Erzengel Michael

Altarbild von Johann Michael Rottmayr, 1697
Der Erzengel Michael (hebr. מיכאל; arab. ميكائيل/ميكا „Mika'il/Mikaal“; zu deutsch: Wer ist wie Gott?) ist einer der drei (orthodox: vier) in der Bibel erwähnten Erzengel. Michael gilt als Bezwinger Satans und Seelenwäger am Tag des Jüngsten Gerichts. Außerdem wird er als Schutzherr der Deutschen verehrt.
Bibel
In Dan 10,13ff. kämpft er mit dem „Engelfürsten von Persien“ und ermöglicht so die dem Propheten Daniel zuteil werdende Offenbarungsvision. In dieser selbst erscheint er wiederum als „Verteidiger Israels“ (Dan 12,1). In Offb 12,7 besiegt er den Teufel in Gestalt eines Drachen und stößt ihn hinab in die Hölle:
"Michael und seine Engel stritten mit dem Drachen. Und der Drache stritt und seine Engel und siegeten nicht; auch ward ihre Stätte nicht mehr funden im Himmel. Und es ward ausgeworfen der große Drache, die alte Schlange, die da heißt der Teufel und Satanas, der die ganze Welt verführet; und ward geworfen auf die Erde; und seine Engel wurden auch dahin geworfen."
Die letzten Worte, die der Satan vor seinem Sturz hörte, sollen "Wer ist wie Gott?" gewesen sein - was eine wörtliche Übersetung des hebräischen Namens Michael darstellt.
Jud 9 schließlich berichtet von einem Disput des Heiligen Michael mit dem Teufel über den Leichnam des Moses.

Apokryphen
Im 1. Buch Henoch (1. Hen 1,20) wird Michael als vierter der sieben Erzengel und Schutzpatron Israels benannt und als „barmherzig und langmütig“ bezeichnet (1. Hen 2,40). In (1. Hen 1,11) beauftragt Gott Michael damit, den gefallenen Engel Semjasa und sein Gefolge „für 70 Geschlechter“ zu binden, die „Geister der Verworfenen“ zu vernichten und „alle Gewalttat und Unreinheit von der Erde zu tilgen“. Auch legt er den „Eid Aqae“, der die Geheimnisse der Schöpfung enthält, in seine Hände (1. Hen 2,69). Außerdem fungiert Michael als Führer und Lehrer des Henoch und zeigt ihm u.a. den Baum des Lebens (1. Hen 1,24) sowie „alle Geheimnisse der Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, (…) alle Geheimnisse der Enden des Himmels und alle Behälter aller Sterne und Lichter“ (1. Hen 2,70).
Eine zentrale Rolle spielt Michael auch in der Moses-Apokalypse. So überbringt er etwa mehrfach Botschaften Gottes an Adam und seinen Sohn Seth (Ap Mos 3,2; 13,2). Nach Ap Mos 22,1 bläst Michael die Trompete zum Gericht Gottes über den sündigen Adam. Michael ist es aber auch, der danach Adam auf Gottes Geheiß in den „dritten Himmel“ bringt (Ap Mos 37,4) und dort mit Leinen und Salböl versieht (Ap Mos 40,1). Später hilft er Seth bei der Beerdigung seiner Mutter Eva (Ap Mos 43,1).
Jüdische Tradition
Die Verfasser der Midrasch-Texte sahen Michael häufig auch in namentlich nicht näher bezeichneten biblischen Engelsgestalten, so etwa
- im Cherub, der den Menschen die Rückkehr ins Paradies verwehrt (Gen 3,24)
- in einem der Engel, die nach Sodom gingen (Gen 19,1ff.), um Lot zu retten
- im Engel, der Isaak vor dem Opfertod errettet hat (Gen 22,11ff.)
- im Engel, mit dem Jakob gekämpft hat (Gen 32,25ff.)
- im Engel, der sich der Eselin des Bileam in den Weg stellte (Num 22,22),
- im „Fürst über das Heer des Herrn“ (Jos 5,13-15),
- im Engel, der die Armee des Assyrer-Königs Sennacherib vernichtet hat (2 Kg 19,35)
- im Engel, der die drei Jünglinge aus Nebukadnezars Feuerofen errettet hat Dan 3,20.
