Zum Inhalt springen

Fußball-Bundesliga 2017/18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2018 um 19:56 Uhr durch 5.197.214.252 (Diskussion) (Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bundesliga 2017/18
Bundesliga-Logo
Meister FC Bayern München
Champions League FC Bayern München
Mannschaften 18
Spiele 306 + 2 Relegationsspiele
 (davon 271 gespielt)
Tore 735 (ø 2,71 pro Spiel)
Zuschauer 12.030.520 (ø 44.393 pro Spiel)
Bundesliga 2016/17
Teilnehmende Vereine der Bundesliga 2017/18

Die Bundesliga 2017/18 ist die 55. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 18. August 2017 mit einem Heimspiel des Titelverteidigers FC Bayern München gegen Bayer 04 Leverkusen (3:1) und wird am 12. Mai 2018 enden. Vom 18. Dezember 2017 bis zum 11. Januar 2018 wurde sie durch eine verkürzte Winterpause unterbrochen.[1] Am 29. Spieltag wurde der FC Bayern München durch einen 4:1-Auswärtserfolg beim FC Augsburg zum sechsten Mal in Folge Deutscher Fußballmeister.

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Bayern München (M)  31  25  3  3 084:220 +62 78
 2. FC Schalke 04  31  16  8  7 049:350 +14 56
 3. Borussia Dortmund (P)  31  15  9  7 061:410 +20 54
 4. Bayer 04 Leverkusen  31  14  9  8 055:410 +14 51
 5. TSG 1899 Hoffenheim  31  13  10  8 060:440 +16 49
 6. RB Leipzig  31  13  8  10 047:470  ±0 47
 7. Eintracht Frankfurt  31  13  7  11 041:400  +1 46
 8. Borussia Mönchengladbach  31  12  7  12 042:480  −6 43
 9. Hertha BSC  31  10  12  9 038:350  +3 42
10. VfB Stuttgart (N)  31  12  6  13 029:350  −6 42
11. FC Augsburg  31  10  10  11 040:400  ±0 40
12. Werder Bremen  31  9  10  12 034:380  −4 37
13. Hannover 96 (N)  31  9  9  13 038:470  −9 36
14. VfL Wolfsburg (R)  31  5  15  11 030:400 −10 30
15. 1. FSV Mainz 05  31  7  9  15 032:490 −17 30
16. SC Freiburg  31  6  12  13 026:510 −25 30
17. Hamburger SV  31  6  7  18 024:480 −24 25
18. 1. FC Köln  31  5  7  19 031:600 −29 22
Stand: 22. April 2018[2]
Zum Saisonende 2017/18:
  • Deutscher Meister und Teilnehmer an der Gruppenphase der Champions League 2018/19
  • Teilnehmer an der Gruppenphase der Champions League 2018/19
  • Teilnehmer an der Gruppenphase der Europa League 2018/19
  • Teilnehmer an der 2. Qualifikationsrunde zur Europa League 2018/19
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga
  • Absteiger in die 2. Bundesliga
  • Zum Saisonende 2016/17:
    (M) Deutscher Meister: FC Bayern München
    (P) DFB-Pokal-Sieger: Borussia Dortmund
    (R) Sieger der Relegation: VfL Wolfsburg
    (N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: VfB Stuttgart & Hannover 96

