der Welt, dem sog. "[[Schacht%FCrke|Türken]]". Dabei handelte es sich zum ersten Mal in der Geschichte um einen Apparat, der nicht nur Kraft- sondern auch Denkarbeit verrichten sollte. 1770 wurde die Schachmaschine vorgestellt. Leider handelte es sich dabei um Betrug - im Inneren der Maschine bediente ein Mensch Hebel und Räder.

Seriöser waren seine Arbeiten zur künstlichen Spracherzeugung. Er baute die erste Maschine, mit der es möglich war nicht nur Laute wiederzugeben, sondern ganze Worte und Sätze. Seine sprechende Maschine kann auch als eines der ersten Open-Source Projekte angesehen werden, da er sie detalliert beschrieb, um Interessierten einen Nachbau zu ermöglichen und vor allem die Weiterentwicklung zu fördern.

Die Funktionsweise von Kempelens Maschine basiert auf einem möglichst naturgetreuen Nachbau des menschlichen Sprechorgans. Dabei wird die Lunge durch einen Blasebalg und die Nase durch ein zusätzliches kleines Rohr simuliert. Wird dessen Ende zugehalten, können Nasallaute hervorgebracht werden.