Benutzer Diskussion:RedPiranha
Ältere Diskussionen (2005-2014)
Falls Du Dich um den Jahreswechsel langweilst
Die Gruppen für den Algarve-Cup 2015 stehen fest (→ [1]). Anscheinend gibt es auch eine Modus-Änderung – ich kann mir jedenfalls schwer vorstellen, dass der Veranstalter die amtierenden Weltmeisterinnen und die Weltranglisten-Dritten nur um Rang sieben mitkicken lässt. Gruß von --Wwwurm 22:02, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ja, die Gruppenzusammenstellung sieht schon sehr komisch aus. Ich werd mal suchen ob ich eine englischsprachige Quelle für den Modus finde. --RedPiranha (Diskussion) 23:37, 19. Dez. 2014 (CET)
- Laut DFB "treffen im Finale die beiden punktbesten Teams der drei Gruppensieger aufeinander. Das Spiel um Platz drei bestreitet der schlechteste Gruppensieger gegen den besten der drei Gruppenzweiten." --RedPiranha (Diskussion) 23:40, 19. Dez. 2014 (CET)
- Na ja, es geht dort ja nicht wirklich um was. Sonst böten die arg unterschiedlichen Ranglisten-Gewichtungen der Teilnehmer (Gruppe A 27, B 53, C 65) wohl Anlass für heftigste Kontroversen. --Wwwurm 00:14, 20. Dez. 2014 (CET)
- NB: Deshalb würde ich mir die Aussage, die drei Gruppen seien 2015 etwa gleichstark besetzt, doch noch mal überlegen. --Wwwurm 11:18, 20. Dez. 2014 (CET)
- Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Gruppe C aber schon deutlich besser besetzt, ein Weltranglistendritter und Weltmeister war da noch nie drin. Wenn man die Anzahl der WM-Teilnehmer nimmt ist natürlich die Gruppe A mit 4 und die Gruppe B mit 3 Teilnehmern stärker.--RedPiranha (Diskussion) 12:15, 20. Dez. 2014 (CET)
- Richtig, aber nimmt man bspw. die Ranglisten-Top-15, hat A davon 4, B und C nur je 2. Aber das ist eh bloß eine Anregung. --Wwwurm 14:40, 20. Dez. 2014 (CET)
Der Terminplan ist raus. Moin und Gruß von --Wwwurm 12:20, 9. Jan. 2015 (CET)
- Wo? --RedPiranha (Diskussion) 13:38, 9. Jan. 2015 (CET)
- Hier, dort allerdings nur die französischen Termine plus die Info, dass D gegen SVE am selben Tag wie POR-F läuft. --Wwwurm 14:30, 9. Jan. 2015 (CET)
- Dann wart ich mal bis der DFB oder die anderen Verbände die Termine nennen, bisher ist da noch nichts zu finden.--RedPiranha (Diskussion) 14:34, 9. Jan. 2015 (CET)
Afrikacup - Varia
Also dann ging ja wohl einiges drunter und drüber, daher mein Revert! Einige Rekorde waren weg. Und braucht es diese "Minusrekorde"? --Ranofuchs (Diskussion) 08:20, 6. Feb. 2015 (CET)
- Gelbe, Gelb-Rote und Rote Karten sind ja eher negativ, sie mit der grünen Farbe für positiv zu kennzeichnen halte ich für unangebracht. D ist eher 0 Karten eine Rekordmarke. Daher hab ich die höchsten Zahlen als "Minusrekorde" gekennzeichnet.--RedPiranha (Diskussion) 08:51, 6. Feb. 2015 (CET)
Sorry, aber das versteht keiner - zumindest ich nicht! Rekord ist Rekord (die höchste Zahl eben und nicht die GRÜNE FARBE - hätte auch gelb, blau, schwarz, rot oder was weiß ich sein können) in jeder Kategorie, ob es sich nun um Tore oder Bestrafungen handelt. Deine Änderung sorgt m.E. lediglich für Fragen und Verwirrung.
- Es gibt ja positive Rekorde (Zuschauer, Teilnehmer, Tore) und negative Rekorde (Karten, Eigentore), da sollte man mE schon unterscheiden. Grün ist allgemein die Farbe für Positives (z.B. Siege in Länderspiellisten) und rot für Negatives (z.B. Niederlagen in Länderspiellisten). Wenn nur die Maximalzahl hervorgehoben werden soll, wäre als Kompromiss "Höchstwert" statt "Rekord" die bessere Bezeichnung. Im übrigenm warum wurde alles revertiert? Ich hab auch noch anderes aktulisiert. Dann setzt wenigstens das wieder in den von mir editierten Zustand statt meine Arbeit zu torpedieren. ---RedPiranha (Diskussion) 10:18, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich habe überhaupt nichts torpediert! Das wir aktualisiert, wenn der Afrikacup vorbei ist; Deine permanenten Aktualisierungen zwischendurch führen nur dazu, dass außer Dir niemand mehr durchblickt, was aktuell ist und was nicht. Aber Du frönst hier leider einer weit verbreiteten Unsitte - warum nicht einfach mal abwarten? ! --Ranofuchs (Diskussion) 13:43, 6. Feb. 2015 (CET)
- Es ist doch leicht erkennbar ob etwas schon feststeht, wie das Abschneiden der ausgeschiedenen Mannschaften. Wenn du da nicht durchblickst, dann ist das dein Problem. Andere haben damit offensichtlich keine Probleme. Zudem hab ich auch daraufhingewiesen wo Daten schon den laufenden Afrika-Cup berücksichtigen. Man sollte auch die Zeit, die andere in die Arbeit hier stecken würdigen und die Arbeit anderer nicht missachten. Wir arbeiten hier schließlich ehrenamtlich. --RedPiranha (Diskussion) 13:52, 6. Feb. 2015 (CET)
Hallo RedPiranha. Es ist zwar schon fünf Jahre her seit deiner Ergänzung, aber vielleicht kannst du trotzdem nachliefern, worauf sich die Zahlen beziehen. Deutschland, Welt, …? --Leyo 11:29, 13. Feb. 2015 (CET)
- Leider hab ich die Literatur dazu nicht mehr.--RedPiranha (Diskussion) 12:33, 13. Feb. 2015 (CET)
- Schade. Ich habe daher unter Diskussion:Polystyrol#PS-Verbrauch eine Diskussion eröffnet. Vielleicht kannst du ja trotzdem etwas beitragen. --Leyo 15:17, 13. Feb. 2015 (CET)
Eurosport
Moin, RP. Kann man Eurosport-Reporter eigentlich direkt anmailen? Der, der gerade F gegen POR kommentiert, ist nämlich saumäßig vorbereitet. So faselt er seit 45 Minuten von Sarah Bouhaddi im Tor und erkennt seinen Irrtum selbst dann nicht, als die Kamera länger den Trikot-Namensschriftzug von Torfrau Méline Gérard ins Bild rückt. --Wwwurm 20:02, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich vermute, dass das nicht möglich ist und wenn du dich an die Redaktion wendest dauert es bestimmt bis nach dem AC bis er informiert wird.--RedPiranha (Diskussion) 20:05, 4. Mär. 2015 (CET)
- Hab's dann auch lieber nicht versucht. Da auch in der Redaktion niemand aufgepasst hat, ist er immerhin seiner Falschlinie bis zum Abpfiff treu geblieben. Carmen Thomas ist für weniger gefeuert worden ...
Gruß von --Wwwurm 21:17, 4. Mär. 2015 (CET)
- Hab's dann auch lieber nicht versucht. Da auch in der Redaktion niemand aufgepasst hat, ist er immerhin seiner Falschlinie bis zum Abpfiff treu geblieben. Carmen Thomas ist für weniger gefeuert worden ...
Falls Du die Aufstellungen vorbereiten möchtest: FRA zu Beginn mit Bouhaddi – Houara, Delannoy (c), Butel, Boulleau – Diani, Henry, Abily, Hamraoui – Le Sommer, Thiney. SRin: Cristina Dorcioman (ROM). --Wwwurm 17:00, 11. Mär. 2015 (CET)
Frage
Wieso sortierst du die Spieler entgegen der üblichen alphabetischen Reihenfolge? Dein Hinweis auf die FIFA-Seite bringt mir keine Erkenntnis, da ich dort nur beim Bericht des Spiels Taiwan gegen Brunei lande. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:31, 12. Mär. 2015 (CET)
- Da sich da im Laufe des Tages noch einiges ändern wird, hab ich noch keine Sortierung vorgenommen. Ich hab nur die falsche Zuordnung der Spieler von Bhutan und Brunei korrigiert.--RedPiranha (Diskussion) 15:42, 12. Mär. 2015 (CET)
- Ah, jetzt sehe ich es auch. Danke für die Aufklärung. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:44, 12. Mär. 2015 (CET)
Vandalismusmeldung wegen Miroslav Klose...
...möchtest du dich daran beteiligen?? Grüße Artikelsammler (Diskussion) 20:52, 20. Mär. 2015 (CET)
Frauen WM
Moin moin, ich blicke bei den Assis der WM in Kanada nicht durch, die FIFA hat da keine konkrete Liste veröffentlicht (nur die hier:[2]), weisst du wer wem assistiert und wer die sieben Ersatz-Schiris sind? Grüße SeanH (Diskussion) 20:15, 30. Mär. 2015 (MESZ)
- Die Liste hab ich auch schon gesehn. Bei den Frauen gibt es aber selten (Ausnahme Steinhaus) nationale Teams. Von daher ist die Zuordnung schwierig. Evtl. wird die erst bei der WM festgelegt. --RedPiranha (Diskussion) 21:37, 30. Mär. 2015 (CEST)
Bild ohne Lizenz
{{subst:User:Kwj2772/whitetemplates|Daenische-EM-Platzierungen.PNG}} --Xqbot (Diskussion) 12:41, 27. Apr. 2015 (CEST)
- {{subst:Progetto:Coordinamento/Immagini/Bot/Messaggi/Senzalicenza2|Deutsche-EM-Platzierungen.PNG|Xqbot}} --Xqbot (Diskussion) 12:42, 27. Apr. 2015 (CEST)
- {{subst:Progetto:Coordinamento/Immagini/Bot/Messaggi/Senzalicenza2|Deutsche-WM-Platzierungen.PNG|Xqbot}} --Xqbot (Diskussion) 12:43, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Früher gabs da mal einen Button für, warum wurde der abgeschafft? --RedPiranha (Diskussion) 12:47, 27. Apr. 2015 (CEST)
Nabend Kollege, ich denke es ist auch in Deinem Interesse, wenn ich die o.g. Navi in die Löschprüfung gegeben habe? --Ranofuchs (Diskussion) 21:07, 13. Mai 2015 (CEST)
- Leider werden die Bürokraten sich wohl wieder durchsetzen.--RedPiranha (Diskussion) 00:25, 14. Mai 2015 (CEST)
Ja ich fürchte es auch, aber mehr als unsere fachlich sachlichen Argumente in den Ring werfen, können wir nicht. Danke Dir für die Beteiligung an der Disku. --Ranofuchs (Diskussion) 18:03, 16. Mai 2015 (CEST)
Die Seite wurde gelöscht, steht aber für eine Überarbeitung zur Wiederherstellung bereit. Sollten wir nicht überlegen wie wir sie retten können? --Ranofuchs (Diskussion) 21:46, 18. Mai 2015 (CEST)
- Ich hab mal begonnen eine Liste der internationalen Fußball-Wettbewerbe zu erstellen, in die ich zunächst mal die aus der Navileiste eingetragen habe, und auch noch ein paar ergänzt habe. Ich komme aber vermutlich erst nach Pfingsten dazu daran weiter zu arbeiten. Vermutlich besteht nur eine Chance auf eine Navileiste wenn es auf die Kontinentalturniere und Weltmeisterschaften plus olympische Spiele oder die noch laufenden Turniere begrenzt wird. Nit den eingestellten Wettbewerben sieht es sehr problematisch aus.--RedPiranha (Diskussion) 21:59, 18. Mai 2015 (CEST)
- Naja ist doch ein Ansatz. Die Navileiste notgedrungen mit den wichtigsten Wettbewerben und Deine begonnene Liste mit "allen" Wettbewerben. Las Dir Zeit meld Dich mal, wenn Du glaubst die Liste ist vollständig, dann sehen wir was wir in die Navileiste aufnehmen - OK? Trotzdem wird dieses Portal immer frustrierender..... --Ranofuchs (Diskussion) 22:05, 18. Mai 2015 (CEST)
Colin Bell
Hallo. Das ist wirr, das steht so nicht in der Quelle. Die Frage ist auch: Ist dieser Fakt ("erster $wasauchimmer") überhaupt wichtig bzw. relevant? --Roger (Diskussion) 09:30, 15. Mai 2015 (CEST)
- Grade da in der Quelle und auch gestern bei der Übertragung eine falsche Aussage gemacht wurde, denn 2007 gewann mit Vic Akers schon ein Engländer, sollte es dort stehen. Ich hab mir gestern als diese Aussage gemacht wurde alle Finalaufstellungen deshalb angesehen. Bell ist aber der erste Trainer, der dies mit einer Mannschaft eines anderen Landes schaffte. Es wird z.B. immer wieder daraufhingewiesen, dass noch kein Trainer mit der Mannschaft eines anderen Landes Fußball-Weltmeister geworden ist.--RedPiranha (Diskussion) 09:42, 15. Mai 2015 (CEST)
- Ah ja. Ich glaube, gemeint ist dabei explizit die Champions League, seit sie so heißt. Bei Arsenals Sieg war das ja noch der Women's Cup. Okay, ordentlich formuliert kann das dann wohl rein. Grüße, --Roger (Diskussion) 09:45, 15. Mai 2015 (CEST)
Lydia Williams
