Urban Kreutzbach

Urban Kreutzbach (* 28. August 1796 in Kopenhagen; † 22. August 1868 in Borna) war ein Orgelbauer, der in Mitteldeutschland wirkte.
Ausbildung
Urban Kreutzbach absolvierte zunächst eine Lehre als Tischler in Helsingør. Während seiner Wanderjahre durch Frankreich, die Schweiz und Deutschland gelangte er 1821 nach Pegau zum Orgelbaumeister Carl Gottlob Häcker. Er wirkte dort u. a. an dem Bau der Orgeln in Schönau und Prießnitz bei Frohburg mit. 1822 ging Urban Kreutzbach mit Häcker nach Borna, der seine Werkstatt dorthin verlegte. In Borna erlangte Kreutzbach seinen Meisterbrief.
Eigene Werkstatt
Im Jahr 1828 machte sich Urban Kreutzbach in Borna selbständig. Seine erste Orgel baute er für die Kirche in Dittmannsdorf, seine letzte für die Stadtkirche in Borna, deren Einweihung 1869 er aber nicht mehr miterlebte. Zu seinen Gesellen gehörten auch der später weltberühmte Orgelbauer Friedrich Ladegast und dessen Bruder Christlieb, die 1842 an Kreutzbachs erstem größeren Orgelwerk für die Stadtkirche St. Nikolai in Waldheim mitwirkten. Neben dem Neubau von Orgeln führte Kreutzbach auch Restaurierungsarbeiten aus, so z. B. an der Silbermann-Orgel in Rötha und der Hildebrandt-Orgel in Störmthal. Darüber hinaus war er auch weiterhin als Tischler tätig und führte beispielsweise 1829 die Tischlerarbeiten für die Knabenschule (heutige Stadtbibliothek) in Borna aus.
Nachfolge
Nach dem Tod von Urban Kreutzbach übernahmen seine beiden Söhne Richard (1839–1903) und Bernhard die Firma. Bernhard zog sich nach einem Zwist jedoch schnell wieder aus der Firma zurück.
Bis zu seinem Tod im Jahr 1903 baute Richard ganz in der Tradition seines Vaters weitere hervorragende Orgeln.
Zwei ehemalige Mitarbeiter von Richard Kreutzbach – Wilhelm Schmidt (1867–1945) und Wilhelm Berger (1863–1929) – führten unter dem Namen Schmidt & Berger (Kreutzbach Nachf.) die Geschäfte fort. Ab 1910 wurden nur noch „Orgelreparaturen und Stimmungen“ vorgenommen. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zur Auflösung der Firma.[1]
Der dritte Bruder Julius Kreutzbach (1845–1913) wurde ein namhafter Klavierfabrikant in Leipzig.
Werkliste (Auswahl)
Urban Kreutzbach
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1828 | Dittmannsdorf | Dorfkirche Dittmannsdorf[2] | ||||
1831 | Wiederau | Johanniskirche[3] | ||||
1836 | Costewitz (Ortsteil von Elstertrebnitz) | Lutherkirche[4] | ||||
1840 | Regis | Stadtkirche St. Georg[5] | ||||
1841 | Markkleeberg | Auenkirche | Kreutzbach baute die Orgel ursprünglich für die St.-Martin-Kirche in Elstertrebnitz. Nachdem die Elstertrebnitzer Kirche aufgegeben wurde, fand die Orgel nach einer grundlegenden Überarbeitung durch Orgelbaumeister Gerd-Chr. Bochmann, Kohren-Sahlis, 1999/2000 in der Auenkirche ihren neuen Standort.[6] | |||
1842 | Waldheim | Stadtkirche St. Nicolai[7] | ||||
1843 | Großlehna | Dorfkirche Großlehna[8] | ||||
1844 | Döbeln | St.-Nikolai-Kirche | II | 35 | Die Kreutzbach-Orgel wurde 1929 durch eine neue Orgel der Firma Hermann Eule Orgelbau, Bautzen, ersetzt.[9] | |
1846 | Härtensdorf | Kirche zu den Drei Marien[10] | ||||
1847 | Geithain | Kirche St. Nikolai | 1902 wurde die Kreutzbach-Orgel, aus der 15 Register übernommen wurden, durch einen Neubau des Orgelbauers Alfred Schmeisser aus Rochlitz ersetzt. 2005 erfolgte ein Umbau und eine Erweiterung im Gehäuse der Schmeisser-Orgel durch Orgelbaumeister Georg Wünning aus Großolbersdorf. Die Register wurden zum Teil aus den Vorgängerorgeln (Kreutzbach und Schmeisser) übernommen.[11] | |||
1848 | Zschocken | Kirche Zschocken[12] | ||||
1849 | Pegau | Gottesackerkirche St. Johannis[13] | ||||
1853 | Pegau | Stadtkirche St. Laurentius | 35 | Anlässlich einer 1934 durchgeführten Kirchensanierung bekam die Orgel einen Freipfeifenprospekt. 2000 erfolgte eine Reparatur der Orgel durch Orgelbaumeister Gerd-Chr. Bochmann, Kohren-Sahlis.[14] | ||
1855 | Althen | Kirche Althen[15] | II | 11 | 1957 von Orgelbauer Reinhard Schmeisser, Rochlitz, generalüberholt. | |