Auch wird Michael mit dem „Engel der Gegenwart“ in Verbindung gebracht, der nach dem apokryphen „Buch der Jubiläen“ zunächst von Gott als Chronist der Weltgeschichte eingesetzt worden ist (Jub 1,27, dann aber wiederum auf Gottes Geheiß Moses beauftragt hat, die Schöpfungsgeschichte für die Menschen niederzuschreiben (Jub 2,1).
Desweiteren schreibt die jüdische Tradition Michael vielfach Mittlertätigkeit zwischen Gott und den Menschen zu, auch wenn in der betreffenden Bibelstelle von einem Engel explizit keine Rede ist. Beispiele hierfür sind die Übergabe der Gesetzestafeln an Moses auf dem Sinai (Ex 31,18) sowie diverse göttliche Traumbotschaften, etwa die an Abimelech (Gen 20,1ff.) oder Laban (Gen 31,24).
In den 1947 entdeckten Schriftrollen vom Toten Meer wird Michael als „Fürst des Lichts“ bezeichnet, der die Heerscharen Gottes gegen die Mächte des Bösen unter Belial führt. Auch trägt er dort den Titel „Vizekönig des Himmels“, der früher Satan zugestanden haben soll.
Im Judentum gilt Michael zusammen mit Gabriel als Fürbitter und Schutzengel des Volkes Israel. Er führt die himmlischen Bücher und vollzieht die Gerichtsurteile. Nach rabbinischer Tradition besteht Michael ganz aus Schnee, weshalb ihm das Metall Silber zugeordnet ist (während Gabriel für Feuer und Gold steht).
Christliche Tradition
Vorstellungsbild
Im Christentum gilt Michael insbesondere als Bezwinger des Teufels in Gestalt der Drachen (Höllensturz) sowie als Anführer der himmlischen Heerscharen (Archistrátegos dynameion Kyriou). Daneben schreibt er aber auch etwa die guten und schlechten Taten der Menschen auf, geleitet später die Seelen der Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits und richtet über sie am Tag des Jüngsten Gerichts. Dementsprechend wird er gerne mit den Attributen Waage und Flammenschwert dargestellt. Die Farbenmystik ordnet ihm die Farbe rot in allen Schattierungen zu (für Feuer, Wärme und Blut). Auch wird er als Führer der himmlischen Heerscharen gesehen, die im Osten vor Gottes Thron stehen.
Die Vorstellung vom Hl. Michael dürfte insofern vor allem von Offb 12,7 beeinflusst sein, aber auch von Gedanken aus dem 1. Buch Henoch und anderen Apokryphen sowie von diversen antiken Gottheiten anderer Kulturkreise: Zu nennen ist etwa der ägyptische Mondgott Thot, der das Ergebnis der Herzenswägung beim Totengericht notiert, der mit dem Planeten Merkur verbundene akkadische Weisheitsgott Nabu, der Schreiber und Inhaber der Schicksalstafeln, sowie dessen sumerisches Gegenstück, die Göttin Nisaba. Als Seelenführer und Seelenwäger ähnelt Michael schließlich den zoroastrischen Göttern Sraosha und Rashnu, den ägyptischen Göttern Horus und Anubis sowie den mandäischen Göttern Hibil und Abathur.
Wesen und Natur

Gemälde von Francesco Botticini, 1470
Das Christentum betrachtet Michael als einen der vier Erzengel; die anderen sind Gabriel, Raphael und Uriel. Umstritten war unter den Kirchenvätern seine Einordnung in die himmlische Hierarchie: Während Salmeron, Robert Bellarmin, Basilius der Große und andere griechische Patriarchen ihm den höchsten Rang unter den Engeln einräumen, betrachtet ihn etwa Bonaventura lediglich als Haupt der Seraphim, des ersten der neun Engelschöre. Nach Thomas von Aquin steht er gar der untersten Ordnung vor, den einfachen Engeln. Einer Legende nach entstanden die Cherubim aus den Tränen des Erzengels Michael, die er über die Sünden der Gläubigen vergossen hat. Der Mozarabische Ritus reiht ihn unter die 24 Ältesten ein.