Hallo RedPiranha, erstmal danke für deine ganzen Bearbeitungen im Umfeld der WM 2015, was für eine Mammutaufgabe. Deine letzte Änderung im Artikel Lydia Williams habe ich teils rückgängig gemacht. Ohne jetzt das US-amerikanische Waiver-System zu erklären: Dein Einzelnachweis besagt prinzipiell nur, dass Washington die NWSL-Rechte an der Spielerin erworben hat. D.h. sollte Williams irgendwann innerhalb der nächsten zwei (oder so) Jahre in der NWSL spielen wollen, dann tut sie das eben bei Washington (oder man einigt sich auf einen Transfer). Ein tatsächlicher Wechsel ergibt sich dadurch aber noch nicht, und hat sich in diesem Fall auch nicht ergeben: Williams stand seit letztem Herbst nie im Aufgebot der Spirit. Bezüglich Canberra: Eine Vereinszugehörigkeit in 2015 war nicht belegt und wenn dann chronologisch falsch einsortiert, da die letzte Saison bereits im Dezember 2014 endete (wobei Williams aufgrund ihres Kreuzbandrisses nie zum Einsatz kam) und die neue Saison erst weit nach der WM beginnt. Grundlage deiner Änderungen ist möglicherweise die 2015er FIFA sqad list, die gerade im Bereich Vereinszugehörigkeiten leider der letzte Mist ist. Extrembeispiel: Die Kolumbianerin Melissa Ortiz steht bereits seit April 2014(!) nicht mehr im Aufgebot der Boston Breakers (genaugenommen wurde sie schon vor Saisonbeginn 2014 freigestellt, war also bei keinem einzigen Punktspiel im Bostoner Kader). Von den Länderspielzahlen ganz zu schweigen (Sinclair), hast du wohl auch schon gemerkt. Trotzdem noch frohes Schaffen :). --Headlocker (Diskussion) 10:40, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ja leider sind die Vereins - und Ligawebseiten bei vielen Spielerinnen keine große Hilfe. Und leider wurde bei vielen Verbandswebseiten in den letzten Jahren zu Gunsten von Werbebannern, Facebook und Twitter die eigene Arbeit an den Statistiken eingeschränkt. Da muss ich doch mal die Norweger und Schweden loben, da hat der Frauenfußball deutlich mehr Bedeutung und da war es wesentlich einfacher die Daten zu aktualisieren. --RedPiranha (Diskussion) 10:57, 5. Jun. 2015 (CEST)
Frauen WM Schiedrichterinnen
Guten Morgen, Ich habe auf der Diskussionsseite der Frauen WM 2015 mal einen neuen Vorschlag zur Gestaltung der Schiedrichter-Tabelle gemacht, wäre nett wenn du ihn dir mal anschauen könntest und ggf. was dazu sagen könntest. Grüße SeanH (Diskussion) 11:10, 07. Jun. 2015 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (18.06.2015)
Hallo RedPiranha,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Neuseeland-Frauen-WM-Platzierungen.PNG - Problem: Gezeigtes Werk
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Die Datei ist doch kein Foto, sondern eine von mir erarbeitete Grafik. Bitte genaue Informatoon was daran urheberrechtlich geschützt ist.--RedPiranha (Diskussion) 09:50, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo RedPiranha. Das zugrundeliegende Kartenmaterial wird als geschützt angenommen. Woher stammt das? Gruß… --Krd 19:31, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Das Kartenmaterial wird hier hundertfach für ähnliche Grafiken verwendet, z.B. hier: Datei:World cup hosts.png --RedPiranha (Diskussion) 20:00, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Von wo genau hast Du es übernommen? Gruß… --Krd 20:46, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Oh, das weiß ich nicht mehr. Diese Karte gibt es ja hier in zig Versionen. Ich hab seitdem auch ein paar tausend Atikel-Edits gemacht, zig neue Artikel angelegt und diese Grafik seit April auch für andere Nationalmannschaften erstellt und hochgeladen und da hat sich keiner dran gestört. --RedPiranha (Diskussion) 21:09, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Von wo genau hast Du es übernommen? Gruß… --Krd 20:46, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Das Kartenmaterial wird hier hundertfach für ähnliche Grafiken verwendet, z.B. hier: Datei:World cup hosts.png --RedPiranha (Diskussion) 20:00, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo RedPiranha. Das zugrundeliegende Kartenmaterial wird als geschützt angenommen. Woher stammt das? Gruß… --Krd 19:31, 18. Jun. 2015 (CEST)
Chinesische Namen
Hallo, ich hab versucht mich in dieser Problematik mal fachkundig zu informieren. Siehe hierzu bitte Benutzer Diskussion:Ingochina#Regelfrage, der Nutzer ist da sehr kompetent. Hierzu kam auch der Hinweis zu dieser offiziellen FIFA-Liste mit den korrekten Namenskonventionen. Das nur für dich zur Info. Die chinesischen Schreibweisen im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/China halte ich übrigens für übertrieben. Würde Russland mitspielen, würden wir doch in deren Aufstellung nicht hinter den Namen die kyrill. Schreibweisen aufführen. Nach der genannten Diskussion und dem verlinkten FIFA-File halte ich den Fall doch für eindeutig genug, sodass man darauf problemlos verzichten kann. - Squasher (Diskussion) 08:59, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Da es ja im wesentlichen Rotlinks sind, halte ich es schon für angemessen, die chinesische Schreibweise noch hinzuzufügen. Und auf den Trikots (Shirt name) steht z.B. WANG SH SH, woran ich micht orientiert habe, da die Chinesen doch am ehesten wissen sollten wie ihre Namen geschrieben werden sollten. Die FIFA-Liste ist ja auch eine englischsprachige Liste und bei russischen und koreanischen Namen wird hier auch die englische Schreibweise nicht übernommen. Aber ich bin kein Sinologe und du bist daher gerne eingeladen mir beim nächsten Mal die Arbeit abzunehmen und den Artikel selber zu erstellen. Die Arbeit sollte dann aber nicht ersrt begonnen werden wenn der Wettbewerb schon angefangen hat. --RedPiranha (Diskussion) 09:19, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn es danach ginge, dass jeder am besten weiß, wie man seinen eigenen Namen schreibt, wären die Namenskonventionen aber ziemlich übel dran, weil obsolet. Dem ist aber nunmal nicht so. Die FIFA-Liste war jetzt lediglich ein Hinweis, keine klare Vorgabe, wie ja die Schreibweisen der anderen Ländern zeigen, richtig. Alles in allem wollte ich dir nur die Info zum Sachverhalt geben, da du mit "Bindestrich ist üblich" eine so nicht haltbare Aussage getätigt hattest. Damits auch Hand und Fuß hat, habe ich mal beim Fachpersonal nachgefragt. Deine Artikelarbeit ist definitiv sehr wertvoll und sollte nicht von derlei Detailfragen beeinflusst werden. It's a wiki, niemand kann alles wissen. Und eine Verpflichtung, wann wer mit welcher Arbeit beginnen möge, gibt es Gott sei Dank auch nicht. - Squasher (Diskussion) 10:05, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Ich bin halt aufgewachsen als man noch "Mao Tse-tung" schrieb.--RedPiranha (Diskussion) 10:12, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn es danach ginge, dass jeder am besten weiß, wie man seinen eigenen Namen schreibt, wären die Namenskonventionen aber ziemlich übel dran, weil obsolet. Dem ist aber nunmal nicht so. Die FIFA-Liste war jetzt lediglich ein Hinweis, keine klare Vorgabe, wie ja die Schreibweisen der anderen Ländern zeigen, richtig. Alles in allem wollte ich dir nur die Info zum Sachverhalt geben, da du mit "Bindestrich ist üblich" eine so nicht haltbare Aussage getätigt hattest. Damits auch Hand und Fuß hat, habe ich mal beim Fachpersonal nachgefragt. Deine Artikelarbeit ist definitiv sehr wertvoll und sollte nicht von derlei Detailfragen beeinflusst werden. It's a wiki, niemand kann alles wissen. Und eine Verpflichtung, wann wer mit welcher Arbeit beginnen möge, gibt es Gott sei Dank auch nicht. - Squasher (Diskussion) 10:05, 25. Jun. 2015 (CEST)
Klugscheißen, aber nix selbst machen
Du hast ja so recht! Die Zahl derer, die einem etwas vorschreiben wollen oder Halbgares direkt in Artikel hineinkippen, damit jemand anderes die Arbeit ordentlich machen, ist leider seit wenigen Jahren gewaltig angestiegen.
Davon mal abgesehen: Hast Du eigentlich irgendwo (auf fifa.com oder sonstwo) einen Beleg dafür gefunden, dass gelbe Karten 2015 tatsächlich nach dem 1/4-Finale gestrichen werden? Gruß von --Wwwurm 16:16, 26. Jun. 2015 (CEST)
- In den Offiziellen Regeln steht dazu nichts, aber auch nicht, dass eine Spielerin nach der zweiten Gelben Karte gesperrt wird. Dafür sehr ausführlich wie die Fairplay-Wertung funktioniert. Aber auch für die WM 2014 stand dazu nichts in den Regeln. Also mal abwarten was passiert wenn Fr. Chenard heute zu viele zückt. --RedPiranha (Diskussion) 16:41, 26. Jun. 2015 (CEST)
... hat einschließlich des gestrigen Spiels laut FFF und laut footofeminin.fr erst 99 A-Matches. Woher nimmst Du (wie auch der gestrige Dauerschwätzer Galeske, dem viele weitere Fehler unterlaufen sind) das hundertste? --Wwwurm 12:14, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Aus dem FIFA-Profil, wobei mich das auch gewundert hatte. --RedPiranha (Diskussion) 12:16, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Selbst wenn die FIFA ihr eins schenken will, solltest Du die Unstimmigkeit mindestens in der Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen verdeutlichen. Ich bleibe aber im WP-Artikel bis zum Beweis des Gegenteils bei 99. --Wwwurm 12:19, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Es scheint wohl so zu sein, in der vor der WM veröffentlichten Kaderliste hat sie nur 94 gehabt, in der von heute dann 100. Zeigt mal wieder, dass da jemand nicht zählen kann. Dann muss sie das 100. noch machen - sofern sie noch weiterspielt. --RedPiranha (Diskussion) 12:22, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Vielleicht zählt die FIFA Viertelfinalspiele, die in die Verlängerung gehen, als eins plus ein angebrochenes Zweites ...
Schönes Rest-WE wünscht --Wwwurm 12:25, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Vor dem Viertelfinale stand da ja schon 99, der Fehler muss also vorher passiert sein. Man sollte doch besser seinen eigenen Zahlen trauen. Ich hab es nun in der 100er-Liste korrigiert und drauf hingewiesen. Vermutlich verschwinden die Profile bei der FIFA auch nach der WM im Nirwana des Internets. Wünsche auch ein schönes WE ;) --RedPiranha (Diskussion) 12:33, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Vielleicht zählt die FIFA Viertelfinalspiele, die in die Verlängerung gehen, als eins plus ein angebrochenes Zweites ...
- Es scheint wohl so zu sein, in der vor der WM veröffentlichten Kaderliste hat sie nur 94 gehabt, in der von heute dann 100. Zeigt mal wieder, dass da jemand nicht zählen kann. Dann muss sie das 100. noch machen - sofern sie noch weiterspielt. --RedPiranha (Diskussion) 12:22, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Selbst wenn die FIFA ihr eins schenken will, solltest Du die Unstimmigkeit mindestens in der Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen verdeutlichen. Ich bleibe aber im WP-Artikel bis zum Beweis des Gegenteils bei 99. --Wwwurm 12:19, 27. Jun. 2015 (CEST)
Karten WM-Platzierungen
-
US-amerikanische WM-Plazierungen
-
Deutsche WM-Plazierungen
-
Japanische WM-Plazierungen
-
Englische WM-Plazierungen
Hi! Ich habe bei der Dateiüberprüfung festgestellt, dass Du gerade etliche Karten zur WM-Plazierung erstellst. Dazu habe ich zwei Formale...
