Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
3. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 10. Juni.
Meiner Meinung nach ein Artikel, der das blaue Bapperl wirklich verdient hat: Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:31, 3. Jun 2006 (CEST)
Pro- Pro: Ich habe nichts auszusetzen. Der Artikel lebt auch davon, dass der ganze Komplex „Berliner Fernbahnkonzeptumstellung“ gut ausgearbeitet ist. Weitere Artikel zu Eisenbahnbauwerken werden da sicher folgen. Geo-Loge 10:05, 3. Jun 2006 (CEST)
- pro -- Nachdem nun die ganze Bauprozedur abgeschlossen wurde und das mit dem Amoklauf und Nieselregen am Eröffnungstag geklärt wurde, haben sich ja weiß wieviele Leute daran gemacht und ihren Senf dazu beigetragen. Ein zwei Stellen gibt's vielleicht noch auszubauen (ich staune immer wieder über den 1-Zeile-Punkt Baukosten), aber lesenswert ist das in meinen Augen schon. -- Platte
10:09, 3. Jun 2006 (CEST)
- Rlbberlin 10:41, 3. Jun 2006 (CEST) Pro: Mir fehlen allerdings noch ein paar Zahlen zum geplanten Verkehrsaufkommen und die Anmerkung (tief) im Abschnitt Fernverkehr ist nur für Insider nachvollziehbar. Ziemlich überflüssig erscheint mir die Nennung der Musiker während der Eröffnungsveranstaltung. Ansonsten ein angenehm sachlicher Artikel, der sich deutlich von Presseaufgeregtheiten abhebt.--
- Julius1990 10:52, 3. Jun 2006 (CEST) Pro
- schlendrian •λ• 13:48, 3. Jun 2006 (CEST) Pro - auch wenn mMn ein Satz zur Messerstecherei rein dürfte - bei der Medienbeachtung --
- Fiedernotar 18:23, 3. Jun 2006 (CEST) Pro: Ich finde den Artikel interessant zu lesen - anders ausgedrückt eben lesenswert. Gut ausgearbeitet und stimmig. Definitiv dafür. --
- neutral zu den kosten konnte man mehr, oder vorhandenes bümdeln. nen weblink im text ist mir auch aufgefallen. --Carroy 18:29, 3. Jun 2006 (CEST)
- PerKu 18:44, 3. Jun 2006 (CEST)
- Für Fotografien auf öffentlichen Plätzen/Bahnhöfen braucht man keine Lizenzen oder sonstiges von der DB einholen, mal ganz abgesehen davon das Bahnhöfe und Gleise dem dt. Bahnnetz unterliegen und damit Staats- bzw. Volkseigentum sind. --Haeber 19:34, 3. Jun 2006 (CEST)
Kontra wegen mangelhafter Bildlizenzen
- falsch - Bilder in Bahnhöfen bedürfen der Genehmigung der DB AG PerKu 22:41, 4. Jun 2006 (CEST)
- Times 15:02, 4. Jun 2006 (CEST) Pro: Ausgewogene geschichtliche Darstellung und gut illustriert. Auch kritische Anmerkungen finden Berücksichtigung. Wichtig: der Artikel beschränkt sich auf das Wesentliche - das Bauwerk! --
- Dilerius 19:14, 4. Jun 2006 (CEST) Pro, schöner Artikel --
- Großes W. Kronf *@* 20:03, 4. Jun 2006 (CEST) Pro. Halte ihn sogar für exzellent. Was PerKu sagt, ist kein Grund contra zu stimmen. --
- Doch, Zitat Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel: Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 13:52, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hawkes 23:39, 4. Jun 2006 (CEST) Pro Ein schönes Beispiel eines lesenswerten Artikels
- Stephan 15:50, 5. Jun 2006 (CEST) Pro:in meinen Augen ein wirklich lesenswerter Artikel--
- syrcro.ПЕДИЯ(б) 13:49, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra, wegen fehlender Bildrechte der Innenaufnahmen, sonst Lesenswert.--
- Berlin Hauptbahnhof und Lehrter Bahnhof (derzeit nur Weiterleitungsseite auf Hbf) erfolgte. Die Struktur mit dem Lemma- und Eingangs-Bezug auf den neuen Hbf, der dann erst mit großem Abstand weiter unten hinter den nicht merh exixtierenden "Lehrter Bahnhof" und "Lehrter Stadtbahhof" besprochen wird, ist eher unökonomische Info-Vermittlung. Kontra, Nichts gegen die gut und geradezu überbordend bearbeiteten Inhalte zum jetzigen Berliner Hauptbahnhof - aber die Überschreitung des Lemmas ist nicht glücklich: die hier aufgeführten Themen würden überschaubarer zu konsumieren sein, wenn eine Aufteilung in
- Eine Aufteilung und gegenseitiger Verweis in zwei Artikeln wäre völlig problemlos. Die beiden alten Lehrter Bahnhöfe haben ja außer dem Namenszusatz und dem Standort wirklich nichts mehr mit dem neuen Hbf zu tun.
- 85.179.73.32 19:34, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra Was soll der Artikel hier? Habe zwar wesentlich mitgearbeitet ... Der Artikel muss aufgeteilt werden!
- Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:43, 7. Jun 2006 (CEST) Pro Gefällt mir. --
- Commons-Diskussion. Aufteilung ist nicht nötig, so lang ist der Abschnitt Historische Entwicklung nun auch nicht. Sonst schöner Artikel. ×ASM× 18:29, 8. Jun 2006 (CEST) Pro Berechtigung für die Innenaufnahme wurde erteilt, siehe
- Schwalbe D | C | V 21:29, 8. Jun 2006 (CEST) Pro Gut geworden, die Bildrechtefrage sollte natürlich geklärt werden. --
Die Kidd-Klasse ist eine Klasse von Lenkwaffenzerstörern. Sie wurden Ende der 1970er Jahren für die iranische Marine gebaut, letztlich jedoch bei der United States Navy in Dienst gestellt und 2005/2006 an Taiwan verkauft. Die Klasse basiert auf der amerikanischen Spruance-Klasse, wurde aber mit stärkerer Luftabwehrkapazität geplant. Als Autor
- nicht signierter Beitrag von Florian Adler (Diskussion | Beiträge) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 14:03, 3. Jun 2006 (CEST)) Neutral (
- SEM 17:52, 3. Jun 2006 (CEST) Pro Interessanter, gut bebilderter Artikel--
- pro langsam gehen den kisten doch die alleinstellungsmerkmale aus, oder? ein paar worte mehr zu den namen/taufpaten wäre nett. --Carroy 18:01, 3. Jun 2006 (CEST)
- stimmt schon, langsam gehen mir die Klassen aus, diese hier ist ja schon fast wie die Spruance-Klasse... ;-) Zu den Admiralen hab ich die Namen mal ergänzt, außerdem, dass sie alle in WWII gefallen sind --schlendrian •λ• 19:30, 4. Jun 2006 (CEST)
- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:41, 4. Jun 2006 (CEST) Pro
- pro aja, die "Toter-Admiral-Klasse"... guter Artikel --gunny Fragen? 19:34, 4. Jun 2006 (CEST)
- Chaddy ?! Bewertung 20:00, 4. Jun 2006 (CEST) Pro Guter Artikel! --
- Hawkes 23:36, 4. Jun 2006 (CEST) Pro Da die vier toten Admiräle in der Deutschen Wikipedia nicht vertreten sind, vielleicht noch die Todesursachen aus der englischen Wikipedia übernehmen?