In der Theologie der Mormonen hat sich der Erzengel Michael im ersten Menschen Adam verkörpert. Konsequenterweise wird er ebenfalls als Gottes Ebenbild betrachtet. Nach dem Glauben der Zeugen Jehovas ist Michael sowohl mit dem Wort Gottes (vgl. Jh 1,1) identisch als auch mit Jesus. Er habe Gottvater bei der Erschaffung der Welt Hilfe geleistet, später als fleischgewordener Menschensohn ein Leben ohne Sünde gelebt und nach dessen Kreuzestod in seinen ursprünglichen spirituellen Zustand zurückgekehrt. Eine ähnliche Position vertreten auch die Siebenten-Tags-Adventisten und diverse baptistische Gruppierungen.
Erscheinungen
Der Überlieferung nach hat der Hl. Michael in Konstantinopel den Kaiser Konstantin besucht. Auf die Gebete des Papstes Gregors des Großen (590-604) um Befreiung der Stadt Rom von der Pest, soll er mit dem Schwert in der Hand über dem Hadriansmausoleum erschienen sein – worauf der Papst diesem den Namen „Engelsburg“ gab, den das Bauwerk noch heute trägt. 708 soll er dem Heiligen Aubert, dem Bischof von Avranches (Normandie), erschienen sein – worauf die Errichtung des Mont-Saint-Michel zurückgeht.
Patron der Soldaten

Weiter wurde der Hl. Michael – gemeinsam mit anderen Heiligen wie dem Hl. Georg oder dem Hl. Sergius – als Patron der Soldaten und Krieger verehrt. Er gilt als Symbol der “ecclesia militans”, der wehrhaften Kirche: Princeps militiae coelestis quem honorificant angelorum cives (“Fürst der himmlischen Heerscharen”). Dementsprechend soll er auch in verschiedene Schlachten eingegriffen haben: Seinem Beistand verdanken etwa die Langobarden von Sipontum (Manfredonia) ihren Sieg über die griechischen Neapolitaner am 8. Mai 663 – weshalb an diesem Tag ein in weiten Teilen der Westkirche verbreitetes, seit Papst Pius V. „apparitio S. Michaelis“ genanntes zusätzliches Michaelsfest begangen wird. Die Stadt Konstantinopel soll der Erzengel gleich zweimal gerettet haben: 626 vor den Avaren und 676 vor den Arabern. Im Hundertjährigen Krieg zwischen England und Frankreich soll er Jeanne d’Arc, der „Jungfrau von Orléans“ in Visionen erschienen sein, aus denen diese ihre "göttliche Sendung" ableitete. Nach einer russischen Chronik hat sich Großfürst Dmitrij Donskoj vor seiner siegreichen Schlacht gegen den Mongolenkhan Mamaj auf dem Kulikovo-Feld 1380 vor einer Ikone des „Himmlischen Führers und Archistrategen“ Michael niedergeworfen. Im Spätmittelalter wurde Michael gemeinsam mit dem Heiligen Georg zum Patron des Rittertums und speziell des 1469 gegründeten und nach ihm benannten ersten französischen Ritterordens. In Großbritannien entstand 1818 ebenfalls ein nach den beiden Heiligen benannter Ritterorden.
Heilkundiger
Weiter gilt der Hl. Michael aber auch als Heilkundiger, als „himmlischer Arzt“ und Patron der Kranken. So soll er u.a. laut einem Bericht des Patriarchen Sisinnios von Konstantinopel (+ 427) im phrygischen Colossai am Flusse Lykus, dem späteren Chonai, im 3. Jahrhundert eine wundertätige Heilquelle entspringen haben lassen, woraufhin man ihm dort eine Kirche errichtete. Etwa hundert Jahre versuchten die Heiden den populären christlichen Kult auszulöschen indem sie die Gebirgsbäche Lykokapros und den Kouphos in die Heilquelle umleiteten, damit sie sie verunreinigten und ihr somit die heilende Kraft nähmen. Auf die Fürbitte des Heiligen Eremiten Archippos (vgl. Kol 4,17) fuhr der Erzengel Michael „wie eine Feuersäule“ vom Himmel herab und spaltete einen Felsen, worauf die Wassermassen unterirdisch abflossen, und hierbei zwar die frevelnden Heiden mitrissen, der Heilquelle und der um sie herum errichteten Kirche aber keinen Schaden zufügten. Durch das Wunder, dessen die orthodoxe Kirche am 6. September gedenkt, wurde Chonae zum Mittelpunkt eines ausgeprägten Erzengelkults in ganz Phrygien, dessen Auswüchsen sowohl der Hl. Paulus im Kolosserbrief (Kol 2,18 als auch die Synode von Laodiceau (363) zu steuern versuchten. Vermutlich hat er eine vergleichbare vorchristliche Tradition um den antiken Heilgott Men-Karoi überlagert und ersetzt. Auch in Pythia in Bithynien und anderen Orten Kleinasiens gibt es dem heiligen Michael geweiht heiße Quellen.