    Tabellenverlauf

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
    FC Bayern München 2 2 6 3 2 3 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
    RBL 16 7 4 6 9 6 4 3 3 3 2 3 2 2 2 3 5 2 4 5 3 2 5 6 6 6 6 4 6 5 6
    Borussia Dortmund 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 3 5 5 6 8 6 3 4 6 6 4 3 2 2 3 3 3 3 3 4 3
    TSG Hoffenheim 5 5 2 5 3 2 3 4 4 7 5 6 7 5 6 5 7 7 9 9 9 8 9 9 7 7 7 7 7 6 5
    1. FC Köln 11 17 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 17 17 18 18 18
    Hertha BSC 3 9 9 11 8 8 10 13 11 11 11 14 11 12 12 11 10 11 11 11 11 11 11 11 12 11 11 11 10 9 9
    SC Freiburg 9 15 15 16 16 16 15 16 15 15 16 17 16 16 16 13 13 14 12 12 12 12 12 13 13 14 14 14 14 16
    Werder Bremen 11 18 16 17 17 17 17 17 17 17 17 16 17 17 17 17 16 16 16 16 15 15 15 14 14 13 12 12 12 12
    Borussia Mönchengladbach 5 5 9 10 7 9 7 5 8 6 8 4 4 4 4 8 6 6 5 7 8 10 10 7 8 9 9 9 8 8 8
    FC Schalke 04 3 8 5 4 6 7 9 6 5 5 4 2 3 3 3 2 2 3 3 3 5 6 6 3 2 2 2 2 2 2 2
    Eintracht Frankfurt 9 13 11 13 10 11 8 7 7 10 7 7 9 8 9 7 8 9 7 4 6 4 3 4 4 5 4 6 5 7 7
    Bayer 04 Leverkusen 15 14 17 12 14 10 11 12 9 8 9 9 6 9 5 4 4 5 2 2 2 5 4 5 5 4 5 5 4 3 4
    FC Augsburg 11 12 8 7 5 5 6 8 10 9 10 10 8 7 7 9 9 7 8 8 7 7 8 8 10 8 10 10 11 11
    Hamburger SV 5 3 7 8 11 15 16 15 16 16 15 15 15 15 15 16 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 18 18 17 17 17
    1. FSV Mainz 05 11 16 13 15 15 14 13 10 12 13 13 12 13 14 14 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 16 16 16 16 15
    VfL Wolfsburg 18 11 12 14 13 13 12 14 14 14 14 13 14 11 11 12 12 12 13 13 13 13 14 15 15 15 15 15 15 14
    VfB Stuttgart 16 10 14 9 12 12 14 11 13 12 12 11 12 13 13 14 14 13 14 14 14 14 13 12 9 10 8 8 9 10 10
    Hannover 96 5 4 3 2 4 4 5 9 6 4 6 8 10 10 10 10 11 10 10 10 10 9 7 10 11 12 13 13 13 13 13

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2017/18 FC Bayern München RBL Borussia Dortmund TSG 1899 Hoffenheim 1. FC Köln Hertha BSC SC Freiburg Werder Bremen Borussia Mönchengladbach FC Schalke 04 Eintracht Frankfurt Bayer 04 Leverkusen FC Augsburg Hamburger SV 1. FSV Mainz 05 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart Hannover 96
    FC Bayern München 2:0 6:0 5:2 1:0 0:0 5:0 4:2 5:1 2:1 28.04. 3:1 3:0 6:0 4:0 2:2 12.05. 3:1
    RB Leipzig 2:1 1:1 2:5 1:2 2:3 4:1 2:0 2:2 3:1 2:1 1:4 2:0 1:1 2:2 05.05. 1:0 2:1
    Borussia Dortmund 1:3 2:3 2:1 5:0 2:0 2:2 1:2 6:1 4:4 3:2 4:0 1:1 2:0 05.05. 0:0 3:0 1:0
    TSG 1899 Hoffenheim 2:0 4:0 12.05. 6:0 1:1 1:1 1:0 1:3 2:0 1:1 1:4 2:2 2:0 4:2 3:0 1:0 27.04.
    1. FC Köln 05.05. 1:2 2:3 0:3 0:2 3:4 0:0 2:1 22.04. 0:1 2:0 1:1 1:3 1:1 1:0 2:3 1:1
    Hertha BSC 2:2 12.05. 1:1 1:1 2:1 0:0 1:1 2:4 0:2 1:2 2:1 28.04. 2:1 0:2 0:0 2:0 3:1
    SC Freiburg 0:4 2:1 0:0 3:2 28.04. 1:1 1:0 1:0 0:1 0:0 0:0 12.05. 0:0 2:1 0:2 1:2 1:1
    Werder Bremen 0:2 1:1 29.04. 1:1 3:1 0:0 0:0 0:2 1:2 2:1 05.05. 0:3 1:0 2:2 3:1 1:0 4:0
    Borussia Mönchengladbach 2:1 0:1 0:1 3:3 1:0 2:1 05.05. 2:2 1:1 0:1 1:5 2:0 3:1 1:1 3:0 2:0 2:1
    FC Schalke 04 0:3 2:0 2:0 2:1 2:2 1:0 2:0 1:2 28.04. 12.05. 1:1 3:2 2:0 2:0 1:1 3:1 1:1
    Eintracht Frankfurt 0:1 2:1 2:2 1:1 4:2 0:3 1:1 2:1 2:0 2:2 0:1 1:2 05.05. 3:0 0:1 2:1 1:0
    Bayer 04 Leverkusen 1:3 2:2 1:1 2:2 2:1 0:2 4:0 1:0 2:0 0:2 4:1 0:0 3:0 2:0 2:2 28.04. 12.05.
    FC Augsburg 1:4 1:0 1:2 0:2 3:0 1:1 3:3 1:3 2:2 05.05. 3:0 1:1 1:0 22.04. 2:1 0:1 1:2
    Hamburger SV 0:1 0:2 0:3 3:0 0:2 1:2 1:0 0:0 12.05. 3:2 1:2 1:2 1:0 0:0 0:0 3:1 1:1
    1. FSV Mainz 05 0:2 29.04. 0:2 2:3 1:0 1:0 2:0 12.05. 0:0 0:1 1:1 3:1 1:3 3:2 1:1 3:2 0:1
    VfL Wolfsburg 1:2 1:1 0:3 1:1 12.05. 3:3 3:1 1:1 3:0 0:1 1:3 1:2 0:0 28.04. 1:1 1:1 1:1
    VfB Stuttgart 0:1 0:0 2:1 05.05. 2:1 1:0 3:0 2:0 1:0 0:2 1:0 0:2 0:0 1:1 1:0 1:0 1:1
    Hannover 96 0:3 2:3 4:2 2:0 0:0 05.05. 2:1 2:1 0:1 1:0 1:2 4:4 1:3 2:0 3:2 0:1 1:1
    Stand: 21. April 2018