- Es steht ja drin, dass sie im WWII gefallen sind, mehr sollte in einen Artikel über die Schiffe nicht rein. abgesehen davon: einen der vier gibts ja --schlendrian •λ• 01:00, 5. Jun 2006 (CEST)
Atomkreuzer ist ein Schiffstyp, der nuklear getriebene Kreuzer bezeichnet. Die ersten Schiffe dieser Gattung wurden in den 1960er Jahren in Dienst gestellt. In Amerika und Russland wurden seitdem 13 Atomkreuzer gebaut, von denen heute nur noch zwei russische Einheiten in Dienst stehen. Sämtliche dieser Kreuzer waren Lenkwaffenkreuzer, weshalb sie die Designation (in amerikanischer Nomenklatur) CGN für Cruiser Guided Missile nuclear powered erhielten. Der Teil über die sowjetischen Einheiten ist zwar schwächer als der über die amerikanischen, aber für lesenswert sollte es reichen. Als Autor:
- schlendrian •λ• 13:31, 3. Jun 2006 (CEST) Neutral --
- Julius1990 14:39, 3. Jun 2006 (CEST) Pro mit einem kleinen Kritikpunkt: Der Satz "Während die drei Prototypen zu dieser Zeit das Ende ihrer vorgesehenen Lebensdauer von ca. 30 Jahren erreicht hatten und auch drei (USS Long Beach) beziehungsweise jeweils zwei (USS Bainbridge und USS Truxtun) Erneuerungen des nuklearen Brennstoffs durchliefen, war dies bei den späteren Einheiten nicht der Fall" könnte ein bisschen verständlicher formuliert werden. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich verstanden habe, was er aussagt. Aber sonst wie immer erzsolide und interessant.
- der Satz ist ent-bandwurmt --schlendrian •λ• 14:55, 3. Jun 2006 (CEST)
- gleich viel besser. Julius1990 15:01, 3. Jun 2006 (CEST)
- der Satz ist ent-bandwurmt --schlendrian •λ• 14:55, 3. Jun 2006 (CEST)
- Bismarck (250m/46.000t), der Yamato (263m/über 70.000t) und ihren jeweiligen Schwesterschiffen? Und hatte die Kirow-Klasse nicht das CONAS-System, also einen kombinierten Nuklear/Dampfantrieb? --SEM 18:41, 3. Jun 2006 (CEST) Pro Aber einen Satz finde ich etwas merkwürdig: Die größten Verdränger waren die Kirows mit ca. 25.000 Tonnen. Diese waren mit Längen von über 250 Metern neben den Schlachschiffen der Iowa-Klasse auch die größten Kampfschiffe (abgesehen von den Flugzeugträgern), die jemals gebaut wurden. Was ist mit der
- habe dieses CONAS-System kurz erwähnt und unter dem Artikel zur Klasse nachgetragen --schlendrian •λ• 16:03, 4. Jun 2006 (CEST)
- PerKu 04:18, 4. Jun 2006 (CEST) Pro - @Julius: natürlich gab es in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts keine Atomkreuzer
- weiß ich wohl, aber deine Änderungen kann ich trotzdem nicht nachvollziehen. Schließlich kann man davon ausgehen, dass es sich bei der Wikipedia um ein langfristig bestendes Projekt handelt. So dass es schon bald dann zu Verwechslungen führen könnte. Es ist doch besser solche Angaben so konkret wie nur möglich zu machen. Durch deine Änderungen werden Zeitangaben aber abstrakt. Julius1990 21:07, 4. Jun 2006 (CEST)
- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:41, 4. Jun 2006 (CEST) Pro
- MARK Normalerweise wohlwollend bei Abstimmungen, finde ich in diesem Fall den Artikel einfach noch zu dünn und auch sprachlich im ganzen nicht genug ausgereift (Trotz partieller Verbesserungsbemühungen meinerseits). (MARK 17:10, 6. Jun 2006 (CEST)) Kontra
eigentlichPro--syrcro.ПЕДИЯ(б) 09:42, 6. Jun 2006 (CEST),aber noch abwartend, die Namen der SU/russischen Einheiten gehen in der Transkription etwas wirr durcheinander (englisch/deutsche Transkrition (ich glaube aber die Liste am Ende entspricht den Wikipediakonventionen). Insbesondere der Satz Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden die Einheiten umbenannt, die Kirow hieß seitdem Admiral Uschakow nach Fjodor Fjodorowitsch Uschakow, die Frunse Admiral Lasarew nach Michail Petrowitsch Lasarew, die Kalinin hieß seitdem Admiral Nakhimov, nach Pawel Nachimow und die Juri Andropow wurde Pyotr Velikiy genannt, Peter der Große. stört dahingehend. Auch der oben schon beschriebene Größenvergleichsfehler (die genannte Schlachtschiffe waren doch wirklich größer) muss raus. --syrcro.ПЕДИЯ(б) 17:33, 5. Jun 2006 (CEST)
- stimmt, ober im Text war die Transkrition noch englisch, habe das inzwischen in die korrekte aus der Tabelle geändert. DIe Größenvergleiche habe ich inzwischen auch auf Kreuzer geändert, da ja alle möglichen Schlachtschiffe größer waren. Keine Ahnungm welcher Teufel mich beim Schreiben da geritten hat --schlendrian •λ• 17:41, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ich will jetzt nicht nörgeln, aber sind nicht die Kiew und Baku-Klasse Flugzeugträger der roten/russischen Flotte als U-Bottabwehr-Kreuzer deklariert und um einiges größer.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 22:01, 5. Jun 2006 (CEST)
- ja, waren sie... aber leztlich steht das CVN auch für Cruiser. Daher kann man das hier wohl vernachlässigen, meiner Meinung nach --schlendrian •λ• 00:59, 6. Jun 2006 (CEST)
- Habs nochmal geändert. Imo jetzt klarer. (MARK 17:10, 6. Jun 2006 (CEST))