- Zum einen möchte ich Dich bitten solche selbsterstellten Grafiken grundsätzlich auf Commons hochzuladen. Das geht nicht nur dank des dortigen Assistenten wesentlich einfacher sondern sorgt auch dafür, dass sie in anderen Sprachversionen verwendet werden können.
- Ich frag mich da ob es Sinn macht Dateien nach Commons zu laden bei denen der Text auf Deutsch ist und für die es bisher keine Verwendungsmöglichkeit in fremdsprachigen Wikipedias gibt. Ist es da nicht sinnvoller abzuwarten bis da jemand eine entsprechende Verwendungsmöglichkeit erstellt hat und dann den Text der Datei von einem profunden Übersetzer übersetzen zu lassen? --RedPiranha (Diskussion) 12:22, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn Du Grafiken eh mit einem Vektorprogramm bearbeitest, wäre es zudem sinnvoll, sie nicht nur als PNG sondern als SVG hochzuladen. Dann können nämlich andere Nutzer wesentlich leichter auf Ihrer Basis weiterarbeiten bzw. Fehler korrigieren.
- Ich benutze da das Standard-Paint von Windows. Mein PC ist leider nicht der jüngste und schnellste, daher will ich ihn nich mit noch mehr Programmen vollladen. --RedPiranha (Diskussion) 12:22, 6. Jul. 2015 (CEST)
...und eine inhaltliche Anmerkung:
- Ehrlich gesagt halte ich in diesem konkreten Fall eine eingefärbte Weltkarte nicht für eine geeignete Visualisierung der WM-Plazierung. Auf grund der krass unterschiedlichen Größen der Austragungsländern entsteht hier nämlich ein Eindruck, der nichts mit der zu vermittelnden Information zu tun hat. Eine Plazierung in Kanada, China oder den USA ist ja nicht zigmal bedeutender als eine in Deutschland oder Schweden, bloß weil diese Länder dutzendfach größer sind?! Und spätestens wenn man ein extrem kleines Land (z.B. Katar) eine solche WM ausrichtet, funktioniert diese Darstellung garnicht mehr.
Ich weiß, dass solche Karten-Visualisierungen wahnsinnig beliebt sind. Inhaltlich eignen sie sich eigentlich nur für Fälle in denen die Fläche eines Staates eine Bedeutung für den erhobenen Wert hat - und das ist ja hier definitiv nicht der Fall.
Ich würde daher vorschlagen die Karten mittelfristig durch einen Balkendiagramm o.ä. zu ersetzen, dass die Verhältnisse nicht nur wesentlich treffender abbildet, sondern auch ihre Chronologie darstellen kann.
// Martin K. (Diskussion) 12:06, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Ich find die Darstellung schon passend aus der Größe der Länder eine Bedeutung abzuleiten halte ich für überzogen und für die Chronologie gibt es ja die jeweiligen Zeitleisten. Es soll einzig gezeigt werden wo die jeweilige Mannschaft wie am besten abgeschlossen hat. Eine WM in Katar findet hoffentlich nie statt. Das einzige Problem über das ich noch nachdenke ist die Darstellung bei Ländern in denen es zwei Turniere gab. --RedPiranha (Diskussion) 12:22, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Allein die Nichtdarstellbarkeit von Mehrfachausrichtern ist meines Erachtens schon ein KO-Kriterium für diese Art der Visualisierung. Und dass man die Größe einer Farbfläche als quantitative Angabe interpretiert, geschieht ganz automatisch. Glaub mir, ich beschäftige mich Beruflich schon seit über einem Jahrzehnt mit Infografiken. // Martin K. (Diskussion) 12:38, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Es steht ja dabei "Beste Platzierungen in den Austragungsländern ..." was expliziert, dass es in einzelnen Ländern auch schlechtere Platzierungen gegeben hat. Diese Art der Darstellung findet sich ja auch in vielen anderen Artikeln, z.B. hier: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Teilnehmer. Ich denke es sollte jedem klar sein, dass die (verzerrten) Flächen eines Landes nichts mit der Bedeutung des Turnieres zu tun haben. Du bist jedenfalls der erste, der dieser Meinung ist. --RedPiranha (Diskussion) 12:47, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Allein die Nichtdarstellbarkeit von Mehrfachausrichtern ist meines Erachtens schon ein KO-Kriterium für diese Art der Visualisierung. Und dass man die Größe einer Farbfläche als quantitative Angabe interpretiert, geschieht ganz automatisch. Glaub mir, ich beschäftige mich Beruflich schon seit über einem Jahrzehnt mit Infografiken. // Martin K. (Diskussion) 12:38, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Ich find die Darstellung schon passend aus der Größe der Länder eine Bedeutung abzuleiten halte ich für überzogen und für die Chronologie gibt es ja die jeweiligen Zeitleisten. Es soll einzig gezeigt werden wo die jeweilige Mannschaft wie am besten abgeschlossen hat. Eine WM in Katar findet hoffentlich nie statt. Das einzige Problem über das ich noch nachdenke ist die Darstellung bei Ländern in denen es zwei Turniere gab. --RedPiranha (Diskussion) 12:22, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Teilnehmer sind aber die Teilnehmerländern und nicht die Ausrichterländer eingefärbt. Das ist aus datenjournalistischer Sicht zwar auch nicht ideal, aber vertretbar, weil es einen direkten Zusammenhang zwischen der eingefärbten Flächen und dem Wert der Einfärbung (schließlich rekrutiert sich die Mannschaft aus dem jeweiligen Land) und es (im Gegensatz zu Deiner Visualisierung) keinen Informationsverlust gibt. Das Zusammenfallen von jeweils zwei Weltmeisterschaften den USA und in China in einer Fläche ist wirklich ein No-Go: Ohne weitere Recherche kapiert niemand, warum sowohl die USA als auch China in der Karte der deutschen Mannschaft und in der der amerikanischen rot eingefärbt sind.
- Aufgabe einer Infografik oder Datenvisualisierung sollte es sein Zusammenhänge leicht und intuitiv erkennbar zu machen. Sobald man die Datenbasis und Funktionsweise einer Infografik hinterfragen muss, um einen korrekten Eindruck zu erhalten, läuft da schon was falsch.
- Es geht mir wirklich nicht darum, hier Deine Arbeit schlecht zu machen oder das irgendwie zu dramatisieren. Aber es gibt schon viel zu viele didaktisch schlechte oder schlicht falsche Infografiken in der Wikipedia. Und dass dieses Thema hier generell (wahrscheinlich mangels Fachwissen oder Interesse) eher stiefmütterlich behandelt wird, sollte kein Grund sein, solche Problem zu ignorieren. Du kannst Dir ja gerne mal in der Kartenwerkstatt eine dritte Meinung einholen. @NordNordWest: Was meinst Du denn z.B. zu dieser Art der Visualisierung der Platzierungen? // Martin K. (Diskussion) 13:19, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Aus kartografischer Sicht gibt es einige Punkte, methodisch und inhaltlich:
- Mir ist grundsätzlich erstmal nicht klar, warum man eine Platzierung geografisch darstellen sollte. Ich sehe da keinen Zusammenhang, es sei denn, man könnte zeigen, dass bspw. in Europa nur Europäer gewinnen (so wie es bis zur letzten Männer-WM mit europäischen und südamerikanischen Vereinen hieß). Das scheint mir hier aber nicht gegeben. Üblich ist eine zeitliche Anordnung der Siege, weil man so Entwicklungen sehen kann, und das scheint mir auch hier sinnvoller.
- Dadurch dass in den USA und in China zweimal eine WM stattgefunden hat, ist überhaupt nicht ersichtlich, wie oft das jeweilige Land an diesen Veranstaltungen teilgenommen hat. Sind die USA ein- oder zweimal in China Erster geworden? Wenn sie dort einmal Erster und einmal Zweiter geworden sind, dann ist dieses Zweiter-Werden doch wichtiger als das Dritter-Werden in Norwegen, aber man kann es nicht sehen. In welchen Ländern man hingegen Erster geworden ist, hat meines Wissens bislang bei keiner Sportart interessiert. Auf längere Sicht könnten alle Länder, in denen eine WM stattfindet, von allen wichtigen Fußballnationen rot eingefärbt werden. Das ist keine sinnvolle Aussage.
- Wie schon gesagt: Nebeneinander gestellt sind die Karten für die USA und für Deutschland unverständlich: zwei erste Plätze bei den Spielen in den USA und in China?
- Ich muss auch bestätigen, dass bei thematischen Karten immer die Fläche auf den Kartenleser wirkt, ein Sieg in einem kleinen Land also untergeht gegenüber einem Sieg in Kanada, obwohl beide Siege gleichwertig sind.
- Abgesehen davon ist die Farbskala nicht intuitiv erfassbar. Magenta erhält immer mehr Aufmerksamkeit als Dunkelgrün, sodass der fünfte Platz auffälliger ist als der zweite.
- Ganz am Rande: Leider wurde eine Grundkarte ohne den Südsudan verwendet. Viele Grüße, NNW 18:32, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Aus kartografischer Sicht gibt es einige Punkte, methodisch und inhaltlich:
- Ich hab nun eine alternative Form mit gestreiften Ländern bei denen es zwei unterschiedliche Platzierungen gab für die USA erstellt und für Japan mit dem Zusatz "2x" (da waren bei den beiden jeweiligen Teilnahmen) die Platzierungen gleich), denn da hatte ich ja selber Bauchschmerzen auch wenn das mE. durch den Grafiktitel "Beste Platzierungen in den Austragungsländern ..." eigentlich klar sein sollte und denjenigen, die sich mit dem Thema WM intensiver beschäftigen wohl auch bisher klar war. Da hab ich denn auch den Südsuden eingearbeitet obwohl da wohl nie eine WM stattfinden wird (viel Spaß bei der Korrektur sämtlicher Karten in der Wikipedia). Ansonsten denke ich das vieles in den Karten sich durch den Zusammenhang erklärt in dem die Karten benutzt werden.--RedPiranha (Diskussion) 19:20, 6. Jul. 2015 (CEST)
- PS: Warum fehlen eigentlich in vielen Europakarten die schwedischen und finnischen Seen, z.B. hier Datei:Fußball-Europameisterschaft_Teilnahmen_1960-2016.png, die doch teilweise größer sind als die eingezeichneten, siehe Datei:Europe_laea_location_map.svg ? --RedPiranha (Diskussion) 19:41, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Keine Ahnung, musst du die Urheber fragen. Vermutlich nicht aufgepasst. NNW 19:46, 6. Jul. 2015 (CEST)
- PS: Warum fehlen eigentlich in vielen Europakarten die schwedischen und finnischen Seen, z.B. hier Datei:Fußball-Europameisterschaft_Teilnahmen_1960-2016.png, die doch teilweise größer sind als die eingezeichneten, siehe Datei:Europe_laea_location_map.svg ? --RedPiranha (Diskussion) 19:41, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Ich hab nun eine alternative Form mit gestreiften Ländern bei denen es zwei unterschiedliche Platzierungen gab für die USA erstellt und für Japan mit dem Zusatz "2x" (da waren bei den beiden jeweiligen Teilnahmen) die Platzierungen gleich), denn da hatte ich ja selber Bauchschmerzen auch wenn das mE. durch den Grafiktitel "Beste Platzierungen in den Austragungsländern ..." eigentlich klar sein sollte und denjenigen, die sich mit dem Thema WM intensiver beschäftigen wohl auch bisher klar war. Da hab ich denn auch den Südsuden eingearbeitet obwohl da wohl nie eine WM stattfinden wird (viel Spaß bei der Korrektur sämtlicher Karten in der Wikipedia). Ansonsten denke ich das vieles in den Karten sich durch den Zusammenhang erklärt in dem die Karten benutzt werden.--RedPiranha (Diskussion) 19:20, 6. Jul. 2015 (CEST)
- (bk) Meines Erachtens verschlimm besserst Du mit dieser Schraffur diese Visualisierung nur noch, weil so die Karte nur noch missverständlicher wird. Außerdem: Was passiert denn, wenn eine Mannschaft in einem Land zweimal dieselbe Plazierung erreicht? Was, wenn ein Land die WM mehr als zweimal ausrichtet? Eine Lösung der oben beschriebenen Probleme ist das leider nicht.
