Zum Inhalt springen

Scarface (Rapper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2006 um 01:19 Uhr durch Avatar (Diskussion | Beiträge) (-LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Scarface (geboren als Bradley Jordan am 9. November 1970) ist ein US-amerikanischer Rapper aus dem South Acres-Viertel in Houston, Texas. Er wurde bekannt als Mitglied der Formation The Geto Boys.

Bradley Jordan begann als Akshen für Rap-A-Lot Records, einem Label in Houston zu rappen. In den späten 80ern gründete er zusammen mit Willie D und Bushwick Bill die Geto Boys, denen wegen ihrer gewaltverherrlichenden Texten damals der große Durchbruch verwehrt blieb. Nachdem Scarface 1991 sein Solo-Album Mr. Scarface Is Back veröffentlichte und es ein großer Erfolg wurde, verließ er die Geto Boys und konzentrierte sich auf seine Solokarriere. Er konnte viele weitere Erfolge verbuchen und arbeitete mit Künstlern wie Jay-Z, Master P, G-Unit, Jadakiss, Faith Evans, Chamillionaire, 2pac, Nas, Ice Cube, Dr. Dre, Beanie Sigel, Young Jeezy, Too Short, Bun B, Raekwon und Gang Starr zusammen.

Discographie

  • 1991 - Mr. Scarface Is Back (Rap-A-Lot) Gold in den USA
  • 1993 - The World Is Yours (Rap-A-Lot/Priority) Gold in den USA
  • 1994 - The Diary (Rap-A-Lot/Noo Trybe) Platinum in den USA
  • 1997 - The Untouchable (Rap-A-Lot/Virgin) Platinum in den USA
  • 1998 - My Homies (Rap-A-Lot/Virgin) Platinum in den USA
  • 2000 - The Last Of A Dying Breed (Rap-A-Lot/Virgin) Gold in den USA
  • 2002 - The Fix (Def Jam South)
  • 2003 - Balls & My Word (Rap-A-Lot)
  • 2006 - One Hunid w/The Product (Koch)
  • 2006 - My Homies Part 2(Asylum/Rap-A-Lot)