- ja, waren sie... aber leztlich steht das CVN auch für Cruiser. Daher kann man das hier wohl vernachlässigen, meiner Meinung nach --schlendrian •λ• 00:59, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich will jetzt nicht nörgeln, aber sind nicht die Kiew und Baku-Klasse Flugzeugträger der roten/russischen Flotte als U-Bottabwehr-Kreuzer deklariert und um einiges größer.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 22:01, 5. Jun 2006 (CEST)
- stimmt, ober im Text war die Transkrition noch englisch, habe das inzwischen in die korrekte aus der Tabelle geändert. DIe Größenvergleiche habe ich inzwischen auch auf Kreuzer geändert, da ja alle möglichen Schlachtschiffe größer waren. Keine Ahnungm welcher Teufel mich beim Schreiben da geritten hat --schlendrian •λ• 17:41, 5. Jun 2006 (CEST)
Cup of Coffee 21:02, 7. Jun 2006 (CEST)
Pro Guter Übersichtsartikel über ein interessantes Kapitel des Kalten Krieges.- Alma 12:52, 9. Jun 2006 (CEST) Kontra Ich habe schon bei dem Lemmma meine Probleme --
- Warum denn das? --schlendrian •λ• 18:41, 9. Jun 2006 (CEST)
Die Dreiseenbahn ist eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Ein Gemeinschaftsprojekt mit Flominator. Als Co-Autor Antifaschist 666 14:15, 3. Jun 2006 (CEST)
Neutral- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:43, 4. Jun 2006 (CEST) Kontra Er gefällt mir nicht schlecht, aber im Vergleich mit den anderen Lesenswerten Bahn-Artikeln scheint mir dieser hier einige Lücken zu haben. Alles irgendwie sehr knapp.
- W. Kronf *@* 20:19, 4. Jun 2006 (CEST) Kontra. Lesenswert bleibt lesenswert, und da kann nicht jeder Artikel rein, der (vermeintlich!) keine Fehler (mehr) enthält. Denn dann könnte man gleich die ganze Wikipedia mit einem großen blauen L+ versehen. --
- Hab eure Kritikpunkte jetzt ausgemerzt und den Artikel nochmal etwas ergänzt. Zufrieden? Antifaschist 666 12:24, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel. Und wenn es jemandem zu viele mit einem L+ verzierte Artikel in der WP gibt, dann muss er sich halt dafür einsetzen, die Anforderungen zu erhöhen, anstatt willkürlich Contra zu geben. Martin--dealerofsalvation 17:53, 9. Jun 2006 (CEST) Pro Der Artikel erfüllt gut und einwandfrei die
- P.S. Was ist denn so schlecht an dem Ziel, möglichst viele im Wortsinne lesenswerte Artikel zu haben? Kronf, du sagst so schön „Lesenswert bleibt lesenswert“, das meine ich doch auch. Manche nennen das „Qualität statt Quantität“. Falls die Mehrzahl es so sieht, dass stets nur eine geringe Auswahl der Artikel, egal wie gut der Rest ist, ausgezeichnet werden sollen, dann muss man eben die Bezeichnung ändern, z.B. „Herausragende Artikel“. P.P.S. ich werde mich weiterhin nur in Ausnahmefällen an Lesenswert-Diskussionen beteiligen. Martin--dealerofsalvation 18:41, 9. Jun 2006 (CEST)
Science Fiction [ˌsaɪənsˈfɪkʃn̩], (auch: Sciencefiction oder Science-Fiction; Abk.: Sci-Fi oder SF.) ist eine Form der Literatur und des Films, aber auch anderer Disziplinen wie z.B. der bildenden Kunst, welche den Einzelnen, die Gesellschaft oder die Umwelt in zeitlich, räumlich oder historisch radikal alternativen Konstellationen betrachtet.
Ein guter Überblicksartikel. Ich fühlte mich wohlinformiert. Wenn andere das auch fänden... Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 15:10, 3. Jun 2006 (CEST)
- Für ein pro sind aus meiner Sicht schon beim ersten Durchschauen und Abschnittslesen noch zu viele, zum Teil auch nur formale Punkte zu verbessern:
- viele Links in Überschriften
- Die Sprache: zum Beispiel in der Einführung radikal alternativen Konstellationen. Wieso radikal alternativ, wenn manche, auch gute SF ziemlich hautnah in der jetzigen Welt stattfindet? Die Einführung geht auch nicht auf das Science in SF ein. SF ist schließlich etwas anderes als Fiction.
- Das Definitionskapitel: auch wenn sie schwierig und umstritten ist, würde ich mir eine klarer sortierte Struktur der unterschiedlichen Sichtweisen wünschen. Im ersten Absatz komme ich auch kaum mit der Sprache klar (muss aber nicht viel bedeuten bei mir).
- Die Gliederung: in Übersicht und Richtungen tauchen die Überschneidungen auf. Ich würde erst das Kapitel über Was-es-nicht-alles-in-SF-für-Richtungen-gibt abschließen und dann auf die Überschneidungen mit benachbarten Genres eingehen.
- Das Geschichtskapitel: Sieht sehr nach einer Auflistung von Werken und Autoren aus. Es würde aus meiner Sicht interessanter sein, die einzelnen Abschnitte im Geschichtszusammenhang zu charakterisieren und dies durch ein paar wichtige und relativ bekannte Beispiele zu erläutern, das am besten auch abgestimmt mit Entwicklung der Science Fiction.
Deshalb vorerst ein Leumar01 17:16, 3. Jun 2006 (CEST)
Kontra zu diesem interessanten Thema. --- Der Hinweis auf Entwicklung der Science Fiction hat sich nach einem Blick auf dieses Lemma erübrigt: Ich meine, dass der Artikel hier in den Geschichtsabschnitt eingebaut gehört und das Lemma Entwicklung der SF per redirect auf diesen hier gehen sollte (wie immer das handwerklich geht; werd´s auf der Disk-Seite von Entwicklung... vorschlagen). --Leumar01 18:06, 3. Jun 2006 (CEST)
- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:45, 4. Jun 2006 (CEST) Kontra Was formales: Bitte keine Links in den Überschriften, Bilder wären wünschenswert. Auch ansonsten kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen.