- Wenn man eine Infografik erstellt, sollte man sich vorher immer fragen, was man eigentlich visualisieren will und dann die dafür geeignete Darstellungsform wählen. Und wenn es darum geht, die Platzierung der verschiedenen Frauen-Nationalmannschaften bei den bisherigen WMs zu visualisieren ist eine solche Karte einfach eine ungeeignete Darstellungsform, weil Sie durch die Einfärbnung des Austragungslandes den Fokus auf etwas legt, das überhaupt nicht zur Kerninformation gehört und nebenbei der Großteil der Bildinformation für Länder draufgeht, die (Stichwort Südsudan) nicht mal ansatzweise etwas mit dem Thema zu tun haben.
- Karten eignen sich hervorragend, wenn es darum geht, eine dominant geographisch verortete Information zu visualisieren. Hier jedoch wären andere Darstellungsformen viel zielführender. Wenn Du z.B. ein Liniendiagramm (wie das nebenstehende zur Tabellenposition des FC-Bayern) verwenden würdest, ...
- ...ist sofort die chronologische Entwicklung dieses Teams ersichtlich und das Jahr des Titelgewinns ablesbar.
- ...kommt man völlig ohne Farbkodierung und Legende aus (das reduziert die Kompelxität).
- ...kannst Du viel mehr Plazierungen darstellen (1, 2, 3, 4, Viertelfinal, Achtelfinal,Gruppenphase, Vorrunde).
- ...könnte man die Austragungsländer durch (gleich große) Flaggen gleichwertig visualisieren, wodurch auch klar wäre, welches Land wann und wie oft die WM ausgerichtet hat.
- Meines Erachtens liegen die Vorteile dieser Alternative deutlich auf der Hand, oder? // Martin K. (Diskussion) 19:55, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Mir geht es mit den Weltkarten in erster Linie darum zu zeigen wo wie abgeschlossen wurde, das kann ein Liniendiagramm auch mit Flaggen nicht, zumal man dazu die Grafik noch anklicken muss, während bei der Weltkarte das Wesentliche schon in der Miniform zu erkennen ist. Zudem lässt sich so auf einen Blick erkennen, dass bei den Frauen alle Weltmeisterschaften in der nördlichen Hemisphäre stattfanden. Wie es bei 2x der selben Platzierung in einem Land aussehen kann zeigt ja die alternative Version für Japan. Die chronologische Zuordnung der Erfolge (für die Frauen noch in Arbeit) findet ja in der Zeitleiste statt, z.B. hier:
- Karten eignen sich hervorragend, wenn es darum geht, eine dominant geographisch verortete Information zu visualisieren. Hier jedoch wären andere Darstellungsformen viel zielführender. Wenn Du z.B. ein Liniendiagramm (wie das nebenstehende zur Tabellenposition des FC-Bayern) verwenden würdest, ...

- Im übrigen frage ich mich warum diese Kritik erst jetzt kommt und nicht schon als die ersten von mittlerweiler über 120 solcher Karten erstellt wurden? --RedPiranha (Diskussion) 20:22, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Das Platzierungsdiagramm geht doch schonmal ganz genau in die Richtung, die ich oben beschrieben habe. Wobei ich die Farbkodierung in diesem Diagramm eigentlich überflüssig finde, weil sie redundant zur Postion ist.
- Meines Erachtens reicht für die geographische Verortung der WMs un die Erkenntnis, dass diese bisher alle auf der Nordhalbkugel stattfanden, eine einzelige Karte, die angibt wie oft und wann eine WM in welchem Land stattgefunden hat. Ggf. könnte würde noch eine Zweite Weltkarte Sinnmachen, die die Teilnehmerländer entsprechend ihrer Teilnahmeanzahl einfärbt. Es ist aber wirlich nicht nötig das bei jeder einzelnen Mannschaft zu wiederholen und dafür wichtige Informationen wie die Chronologie zu vernachlässigen und die beschriebenen Doppelbelegungsproblem in Kauf zu nehmen.
- Die beschriebenen Problem sind mir eben leider erst aufgefallen, als ich die oben aufgeführten Karten unter Spezial:Neue_Dateien gesehen habe. Von welchen 120 anderen Karten sprichst Du denn?// Martin K. (Diskussion) 20:47, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Die Karten für die jeweiligen Mannschaften finden sich in jedem EM- und WM-Artikel der Nationalmannschaft und sie sollen dort anzeigen welche beste Position die Mannschaft in den Teilnehmerländern erreicht hat, wann spielt dabei keine Rolle da das ja in der Zeitleiste und der Tabelle zu den Turnieren erkennbar ist. Alle drei ergänzen sich meines Erachtens optimal.--RedPiranha (Diskussion) 07:48, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Ehrlich gesagt finde ich in den WM-Artikeln nur Karten in denen die Teilnehmerländer nach ihren Ergebnissen eingefärbt sind (was gestalterisch Vertretbar ist). Karten, in denen die Ausrichterländer nach den Ergebnissen der Teilnehmermannschaften eingefärbt wurden (genau das ist ja das Problem), finde ich nur die oben aufgeführten.
- Wie gesagt: Ich spreche mich weder generell gegen eingefärbte Karten, noch generell gegen Deine Arbeit aus (Gott bewahre). Ich weiß nur drauf hin, dass die Karte in diesem konkreten Fällen schlicht die falsche Darstellungsart ist und würde Dich daher bitten, stattdessen einfach Diagramme, wie das oben skizziert einzusetzen. // Martin K. (Diskussion) 11:28, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Dann schau mal in die hier verlinkten Artikel:
- Die Karten für die jeweiligen Mannschaften finden sich in jedem EM- und WM-Artikel der Nationalmannschaft und sie sollen dort anzeigen welche beste Position die Mannschaft in den Teilnehmerländern erreicht hat, wann spielt dabei keine Rolle da das ja in der Zeitleiste und der Tabelle zu den Turnieren erkennbar ist. Alle drei ergänzen sich meines Erachtens optimal.--RedPiranha (Diskussion) 07:48, 7. Jul. 2015 (CEST)
und
Wie schon mehrfach betont, es geht nur um die "Besten Platzierungen in den Austragungsländern", nicht um eine zeitliche Zuordnung und nicht um eine vollständige Listung der Platzierungen. Ich denke das kann ein einfaches Diagramm nicht so anschaulich darstellen. --RedPiranha (Diskussion) 11:47, 7. Jul. 2015 (CEST)
Hi, Du hast in dem Artikel noch einen inuse-Baustein von letzter Nacht kleben. Arbeitest Du noch dran? Gruß --AchimP (Diskussion) 16:25, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, hab ich noch. Es gibt ja auch noch eine Leben neben der Wikipedia.--RedPiranha (Diskussion) 18:30, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Das steht natürlich außer Frage, deswegen hatte ich ja auch geschaut, ob Du heute bereits andere Artikel danach schon editiert hattest und das war zahlreichst der Fall, deshalb hatte ich mir die Frage erlaubt. Nichts für ungut.
--AchimP (Diskussion) 18:55, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Das steht natürlich außer Frage, deswegen hatte ich ja auch geschaut, ob Du heute bereits andere Artikel danach schon editiert hattest und das war zahlreichst der Fall, deshalb hatte ich mir die Frage erlaubt. Nichts für ungut.
Revert
Sorry, war ein Versehen :( .... ich hoffe, ich hab zumindest keinen BK verursacht? --slg (Diskussion) 11:03, 7. Jul. 2015 (CEST)
Panamerikanische Spiele
Hallo, zählen Einsätze bei den derzeit ausgetragenen Panamerikanischen Spielen 2015 als A-Länderspiele? Ich frage mich deshalb, weil z.B. Kanada de facto nur von einer B-Elf vertreten wird und auch der betreuende Cheftrainer nicht John Herdman ist. Falls ja, haben wir in Windeseile umpfzig neue Nationalspielerinnen. Viele Grüße, Headlocker (Diskussion) 17:57, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Der kanadische Verband zählt sie als A-Länderspiele. In der Liste der Spiele von z.B. Kadeisha Buchanan wird das Spiel gegen Ecuador als "CAN WNT"-Spiel gezählt. Als Deutschland vor der WM 2014 in Hamburg gegen Polen spielte trat ja auch eine B-Mannschaft mit 8 Debütanten an und trotzdem wird es als A-Länderspiel gezählt. Dass einige A-Nationalspielerinnen nicht mitspielen liegt wohl daran, dass die National Women’s Soccer League wieder läuft. Brasilien spielt auch ohne Marta, die schon wieder in der Damallsvenskan spielt. --RedPiranha (Diskussion) 18:13, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Zur Info: Der kanadische Verband hat die Zuordnung des Kaders nach Turnierende(!) auf U-23 abgeändert, trotz deutlich älterer Spielerinnen wie z.B. Stephanie Labbé. Ich geh dann mal meine private Liste der Nationalspielerinnen zurückbauen, grmpf... --Headlocker (Diskussion) 22:21, 31. Aug. 2015 (CEST)
Der Bruno
Moin. Schon gesehen? Dann wird er es ja doch noch – und das in Kürze – in Deine Liste schaffen! Gruß von --Wwwurm 18:09, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Er hat ja bei den Französinnen einiges bewirkt, von daher nicht verwunderlich, dass er auch für andere Verbände interessant ist. Aber ob er in China glücklich wird?--RedPiranha (Diskussion) 19:14, 18. Sep. 2015 (CEST)
- War auch eine meiner spontanen Fragen, zumal es vor ihm ja schon mal ein Franzose dort versucht hat, der aber nur ein gutes halbes Jahr geblieben ist. Na, schau'n mer mal. --Wwwurm 20:34, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Saß er denn schon beim 1:3 gegen Spanien auf der Bank in China? Dann war der Einstand ja nicht so gelungen.--RedPiranha (Diskussion) 14:24, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Bisher habe ich noch nicht mal das Ergebnis auf der spanischen Verbandsseite oder fifa.com gefunden, geschweige denn die Bankdrücker ... :-( --Wwwurm 15:08, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Hier wird noch Ma Yongkang als Trainer genannt.--RedPiranha (Diskussion) 22:58, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Bisher habe ich noch nicht mal das Ergebnis auf der spanischen Verbandsseite oder fifa.com gefunden, geschweige denn die Bankdrücker ... :-( --Wwwurm 15:08, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Saß er denn schon beim 1:3 gegen Spanien auf der Bank in China? Dann war der Einstand ja nicht so gelungen.--RedPiranha (Diskussion) 14:24, 20. Sep. 2015 (CEST)
- War auch eine meiner spontanen Fragen, zumal es vor ihm ja schon mal ein Franzose dort versucht hat, der aber nur ein gutes halbes Jahr geblieben ist. Na, schau'n mer mal. --Wwwurm 20:34, 18. Sep. 2015 (CEST)
Hallo, RedPrianha,
wie ich sehe, hast du Artikel zu den einzelnen Fußballmannschaften bei den Europameisterschaften geschrieben. Nun habe ich eine Frage zum obigen Artikel zur französischen Mannschaft. Bei der EM 1968 heißt es dort:
Die beiden erfolgreichen Vereinstrainer Jean Snella und José Arribas hatten nach dem Vorrundenaus bei der WM 1966 übergangsweise das Amt des Nationaltrainers übernommen, nach nur vier Spielen das Amt.
Der Satzteil nach nur vier Spielen das Amt scheint ohne Verbindungswort zum restlichen Satz dazustehen, aber leider kann ich nicht beurteilen, welches Wort da fehlt. Könntest Du mal bitte einen Blick darauf werfen und eine Ergänzung vornehmen? Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe und Gruß, --Darev (Diskussion) 09:29, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hab den Absatz überarbeitet.--RedPiranha (Diskussion) 10:36, 17. Okt. 2015 (CEST)
Hallo, RedPiranha,
ich bin's nochmal :). Diesmal habe ich eine Rückfrage in Bezug auf obigen Artikel über Schweden bei den EMs. Bei EM 1992 finde ich dort folgenden Teilsatz:
brachte dann endlich den ersehnten Erfolg.
Leider bin ich mir nicht ganz schlüssig, welche Information in diesem Teilsatz fehlt und dementsprechend ergänzt werden muss. Könntest Du bitte einen Blick drauf werfen? Vielen Dank im Voraus und Gruß, --Darev (Diskussion) 14:47, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das war ein strg C/strg V-Fragment. --RedPiranha (Diskussion) 16:04, 19. Okt. 2015 (CEST)
Hallo RedPiranha,
ich bin gerade bei den Nationalmannschaften bei den WMs, und bei Salvadorianische_Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften#Weltmeisterschaft_2018_in_Russland ist mir folgendes aufgefallen:
In der Qualifikation für die WM in Russland musste El Salvador erst in der zweiten Runde eingreifen und traf im Jui 2015 auf St. Kitts und Nevis
Ist Juni oder Juli gemeint? Das konnte ich in den anderen WP-Artikeln grad nicht herausfinden. Vielen Dank im Voraus für deine Mithilfe und Gruß, --Darev (Diskussion) 07:46, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Der Monat hätte besser "Juno" genannt werden sollen, dann wüsste man bei fehlendem Buchstaben was gemeint ist ;). --RedPiranha (Diskussion) 08:50, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, das wäre vielleicht eine Möglichkeit ;). Vielen Dank für Deine rasche Hilfe und Gruß, --Darev (Diskussion) 14:28, 22. Okt. 2015 (CEST)
Meine Änderung der Spaltenbreiten ...