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.

    Pl. Spieler Mannschaft Tore
    01. Polen Robert Lewandowski FC Bayern München 28
    02. Deutschland Mark Uth TSG 1899 Hoffenheim 14
    Deutschland Kevin Volland Bayer 04 Leverkusen
    04. Gabun Pierre-Emerick Aubameyang 1 Borussia Dortmund 13
    Deutschland Nils Petersen SC Freiburg
    06. Deutschland Niclas Füllkrug Hannover 96 12
    07. Island Alfreð Finnbogason FC Augsburg 11
    Osterreich Michael Gregoritsch FC Augsburg
    Elfenbeinküste Salomon Kalou Hertha BSC
    Deutschland Sandro Wagner FC Bayern München 2
    Deutschland Timo Werner RB Leipzig
    Stand: 21. April 2018[3]
    1 
    Aubameyang wechselte im Januar 2018 zum FC Arsenal.
    2 
    Wagner spielte bis zur Winterpause bei der TSG 1899 Hoffenheim.

    Scorerliste

    Als Scorerpunkt(e) (Ges.) zählen sowohl die erzielten Tore als auch die Torvorlagen (Vorl.) eines Spielers. Bei gleicher Anzahl von Scorerpunkten sind die Spieler zuerst nach der Anzahl der Tore und danach alphabetisch geordnet.

    Pl. Spieler Mannschaft Ges. Tore Vorl.
    01. Polen Robert Lewandowski FC Bayern München 30 27 03
    02. Deutschland Mark Uth TSG 1899 Hoffenheim 19 12 07
    03. Deutschland Thomas Müller FC Bayern München 18 07 11
    04. Deutschland Kevin Volland Bayer 04 Leverkusen 17 14 03
    Gabun Pierre-Emerick Aubameyang 1 Borussia Dortmund 13 04
    06. Deutschland Nils Petersen SC Freiburg 16 13 03
    Deutschland Timo Werner RB Leipzig 11 05
    Jamaika Leon Bailey Bayer 04 Leverkusen 09 07
    Kolumbien James Rodríguez FC Bayern München 06 10
    10. Osterreich Michael Gregoritsch FC Augsburg 15 11 04
    Stand: 15. April 2018[4]
    1 
    Aubameyang wechselte im Januar 2018 zum FC Arsenal.

    Meiste Torvorlagen

    Bei gleicher Anzahl von Vorlagen sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl. Spieler Mannschaft Vorlagen
    1. Deutschland Joshua Kimmich FC Bayern München 13
    Deutschland Philipp Max FC Augsburg
    3. Deutschland Thomas Müller FC Bayern München 12
    4. Kolumbien James Rodríguez FC Bayern München 10
    5. Deutschland Kai Havertz Bayer 04 Leverkusen 09
    6. Deutschland Marius Wolf Eintracht Frankfurt 08
    Deutschland Mark Uth TSG 1899 Hoffenheim
    7. Jamaika Leon Bailey Bayer 04 Leverkusen 07
    Brasilien Caiuby FC Augsburg
    Deutschland Daniel Caligiuri FC Schalke 04
    Marokko Amine Harit FC Schalke 04
    Deutschland Max Kruse Werder Bremen
    Stand: 22. April 2018[5]

    Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter

    Durch den Abstieg des FC Ingolstadt und des SV Darmstadt 98, die sehr kleine Stadien haben, und dem gleichzeitigen Aufstieg von Hannover 96 und dem VfB Stuttgart mit überdurchschnittlich großen Arenen erhöhte sich die Zuschauerkapazität der 18 Bundesligastadien gegenüber der Vorsaison um rund 73.000 Plätze. Dies entspricht etwa einem Zehntel mehr an Plätzen in den Stadien als 2016/17.