- Nowis 16:29, 6. Jun 2006 (CEST) Pro Ein lesenswerter Artikel. Die bisher genannten Kritikpunkte wurden gut angegangen. Freies Bildmaterial ist sicherlich nicht leicht zu bekommen. Weiter so, dann wird's vielleicht sogar mal ein excellenter Artikel. --
Habe ein paar Bilder aus Commons eingebunden. --OliverH 15:00, 5. Jun 2006 (CEST)
- Martin Bahmann 20:36, 6. Jun 2006 (CEST) Pro - aber eindeutig. Da hat sich jemand viel Mühe gemacht. Das der Schreibstil ab und an etwas nostalgisch verklärend abschweift, sei bei der Gesamtqualität verziehen. Gruss
Alphaville, Brazil, THX 1138 - zeigt auch ganz gut die schwere Abgrenzbakeit von SF), aber lesenswert jetzt schon. Cup of Coffee 20:59, 7. Jun 2006 (CEST)
Pro Es könnte noch ein bißchen ausgebaut werden in Bezug auf Gesellschaftsutopien im Film (Godard'sAndante ¿! 22:43, 7. Jun 2006 (CEST)
Pro lesenswerter Artikel, siehe Vorredner --- Pro. Man kann also doch einen ordentlichen Artikel zu einem solchen Thema schreiben. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 22:47, 7. Jun 2006 (CEST)
Masterwix 08:38, 9. Jun 2006 (CEST)
Pro Sehr informativ und leicht verständlich geschrieben. --imo lesenswert 84.147.158.42 21:35, 3. Jun 2006 (CEST)
- imo nicht lesenswert => Kontra - Viele Listen, viele Fettungen im Text die da nicht sein sollten. Auch inhaltlich scheint das nicht annährend vollständig zu sein.
Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:49, 4. Jun 2006 (CEST)
- ?
- ?
Der Artikel ist hier letzten Sommer zurecht durchgerasselt. An dem Text ist seitdem einiges getan worden, ich bin unter anderem mit dem Benutzer TNolte da einigermaßen eifrig dran, grade in Sachen Struktur steht das jetzt wesentlich besser da. Im erneuten Review kam die letzten 14 Tage nichts mehr. Bin selbst dennoch noch unsicher ob der Artikel hier als lesenswert gelten kann, ist recht lobhudelnd geschrieben, was aber angesichts der Person verzeihlich sein mag. An der Menge der aufgefuehrten Information duerfte die Kandidatur eher nicht scheitern, auch wenn gerade die Informatiker naehere Daten zu der Rechenmaschine vermissen werden. Vielleicht entsteht das ja auch hierdurch....und das waere ja gleich Rechtfertigung genug, selbst wenn die Kandidatur abgelehnt wird. Wegen der elenden Kekse anfällig für Vandalen, zuletzt aber ruhig. Als Mitautor Neutral --TammoSeppelt 22:31, 3. Jun 2006 (CEST)
- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:50, 4. Jun 2006 (CEST) Pro mir gefällt er
- noch gerade so ein Pro. Bitte darauf achten das nicht nach jedem Satz ein Absatz folgt, in den einleitenden Breichen. Das schockt sofort. Für ein Weiter besteht nach wie vor Forschungsbedarf am Thema. Dafür das Leibnitz einer der bedeutensten deutschen Wissenschftler ist, fällt die Auswertungen seiner Schriften schwach aus.
Tip für den Autor: Versuch dich mit der Person zu identifizieren. Versuch seine Gedankengänge nachzuverfolgen, statt einfach nur Sachdaten zusammen zu sammeln. Schweife auch mal in Bereiche tiefer ein, die bisher nicht in den Büchern erläutert wurden oder nur kurz Ansprache fanden. Das erschließt neue Perspektiven und lässt immer wieder intressante Details erkennen. Allerdings erkenne ich auch die bisherige Arbeit an und stimme daher mit pro. mfg Torsten Schleese 08:54, 5. Jun 2006 (CEST)
- BishkekRocks 11:20, 6. Jun 2006 (CEST) Neutral. Viel Potenzial, aber noch unausgereift. Sprachlich-stilistisch holpert es munter vor sich hin (z.B. die angesprochenen Absätze, die den Lesefluss doch erheblich stören oder Formulierungen wie ein deutscher (sorbischer Herkunft) Philosoph). Die Liste im Abschnitt "Letzter Universalgelehrter" ist unfreiwillig komisch: Da werden tatsächlich Kuriosa wie die "Verbesserung der Technik von Türschlössern" in eine Reihe mit der Entwicklung der Infinitesimalrechnung gestellt. Autsch. --
- Hallo BishkekRocks, also schoen: 2 von 3 Treffer, ich nehme die Absaetze ja schon raus. Das mit dem Sorben hat in der Vergangenheit mal fast zu einem Edit-War gefuehrt, mal sehen was nu passiert. Aber Tuerschloesser und deren Verbesserung finde ich nun ganz und gar nicht unwichtiger als Mathematik, eher im Gegenteil. --TammoSeppelt 14:02, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wenn man die sorbische Herkunft erwähnen möchte (spricht IMO nichts dagegen), sollte das im Abschnitt "Leben" geschehen. Mir ging es in erster Linie um die ziemlich ungelenke Klammer, aber die ist ja mittlerweile raus, ebenso wie die Absätze. Aber dass die Türschlösser oder meinetwegen auch die Gründung einer Witwen- und Waisenkasse in eine Linie mit der Entwicklung der Infinitesimalrechnung gestellt werden, halte ich nach wie vor für einen schlechten Witz. --BishkekRocks 12:00, 7. Jun 2006 (CEST)
Tja, BishkekRocks, da hat wohl jeder so seine Präferenzen nicht wahr. Andere finden wieder was ganz anderes sehr wichtig. Beachte jedoch: es wird nichts "in eine Linie" gestellt sondern bloß aufgezählt. Und ist es richtig, dass dies den einzigen "pro-abhaltungsgrund" darstellt? TS
Kontra Auch wenn sich seitdem einiges getan haben sollte (ich habe die Historie nicht verfolgt), finde ich die Bemerkung auf der Diskussionsseite Die Krux dieses Artikels ist die Struktur immer noch treffend. Die Aufteilung Leben/Werk wäre ja zunächst ok, aber wie es dann im Abschnitt Letzter Universalgelehrter durcheinandergeht ist mir zu wirr. Ein paar Anmerkungen (zum ersten Teil) und Fragen (zum zweiten Teil):
- Leben: Zu viel Aufzählung à la "1661 machte er das, 1662 machte er das,...", wobei der negative Eindruck vermutlich durch die mMn überflüssige Jahreszahlverlinkung und das Fehlen von Absätzen (so ganz ohne Gliederung ist das auch nichts, gibt's da einen Mittelweg?) verstärkt wird.