Lokal- und Regionalpatrozinien
Der Hl. Michael gilt u.a. auch als Patron
- Deutschlands (Abbildung auf der Kriegsflagge des Heiligen Römischen Reiches, zahlreiche Kirchen, der Begriff Deutscher Michel stammt aber aus anderen Zusammenhängen)
- der Ukraine
- der Stadt Brüssel (Kathedrale St.Michel; Michaelsfigur auf dem Rathausturm)
- der Stadt Kiew
- der Stadt Jena (Michael im Stadtwappen und auf den Fenstern der ihm geweihten Stadtkirche)
- der Erzdiözese Seattle
- des Nils
Kirchen und Heiligtümer
Michaels Hauptheiligtum ist der Monte Sant' Angelo in Gargano (Apulien), wo er 493 erschienen sein soll. Von dort verbreitete sich sein Kult in ganz Europa. Meist wurden ihm Bergheiligtümer geweiht.
Zeitweise bis zu fünfzehn Michaelskirchen hatte Konstantinopel vorzuweisen. Deren wichtigste, das Michaelion, befand sich in Sosthenion, etwa fünfzig Meilen südlich der Stadt. Eine weitere berühmte Michaelskirche stand innerhalb der Stadtmauern bei den Arcadius-Thermen. Nach dem Chronisten Prokopios wurden sechs Michaelskirchen allein von Kaiser Justinian I. in Auftrag gegeben. In Alexandria errichtete man eine Michaelskirche über einen früheren Kleopatratempel.
Eines der bekanntesten Michaels-Heiligtümer befindet sich am Mont-Saint-Michel in der Normandie. St Michael's Mount ist das britische Gegenstück zum Mont-Saint-Michel. Zu erwähnen sind weiter die Cathédrale St. Michel in Brüssel, die Michaelskirche in Luxemburg, Orsanmichele in Florenz, die Michaelerkirche und die Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael in Wien, die Michaelskirche in Prag, die Michaelskapelle in Kaschau, die Erzengel-Michael-Kathedrale in Moskau, das Kloster des Erzengels Michael Panormitis in Simi (Griechenland) und die Skellig Michael an der irischen Westküste.
In Deutschland findet man dem Hl. Michael geweihte Kirchen u.a. in Aachen, Albstadt, Altenstadt im Pfaffenwinkel, Bamberg, Bautzen, Berlin, Etting, Eutin, Fulda, Groß Munzel, Hamburg ("Der Michel"), Hannover, Hildesheim, Hof, Ingelheim, Jena, Marktoberdorf, Mettenheim (Obb.), München, München-Berg am Laim, Neunkirchen am Brand, Pforzheim, Regen, Tittmoning, Waldbröl und Wermelskirchen.
Festtag
Papst Gelasius I. 493 widmete dem heiligen Erzengel das im 9. Jahrhundert allgemein gewordene Fest Michaelis oder Michaeli am 29. September. An diesem Tag verehren heute die römisch-katholische, die anglikanische sowie die protestantischen Kirchen den Hl. Michael sowie die beiden anderen Erzengel Gabriel und Raphael. Im Mittelalter war das Michaeli-Fest ein verbindlicher Feiertag und auch ein beliebter Termin für laufende Miet-, Pacht- oder Zinszahlungen.
Die Ostkirche begeht heute das Michaelsfest am 8. November, nachdem im alten Byzanz je nach Kirche u.a. die Termine 18. Juni, 27. Oktober und 10. Dezember gebräuchlich gewesen waren.