    Nach Auslaufen des zentralen Vertrags mit Hermes Europe durften die Bundesligateams zur Saison 2017/18 erstmals eigene Verträge mit Ärmelsponsoren abschließen.[6]

    Verein Stadion Kapazität[7] Zuschauer pro Spiel Auslastung ausverkauft Trikotsponsor Ärmelsponsor Ausstatter
    01. Borussia Dortmund Signal Iduna Park 81.359 1.188.719 79.248 97,41 % 8/15 Evonik Industries Opel Puma
    02. FC Bayern München Allianz Arena 75.000 1.125.000 75.000 100,00 % 15/15 Deutsche Telekom Hamad International Airport Adidas
    03. FC Schalke 04 Veltins-Arena 62.271 918.185 61.212 98,3 % 6/15 Gazprom Allyouneed fresh Adidas
    04. VfB Stuttgart Mercedes-Benz Arena 60.449 839.478 55.965 92,58 % 4/15 Mercedes-Benz Bank GAZI Puma
    05. Borussia Mönchengladbach Stadion im Borussia-Park 54.018 812.737 50.796 93,95 % 4/16 Postbank H-Hotels Kappa
    06. Hamburger SV Volksparkstadion 57.000 749.299 49.953 87,64 % 1/15 Emirates Popp Feinkost Adidas
    07. Eintracht Frankfurt Commerzbank-Arena 51.500 733.200 48.880 94,91 % 4/15 Indeed Deutsche Börse Nike
    08. 1. FC Köln Rheinenergiestadion 49.698 729.200 48.613 97,82 % 8/15 Rewe Group DEVK Erima
    09. Hertha BSC Olympiastadion Berlin 74.400 668.985 44.599 59,94 % 0/15 Bet-at-home TEDi Nike
    10. Hannover 96 HDI-Arena 49.000 628.000 41.867 85,44 % 4/15 Heinz von Heiden HDI Jako
    11. Werder Bremen Weserstadion 42.100 611.992 40.799 96,91 % 9/15 Wiesenhof H-Hotels Nike
    12. RB Leipzig Red Bull Arena 42.279 586.474 39.098 92,48 % 6/15 Red Bull CG Gruppe Nike
    13. TSG 1899 Hoffenheim Wirsol Rhein-Neckar-Arena 30.150 431.578 28.772 95,43 % 9/15 SAP Prowin Lotto Sport Italia
    14. 1. FSV Mainz 05 Opel Arena 34.000 424.944 28.330 83,32 % 1/15 Kömmerling/Profine MFD Aviation Lotto Sport Italia
    15. Bayer 04 Leverkusen BayArena 30.210 422.643 28.176 93,27 % 5/15 Barmenia Versicherungen Westminster-Gruppe Jako
    16. FC Augsburg WWK Arena 30.660 420.279 28.019 91,38 % 2/15 WWK Versicherungsgruppe baramundi software Nike
    17. VfL Wolfsburg Volkswagen Arena 30.000 381.607 25.440 84,8 % 2/15 Volkswagen UPS Nike
    18. SC Freiburg Schwarzwald-Stadion 24.000 358.200 23.880 99,5 % 11/15 Schwarzwaldmilch Badenova 2 Hummel
    Gesamt 878.094 12.030.520 44.393 90,97 % 99/271
    Stand: 20. April 2018[8]
    2 
    Seit März 2018[9]

    Trainerwechsel

    Datum Verein Tabellen­platz Trainer Grund Nachfolger Quelle
    30. Juni 2017 Bayer 04 Leverkusen Sommerpause Turkei Tayfun Korkut Vertragsende Deutschland Heiko Herrlich [10][11]
    30. Juni 2017 1. FSV Mainz 05 Schweiz Martin Schmidt Vertragsauflösung Deutschland Sandro Schwarz [12][13]
    30. Juni 2017 Borussia Dortmund Deutschland Thomas Tuchel Vertragsauflösung Niederlande Peter Bosz [14][15]
    30. Juni 2017 FC Schalke 04 Deutschland Markus Weinzierl Beurlaubung Deutschland Domenico Tedesco [16]
    18. September 2017 VfL Wolfsburg 14. Niederlande Andries Jonker Entlassung Schweiz Martin Schmidt [17][18]
    28. September 2017 FC Bayern München FC Bayern München 3. Italien Carlo Ancelotti Beurlaubung Frankreich Willy Sagnol (interim) [19]
    9. Oktober 2017 2. FrankreichFrankreich Willy Sagnol Ende der Interimszeit Deutschland Jupp Heynckes [20]
    30. Oktober 2017 Werder Bremen 17. Deutschland Alexander Nouri Beurlaubung Deutschland Florian Kohfeldt
    (bis zum 10. November interim)
    [21][22]
    3. Dezember 2017 1. FC Köln 18. Osterreich Peter Stöger Vertragsauflösung Deutschland Stefan Ruthenbeck
    (bis zum 20. Dezember interim)
    [23][24]
    10. Dezember 2017 Borussia Dortmund 8. NiederlandeNiederlande Peter Bosz Beurlaubung OsterreichÖsterreich Peter Stöger [25]
    21. Januar 2018 Hamburger SV 17. Deutschland Markus Gisdol Beurlaubung Deutschland Bernd Hollerbach [26][27]
    28. Januar 2018 VfB Stuttgart 15. Deutschland Hannes Wolf Beurlaubung Turkei Tayfun Korkut [28][29]
    19. Februar 2018 VfL Wolfsburg 14. Schweiz Martin Schmidt Rücktritt Deutschland Bruno Labbadia [30][31]
    12. März 2018 Hamburger SV 17. Deutschland Bernd Hollerbach Freistellung Deutschland Christian Titz [32]