- Letzter Universalgelehrter:
- Was bezweckt die Unterscheidung zwischen "Philosophie" und "Weltbild"?
- "Leibniz befasste sich intensiv mit Logik; das Leibniz'sche Gesetz geht auf ihn zurück." - Mehr gibt's dazu nicht zu sagen?
- Inwiefern ist das Rechtswesen ein Teil der Philosophie?
- Was hat es denn mit dieser "Harmonie" auf sich? Unter Philosophie erscheint sie als Verweis auf zwei andere Abschnitte, unter Weltbild gibt es dann auf einmal eine sogenannte "Prästabilierte Harmonie".
- Die Monadentheorie - ein zentraler Begriff, den selbst ich Laie schon mal im Zusammenhang mit Leibniz gelesen habe - kann man das noch etwas schöner und v.a. verständlicher formulieren?
- Sind "Philosophie, Religion und Zahl" und "Zahlen aus dem Geist der Religion" unter Mathematik wirklich korrekt einsortiert?
- Wie sieht denn das Leibnizsche Differentialkalkül aus, worin besteht das Neue, warum setzte es sich gegenüber dem Newtonschen System durch?
- Stehen die Sonstigkeiten nicht schon weiter oben? Bzw. gibt's da mehr dazu zu sagen und der Abschnitt sollte eigentlich noch ausgebaut werden?
Sprachliche und stilistische Fragen habe ich mal noch ausgeklammert. Gruß --Wero 16:20, 6. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Tom, jetzt bist Du dran. Gruß, TS
- Nein warte, ich fang doch schon mal an: äh, Rechtswesen ist als Baustein der Ethik zur Phil zurechenfähig; wie einem die Unterscheidung zwischen "Philosophie" und "Weltbild" unklar sein kann verstehe ich nicht. "Philosophie, Religion und Zahl" und "Zahlen aus dem Geist der Religion" sind unter Mathematik wirklich korrekt einsortiert. Man kann das bestimmt "noch etwas schöner und v.a. verständlicher formulieren", wie praktisch jeden Artikel hier. Es gibt auch zu allen Punkten "noch mehr zu sagen", aber nach bisher einhelliger Meinung nicht notwendigerweise.
- Dann halt als Aussage: Die Aufteilung in "Philosophie" und "Weltbild" halte ich (zumindest in dieser Form) für verwirrend. Logik und Differentialkalkül ist mir zu wenig. Zeit und Raum würde ich mal in Richtung Physik schieben. Praktisch jeder Artikel hier ist nicht lesenswert. Gruß --Wero 22:02, 6. Jun 2006 (CEST)
Kontra Ich kann mich der Argumentation von Wero nur anschließen:
- mMn hat der Artikel vorallem eine gute/breite Basis, ist in den entscheidenden Bereichen jedoch zu knapp.
- Stichpunkt Monadologie ist absolut unzureichend - allerdings auch ein schwieriger/aufwändiger Bereich. Da gehört wahrscheinlich ein eigener Artikel geschrieben.
- Infinitesimalrechnung muß ausgebaut werden. Prioritätsstreit mit Newton ?!
- Dyadik dito
Naja, da ich an einem Referat arbeite, sollte ich am besten im Artikel schreiben und nicht nur in der Diskussion ... ich konnte mich zwischen "Neutral" und "Contra" schwer entscheiden, weil ich denke, dass mehr Aufmerksamkeit dem Artikel gut täte. Aber man soll ja keine Vorschusslorbeeren verteilen, gell? Gruß, --houstenMN2000 0:45, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hallo houstenMN2000, (welche "Argumentation" von Wero meinst Du? Wenn einer etwas verwirrend findet, ist das nichts argumentatives)...es ist auch nicht ganz leicht nachzuvollziehen, wie du contra stimmst und gleichzeitig einsiehst, dass für weiteres eigene Artikel verfaßt werden müssen. Am besten verwirklichst du das Vorhaben und schreibst selbst an dem Artikel parallel zum Referat; ich bins nu bald satt; schade dass Tom nicht mitzieht: TS
4. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 11. Juni.
Die Hardtbahn ist eine Bahnstrecke in der Region Karlsruhe. Man unterscheidet zwischen der heutigen Hardtbahn Karlsruhe–Hochstetten der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), die heute als S1 und S11 in das Karlsruher Stadtbahnnetz integriert ist, und der historischen Hardtbahn-Eisenbahnstrecke Karlsruhe–Graben, die bis 1895 Teil der Rheinbahn Mannheim–Karlsruhe war.