In Ägypten wird das Fest des Erzengels am 12. November begangen. Daneben verehrt man ihn dort an jedem 12. eines Monats, insbesondere am 12. Juni, wenn der Pegel des Nils anzusteigen pflegt.
Verehrung
Bedeutende Michaelsgebete enthielten bereits die Sakramentare der Päpste Leo des Großen (6. Jh.; "Natale Basilicae Angeli via Salaria“), Gelasius I. (7.Jh.; „S. Michaelis Archangeli“) und Gregors des Großen (8. Jh.; „Dedicatio Basilionis S. Angeli Michaelis”).
Am bekanntesten wurde aber das 1880 von Papst Leo XIII. verfasste. Nach Angaben des Priesters Domenico Pechenino hatte ihn hierzu eine 1880 während der Heiligen Messe erlebte Dämonen-Vision inspiriert. Ursprünglich musste das Gebet am Ende jeder Heiligen Messe gesprochen werden, 1960 stellte Papst Johannes XXIII. dies in das Belieben des Priesters, nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fand es schließlich kaum mehr Verwendung. Erst Johannes Paul II. drängte auf seine Wiedereinführung. Der Text lautet:
| Lateinisch | Deutsch |
|---|---|
|
|
Die am Michaelistag 1931 gegründete Michaelsbruderschaft ist eine evangelische Bruderschaft aus Theologen und Laien. Die am Michaelistag 1945 gegründete Evangelische Akademie Bad Boll begeht alljährlich ihren Stiftungstag mit einer Michaelisakademie. Die von Paul Kuhn gegründete St. Michaelsvereinigung besitzt seit 1971 in Dozwil, Kanton Thurgau, Schweiz als "Gnadenort" eine etwa 1000 Personen fassende Kirche.
Islamische Tradition
In der Arabischen Literatur ist Michael als Mika'il oder – im Koran – als Mikal bekannt. Er gilt als einer der vier Erzengel und rangiert in deren Hierarchie an zweiter Stelle: Jibrail (Gabriel) als Schutzherr der Moslems erscheint im Koran immerhin acht Mal; Michael, der auch den Moslems als Patron des Volkes Israel gilt, wird nur ein einziges Mal erwähnt (Sure 2,99); die beiden übrigen Erzengel Israel und Isfrafil finden sich lediglich in der außerkoranischen Tradition.
Sure 2,99 enthält Drohungen gegenüber den Feinden Allahs, seiner Engel und Boten und insbesondere Gabriels und Michaels. Laut einem Koran-Kommentar wurde die Passage von einem gewissen Omar anlässlich eines Besuchs in einer jüdischen Schule zitiert, wo die Kinder Gabriel schmähten und Michael priesen.
Als Gott Adam erschuf (Sure 23,13; vgl. auch Gen 1,27), soll er der Legende nach erst Gabriel, dann Michael ausgesandt haben, um den hierfür benötigten Lehm herbeizuschaffen. Beide ließen sich vom vehementen Protest der Erde abhalten, erst Asrael soll schließlich den Auftrag ausgeführt haben.
Weiter soll Michael Eva nach der Vertreibung aus dem Paradies (Sure 7,25; vgl. auch Gen 3,23) auf Gottes Geheiß getröstet haben - eine Aufgabe die bei Adam Gabriel wahrgenommen hat.
Schließlich sehen moslemische Kommentatoren Michael in einem der drei Engel, die nach Gen 18,2 Abraham besucht haben
An seinem Totenbett befahl sich Mohammed zuerst der Fürbitte Gabriels, dann Michaels. Michael wohnt im Siebten Himmel und soll smaragdgrüne Flügel besitzen. Nach der Überlieferung hat Allah im Paradies ein Haus für sich gebaut (al-Bayt al-Ma`mur), zu dem die Engel fünf Mal täglich pilgern, um zu beten und Gott zu lobpreisen. Hierbei fungiert Gabriel als Muezzin, also als Ausrufer, Michael aber als Vorbeter (Imam).
Wirkungsgeschichte
Eine zentrale Rolle spielt Michael in John Miltons Versepos Paradise Lost, wo er als Engelsfürst die himmlischen Heerschar gegen Satan in die Schlacht führt.