... in Liste der Fußball-Nationaltrainer mit mindestens 100 Länderspielen kannst Du natürlich gerne rückgängig machen oder textlich verändern, wenn sie Dir missfällt. Es hat mich nur höllisch genervt, dass die vollgepackten Kopfzeileneinträge in mehreren, eigentlich schmalen Zahlenspalten dazu geführt haben, dass sich nahezu sämtliche Trainernamen selbst auf großen Bildschirmen auf zwei Zeilen verteilten. Gruß von --Wwwurm 16:40, 23. Okt. 2015 (CEST)
- 30% für die Trainernamen find ich sehr breit. Da ist ja dann sehr viel leerer Platz. Ich probier mal 18 % und 12% für die Nationalität. Das sieht so mE besser aus.--RedPiranha (Diskussion) 17:08, 23. Okt. 2015 (CEST)
- PS: Bekommt denn Bouhaddi heute auch ihr 100.? --RedPiranha (Diskussion) 17:23, 23. Okt. 2015 (CEST)
- No prob mit den Spaltenbreiten, und zu breit muss es auch nicht sein. Auf meinem Bildschirm sind jetzt aber wieder zahlreiche Namen auf zwei Zeilen verteilt, selbst der kurznamige Mexikaner.
- Bouhaddi kuriert noch ihre OP aus; vermutlich wird sie erst 2016 wieder im blauen Tor stehen. --Wwwurm 18:32, 23. Okt. 2015 (CEST)
- PS: Bekommt denn Bouhaddi heute auch ihr 100.? --RedPiranha (Diskussion) 17:23, 23. Okt. 2015 (CEST)
WM-Artikel
Hallo, RedPiranha!
Ich habe nun die MannschaftBeiWMs-Artikel durchgearbeitet. Allerdings sind da noch ein paar wenige Unklarheiten übriggeblieben, die ich hier zusammengestellt habe. Könntest Du bitte einen Blick drauf werfen und die jeweiligen Artikelstellen bearbeiten? Vielen dank im Voraus und Gruß, --Darev (Diskussion) 14:11, 31. Okt. 2015 (CET)
Moinsen. Falls Du meine (vorläufige) Antwort nicht eh schon gesehen hast: schaust Du hier im Editkommentar. Gruß von --Wwwurm 16:14, 12. Nov. 2015 (CET)
- Danke, dann lass ich es auch im EM-Artikel offen.--RedPiranha (Diskussion) 17:16, 12. Nov. 2015 (CET)
UFWC
Bitte updaten. Uruguay is back. Kann grad nicht. Hast dann auch einen gut. --62.246.120.112 21:24, 19. Nov. 2015 (CET)
Hallo RedPiranha, ist das Absicht, dass Du in diesm Artikel bei den Spielerinnennamen die kyrillische Form mal bringst, manchmal auch vollständig bringst? Bei Bedarf könnte ich dabei helfen. Eine einheitliche Form fände ich gut. Gruß -- HeBB (Diskussion) 16:55, 4. Dez. 2015 (CET)
- Da es für viele der russischen Spielerinnen noch keine Artikel gibt, hab ich die kyrillischen Namen mit aufgenommen, was es leichter macht evtl. Informationen zu finden, da die deutschen Übertragungen nicht immer mit den von der UEFA vorgenommenen übereinstimmen, da die sich meistens an der englischen Transkription orientiert. In der Tabelle mit den Torschützinnen hab ich die kyrillischen Namen dann nur noch hinzugefügt wenn die Spielerin nicht in der darüber stehenden Tabelle genannt wird. Hilfe ist immer willkommen. --RedPiranha (Diskussion) 17:54, 4. Dez. 2015 (CET)
- Meine Frage war, warum einmal nur Vorname, manchmal auch Vatersname, so bekannt. Ab Montag könnte ich mich um die Sache kümmern. -- HeBB (Diskussion) 21:17, 4. Dez. 2015 (CET)
- Da wo der Vatersname fehlt hab ich ihn nicht gefunden.--RedPiranha (Diskussion) 21:20, 4. Dez. 2015 (CET)
- Meine Frage war, warum einmal nur Vorname, manchmal auch Vatersname, so bekannt. Ab Montag könnte ich mich um die Sache kümmern. -- HeBB (Diskussion) 21:17, 4. Dez. 2015 (CET)
Sichterrecht
Hallo RedPiranha, obwohl Du das Sichterrecht hast, lässt Du Dir wegen Kleinigkeiten hintersichten. Verstehe ich nicht. Gruß vom faltenwolf · diskussion 23:18, 5. Dez. 2015 (CET)
- Irgendwie funktioniert das Programm da nicht immer, denn meistens werden meine Bearbeitungen automatisch als "gesichtet" abgespeichert aber leider nicht immer, was mir aber nicht immer auffällt.--RedPiranha (Diskussion) 13:12, 6. Dez. 2015 (CET)
Klinsmann Rekord
Hallo RedPiranha, hier hast du für Klinsmann einen Rekord eingetragen, der mich doch sehr staunen lässt. Hast du dafür eine Quelle? Ich kann mir nicht vorstellen, dass er in seiner noch nicht einmal fünf Jahre währenden Zeit als Nationaltrainer bereits 100 Länderspiele betreut hat. Gruß, --Losdedos (Diskussion) 19:56, 9. Jan. 2016 (CET)
- Klinsmann saß bei 34 Spielen der DFB-Elf auf der Bank - siehe Bundestrainer (DFB) - und wurde am 29. Juli 2011 Trainer der Nationalmannschaft der USA, seitdem haben die USA 79 Länderspiele bestritten, also kommt er auf 113 Länderspiele als Nationaltrainer.--RedPiranha (Diskussion) 20:36, 9. Jan. 2016 (CET)
- Ich Depp, die Zeit als deutscher Nationaltrainer hatte ich völlig ausgeblendet. Dennoch erstaunlich, wie viele Länderspiele die Amis in der kurzen Zeit absolviert haben. Danke für deine Antwort. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 20:46, 9. Jan. 2016 (CET)
- Der Gold-Cup findet auch alle zwei Jahre statt.--RedPiranha (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2016 (CET)
- Ich Depp, die Zeit als deutscher Nationaltrainer hatte ich völlig ausgeblendet. Dennoch erstaunlich, wie viele Länderspiele die Amis in der kurzen Zeit absolviert haben. Danke für deine Antwort. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 20:46, 9. Jan. 2016 (CET)
Hallo RedPiranha!
Die von dir angelegte Seite Datei:Wales EM-Platzierungen.PNG wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:58, 20. Jan. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Afrikanische Nationalmannschaften in Fußball
Machste das ab und zu? Wenn ja dann verbessere mal die Trainer der Mannschaften. Wäre nicht schlecht.--J.Dygas (Diskussion) 18:26, 25. Jan. 2016 (CET)
- Wenn ich entsprechende Informationen, die allerdings bei den afrikanischen Mannschaft oft schwer zu finden sind, und Zeit habe mache ich. Ansonsten gilt auch hier: It's a wiki. Ich betrachte keinen Artikel, selbst wenn ich ihn begonnen habe, als mein Privateigentum. --RedPiranha (Diskussion) 19:49, 25. Jan. 2016 (CET)
Moinsen. Nur vorsorglich ein kleiner Hinweis auf einen Widerspruch: laut Deiner 100er-Liste hat sie 106 Spiele, laut diesem heutigen Artikel (2. Absatz) erst 104. So sorgfältig, wie Du arbeitest, stimmt allerdings vermutlich Deine Zahl. Gruß von --Wwwurm 17:17, 30. Jan. 2016 (CET)
- Die 104 Spiele beruhen wohl auf der Zahl, die in der Kaderstatistik angegeben ist, das ist aber Stand vor den beiden Spielen gegen die Meisjes.--RedPiranha (Diskussion) 20:21, 30. Jan. 2016 (CET)
- Die DBU nennt mittlerweile auch 106 Spiele.--RedPiranha (Diskussion) 11:13, 13. Feb. 2016 (CET)
Aufstellungen Vier-Nationen-Turnier 2016
Hallo RedPiranha, liegen dir zufällig Spielberichte zum Vier-Nationen-Turnier 2016 in China vor? Mich würde insbesondere interessieren, ob die Spielerin Bianca Henninger ihr Länderspieldebüt für Mexiko gegeben hat. Meine Recherche auf der Seite des mexikanischen Fußballverbandes war leider nicht ergiebig. --Headlocker (Diskussion) 20:24, 1. Feb. 2016 (CET)
- Leider bringen die Mexikaner keine Aufstellungen mehr in ihren Spielberichten. Das einzige was ich gefunden hab sind die Links, die ich in der :Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen zu den Einsätzen von Maribel Domínguez gesetzt habe, die im Text erwähnt wurde. Leider funktionieren die Links aber auch nicht mehr. Die Homepage der FEMEXFUT ist da wirklich keine große Hilfe mehr. Das war vor ein paar Monaten mal besser, aber offensichtlich haben sie einen neuen Webmaster, der keine Ahnung hat worauf es ankommt.--RedPiranha (Diskussion) 22:26, 1. Feb. 2016 (CET)
Lemma-Schreibweise
Moin, RP. Istrien-Cup geht, ebenso die englische Bezeichnung Istria Cup – aber Istrien Cup ohne Durchkoppelung sieht mir orthografisch falsch aus. Noch wäre das Verschieben ja auch nicht mit allzu vielen Linkänderungen verbunden. Gruß von --Wwwurm 10:23, 1. Mär. 2016 (CET)
- Ok ich hab die bisherigen Artikel und Navi-Leisten nach Istrien-Cup verschoben. Einen Übersichtsartikel werd ich in den nächsten Tagen mal erstellen.--RedPiranha (Diskussion) 10:30, 1. Mär. 2016 (CET)
- Prima zu beidem und merci. --Wwwurm 10:36, 1. Mär. 2016 (CET)
- Erledigt. --RedPiranha (Diskussion) 11:59, 7. Mär. 2016 (CET)
- Prima zu beidem und merci. --Wwwurm 10:36, 1. Mär. 2016 (CET)
Danke für Ignacio Quereda
Hallo RedPiranha,
vielen herzlichen Dank für Ignacio Quereda! :-)
Den hatte ich mittlerweile schon seit Jahren auf meiner ToDo-Liste.