    Wissenswertes

    Allgemeines

    • Mit Saisonbeginn wurde der Videobeweis als zusätzliche Unterstützung für Schiedsrichter während des Spiels eingeführt. Der Videobeweis wurde in der Vorsaison „offline“ getestet, ab dieser Saison wird eine direkte Verbindung zwischen dem Hauptschiedsrichter auf dem Feld und einem Videoassistenten hergestellt. Dabei werden nicht sämtliche strittige Szenen vom Videoassistenten bewertet, sondern nur solche, bei denen es um mögliche Tore, Rote Karten (nicht aber Gelb-Rote Karten), Elfmeter oder Spielerverwechslungen geht.[33][34] Dieser wurde bereits am 1. Spieltag im Saisoneröffnungsspiel am 18. August 2017 zwischen dem FC Bayern München und Bayer 04 Leverkusen (3:1) erforderlich, nachdem Videoassistent Jochen Drees Schiedsrichter Tobias Stieler auf ein von Charles Aránguiz an Robert Lewandowski begangenes Foul aufmerksam gemacht hatte; den berechtigten Strafstoß verwandelte Lewandowski in der 53. Minute zum 3:0.[35][36] Schon nach dem ersten Spieltag übte die DFL Kritik am Dienstleister Hawkeye. Bei zwei Begegnungen konnte das System erst in der zweiten Hälfte, bei einem Spiel überhaupt nicht verwendet werden. Darüber hinaus war die Hilfslinie für Abseitsentscheidungen für keine der 9 Partien verfügbar.[37] Am 6. November wurde der ehemalige Schiedsrichter Hellmut Krug nach Manipulationsvorwürfen zugunsten des FC Schalke 04 in der Partie gegen den VfL Wolfsburg (1:1) am 28. Oktober (10. Spieltag) von seinen Aufgaben als Projektleiter des Videobeweises entbunden. Der DFB erklärte jedoch, dass die Degradierung Krugs nicht in Zusammenhang mit den Vorwürfen stehe. Er werde stattdessen weiterhin Teil des Projektes sein.[38] Der erste Spieler, dessen Platzverweis seit Einführung des Videobeweises nachträglich zurückgenommen wurde, war Marius Wolf von Eintracht Frankfurt im Spiel gegen den FC Bayern München (0:1) am 9. Dezember (15. Spieltag). Nach einer Meldung durch den Videoassistenten musste Wolf vom Zeugwart aus der Kabine zurückgeholt werden.[39]
    • Die Partie am 10. September 2017 (3. Spieltag) zwischen Hertha BSC und Werder Bremen (1:1) wurde von Bibiana Steinhaus geleitet, die damit die erste Frau war, die die Leitung eines Spiels in der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball übernahm.[40][41][42]
    • Jann-Fiete Arp vom Hamburger SV ist mit seiner Einwechslung im Spiel gegen Werder Bremen (0:0) am 30. September 2017 (7. Spieltag) der erste Spieler der Bundesligageschichte, der ab dem Jahr 2000 geboren wurde.[43] Ebenso ist er mit seinem ersten Bundesligatreffer bei der 1:2-Niederlage des HSV bei Hertha BSC am 28. Oktober 2017 (10. Spieltag) der erste Torschütze in der Bundesligageschichte, der ab dem Jahr 2000 geboren wurde.
    • Im Montagsspiel des 30. Spieltags am 16. April 2018 zwischen dem 1. FSV Mainz 05 gegen den SC Freiburg ereignete sich ein kurioses Szenario: Nachdem der Schiedsrichter Guido Winkmann zur Halbzeit gepfiffen hatte und sich die Spieler aus Freiburg bereits auf dem Weg in die Spielerkabine befanden, schritt die Videoassistentin Bibiana Steinhaus aus Köln ein und wies auf ein Handspiel des Freiburger Verteidigers Marc-Oliver Kempf hin. Winkmann entschied nach Begutachtung der Szene auf Handelfmeter und forderte Verantwortliche des SC Freiburg auf, die Mannschaft aus der Kabine zu holen, um den Elfmeter ausführen zu können. Nach minutenlangen Diskussionen verwandelte der Mainzer Pablo de Blasis den Elfmeter zur 1:0-Führung. Das Spiel endete schließlich mit einem 2:0 für Mainz.[45]

