Zum Inhalt springen

Roßhaupten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2006 um 02:57 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge) (+karte / format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Roßhaupten hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Ostallgäu
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 39,10 km²
Einwohner: 2.177 (30. uni 2005)
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km²
Postleitzahl: 87672
Vorwahl: 08367
Kfz-Kennzeichen: OAL
Gemeindeschlüssel: 09 7 77 166
Adresse der
Gemeinde:
Hauptstr. 10
87672 Roßhaupten
Website: www.rosshaupten.de
Politik
Bürgermeister: Rudolf Zündt (Unabhängige Wählergemeinschaft)

Roßhaupten ist eine Gemeinde mit 2.180 Einwohnern im Landkreis Ostallgäu (Bayern). Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Roßhaupten.

Geografie

Roßhaupten liegt am Forggensee in der Region Allgäu.

Es existieren folgende Gemarkungen: Roßhaupten, Zwieselberg.

Geschichte

Roßhaupten im heutigen Schwaben gehörte zum Hochstift Augsburg. Seit dem Reichsdeputationshauptschluß von 1803 gehört der Ort zu Bayern.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.547, 1987 dann 1.768 und im Jahr 2000 2.075 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Rudolf Zündt (Unabhängige Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 wiedergewählt.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 970 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 184 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 250 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 103 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 754. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 4 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 82 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2345 ha, davon waren 2341 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 49 Kindern
  • Volksschulen: 2 mit 21 Lehrern und 327 Schülern