1855 | Hohenheida | Dorfkirche Hohenheida[16] | II | 14 | 1994 restauriert durch Orgelbaumeister Georg Wünning aus Großolbersdorf. | |
1856 | Kitzscher | Kirche St. Nikolai[17] | ||||
1856 | Ortmannsdorf | Kirch St. Niklas [18] | ||||
1856 | Uhyst am Taucher | Kirche Peter und Paul (seit 1996 Autobahnkirche)[19] |
||||
1857 | Großpostwitz | Kirche Großpostwitz[20] | ![]() |
II P | 30 | |
1859 | Sommerfeld | Kirche Sommerfeld | ![]() |
Durch einen Bombenangriff am 20. Oktober 1943 wurde die Orgel vollständig zerstört. Die Kirchgemeinde Sommerfeld erhielt nach dem Wiederaufbau der Sommerfelder Kirche 1957 eine Orgel die Urban Kreutzbach 1861 für die St.-Kilian-Kirche in Lausick gebaut hatte.[21] | ||
1860 | Bockau | Ev.-Luth. Kirche Bockau[22] | ![]() |
|||
1861 | Lausick | St.-Kilian-Kirche | Die Kirche wurde anlässlich einer Renovierung im Jahre 1957 mit einer Orgel von Gottfried Silbermann ausgestattet, die er 1722 mit einem ursprünglich für die Johanniskirche in Chemnitz gebaut hatte. Die Kirchgemeinde Sommerfeld erhielt nach dem Wiederaufbau der Sommerfelder Kirche 1957 die Kreutzbach-Orgel der St.-Kilian-Kirche.[21] | |||
1862 | Treben | Kirche Treben | ||||
1862 | Wildenhain | Ev.-luth. Kirche[23] | II P | 21 | ||
1862 | Niederfrohna | Johanniskirche[24] | ||||
1865 | Ziegelheim | Marien-Wallfahrtskirche | ||||
1867 | Portitz | Kirche Portitz[25] | II | 17 | ||
1868 | Eibenstock | Stadtkirche Eibenstock[26] | II | 36 | 1917 Requirierung der Zinnpfeifen für Rüstungszwecke; 1952–54 Instandsetzung durch Firma Jehmlich Orgelbau Dresden; | |
1868 | Friedersdorf | Kirche Oberfriedersdorf[28] | Restauriert 1995 durch Orgelbauwerkstatt Ekkehart Groß, Waditz.[29] |
Richard Kreutzbach
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1873 | Frauenstein (Erzgebirge) | Stadtkirche | II/P | 30 | 2007–2008 Restaurierung und weitgehende Rückführung auf den Originalzustand durch Orgelbauunternehmen Hermann Eule (Bautzen).[30] | |
1874 | Gohlis | Friedenskirche | [31] | |||
1881 | Greiz | St. Marien | II/P | 40 | [32] | |
1883 | Lindenau | Nathanaelkirche | II/P | 34 | pneumatische Kastenlade, erste vollpneumatische Orgel in Sachsen.[33] | |
1883 | Baalsdorf | Kirche Baalsdorf | II/P | 11 | [34] | |
1886 | Leipzig | Lutherkirche | II/P | 28 | ||
1886 | Markranstädt | St.-Laurentius-Kirche | II/P | 24 | Restaurierung 2006/2007 durch Mitteldeutscher Orgelbau Voigt, Bad Liebenwerda und Erweiterung um Trompete 8′[35] | |
1889 | Ehrenfriedersdorf | St.-Niklas-Kirche | II/P | 32 | Restauriert 2001 bis 2002 durch Orgelbaumeister Thomas Wolf, Vogtländischer Orgelbau, Limbach.[36][37] | |
1891 | Lindenau | Nathanaelkirche | III/P | 43 | Erweiterungsumbau der 7 Jahre zuvor erbauten Orgel auf III/43[38] | |
1892 | Neukirchen | St.-Laurentius-Kirche | [39] | |||
1894 | Wyhra | St.-Stephanus-Kirche | ![]() |
[40] | ||
1896 | Pößneck | Stadtkirche | III/P | 39 | 1926 durch Jehmlich auf 54 Register erweitert | |
1898 | Schönefeld | Gedächtniskirche | II/P | 1974 wurde die Kreutzbach-Orgel durch einen Neubau des Orgelbauunternehmens Hermann Eule, seinerzeit Volkseigener Betrieb (VEB), aus Bautzen ersetzt.[41] | ||
1900 | Leipzig-Sellerhausen | Emmauskirche | II/P | 32 | Orgel-Disposition
1927 Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zink durch Orgelbau Julius Jahn & Sohn, Dresden;[42] |
Schmidt & Berger
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1904 | Deutzen | Kirche Deutzen[44] | Die Orgel wurde wegen Braunkohletagebau 1976 von Deutzen nach Borna versetzt und 1981 von Borna in die Schlosskirche Netzschkau.[45] | |||
1905 | Roda | Ev.-Luth. Kirche Roda[46] | II P | 12 | ||
1907 | Kleinpötzschau | Christuskirche[47] | II | 20 | Durch Unbefugte irreparabel beschädigt; 1991 neue Orgel von der Orgelbaufirma Hermann Eule, Bautzen. | |
1908 | Wellerswalde | Kirche Wellerswalde[48] | 14 | 2015 renoviert | ||
1909 | Gnandstein | Dorfkirche Gnandstein[49] |
Literatur
Klaus Walter, Wolfram Hackel, Gert Rothe: Urban Kreutzbach (1796-1868). Leben und Werk. In: Acta Organologica. Band 33, Merseburger 2013, ISBN 978-3-87537-328-8, S. 97–266.