    Rekorde

    • Am 25. August 2017 (2. Spieltag) stellte Dennis Diekmeier vom Hamburger SV mit dem Spiel beim 1. FC Köln (1:3) den Rekord des ehemaligen Profis Markus Schuler für die meisten Spiele ohne Tor (183) ein.[46]
    • Martin Schmidt holte nach seinem Amtsantritt als Trainer des VfL Wolfsburg sieben Unentschieden in Serie gegen die Mannschaften von Werder Bremen, FC Bayern München, 1. FSV Mainz 05, Bayer 04 Leverkusen, TSG 1899 Hoffenheim, FC Schalke 04 und Hertha BSC. Kein Trainer spielte zuvor häufiger in Serie unentschieden nach Aufnahme seiner Tätigkeit. Mit dem 3:3 gegen Hertha BSC am 5. November 2017 (11. Spieltag) stellte der VfL Wolfsburg gleichzeitig den Rekord aufeinanderfolgender Unentschieden ein und ist die erste Mannschaft, der eine solche Serie zum zweiten Mal (nach der Saison 2010/11) gelang. Am 18. November 2017 (12. Spieltag) stoppte die Mannschaft den Trend mit einem 3:1-Heimsieg gegen den SC Freiburg.
    • Vedad Ibišević von Hertha BSC traf beim 3:3 gegen den VfL Wolfsburg am 5. November 2017 (11. Spieltag) bereits das vierte Mal in seiner Karriere innerhalb der ersten 60 Sekunden einer Partie. Er stellte damit den Rekord von Gerd Müller ein.[47]
    • Beim Heimsieg des FC Bayern München gegen den FC Augsburg (3:0) am 18. November 2017 (12. Spieltag) feierte Jupp Heynckes seinen 500. Sieg als Trainer und Spieler in der Fußball-Bundesliga. Ihn trennen nun 43 Siege vom Zweitplatzierten Otto Rehhagel, der sich im Ruhestand befindet.[48] Darüber hinaus ist er der bislang Einzige, der viermal denselben Bundesligisten trainierte.
    • Beim 174. Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 am 25. November 2017 (13. Spieltag) gelang es mit Schalke erstmals seit 1976 einer Mannschaft, einen 0:4-Rückstand aufzuholen. Einzig dem FC Bayern München war dies zuvor bereits gelungen, als er am 18. September 1976, dem 6. Spieltag der Saison 1976/77, wo der VfL Bochum in der 53. Minute mit 4:0 führte, das Spiel zu einem 6:5 zu seinen Gunsten drehen konnte.
    • Philipp Max vom FC Augsburg bereitete in dieser Spielzeit als Abwehrspieler 13 Tore vor. Damit stellte er unter den Verteidigern einen neuen Höchstwert die Vorlagen betreffend auf und überbot damit Weltmeister Philipp Lahm.

    Höchstwerte der Saison

    Schiedsrichter

    Die Zahl der Schiedsrichter steigt im Vergleich zum Vorjahr von 23 auf 24 Schiedsrichter. Jochen Drees, Günter Perl und Wolfgang Stark sind aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren ausgeschieden, der DFB ernannte dafür mit Sven Jablonski, Martin Petersen, Bibiana Steinhaus und Sören Storks vier neue Schiedsrichter, die jeweils aus der 2. Fußball-Bundesliga aufsteigen. Mit Bibiana Steinhaus pfeift zum ersten Mal eine Frau in der höchsten deutschen Spielklasse für Männerfußball Spiele.