DANKE & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 21:30, 4. Mai 2016 (CEST)
- Für diesen Herren möchte ich mich auch sehr gerne bedanken. Der war schon ebenso lange auf meiner Liste. :) --SK Sturm Fan My Disk. 17:06, 12. Mai 2016 (CEST)
Erster Stammtisch des WikiProjekts Flensburg zur Sail Flensburg

Moin RedPiranha! Sei dabei, wenn sich das WikiProjekt Flensburg anlässlich der Sail Flensburg - Das Maritime Bürgerfest zu seinem ersten Stammtisch trifft, und zwar am Samstag, den 9. Juli 2016 um 12.00 Uhr mittags im Heimathafen Flensburg (ehemaliges Bellevue) an der Hafenspitze der Flensburger Förde. Fragen dazu kannst du auf der Klönschnackseite (Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Flensburg) oder auf der Diskussionsseite der Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Flensburg/Treffen stellen. Grüße aus Flensburg von --Nordmensch (Diskussion) 17:53, 11. Mai 2016 (CEST)
- Das ist von mir aus (Nord-Badenwürttemberg) leider etwas sehr weit entfernt.--RedPiranha (Diskussion) 17:55, 11. Mai 2016 (CEST)
Die EM bei Wikidata
Hallo RedPiranha, hast du auch Lust, bei Wikidata mitzuhelfen, was die EM betrifft? Wir haben schon mit der Planung angefangen: d:Wikidata talk:WikiProject Association football/Euro 2016. --Jobu0101 (Diskussion) 22:24, 21. Mai 2016 (CEST)
- Ich hab hier erst mal noch einige Rotlinks zu bearbeiten und bin auch ab 24. nur sporadisch online.RedPiranha (Diskussion) 01:08, 22. Mai 2016 (CEST)
Kader der Europameisterschaft
Hallo RedPiranha, du hast bei den Kadern der Europameisterschaft gute Arbeit geleistet. Magst du die einzelnen Kader vielleicht auch in die Artikel der Nationalmannschaften kopieren (die meisten sind nämlich nicht aktuell)? Die Spalten ab „EM-Spiele“ müssten natürlich entfernt werden. Gruß, M-B (Diskussion) 14:45, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Ich wollte jetzt erst mal noch ein paar Rotlinks bläuen und vermutlich macht es mehr Sinn einen Link in den Nationalmannschaftsartikeln auf die EM-Kader zu setzen um während der EM nur an einer Stelle editieren zu müssen.--RedPiranha (Diskussion) 14:48, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Man könnte die Kader einbinden, jedoch würde die Anzahl an EM-Spielen in den Nationalmannschaftsartikeln keinen großen Sinn machen. Kopieren wäre eigentlich kein allzu großer Aufwand, jeder außer dir würde dabei aber eine Urheberrechtsverletzung begehen. -- M-B (Diskussion) 15:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Ich stell mir das so vor, wie ich es nun hier bei Albanien gemacht habe: Einen Link auf den EM-Kader und den nicht mehr aktuellen versteckt. Dann muss während der EM nur im EM-Artikel aktualisiert werden. Es sind auch nich alle Kader von mir zusammengestellt, auch wenn ich bei fast allen irgendwie mitbeteiligt war. --RedPiranha (Diskussion) 15:44, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Dann wäre aber eine Einbindung besser, wie ich es jetzt gelöst habe. Bis Ende des Turniers bzw. Ausscheiden der Mannschaft bleibt das dann so, dann kann es ja ersetzt werden. -- M-B (Diskussion) 16:16, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Hauptsache man muss nur an einer Stelle editieren.--RedPiranha (Diskussion) 16:50, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Dann wäre aber eine Einbindung besser, wie ich es jetzt gelöst habe. Bis Ende des Turniers bzw. Ausscheiden der Mannschaft bleibt das dann so, dann kann es ja ersetzt werden. -- M-B (Diskussion) 16:16, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Ich stell mir das so vor, wie ich es nun hier bei Albanien gemacht habe: Einen Link auf den EM-Kader und den nicht mehr aktuellen versteckt. Dann muss während der EM nur im EM-Artikel aktualisiert werden. Es sind auch nich alle Kader von mir zusammengestellt, auch wenn ich bei fast allen irgendwie mitbeteiligt war. --RedPiranha (Diskussion) 15:44, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Man könnte die Kader einbinden, jedoch würde die Anzahl an EM-Spielen in den Nationalmannschaftsartikeln keinen großen Sinn machen. Kopieren wäre eigentlich kein allzu großer Aufwand, jeder außer dir würde dabei aber eine Urheberrechtsverletzung begehen. -- M-B (Diskussion) 15:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
- HI RedPiranha, auch von mir erstmal danke für Deine Arbeit. Eine kurze Frage: Meinst Du nicht, es wäre sinnvoller, die Daten zu NM-Spielen und -Toren in den Kaderlisten dauerhaft auf dem Stand vor dem Turnier zu belassen? Ansonsten müssen die Artikel ja weiterhin regelmäßig aktualisiert werden, auch nach Abschluss des Turniers. Wenn die Daten auf dem Stand vor Beginn der Endrunde bleiben, hätte das auch einen Wert von Dauer, finde ich. Was meinst Du? Grüße, Yellowcard (D.) 00:10, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Aktualisiert werden müssen sie ja sowieso während der EM, da EM-Spiele, -Tore und -Karten eingetragen werden. Nach der EM bleiben sie dann auf dem Stand zum Ende der EM. So stimmen dann auch während der EM die Zahl der Länderspiele und Tore mit den Werten in anderen Datenbanken, zum http://eu-football.info/ oder der UEFA und - sofern die Spielerdaten aktualisiert werden - mit den Daten in den Spielerartikeln überein. --RedPiranha (Diskussion) 00:18, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Dass der Rest aktualisiert wird, ist klar. Aber ist die Aussagekraft für den Zeitpunkt zu Beginn der EM nicht größer, da die Zahlen etwas aussagen über die bisherige Rolle der Spieler in den jeweiligen Mannschaften? Während es mir nicht ganz logisch erscheint, die Zahlen zunächst zu aktualisieren, um damit just nach Ende der EM aufzuhören. Verstehst Du, was ich meine? Grüße, Yellowcard (D.) 00:30, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Das war aber bei den letzten Turnieren das übliche Verfahren. Solange der Stand der Daten klar angeben ist seh ich da kein Problem. In den nächsten Jahren wenn man rückblickend sich die einzelnen Nationalmannschaftsartikel ansieht, kann man ja auch an Hand der Spiele bei der EM sehen wieviele Spiele der Spieler schon vor Beginn der EM hatte. Nach der EM gilt es dann in den einzelnen Nationalmannschaftsartikeln die Entwicklung fortzuführen. Ich denke solange eine Statistik zu einen aktuellen Ereignis vorhanden ist, sollten die Daten dort mit denen an anderen Stellen, z.B. hier übereinstimmen. --RedPiranha (Diskussion) 00:43, 11. Jun. 2016 (CEST)
- OK, ist sicherlich auch eine Sichtweise. Grüße, Yellowcard (D.) 00:50, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Das war aber bei den letzten Turnieren das übliche Verfahren. Solange der Stand der Daten klar angeben ist seh ich da kein Problem. In den nächsten Jahren wenn man rückblickend sich die einzelnen Nationalmannschaftsartikel ansieht, kann man ja auch an Hand der Spiele bei der EM sehen wieviele Spiele der Spieler schon vor Beginn der EM hatte. Nach der EM gilt es dann in den einzelnen Nationalmannschaftsartikeln die Entwicklung fortzuführen. Ich denke solange eine Statistik zu einen aktuellen Ereignis vorhanden ist, sollten die Daten dort mit denen an anderen Stellen, z.B. hier übereinstimmen. --RedPiranha (Diskussion) 00:43, 11. Jun. 2016 (CEST)
Schnauf, aha. Bitte aufhören mit dem Blödsinn. Es war die ganze Zeit Usus und ist es bei den älteren Tunieren immer noch, das die zahl der erreichten LS vor Turnierbeginn eingetragen wurde. Weiter rechts ist ja eine Extraspalte für die Zahl der EM-Spiele. Warum müssen wir uns das Leben so schwer machen und Bewährtes plötzlich einfach negieren? In den nächsten Jahren wenn man rückblickend sich die einzelnen Nationalmannschaftsartikel ansieht, kann man ja auch an Hand der Spiele bei der EM sehen wieviele Spiele der Spieler schon vor Beginn der EM hatte. Was ist das für eine Logik? Umständlich , wenns auch einfach geht? Die Turniere sind immer eine Wegmarke gewesen, um Statistiken zu vervollständigen, so geht es immer noch am einfachsten, den vor dem ersten EM-Spiel finde ich zu jedem Spieler die Zahl der bis dahin absolvierten LS in den Medien.--scif (Diskussion) 15:28, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Die UEFA und z.B. http://eu-football.info/ (meines Erachtens die beste Datenbank für europäische Spieler) listen aber bei jedem Spieler die Zahl der aktuellen Länderspiele inkl. EM-Spiele. Und in den Medien, z.B. Kicker-Sonderheft zur EM werden die Spiele gelistet, die bis zum Redaktionsschluss stattfanden, also sind die auch kein Maß. Bei der letzten EM wurden auch schon die Gesamtzahl der Spiele inkl. EM-Spiele angegeben, siehe Fußball-Europameisterschaft 2012/Russland. --RedPiranha (Diskussion) 16:57, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt in meiner Heimat einen Spruch: Wenn xxx ins Wasser springt, springst du hinterher. Was sind das für halbgare Begründungen? Meines Erachtens logische Grundlage ist doch der Sachverhalt, das der Leser schnell sehen soll, mit wieviel Erfahrung eine Mannschaft zu einem Turnier anreist. Wen interessiert denn die Gesamtzahl der LS nach so einem Turnier, zumal man sich das denkbar einfach ausrechnen kann. Wie kennzeichnest du sonst z.B. Spieler, die mit 0 Länderspielen zu so einem Turnier anreisen. Genau solche Schmankerl herauszustellen, das war damals meine Intention, diese Zusatzangabe in die Kaderlisten mit hereinzunehmen. Warum wir jetzt wieder diese Tabelle pflegeaufwendiger machen müssen als notwendig, erschließt sich mir überhaupt nicht. Und wenn du so auf Beispiele wert legst: bei den WM ist die von mir und vielen anderen favorisierte Version auch weit zurückliegend Usus. Bei der EM sind diese LS noch nicht mal in den 90igern eingebaut. Ich wehre mich gegen solche kurzlebigen, pflegeintensiven Zeitgeisterscheinungen, wenn man es solide und übersichtlich einfacher haben kann. Weniger ist meist mehr, man soll den Leser nicht mit Infos überfordern, das lernt man zumindest in der Mediengestaltung.--scif (Diskussion) 19:27, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Es kann dir doch völlig egal sein wieviel Zeit ich in die Pflege der Tabellen stecke, ich hab ja auch vorher die meiste Arbeit reingesteckt. Und es ist doch sinnvoller die Daten vergleichbar zu halten. Ein Kommentator nennt auch nicht die Anzahl der Spiele, die ein Spieler vor der EM hatte, sondern das wievielte Länderspiel der Spieler in dem Moment macht wenn er auf dem Platz steht. Außerdem sind die Tabellen so eine gute Grundlage für die folgende Übertragung in die Nationalmannschaftsartikel. Die Erfahrung mit der ein Spieler ins Turnie geht wird ja mit der Zahl der EM-Spiele vor dem Turnier ausgedrückt und wenn ein Spieler vorher kein Spiel hatte, bei der EM aber sein erstes macht, kann man das daran erkennen, dass die Zahl der aktuellen EM-Spiele identisch mit der Gesamtzahl der Länderspiele ist. Und mit „hinterher springen“ hat das auch nichts zu tun, eher damit, dass das was ich vor 4 Jahren eingeführt habe nun fortführe. Sich selber kann man also garnicht hinter her springen, sondern sich nur weiter entwickeln. Eher ist das Beharren an früheren Gegebenheiten, als sich die Autoren weniger Mühe gegeben haben oder die Daten weniger gut zugänglich waren negativ zu bewerten. Wenn wir uns nicht ständig weiterentwickelt hätten, würden wir jetzt noch auf den Bäumen hocken und uns gegenseitig lausen.