Antifaschist 666 12:03, 4. Jun 2006 (CEST)
Neutral. Hoffe, dass diesmal die Beteiligung nicht ausbleibtThomas Roessing 19:00, 4. Jun 2006 (CEST)
Pro sehr informativ, vernünftig gegliedert und reichhaltig bebildert.--pro macht einen runden eindruck --Carroy 14:12, 5. Jun 2006 (CEST)
contra Dies ist die 4. Lesenswert-Kandidatur innerhalb eines halben Jahres! Das alleine ist bereits bemerkenswert, aber natürlich noch keine Begründung für das 'contra'; aber zumindest ist es kein guter Stil, solange abstimmen zu lassen, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Vielleicht sollte man über eine Karrenzzeit für Lesenswert-Kandidaturen nachdenken. Aber nun zur Begründung für das 'contra': der Artikel ist zwar deutlich besser geworden als bei den letzten Abstimmungen aber meines Erachtens nicht lesenswert. Er liest sich wie eine ausformulierte Chronik, es ist kein inhaltlicher roter Faden für mich zu erkennen, was sich auch in den verwirrenden Formulierung "alte Hardbahn" und "neue Hardbahn" wiederfindet. Auch eine Filterung und Einordnung der Informationen im Sinne ihrer Bedeutung hat wohl nicht stattgefunden: wie wichtig ist die Höhe der Bahnsteige wirklich? ist jeder Unfall eine Meldung in Wikipedia wert (so schlimm das natürlich ist)? wie viel Platz sollte eine nicht realisierte Verlängerung einnehmen, deren zukünftige Realisierung außerordentlich fraglich ist? Andererseits fehlen Informationen, die hilfreich dafür wären, sich ein Bild der Strecke zu machen, z.B. welchen Erfolg der Stadtbahnbetrieb hat. Die Abstimmung mit dem Rheinbahnartikel sollte auch nochmal verbessert werden, ebenfalls die Fotos (Motto: "noch 'n Bahnsteig"). Weitere Ausführungen zum Thema "Bahnartikel" auf meiner Diskussionsseite. --MCMC 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- @MCMC: Du darfst "Exzellent" nicht mit "lesenswert" verwechseln: Bei ner Exzellenz-Kandidatur wären deine Bedenken sicherlich berechtigt, aber es geht hier um lesenswert. Und die beiden Unfälle fand ich deshalb erwähnenswert, weil sie im selben zeitlichen Umfeld geschahen und der Tathergang sehr ähnlich war. Und bzgl. Unfällen: Das ICE Unglück von Eschede hat sogar nen lesenswerten Wikipedia-Artikel. So viel zu deiner Frage, was Unfälle "wert" sind Antifaschist 666 22:08, 5. Jun 2006 (CEST)
PanchoS 04:29, 7. Jun 2006 (CEST)
Pro weil informativ, schön geschrieben und gut bebildert. Schön auch die Abhandlung einer möglichen Verlängerung, hier wären aber konkretere Aussagen als „Vor einigen Jahren“ sehr hilfreich, eine Filzstift-Grafik :) der beiden Varianten wäre das i-Tüpfelchen. Das mit der Alten vs. Neuen Hardtbahn fand ich außerdem etwas verwirrend. Dennoch allemal lesenswert!Der Münchner Viktualienmarkt ist ein sehr bekannter Lebensmittelmarkt im Herzen Münchens. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten.
Frederic Weihberg 23:08, 4. Jun 2006 (CEST)
Neutral als vorschlagender aktueller Mithauptautor. Habe an dem Artikel in den letzten Wochen einiges ergänzt und ihn auch für 2 Wochen ins Review geschickt (mit wenigen Anmerkungen). Mir fällt jetzt nichts mehr ein, und ich denke, er wäre jetzt soweit- Rlbberlin 00:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- kurze Verweis vom Petersbergl in Abt. V auf Abt. VII, in der Aufzählung kommt es halt erst später, eingefügt
- kurze Erklärung für Standl eingefügt
- in der Einleitung den Markt als festen Markt beschrieben
- Unsinniger Donnerstag verlinkt. Es ist halt ein schönes Foto und die Aufzählung ist ja nur beispielhaft und nicht komplett (wollte nicht jede kleine Veranstaltung reinschreiben) Frederic Weihberg 10:48, 5. Jun 2006 (CEST)
Pro als Nichtmünchner. Das Petersbergl wird erst in Abteilung VII erklärt, jedoch schon vorher erwähnt. Umgekehrt würde es den Text leichter verständlich machen. Für Nordeuropäer sollten Standl noch ins Hochdeute übersetzt werden und vielleicht erwähnt werden, daß diese nicht wie bei anderen Märkten täglich abgebaut werden, sondern feste Einrichtungen sind. Das Foto Unsinniger Donnerstag findet keinen Bezug zum Text und läßt Besucher aus faschingsfreien Zonen im Dunkeln stehen. Insgesamt jedoch ein flüssiger Text mit passenden Fotos und für mich daher lesenswert. --
Abwartend: Mich würde einfach mal interessieren, welche Gebäude von dem Markt aus zu sehen sind und wie die Fassaden charakterisiert sind. Was ist vorherrschender Baustil und Zweck der Bebauung? Geo-Loge 00:37, 5. Jun 2006 (CEST)- Hallo Geo-Loge, verstehe Deine Fragen nicht so ganz, aber vielleicht ist das auch ein Missverständnis. Architektonisch gesehen besteht der Markt (bis auf ein paar Ausnahmen wie das beschriebene Petersgerl) aus relativ einfachen Ständen, deren Zweck der Verkauf von Lebensmitteln ist. Das sind jetzt nicht unbedingt kunsthistorisch relevante Bauten. Aber vielleicht kannst Du Deine Fragen nochmal etwas genauer definieren? Grüße Frederic Weihberg 10:55, 5. Jun 2006 (CEST)
- Der Markt liegt ja nich auf der grünen Wiese sondern ist von Gebäuden umgeben. Ein Kapitel zur umschließenden Bebauung wäre daher gut, auch wen in der Einleitung schon mal (leider mit regionalem Spitznamen) wichtige Gebäude erwähnt sind. Geo-Loge 12:17, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Geo-Loge, verstehe Deine Fragen nicht so ganz, aber vielleicht ist das auch ein Missverständnis. Architektonisch gesehen besteht der Markt (bis auf ein paar Ausnahmen wie das beschriebene Petersgerl) aus relativ einfachen Ständen, deren Zweck der Verkauf von Lebensmitteln ist. Das sind jetzt nicht unbedingt kunsthistorisch relevante Bauten. Aber vielleicht kannst Du Deine Fragen nochmal etwas genauer definieren? Grüße Frederic Weihberg 10:55, 5. Jun 2006 (CEST)
- die Randbebauung ist m. M. nach (ausser in der Einleitung zur Ortsbestimmung) auch nicht relevant, da sie mit dem Markt eigentlich nichts zu tun: zwei Kirchen (mit eigenem Lemma), und hauptsächlich Büro- und Geschäftshäuser. Diese auch ohne dramatischen historischen Wert (München hat keine mittelalterliche Altstadt, und das meiste wurde im zweiten Weltkrieg in zerstört) Frederic Weihberg 15:03, 5. Jun 2006 (CEST)