    Name Geboren Vereinszugehörigkeit Landesverband Spiele Anmerkung
    Deniz Aytekin
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    TSV Altenberg Bayern 15 58 3 1 FIFA-Schiedsrichter
    Benjamin Brand
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    FC Schallfeld Bayern 13 38 0 1
    Felix Brych
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Am Hart München Bayern 14 49 0 2 FIFA-Schiedsrichter
    Benjamin Cortus
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    TSV Burgfarrnbach Bayern 11 39 1 1
    Bastian Dankert
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Brüsewitzer SV Mecklenburg-Vorpommern 12 39 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Christian Dingert
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    TSG Burg Lichtenberg Südwest 14 53 1 0 FIFA-Schiedsrichter
    Marco Fritz
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Breuningsweiler Württemberg 9 34 0 2 FIFA-Schiedsrichter
    Manuel Gräfe
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Hertha 03 Zehlendorf Berlin 16 39 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Robert Hartmann
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Krugzell Bayern 13 44 1 1
    Patrick Ittrich
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Mümmelmannsberger SV Hamburg 12 44 2 1
    Sven Jablonski
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Blumenthaler SV Bremen 7 15 0 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Robert Kampka
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    TSV Schornbach Württemberg 11 49 0 0
    Harm Osmers
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Baden Niedersachsen 12 41 0 2
    Martin Petersen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    VfL Stuttgart Württemberg 6 19 0 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Markus Schmidt
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Sillenbuch Württemberg 11 49 2 0
    Daniel Siebert
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    FC Nordost Berlin Berlin 15 51 1 1 FIFA-Schiedsrichter
    Sascha Stegemann
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    1. FC Niederkassel Mittelrhein 14 38 1 0
    Bibiana Steinhaus
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    MTV Engelbostel-Schulenburg Niedersachsen 7 16 0 0 Erste weibliche Schiedsrichterin in der Bundesliga
    Erste Saison in der Bundesliga
    FIFA-Schiedsrichterin
    Tobias Stieler
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SG Rosenhöhe Hessen 17 53 1 3 FIFA-Schiedsrichter
    Sören Storks
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    VfL Ramsdorf Westfalen 8 23 1 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Tobias Welz
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    FC 1934 Bierstadt Hessen 1 3 0 0 FIFA-Schiedsrichter
    Frank Willenborg
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Gehlenberg Niedersachsen 9 20 0 1
    Guido Winkmann
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SV Nütterden Niederrhein 12 49 3 0
    Felix Zwayer
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    SC Charlottenburg Berlin 12 42 1 0 FIFA-Schiedsrichter
    Gesamt: 271 905 18 16
    Stand: 20. April 2018[49]