--RedPiranha (Diskussion) 20:02, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Natürlich ist auch die Gesamtzahl der Spiele wichtig. Aber nicht in einer Kaderliste der EM. Dort sollten Daten aufgeführt werden, die im Zusammenhang mit dem Turnier interessant sind. Daten wie Verein und eben NM-Spiele werden zu einem Stichtag abgebildet und nicht aktualisiert. Oder würdest Du wirklich in einem oder zwei Jahren anfangen, diese Kaderlisten bzgl. der aktuellen Vereine der Spieler oder der bis dahin gestiegenen Anzahl Länderspiele zu aktualisieren? Das ergibt doch gar keinen Sinn. Ich sehe es genauso: Die Anzahl der Länderspiele und -tore vor Turnierbeginn ist interessant für diese Darstellung und sollte auch so beibehalten werden. Es scheint mir, wenn ich in die Diskussionen im Fußball-Portal schaue, auch weitestgehend der Konsens zu sein. Kannst Du Dich auf diese Ansicht denn gar nicht einlassen, RedPiranha? Yellowcard (D.) 00:01, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Da in allen anderen Statistiken, z.B. der UEFA während der EM die Zahl der Länderspiele aktualisiert werden, halte ich es schon für sinnvoll das auch hier zu tun. Das bedeutet ja nicht, dass nach der EM die Zahl der Länderspiele in den EM-Kaderlisten ständig aktualisiert werden müssen, das wurde ja auch 2012 nicht gemacht. Die Kaderlisten von 2012 geben den Stand nach der EM wieder. Natürlich könnte man auch den Stand vor der EM zementieren, dann gibt es aber während der EM unterschiedliche Länderspielzahlen für die eingesetzten Spieler. Und nach der EM muss man dann die Zahlen für die normalen Nationalmannschaftsartikel aktualisieren und dazu bei vielen Verbänden die keine Statistik im Internet anbieten mühsam die Daten recherchieren, die man ansonsten bei jedem Spiel in den Länderspielberichten findet, z.B. hier --RedPiranha (Diskussion) 08:11, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Natürlich ist auch die Gesamtzahl der Spiele wichtig. Aber nicht in einer Kaderliste der EM. Dort sollten Daten aufgeführt werden, die im Zusammenhang mit dem Turnier interessant sind. Daten wie Verein und eben NM-Spiele werden zu einem Stichtag abgebildet und nicht aktualisiert. Oder würdest Du wirklich in einem oder zwei Jahren anfangen, diese Kaderlisten bzgl. der aktuellen Vereine der Spieler oder der bis dahin gestiegenen Anzahl Länderspiele zu aktualisieren? Das ergibt doch gar keinen Sinn. Ich sehe es genauso: Die Anzahl der Länderspiele und -tore vor Turnierbeginn ist interessant für diese Darstellung und sollte auch so beibehalten werden. Es scheint mir, wenn ich in die Diskussionen im Fußball-Portal schaue, auch weitestgehend der Konsens zu sein. Kannst Du Dich auf diese Ansicht denn gar nicht einlassen, RedPiranha? Yellowcard (D.) 00:01, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Es kann dir doch völlig egal sein wieviel Zeit ich in die Pflege der Tabellen stecke, ich hab ja auch vorher die meiste Arbeit reingesteckt. Und es ist doch sinnvoller die Daten vergleichbar zu halten. Ein Kommentator nennt auch nicht die Anzahl der Spiele, die ein Spieler vor der EM hatte, sondern das wievielte Länderspiel der Spieler in dem Moment macht wenn er auf dem Platz steht. Außerdem sind die Tabellen so eine gute Grundlage für die folgende Übertragung in die Nationalmannschaftsartikel. Die Erfahrung mit der ein Spieler ins Turnie geht wird ja mit der Zahl der EM-Spiele vor dem Turnier ausgedrückt und wenn ein Spieler vorher kein Spiel hatte, bei der EM aber sein erstes macht, kann man das daran erkennen, dass die Zahl der aktuellen EM-Spiele identisch mit der Gesamtzahl der Länderspiele ist. Und mit „hinterher springen“ hat das auch nichts zu tun, eher damit, dass das was ich vor 4 Jahren eingeführt habe nun fortführe. Sich selber kann man also garnicht hinter her springen, sondern sich nur weiter entwickeln. Eher ist das Beharren an früheren Gegebenheiten, als sich die Autoren weniger Mühe gegeben haben oder die Daten weniger gut zugänglich waren negativ zu bewerten. Wenn wir uns nicht ständig weiterentwickelt hätten, würden wir jetzt noch auf den Bäumen hocken und uns gegenseitig lausen.--RedPiranha (Diskussion) 20:02, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt in meiner Heimat einen Spruch: Wenn xxx ins Wasser springt, springst du hinterher. Was sind das für halbgare Begründungen? Meines Erachtens logische Grundlage ist doch der Sachverhalt, das der Leser schnell sehen soll, mit wieviel Erfahrung eine Mannschaft zu einem Turnier anreist. Wen interessiert denn die Gesamtzahl der LS nach so einem Turnier, zumal man sich das denkbar einfach ausrechnen kann. Wie kennzeichnest du sonst z.B. Spieler, die mit 0 Länderspielen zu so einem Turnier anreisen. Genau solche Schmankerl herauszustellen, das war damals meine Intention, diese Zusatzangabe in die Kaderlisten mit hereinzunehmen. Warum wir jetzt wieder diese Tabelle pflegeaufwendiger machen müssen als notwendig, erschließt sich mir überhaupt nicht. Und wenn du so auf Beispiele wert legst: bei den WM ist die von mir und vielen anderen favorisierte Version auch weit zurückliegend Usus. Bei der EM sind diese LS noch nicht mal in den 90igern eingebaut. Ich wehre mich gegen solche kurzlebigen, pflegeintensiven Zeitgeisterscheinungen, wenn man es solide und übersichtlich einfacher haben kann. Weniger ist meist mehr, man soll den Leser nicht mit Infos überfordern, das lernt man zumindest in der Mediengestaltung.--scif (Diskussion) 19:27, 15. Jun. 2016 (CEST)
Also zunächst, hör bitte auf mit dieser Selbstbeweihräucherung @ Red, es gab auch schon vor dir Leute, die mit Messer und Gabel essen konnten. Und diese krude Begründung mit der Weiterentwicklung, Bullshit, ganz ehrlich. Ich nenne es unnötige Überfrachtung. Natürlich könnte man auch den Stand vor der EM zementieren, dann gibt es aber während der EM unterschiedliche Länderspielzahlen für die eingesetzten Spieler. Und nach der EM muss man dann die Zahlen für die normalen Nationalmannschaftsartikel aktualisieren und dazu bei vielen Verbänden die keine Statistik im Internet anbieten mühsam die Daten recherchieren, die man ansonsten bei jedem Spiel in den Länderspielberichten findet Was denn für unterschiedliche Zahlen? Die Einsätze vor der EM mit den EM-Einsätzen zu addieren, das traue ich dir zu. Wo ist das Problem? WO ist da das Aktualisierungsproblem? Apropos: ich habe nach dem ersten Spiel der Isländer manche Infoboxen aktualisiert, da gab es Stände von 2013 bei den LS, soviel zur Aktualität. Ich kann momentan kein logisches Argument erkennen, was sinnvoll gegen die übliche Praxis spricht. Deine Praxis bedeutet: ständiges Aktualisieren der LS zumindest während der EM + ständiges Aktualisieren des Stichtages. Warum? Und was wird denn dann kryptisch in den Nationalmannschaftsartikel groß aktualisiert? Die dazu notwendigen Daten kann man sich aus den Kaderlisten durch das kleine Einmaleins wunderbar ausrechnen.--scif (Diskussion) 12:38, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Macht doch was ihr wollt, aber erwarte nicht, dass ich die Arbeit mache. Es gibt noch genug Baustellen, siehe Portal:Fußball/EM/Fehlende Spieler--RedPiranha (Diskussion) 12:41, 16. Jun. 2016 (CEST)
Danke
Hallo RedPiranha,
danke für deine ganzen tollen Artikel. Einen Artikelwunsch hätte ich noch. :)
Hättest du eventuell die Möglichkeit, den leider noch immer fehlenden Artikel zu Mirko Jozić zu schreiben?
Der liegt mir auch schon seit längerer Zeit auf dem Herzen, hat bis jetzt aber leider auch nie gepasst.
Vielleicht hättest du ja die Möglichkeit... :)
Ich würde mich auf jeden Fall sehr darüber freuen.
LG, --SK Sturm Fan My Disk. 20:00, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Erinnere mich nach der EM noch mal dran. Im Moment fehlt mir da etwas die Zeit für.--RedPiranha (Diskussion) 20:16, 13. Jun. 2016 (CEST)
Artikel Michael O’Neill (Fußballspieler)
Hallo RedPiranha, Beim Durchstöbern neuerer Artikel bin ich üben Deinen Artikel zu Michael O’Neill gestossen. Ich halte ihn für einen guten Kandidaten für "Schon gewusst". Hättest Du etwas dagegen, wenn ich den Artikel dort für eine Präsentation auf der Hauptseite vorschlage? --Andibrunt 08:42, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Kannst du gerne machen.--RedPiranha (Diskussion) 09:26, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Danke fürs Einverständnis. Der Vorschlag ist raus. --Andibrunt 21:37, 17. Jun. 2016 (CEST)
Oly. Fußballturnier
Warum trägst du Spielerinnen mit 2016 (0) ein? Möglich, dass sie gar nicht treffen- was dann? --Ranofuchs (Diskussion) 20:14, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Dann sieht man aber, dass sie 2016 wieder dabei sind und achtet auf sie.--RedPiranha (Diskussion) 20:19, 4. Aug. 2016 (CEST)
Abstimmung
Hallo RedPiranha! Bitte nimm an dieser Abstimmung teil. MfG --~XaviY~ 16:07, 15. Aug. 2016 (CEST)
Moin, ist Dir auch schon aufgefallen, dass man unter diesem Lemma eher (oder zumindest: auch) die deutsche Männermannschaft erwarten würde? --Poliglott (Diskussion) 22:27, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Das war so in der Navileiste: "Navigationsleiste Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Turniere" angelegt.--RedPiranha (Diskussion) 12:09, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Äh, ja. Mag ja sein. Und deshalb lassen wir es jetzt so? --Poliglott (Diskussion) 12:30, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Muss es nicht, aber da alle Artikel in der Navileiste zu den Teilnahmen der Frauen bei den Olympischen Spielen seit 1996 so tituliert sind, an denen bis auf 2016 aber keine deutsche Männermannschaft teilgenommen hat, wäre es auch denkbar den 2016er Artikel um das Auftreten der Männer in Rio zu erweitern. Du kannst aber auch gerne wenn du Zeit hast alle Artikel entsprechend verschieben Da ich derzeit nur eingeschränkten Internetzugang habe, möchte ich mir die Mbytes für anderes aufsparen.--RedPiranha (Diskussion) 21:04, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Äh, ja. Mag ja sein. Und deshalb lassen wir es jetzt so? --Poliglott (Diskussion) 12:30, 7. Sep. 2016 (CEST)
Moin. Irgendwo hatte ich ja bereits hineingeschrieben, dass das eine Drei-Jahre-Veranstaltung werden soll. Jetzt gibt es einen (vorläufigen?) Spielplan. Da kannst Du Dir die öden Weihnachtstage doch prima mit einem neuen Artikelchen verschönen ... ;-) Gruß von --Wwwurm 16:32, 23. Dez. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis und damit lässt sich ja schon mal etwas anfangen. Auf den Webseiten der Teilnehmer hatte ich noch nichts gefunden. --RedPiranha (Diskussion) 18:26, 23. Dez. 2016 (CET)
Servus RedPiranha,
ich habe mir gerade die Kategorie:Fußballnationalmannschaft (Frauen) angesehen und bin da auf ein paar kleine Unstimmigkeiten gekommen.
Da du ja gewissermaßen der Hauptautor im Frauenfußball bist und natürlich auch beim Artikel der US-Damen am öftesten vertreten bist, schreibe ich dich an.
Und zwar geht es um das Lemma des Artikels. Meines Erachtens sollte es, wie bei den anderen Artikeln in der Kategorie, Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (Frauen) lauten.
Das gleiche gilt auch für die Frauennationalmannschaft der UdSSR. Diese sollte ebenfalls den Titel Fußballnationalmannschaft der UdSSR (Frauen) haben.
Ich weiß, dass es bei den US-Damen schon einmal auf das, meines Erachtens, richtige Lemma gelaufen ist. Der Artikel wurde jedoch vom Benutzer:GUMPi im November 2015 auf das jetzige Lemma verschoben.
Da es, meiner Meinung nach, schon seine Vorteile hat, wenn all diese Artikel eine einheitliche Form aufweisen, würde ich dich um eine kurze Stellungnahme bitten, um zu erfahren, was du davon hältst.
Falls du das auch so siehst, würde ich diese beiden Artikel auf die korrekte Form verschieben.
Vielen lieben Dank & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 18:52, 28. Dez. 2016 (CET)
- Hallo, das Problem, das ich dabei sehe ist, dass dann wieder eine Unzahl von Links geändert werden müssten, die nach der Umbenannung geändert wurden. Daher sehe ich die Sache als nicht so dringend. Viele Grüße --RedPiranha (Diskussion) 11:24, 29. Dez. 2016 (CET)
Hallo RedPiranha,
nochmal ich... :)
Wie ich nun auch gerade mitbekommen habe, läuft auf dem Lemma SheBelieves Cup noch immer eine Weiterleitung auf den SheBelieves Cup 2016.
Ich habe mir mal die Freiheit genommen und alle darauf verweisenden Links richtigzustellen.
Jetzt würde nur noch ein Basisartikel über den SheBelieves Cup fehlen.
Da du dich hierbei bestimmt besser auskennst, würde ich dich bitten, darüber einen Artikel anzulegen.
Wenn ich den Artikel schreiben müsste, würde wahrscheinlich nicht allzu viel rauskommen. :D
Ich würde mich freuen, wenn es hierzu auch bald einen Artikel geben würde.
Die besten Wünsche für’s neue Jahr lass ich dir auch schon mal da, sofern man sich in den kommenden Tagen nicht mehr lesen sollte. ;)
Guten Rutsch & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 19:17, 28. Dez. 2016 (CET)
- Vielen Dank für die Richtigstellungen. Leider hab ich derzeit nur eine sehr langsame Internetverbindung, so dass ich mich auf das Wesentliche beschränken muss. Den Übersichtsartiekl zum SheBelieves Cup würde ich gerne erst nach der 2. Austragung erstellen, dann hab ich auch hoffentlich eine bessere Internetverbindung. Bis dahin einen guten Rutsch, --RedPiranha (Diskussion) 11:29, 29. Dez. 2016 (CET)
- Servus und vielen Dank für die Erstellung des Übersichtsartikels. Habe erst gestern geschaut und bemerkt, dass es noch keinen solchen gibt und wollte deshalb gerade bei dir anfragen, ob du in nächster Zeit mal die Zeit findest, einen solchen zu erstellen. Nun habe ich aber gerade bemerkt, dass du ihn noch gestern am Abend online gestellt hast. :) Vielen Dank dafür & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 20:00, 19. Mär. 2017 (CET)
Hallo Bei deiner letzten Aktualisierung ist etwas schiefgelaufen. Die Einträge sind fast alle doppelt. Ich habe da mal zurückgesetzt, weil da andere Vorlagen drauf zugreifen. Schau bitte mal nach, was dir da passiert ist. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:50, 11. Mär. 2017 (CET)
- Sollte nun stimmen, war wohl ein Doppelklickfehler. --RedPiranha (Diskussion) 11:58, 11. Mär. 2017 (CET)
Portalzusammenarbeit – Treffen in Essen?