- Da es sich bei dem Markt auch um einen Platz handelt, ist die Randbebauung durchaus relevant und wird durch das Lemma impliziert. Ich kenne da Märkte bei denen es um nichts anderes, als um die Bebbauung geht ;-). Geo-Loge 15:21, 5. Jun 2006 (CEST)
- Habe (auf allgemeinen Wunsch) einen Absatz rund um den Viktualienmarkt eingefügt. Um bei diesem Markt ist die Randbebauung wirklich nur eine Randerscheinung. Ausreichend? :-) Frederic Weihberg 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- Da es sich bei dem Markt auch um einen Platz handelt, ist die Randbebauung durchaus relevant und wird durch das Lemma impliziert. Ich kenne da Märkte bei denen es um nichts anderes, als um die Bebbauung geht ;-). Geo-Loge 15:21, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das finde ich so ausreichend von daher pro. Ich würde es aber abgesehen davon lieber sehen, wenn das Kapitel „"Wasser" auf dem Viktualienmarkt“ irgendwie umgenannt wird. Zum Spiel einfach nur „Wasserspiele“ oder „Springbrunnen“. "Wasser" klingt so als ob das eine unglaublich einmalige Singularität ist, dabei gibt es wohl auf fast jedem Markt nen Brunnen. (Außer da, wo es mehr um die Randbebauung geht ;-) ) Geo-Loge 00:04, 7. Jun 2006 (CEST)
- Habe die Überschrift in Brunnen und „Bäche“ geändert Frederic Weihberg 11:57, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das finde ich so ausreichend von daher pro. Ich würde es aber abgesehen davon lieber sehen, wenn das Kapitel „"Wasser" auf dem Viktualienmarkt“ irgendwie umgenannt wird. Zum Spiel einfach nur „Wasserspiele“ oder „Springbrunnen“. "Wasser" klingt so als ob das eine unglaublich einmalige Singularität ist, dabei gibt es wohl auf fast jedem Markt nen Brunnen. (Außer da, wo es mehr um die Randbebauung geht ;-) ) Geo-Loge 00:04, 7. Jun 2006 (CEST)
- Erasmus dh 01:25, 5. Jun 2006 (CEST) Pro Die Kriterien für die Aufnahme in die lesenswerten Artikel sind m.E. erfüllt. --
contraneutral--Carroy 09:49, 8. Jun 2006 (CEST) lustige überverlinkungen... beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten. der abschnitt über die brunnen ist ganz nett, doch die überschrift „Wasser“ auf dem Viktualienmarkt nicht ganz tauglich. über die randbebauung wird kein wort verloren. die abschnitte sonstiges und verkehrsanbindung besitzen keinen relevanten informationsgehalt. wünschen würde ich mir ein photo, auf dem man mal einen stand erkennen kann. --Carroy 12:09, 5. Jun 2006 (CEST)- bei den Links bin ich mal drübergegangen udn habe ausgemistet
- die Überschrift „Wasser auf dem Viktualienmarkt“ halte ich für ganz ok, es geht ja nicht nur um die Brunnen
- die Randbebauung ist m. M. nach (ausser in der Einleitung zur Ortsbestimmung) auch nicht relevant, da sie mit dem Markt eigentlich nichts zu tun: zwei Kirchen (mit eigenem Lemma), und hauptsächlich Büro- und Geschäftshäuser. Diese auch ohne dramatischen historischen Wert (München hat keine mittelalterliche Altstadt, und das meiste wurde im zweiten Weltkrieg in zerstört).
- Habe (auf allgemeinen Wunsch) einen Absatz rund um den Viktualienmarkt eingefügt. Um bei diesem Markt ist die Randbebauung wirklich nur eine Randerscheinung. Ausreichend? :-) Frederic Weihberg 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- „Verkehrsanbindung“ habe ich gelöscht. „Sonstiges“ (was im englischen Trivia wäre) sind einfach mehr oder wenige interessante Fakts, die die Leute durchaus interessieren, die aber im Text keinen richtigen Platz haben.
- Ein Foto von einem Stand ist bei 140 schwierig, da gibt es keinen typischem. Zum anderen kann ich aufgrund meiner Arbeit (siehe meine | Benutzerseite) nicht einen einzigen Händler auswählen, da krieg ich Ärger. Das müsste jemand anderes machen. Frederic Weihberg 15:02, 5. Jun 2006 (CEST)
- Habe 2 Fotos von Ständen eingefügt und die Wasserüberschrift geändert Frederic Weihberg 11:57, 8. Jun 2006 (CEST)
Worum soll es denn beim Artikel gehen? Um den Platz, der heute die Bezeichnung "Viktualienmarkt" trägt oder um den Lebensmittelmarkt? Der Artikel macht momentan noch ein etwas zusammenhanglosen Eindruck. Mein persönlicher POV, weil in der Einleitung irgendwas von "bei Einheimischen und Touristen beliebt" steht: Läßt sich tatsächlich irgendjemand außer Touristen dort verarschen über den Tisch ziehen becircen?--Wiggum 15:23, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hallo, die Einleitung habe ich geändert (die stammte auch nicht von mir). Der Platz ist der Markt, da gibt es keinen Unterschied. Deiner Generalkritik kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ist es ein bischen schwer, darauf zu reagieren. Und wenn dir der Markt nicht gefällt, ist das deine Sache und du musst da auch nicht einkaufen gehen, aber die meisten anderen Münchner würden dir sagen, das der Markt für München schon ein beliebtes Wahrzeichen ist. Deine Wortwahl ist da auch etwas unangemessen. Frederic Weihberg 21:39, 5. Jun 2006 (CEST)
pro Kenne den Markt und der Artikel gefällt mir sehr gut. Ein paar der genannten Kritikpunkte hätte ich beim ersten Lesen gestern auch angeführt, mittlerweile sind die bereinigt, also: Lesenswert allemal, für höhere Weihen würde ich mir vor allem einen Ausbau des Abschnitts "Veranstaltungen" wünschen. --Popie 02:10, 6. Jun 2006 (CEST)
Schaufi 12:06, 8. Jun 2006 (CEST)
Pro: für mich lesenswert, ich kenne den Markt leider nur vom Hörensagen, weil ich nur einmal (! welch ein Pech, dass nur einmal!) in meinem Leben in München war -- wir haben ja in Wien den Naschmarkt, dessen Artikel nach diesem Vorbild ausgebaut werden könnte, ich habe echt Lust bekommen. --Pro - klar lesenswert. --presse03 12:55, 8. Jun 2006 (CEST)
5. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 12. Juni.
Die Katzbachbahn ist eine Nebenbahn von Bruchsal nach Odenheim, die früher bis Hilsbach führte.