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. DFB-Präsidium verabschiedet Rahmenterminkalender. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 2. Dezember 2016, abgerufen am 13. März 2017.
    2. Bundesliga Tabelle. In: bundesliga.de. Abgerufen am 20. April 2018.
    3. Bundesliga 2017/18 - Torschützenliste. In: weltfussball.de. Abgerufen am 15. April 2018.
    4. Bundesliga 2017/18 - Scorerliste. In: weltfussball.de. Abgerufen am 15. April 2018.
    5. Bundesliga 2017/18 - Assists. In: weltfussball.de. Abgerufen am 15. April 2018.
    6. Michael Ashelm, Warum sich Trikotärmel so schwierig vermarkten lassen, Artikel auf faz.net vom 20. Mai 2017, abgerufen am 13. Juli 2017.
    7. Bundesliga 2017/18 - Stadien. In: weltfussball.de. Abgerufen am 20. August 2017.
    8. Bundesliga 2017/18 - Zuschauer - Heimspiele. In: weltfussball.de. Abgerufen am 21. April 2018.
    9. badenova wird Ärmelsponsor beim SC Freiburg. In: scfreiburg.com. SC Freiburg, abgerufen am 3. März 2018.
    10. Korkut verlässt Bayer 04 nach dem Saisonende. In: bayer04.de. Bayer 04 Leverkusen, 13. Mai 2017, abgerufen am 14. Mai 2017.
    11. Herrlich - Bayer 04 hat neuen Cheftrainer. In: bayer04.de. Bayer 04 Leverkusen, 9. Juni 2017, abgerufen am 9. Juni 2017.
    12. Martin Schmidt nicht mehr 05-Trainer. In: mainz05.de. 1. FSV Mainz 05, 22. Mai 2017, abgerufen am 22. Mai 2017.
    13. Schwarz neuer Trainer von Mainz 05. In: mainz05.de. 1. FSV Mainz 05, 31. Mai 2017, abgerufen am 31. Mai 2017.
    14. Borussia Dortmund und Thomas Tuchel gehen getrennte Wege. In: bvb.de. Borussia Dortmund, 30. Mai 2017, abgerufen am 30. Mai 2017.
    15. Peter Bosz wird neuer Cheftrainer von Borussia Dortmund. In: bvb.de. Borussia Dortmund, 6. Juni 2017, abgerufen am 6. Juni 2017.
    16. Domenico Tedesco wird neuer Chef-Trainer des FC Schalke 04. In: schalke04.de. FC Schalke 04, 9. Juni 2017, abgerufen am 9. Juni 2017.
    17. Getrennte Wege. In: vfl-wolfsburg.de. VfL Wolfsburg, 18. September 2017, abgerufen am 18. September 2017.
    18. Martin Schmidt wird Cheftrainer. In: vfl-wolfsburg.de. VfL Wolfsburg, 18. September 2017, abgerufen am 18. September 2017.
    19. FC Bayern trennt sich von Carlo Ancelotti. In: fcbayern.com. FC Bayern München, 28. September 2017, abgerufen am 28. September 2017.
    20. Jupp Heynckes wird Cheftrainer des FC Bayern bis Saisonende. In: fcbayern.com. FC Bayern München, 6. Oktober 2017, abgerufen am 6. Oktober 2017.
    21. Nouri freigestellt – Kohfeldt bereitet Profis aufs Frankfurt-Spiel vor. In: werder.de. Werder Bremen, 30. Oktober 2017, abgerufen am 30. Oktober 2017.
    22. Werder Bremen ernennt Kohfeldt zum Cheftrainer. In: zeit.de. 10. November 2017, abgerufen am 19. November 2017.
    23. Vertragsauflösung – FC und Stöger trennen sich. In: fc.de. 1. FC Köln, 3. Dezember 2017, abgerufen am 3. Dezember 2017.
    24. Bis Saisonende: Ruthenbeck wird FC-Chefcoach. In: kicker.de. Abgerufen am 20. Dezember 2017.
    25. Peter Stöger folgt auf Peter Bosz. In: bvb.de. Borussia Dortmund, 10. Dezember 2017, abgerufen am 10. Dezember 2017.
    26. HSV stellt Trainer Gisdol frei. In: hsv.de. Hamburger SV, 21. Januar 2018, abgerufen am 21. Januar 2018.
    27. HSV verpflichtet Trainer Bernd Hollerbach. In: hsv.de. Hamburger SV, 22. Januar 2018, abgerufen am 22. Januar 2018.
    28. Der VfB und Hannes Wolf trennen sich. In: vfb.de. VfB Stuttgart, 28. Januar 2018, abgerufen am 28. Januar 2018.
    29. Tayfun Korkut wird neuer Cheftrainer. In: vfb.de. VfB Stuttgart, 29. Januar 2018, abgerufen am 29. Januar 2018.
    30. „Den Weg freimachen“. In: vfl-wolfsburg.de. VfL Wolfsburg, 19. Februar 2018, abgerufen am 19. Februar 2018.
    31. Bruno Labbadia übernimmt. In: vfl-wolfsburg.de. VfL Wolfsburg, 20. Februar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018.
    32. Christian Titz übernimmt den Posten von Bernd Hollerbach. In: hsv.de. Hamburger SV, 12. März 2018, abgerufen am 12. März 2018.
    33. Martin van de Flierdt: So plant die DFL den Videobeweis. In: sport1.de. Sport1, 25. Januar 2017, abgerufen am 19. März 2017.
    34. Thomas Roth: Regeln, Schiris, Bezahlung: Das ist neu in der Bundesliga. In: kicker.de. 17. August 2017, abgerufen am 18. August 2017.
    35. Spielbericht auf kicker.de
    36. Bayern profitiert vom ersten Videobeweis der Bundesliga-Geschichte. In: welt.de. Abgerufen am 19. August 2017.
    37. DFL kritisiert Videobeweis-Dienstleister. Abgerufen am 20. August 2017.
    38. Manipulationsvorwürfe: DFB setzt Krug als Videobeweis-Chef ab. In: kicker.de. 6. November 2017, abgerufen am 6. November 2017.
    39. Eintracht-Spieler Wolf sieht Rot – und darf trotzdem weitermachen. In: express.de. 9. Dezember 2017, abgerufen am 14. Dezember 2017.
    40. Bibiana Steinhaus: "Ein Traum wird wahr". In: dfb.de. DFB, 19. Mai 2017, abgerufen am 19. Mai 2017.
    41. Spielbericht auf Kicker.de
    42. Artikel auf weltfussball.de
    43. Die Hamburger jungen Wilden schüren Hoffnung. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017.
    44. Debüt mit 16: Kölns Yann Aurel Bisseck jüngster deutscher Bundesligaspieler aller Zeiten. 26. November 2017, abgerufen am 27. November 2017.
    45. Kicker.de: Spielbericht: 1. FSV Mainz 05 – SC Freiburg: Doppelpack! De Blasis entscheidet Kellerduell
    46. Hamburger SV: Torlos-Rekord! Diekmeier überholt Schuler. In: goal.com. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
    47. Rekord-Blitztor von Ibisevic. In: sport1.de. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
    48. Meiste Bundesligasiege: Heynckes knackt die 500. In: kicker.de. 18. November 2017, abgerufen am 19. November 2017.
    49. Bundesliga 2017/18 - Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 21. April 2018.