- Zeitungsbeitrag
- Felix Friedrich: Ab 1860: Bornaer Meister baut Orgel für Trebener Kirche - Instrument von Urban Kreutzbach erklingt bis heute. Vierspaltiger Artikel in: Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Muldental, 18. April 2017, Seite 28 ("Heimatgeschichte")
Weblinks
- Jiří Kocourek: Orgelbauer – Richard Kreutzbach.
- Thomas Bergner: Die Kreutzbachsche Orgelbaufirma in Borna.
- Kreutzbachorgel der Stadtkirche Borna mit weiteren Informationen zum Orgelbau Kreutzbach
- Kreutzbachorgel der Dorfkirche Dittmannsdorf ( vom 27. November 2013 im Internet Archive)
- Kreutzbachorgel der Auenkirche Markkleeberg ( vom 27. November 2013 im Internet Archive)
- Kreutzbachorgel der St. Laurentiuskirche Markranstädt
- Claudia Carell: Bochmanns aus Kohren-Sahlis restaurieren jetzt Weltkulturerbe, Beitrag u. a. über die Orgel von Urban Kreutzbach in der Stadtkirche Penig und deren Restaurierung. In: Leipziger Volkszeitung online, 12. Januar 2018, sowie tagesgleich in der LVZ-Regionalausgabe Muldental (als "Thema des Tages"), S. 31.
Fußnoten
- ↑ Kreutzbachsche Orgelbaufirma, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Kirche Dittmannsdorf, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Johanniskirche Wiederau, abgerufen am 22. Juni 2014.
- ↑ Lutherkirche Costewitz, abgerufen am 22. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Regis, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Orgel der Auenkirche Markkleeberg, abgerufen am 22. Juni 2014.
- ↑ Geschichte der Stadtkirche Waldheim, abgerufen am 22. Juni 2014.
- ↑ Kirche Großlehna, abgerufen am 22. Juni 2014.
- ↑ St.-Nikolai-Kirche Döbeln, abgerufen am 22. Juni 2014.
- ↑ Kirche zu den Drei Marien Härtensdorf, abgerufen am 22. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Geithain, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Zschocken, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Gottesackerkirche St. Johannis Pegau, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Orgel der Stadtkirche St. Laurentius Pegau, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Althen, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Hohenheida, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Kitzscher, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Ortmannsdorf, St. Niklas. In: Inventar der Orgln in Sachsen. Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber", abgerufen am 8. September 2016.
- ↑ Orgel in Uhyst am Taucher, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Großpostwitz, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ a b 150 Jahre Urban-Kreutzbach-Orgel, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Bockau, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Kreuzbachorgel in Wildenhain, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Niederfrohna, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Portitz, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Eibenstock, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Orgel
- ↑ Orgel in Friedersdorf, abgerufen am 6. Juli 2014.
- ↑ Restaurierte Orgeln, abgerufen am 6. Juli 2014.
- ↑ Orgel Stadtkirche Frauenstein, abgerufen am 26. September 2015
- ↑ Friedenskirche Gohlis, abgerufen am 21. Juni 2014.
- ↑ [Hartmut Haupt, Orgeln im Bezirk Gera]
- ↑ Orgel in Lindenau, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Baalsdorf, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ St.-Laurentius-Kirche Markranstädt, abgerufen am 21. Juni 2014.
- ↑ Orgel der St.-Niklas-Kirche, abgerufen am 6. Juli 2014.
- ↑ Orgel in Ehrenfriedersdorf, abgerufen am 6. Juli 2014.
- ↑ Orgel in Lindenau, abgerufen am 22. September 2014.
- ↑ Neukirchen auf der Webseite der Stadt Borna, abgerufen am 14. November 2015.
- ↑ Orgel in Wyhra, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Orgeln in Leipzig, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Orgelbauer Johannes Jahn, abgerufen am 25. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Sellerhausen, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Deutzen, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Netzschkau, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Roda, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Orgel in Pötzschau, abgerufen am 24. Juni 2014.
- ↑ Kirche und Nordsakristei Wellerswalde, Kirchspiel Liebschützberg, abgerufen am 3. Juli 2016.
- ↑ Orgel in Gnandstein, abgerufen am 24. Juni 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kreutzbach, Urban |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbaumeister |
GEBURTSDATUM | 28. August 1796 |
GEBURTSORT | Kopenhagen |
STERBEDATUM | 22. August 1868 |
STERBEORT | Borna |