Moin RedPiranha,
Du bist im Portal:Spiele als Teilnehmer eingetragen. Ich hatte die Idee, da ja viele Spieler auf die Spiel nach Essen reisen, dort Donnerstag (26.10.) oder Freitag (27.10.) abends mal ein Portal-Treffen zu organisieren? Hättest Du Lust? Über eine Rückmeldung freue ich mich hier: Portal_Diskussion:Spiele#Treffen_in_Essen.
Viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 20:40, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Die Sache hat sich offenbar leider erledigt, Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 21:13, 11. Jul. 2017 (CEST)
Torschützen
Moin moin :) Sollte glaube ich reichen wenn die Torschützen am Ende eines Spieltages aktualisiert werden oder? Ist ja bei Artikeln zur Bundesliga/2. Liga/Weltmeisterschaften und Europameisterschaften so üblich. Gruß --SeanH (Diskussion), 14:22, 7. Mai 2017 (CEST)
- Jetzt hatte ich grade die Zeit dafür ;-) --RedPiranha (Diskussion) 16:27, 7. Mai 2017 (CEST)
U-17-EM
Heyho :) Findest du es notwendig bei dem französischen Toptorschützen die Fußnote mit der WM-Quali zu setzen? Meiner Meinung nach ist das keiner Erwähnung wert da ja auch die Quali teil der Endrunde ist und nicht gesondert gezählt wird. Besten Gruß --SeanH (Diskussion) 15:10, 16. Mai 2017 (CEST)
- Die ersten acht Tore wurden ja mit dem vorrangigen Ziel geschossen das Finale zu erreichen wie es auch bei den Turnieren der Vorjahre der Fall war, während das neunte Tor nur mit dem Zweck geschossen wurde die WM zu erreichen. Würde es in diesem Jahr keine WM geben, hätte das Spiel gar nicht stattgefunden, daher denke ich, dass es schon sinnvoll ist darauf hinzuweisen. --RedPiranha (Diskussion) 15:18, 16. Mai 2017 (CEST)
- Nun, dann müsste man bei jeder WM Tore die im Spiel um Platz 3 geschossen wurden also auch gesondert erwähnen? Wettbewerb ist Wettbewerb und es gehört halt alles zusammen. --SeanH (Diskussion) 15:46, 16. Mai 2017 (CEST)
- Beim Spiel um Platz 3 geht es ja um eine Platzierung. Wenn dieses Playoffspiel offiziell das Spiel um Platz 5 wäre, sähe es anders aus.--RedPiranha (Diskussion) 16:22, 16. Mai 2017 (CEST)
- Nun, im weiteren Sinne ist es das Spiel um Platz fünf da die UEFA einen fünften Teilnehmer für die U-20-WM stellen darf. Und wie ich schon erwähnte macht es meiner Meinung nach kaum einen Unterschied - denn nochmal - auch das Quali-Spiel ist offizieller Teil der Endrunde und wird in Sachen Statistik von der UEFA nicht gesondert geführt. --SeanH (Diskussion) 16:33, 16. Mai 2017 (CEST)
- Beim Just-in-Time-Spielbericht wurden bei Gouiri beim Klick auf "Saison" die Daten der Vorundenspiele und des Viertelfinalspiels nicht aufgeführt, wie es bei allen anderen Spielen vorher der Fall war, von daher gehe ich auch davon aus, dass die UEFA das Playoffspiel als eigenständig zählt.--RedPiranha (Diskussion) 16:41, 16. Mai 2017 (CEST)
- Nun, im weiteren Sinne ist es das Spiel um Platz fünf da die UEFA einen fünften Teilnehmer für die U-20-WM stellen darf. Und wie ich schon erwähnte macht es meiner Meinung nach kaum einen Unterschied - denn nochmal - auch das Quali-Spiel ist offizieller Teil der Endrunde und wird in Sachen Statistik von der UEFA nicht gesondert geführt. --SeanH (Diskussion) 16:33, 16. Mai 2017 (CEST)
- Beim Spiel um Platz 3 geht es ja um eine Platzierung. Wenn dieses Playoffspiel offiziell das Spiel um Platz 5 wäre, sähe es anders aus.--RedPiranha (Diskussion) 16:22, 16. Mai 2017 (CEST)
- Nun, dann müsste man bei jeder WM Tore die im Spiel um Platz 3 geschossen wurden also auch gesondert erwähnen? Wettbewerb ist Wettbewerb und es gehört halt alles zusammen. --SeanH (Diskussion) 15:46, 16. Mai 2017 (CEST)
Diskussionsseite
Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft_2014/Deutschland#Themaverfehlung_-_WM_vs._Confed-Cup - bei Edits, die zurückgesetzt werden, sollte man die Diskussionsseite aufsuchen, bevor man am Artikel revertiert. Ich habe das schon mal für dich gemacht. Vielleicht schaffen wir es zuerst zu diskutieren und danach den Artikel zu verändern. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 21:57, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Sollte man bevor man editiert nicht eher eine Diskussion starten, insbesondere wenn es sich um einen Beitrag des Artikelhauptautors handelt und man selber zum Fachgebiet bisher wenig beigetragen hat? --RedPiranha (Diskussion) 22:09, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Die Wikipedia kennt keinen "Hauptautor", ich sehe auch nicht, dass du vor dem Editieren die Disk bemüht hättest. Da inzwischen die Diskussion läuft, ist das Thema für mich hier erledigt. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:22, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Es gibt aber zumindest sowas wie Höflichkeit, dass man sich bei Themengebieten in denen man sich nicht so auskennt zurückhält. Und laut deiner Beitragsstatistik bist du eher Experte im Bereich Schlachtschiffe. --RedPiranha (Diskussion) 16:46, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe so meine Zweifel, dass du einschätzen kannst, wo ich mich auskenne und wo nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:54, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Naja, laut deiner Beitragsstatistik hast du bisher keinen Beitrag im Fußballbereich erstellt, ich dagegen schon einige Hundert.--RedPiranha (Diskussion) 16:57, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe so meine Zweifel, dass du einschätzen kannst, wo ich mich auskenne und wo nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:54, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Es gibt aber zumindest sowas wie Höflichkeit, dass man sich bei Themengebieten in denen man sich nicht so auskennt zurückhält. Und laut deiner Beitragsstatistik bist du eher Experte im Bereich Schlachtschiffe. --RedPiranha (Diskussion) 16:46, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Die Wikipedia kennt keinen "Hauptautor", ich sehe auch nicht, dass du vor dem Editieren die Disk bemüht hättest. Da inzwischen die Diskussion läuft, ist das Thema für mich hier erledigt. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:22, 4. Jul. 2017 (CEST)
Hallo RedPiranha!
Im oben verlinkten Artikel hast du die Vorlage In Bearbeitung eingefügt. Der Warnhinweis soll nur für kurze Zeit, in der Regel höchstens 24 Stunden verwendet werden. Weiterarbeit sollte möglichst erkennbar sein. Weil der Artikel von dir seit längerer Zeit nicht mehr bearbeitet wurde, habe ich den Warnhinweis entfernt. Natürlich kannst du dort deine Arbeit fortsetzen und Ergänzungen, Änderungen usw. tätigen. hlrmnt 18:08, 27. Okt. 2017 (CEST)
- Kein Problem, ich hatte es schlicht vergessen, da noch andere Mannschaften gespielt hatten. RedPiranha (Diskussion) 23:47, 27. Okt. 2017 (CEST)
Deutsche Fußballnationalmannschaft
Danke für deine Ergänzung, das hatte ich dummerweise während des Bearbeitens dann total vergessen. Flodder666 (Diskussion) 18:53, 3. Nov. 2017 (CET)
Moin, es ist leider sehr selten, dass ich ein (für mich) neues Spiel spiele und es dazu bereits einen Wikipedia-Artikel gibt - gestern mit Imperial geschehen - danke dafür, -- Achim Raschka (Diskussion) 07:47, 15. Nov. 2017 (CET)
WM 18
Moin, RP. Du hast ja in der Vergangenheit für jeden Kaderartikel bei großen Turnieren Kärtchen angelegt, auf denen die Mannschaftsquartiere und die Spielorte eingetragen waren. Was hältst Du von der Idee, für nächstes Jahr eine einzige Karte ausschließlich mit den Quartieren der 32 Teilnehmer zu erstellen (notfalls mit einer Einklinkung der Region um Moskau – die Kartenwerkstatt hilft bei Bedarf sicher) und die nur in den Hauptartikel einzubauen? Eine Karte sämtlicher Spielorte gibt es darin ja bereits, und angesichts der gigantischen Distanzen, die beispielsweise die Bleus bei ihren drei Vorrundenspielen zurückzulegen haben, hielte ich diese vorgeschlagene Lösung für sinnvoller. Gruß von --Wwwurm 16:11, 3. Dez. 2017 (CET)
- Hallo WWW, ich war am WE unterwegs und hab die Auslosung nur am Rande verfolgt. Ein paar Artikel zu den Nationalmannschaften hatte ich ja schon vorher angefangen und werd damit in den nächsten Wochen weitermachen. Dann schau ich auch mal wie ich die Lage der Spielorere und die Distanzen datwischen am besten darstellen kann. Die Lage der Quartiere wird sicherich erst kurz vor der WM für alle teams bekannt sein.--RedPiranha (Diskussion) 17:27, 3. Dez. 2017 (CET)
- Müssen ja eh erst mal die Kaderartikel komplettiert werden. Schönes Rest-WE, wünscht --Wwwurm 18:07, 3. Dez. 2017 (CET)
Hallo RedPiranha!
Die von dir angelegte Seite Deutsche Cichliden-Gesellschaft wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:10, 18. Jan. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Der ist doch schon vor 5 Jahren abgelehnt worden.--RedPiranha (Diskussion) 14:20, 18. Jan. 2018 (CET)
Hallo RedPiranha, als ausgesprochener Freund des mexikanischen Fußballs bedanke ich mich bei dir für die Anlage dieses Artikels, der für mich allerdings in diesem Punkte noch unverständlich ist. Nach welchem Kriterium erfolgte die Auswahl der genannten Spiele? So hat El Tri zum Beispiel bei der WM 1930 alle Begegnungen mit drei Toren Rückstand verloren, aber nur eine dieser Begegnungen wird unter „Höchste Niederlagen“ aufgeführt? Dafür wird auch eine 1:2-Niederlage unter „Höchste Niederlagen“ aufgeführt. Mindestens ebenso seltsam ist, dass der bisher höchste WM-Sieg Mexikos (4:0 gegen El Salvador, 1970) nicht unter „Höchste Siege“ aufgeführt wird, dafür aber drei 1:0-Siege? Das kann ich nicht nachvollziehen und würde es korrigieren, sofern nicht irgendwelche mir unbekannte Kriterien dagegen sprechen. --Chivista (Diskussion) 14:29, 17. Mär. 2018 (CET)
- Es werden da nur die WM-Spiele gelistet, die der jeweilige höchste Sieg bzw. die höchste Niederlage gegen das Land sind. So wird das 4:0 gegen El Salvador nicht aufgeführt weil es am 29. März 1988 ein 8:0 gegen El Salvador gab und das 1:4 gegen Frankreich 1930 wird nicht aufgeführt weil es am 3. Juni 2001 ein 0:4 gegen die Franzosen gab.--RedPiranha (Diskussion) 15:00, 17. Mär. 2018 (CET)
Moin. Die Gruppen für die Endrunde sind ausgelost. In Gr. A spielen die Schweiz, Frankreich, Spanien und der noch zu ermittelnde Sieger aus Elitetour-Gruppe 1 (vermutlich Island oder Norwegen). In Gr. B stehen sich Niederlande, Dänemark, Doiland und Italia gegenüber. Quelle. Gruß von --Wwwurm 12:18, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Oh, die hab ich ja völlig aus den Augen verloren.--RedPiranha (Diskussion) 17:09, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Wie kann man bloß junge Ballerinen aus den Augen verlieren?! ;-) --Wwwurm 18:14, 24. Apr. 2018 (CEST)