Der amerikanische Jesuitenpater Raymond Bishop berichtet in seinem Tagebuch vom Exorzismus an einem dreizehnjährigen Knaben, bei dem dem Kind in einer Vision der Erzengel erschienen und den Teufel aus seinem Körper vertrieben haben soll. Die Aufzeichnungen dienten William Peter Blatty als Vorlage für seinen Roman Der Exorzist von 1971 (verfilmt 1973).
Des Weiteren war Michael Titelfigur der Filmkomödie Michael von 1996. John Travolta spielt hier einen unkonventionellen, auf die Erde herabgestiegenen Engel.
In der G’schicht vom Brandner Kasper und dem ewig’ Leben von Franz von Kobell von 1871, vor allem aber in Kurt Wilhelms Theater- bzw. Fernsehfassung von 1975 erscheint Michael - gespielt von Heino Hallhuber - als unerbittlich-gestrenger Seelenrichter und damit als dramaturgischer Gegenpart zum etwas liederlich-humoresk geratenen Boandlkramer.
Kunst (Ikonographie)
Ostkirche
Die griechische und orthodoxe Ikonografie stellt Sankt Michael meist als Vollporträt oder Brustbild dar. Ausgerüstet mit mächtigen Flügeln trägt er häufig, aber nicht immer Soldatenkleidung. Meist steht er aufrecht statisch da und blickt erhobenen Schwertes den Betrachter an. Zu finden sind aber auch Darstellungen im Halbprofil mit gesenktem Kopf.
Gelegentlich wurde der Erzengel auch als Weltbeherrscher mit Schwert und Weltkugel gemalt. Als Deesis-Engel, schließlich flankiert er zusammen mit Gabriel den thronenden Christus Pantokrator oder den präexistenten Christus Immanuel, so etwa im berühmten Mosaik über der Kaisertür der Hagia Sophia in Konstantinopel. Gerne wird er auch als Schutzherr der byzantinischen Kaiser dargestellt, deren Fahnen sein Porträt auch zierte. Die Proskynesis-Titelikone des Heroon, der Michaelskapelle in der kaiserlichen Grabeskirche zu Konstantinopel, zeigt Michael als "Unkörperlichen Erzengel gegenüber dem Erlöser".
Beliebt sind in der ostkirchlichen Kunst auch ganze Michaels-Viten, die eine Vielzahl von Taten und Wundern des Erzengels abbilden, wie etwa die Synaxis, den Kampf um die Seele des Moses, die Jakobsleiter, den Kampf mit Jakob, die drei Jünglinge im Feuerofen, die Erscheinung vor Josua, die Rettung Lots aus Sodom, den Sieg über Sanherib, das Chonae-Wunder etc. Häufig befinden sie sich im Naos oder den Seitenkapellen orthodoxer Kirchen. Relativ selten finden sich derartige Viten auf Ikonen; ein Beispiel aus dem Jahr 1399 ist in der Erzengel-Michael-Kathedrale des Moskauer Kreml zu sehen.
Seltener als in der westlichen Kunst sind Darstellungen Michaels als Teufelsbezwinger. Meist reitet er dabei, wie der Hl. Georg, auf einem Pferd und stößt mit Speer, Lanze oder Kreuz in Richtung des sich am Boden kringelnden Teufelsdrachen. Bisweilen bläst er dabei die Posaune und hält Rauchfässer, Evangeliare oder die Weltkugel in der Hand. "Auf Gottes Geheiß hat der heilige Erzengel Michael den gefallenen Geist in die Hölle gestoßen." lautet etwa die Aufschrift einer südrussischen Ikone der Zeit um 1800.
Nach griechischem Volksglauben können das Gesicht des Seelenführers und –wägers Michael nur Tote und Sterbende sehen – weshalb der Erzengel auf Ikonen häufig ohne Gesicht dargestellt wird.
Westkirche

In der Westkirche dominierten vor allem Darstellungen des Hl. Michael als Bezwinger des Satans. Meist schwebt der geflügelte Engelsfürst dabei in der Luft, etwa auf einer Wolke. Seine Kleidung ist erkennbar von der Rüstung römischer Soldaten inspiriert und besteht zumeist aus kurzem Chiton, Brustpanzer, roter Chlamys und Stiefeln mit goldenen Beinlingen. Mit (Flammen)schwert oder Lanze rückt er dem sich zu seinen Füßen krümmenden, häufig als Drache, manchmal aber auch in menschlicher Gestalt dargestellten Satan zu Leibe. Auf seinem Schild prangt häufig die Devise Quis ut Deus ("Wer ist wie Gott?") oder das Christus-Monogramm "IHS". Bekannte Darstellungen stammen etwa von Albrecht Dürer (Holzschnitt von 1500), Pieter Brueghel dem Älteren (1563), Tintoretto (1592), Raffael (1518), Peter Paul Rubens (1620), Johann Michael Rottmayr (1697), Giuseppe Castiglione (18. Jahrhundert) und Eugène Delacroix (1861). Plastische Darstellungen des Themas finden sich u.a. an den Michaelskirchen von Hamburg und München, aber auch dem Boulevard St. Michel in Paris.
Im Mittelalter wurde Michael auch häufig als Seelenwäger mit Schwert und Waage dargestellt, so etwa in der "Elsässischen legenda aurea" (13. Jh.), auf Gemälden von Guariento di Apro (1354), Hans Memling (1470) und des Kartner Meisters (15. Jh.), auf einem Altarbild in der Pfarrkirche von St. Georgen (1523) sowie im Palazzo Carrara in Padua. Weiter findet sich das Motiv auf Fresken in den Kirchen St. Michel in Velleron und Notre-Dame de Benva in Lorgues sowie im Tympanon der Kathedrale von Autun (Frankreich).
Gemeinsam mit den beiden anderen Erzengeln Gabriel und Raphael wurde Michael u.a. von Lucas von Leyden oder Sebastiano Ricci gemalt, als Wächter am Eingang des Paradieses von Sebald Beham (16. Jh.). Sehr selten sind Darstellungen des Disputs des Hl. Michael mit dem Satan über den Leichnam des Moses, eine findet sich auf einem mittelalterlichen Tafelbild. Auf einem Holzschnitt des Ritters von Turn von 1493 streiten die beiden gar um die Seele einer Rittersfrau. Die um 1500 entstandenen mittelalterlichen Handschrift „Leben, Tod und Wunder des Hl. Hieronymus“ enthält eine Miniatur, die Michael mit den Allegorien der Kirche und des Glaubens zeigt.
Literatur
- Gerhard Bellinger. "Knaurs Lexikon der Mythologie". Genehmigte Lizenzausgabe. Augsburg, 2000. 11, 38, 157, 197, 207, 327, 346, 420, 465, 485-487.
- Brigitte Groneberg. "Die Götter des Zweistromlandes". Düsseldorf und Zürich, 2004. 118-129.
- Heinrich Krauss. "Kleines Lexikon der Engel. Von Ariel bis Zebaoth". Originalausgabe. München, 2001. 73f., 119-121.
- Wilhelm Lueken. "Michael. Eine Darstellung und Vergleichung der jüdischen und der morgenländisch-christlichen Tradition vom Erzengel Michael". Göttingen, 1898.
- Johann Siegen: Der Erzengel Michael; Christiana Verlag; 1996; ISBN 3717106090
- Manfred Müller: "St. Michael - "der Deutschen Schutzpatron"? Zur Verzehrung des Erzengels in Geschichte und Gegenwart",, Bernhardus-Verlag Langwaden 2005 2. Aufl., ISBN 3934551890
- Erich Weidinger. "Die Apokryphen. Verborgene Bücher der Bibel". Augsburg, o.A. 311.
Weblinks
- Sankt Michael Ritterorden
- Ordre de Saint Michel
- Michaelsbruderschaft: Homepage der Berneuchener Bewegung
- Kinderlied zum Michaelstag (PDF)
- Ikonen des Erzengels Michael
-
Höllensturz, Amanduskirche in Freiberg (Neckar)
-
Der Erzengel Michael wiegt eine Seele (Palazzo Carrara, Padua, 1350)
-
Hl. Michael mit Glaube und Kirche, Miniatur, ca. 1500
-
Höllensturz, Albrecht Dürer, ca. 1500
-
Höllensturz, Tintoretto, 1592
-
Höllensturz, P.P.Rubens, ca. 1620
-
Statue des Erzengel Michael im Hauptgebäude der Universität Bonn
-
Erzengel Michael über dem Portal des Hamburger Michel