Antifaschist 666 00:01, 5. Jun 2006 (CEST)
Neutral als Hauptautor- Thomas Roessing 09:34, 5. Jun 2006 (CEST) Pro Informativ, vernünftig gegliedert und gut bebildert. Was mich ein bißchen stört ist das "(Bild: © Ulrich Klumpp)" unter manchen Bildern: Ich dachte zuerst an eine ungeeignete Lizenz. --
- abwartend erst sollten die bizarren lizenzen der bilder geklärt werden. --Carroy 14:10, 5. Jun 2006 (CEST)
- PanchoS 05:03, 7. Jun 2006 (CEST) Pro Schöner Artikel. (Lizenzen sind gar nicht bizarr, Namensnennung m.E. überflüssig)
Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten Gefäß besteht, in das verschiedene Elektroden, mindestens aber eine Kathode und eine Anode eingelassen sind.
- von elektronik habe ich wenig ahnung und gebe mal ganz kühn ein pro--Carroy 14:08, 5. Jun 2006 (CEST)
- wdwd 16:02, 5. Jun 2006 (CEST) Pro da Überblick gegeben ist. Wenngleich in manchen Abschnitten sicher noch ausbaufähig. --
erst einmalhab ein bißchen geändert und meine, dass der Abschnitt Vor- und Nachteile noch besser sortiert gehört. Unter Vorteile der Röhren werden noch Punkte genannt (z. B. Klirrfaktor), die Nachteile sind. Vielleicht ist ein Kapitel Vergleich von.... besser, in dem jeder Gesichtpunkt gelistet nebeneinander gestellt wird. Der ziemlich umfassende und auch sonst gut sortierte Artikel hat dann sicher ein lesenswert verdient. -- NeutralLeumar01 16:54, 5. Jun 2006 (CEST)
- noch ein PS: Die Weblinks im Text sollten am Artikelende erscheinen mit ref-Technik.--Leumar01 16:58, 5. Jun 2006 (CEST)
...und jetzt Leumar01 17:40, 5. Jun 2006 (CEST)
Pro --- pro recht informativ. --Zahnstein 19:41, 5. Jun 2006 (CEST)
- Noch Neutral: Der englische Artikel hat einige (meiner Meinung nach) schönere Grafiken, die man vielleicht uebernehmen könnte. POV-Bedenklich finde ich die ersten 4 Absätze im Abschnitt über Audioanwendungen, diese Behauptungen würde ich gerne mit seriösen Quellen untermauert sehen.
- Der Abschnitt über Audioanwendungen zeigte bei genaueren Durchlesen zum einen inhaltliche Fehler, die ich mal versucht habe auszubessern bzw. zunächst mal kommentarisiert habe. Und weiters eher subjektive Wertungen bzw. Darstellungen die mehr dem esoterischen Bereich zuzuordnen wären und in diesem Themenbereich eher nicht passen. Ich hab daher mal versucht diesen Abschnitt inhaltlich ein wenig aus seiner hifi-esoterik-Ecke zu holen. In der Hoffnung hifi-Puristen damit nicht zu sehr auf die Zehen zu steigen, -- wdwd 18:30, 7. Jun 2006 (CEST)
- MMh - identen finde ich klingt komisch, ich würde sagen das heisst identisch(en). Gibts dazu einen Konsens? Den Hinweis auf die Doppelblindstudie find ich gut, aber der Ausdruck des Absatzes hat IMHO ein klein wenig gelitten? Hawkes 18:38, 7. Jun 2006 (CEST)
- CHK Diskussion Pro guter Überblick --
Elias Lönnrot (* 9. April 1802 in Sammatti; † 19. März 1884 ebenda) war ein finnischer Schriftsteller, Philologe und Arzt. Auf seinen Reisen in Finnland und Ostkarelien zeichnete er die mündlich überlieferte finnische Volksdichtung auf, auf deren Grundlage er das Nationalepos Kalevala (1835; endgültige Fassung 1849) und die Liedersammlung Kanteletar (1840) verfasste. Damit legte er den Grundstein für eine finnischsprachige Literatur und die Entwicklung einer finnischen Identität. Er gilt nach dem Bibelübersetzer Mikael Agricola als „zweiter Vater der finnischen Sprache“.
- Als Hauptautor enthalte ich mich. --BishkekRocks 17:50, 5. Jun 2006 (CEST)
- Janneman 18:47, 5. Jun 2006 (CEST) Pro , obwohl noch ca. vier Wörter aus meiner Erstfassung drin sind. Mal wieder saubere Arbeit. Nur eine Frage noch: Wird runo wirklich mit "Rune" übersetzt?--
- Ach, die erste Version war von dir, hab ich glatt übersehen :-) Und ja, als Terminus technicus kann man runo tatsächlich mit "Rune" übersetzen. --BishkekRocks 18:59, 5. Jun 2006 (CEST)
- €pa 19:19, 5. Jun 2006 (CEST) Pro Schön, dass in diesem Themenumfeld so ein lesenswerter Artikel entstanden ist. --
- pro --Carroy 19:20, 5. Jun 2006 (CEST)
- ...legte er eine Strecke zurück, deren Gesamtlänge der Strecke von Helsinki zum Südpol entsprach. – So schön anschaulich das auch ist, ist es mir doch etwas schwärmerisch. Könnte man nicht im Sinne der enzyklopädischen Nüchternheit die tatsächliche (ungefähre Strecke) angeben? Ich täte es selbst, weiß aber gerade nicht auswendig, wie weit es zum Südpol ist...
Pro – klar lesenswert, runde Sache! Für exzellent bitte ich noch um Folgendes:
- Okay, da hast du recht. Meine Quellen sagen ca. 20.000 km, das ist sogar mehr als von Helsinki zum Südpol (hab's mit Google Earth nachgemessen...) --BishkekRocks
- Der dritte Absatz unter Leistungen / Literat könnte, da hier kontroverse Stellungnahmen dargestellt werden, einige Einzelnachweise mit Fußnoten vertragen.
- Wird nachgetragen. --BishkekRocks 12:48, 7. Jun 2006 (CEST)
- Die Bildunterschrift des ersten Bildes sollte Auskunft geben, wer der Künstler ist und von wann das Bild stammt. Auch die Lizenzangaben auf Commons sollten unbedingt nachgetragen werden. Es steht zwar außer Frage, dass das Bild alt genug ist, aber da sollte der Form genüger getan werden.
- Hmm... ehrlich gesagt kann ich den Urheber nicht ausfindig machen. Ich bin hier eher nach common sense vorgegangen. --BishkekRocks 12:48, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ansonsten: Gute Arbeit, es lebe das Finnlandportal. :) --ThePeter 19:22, 5. Jun 2006 (CEST)
- B.gliwa 23:03, 8. Jun 2006 (CEST) Pro - keine Frage; Ergänzungen wären sicher möglich, z.B. was denn heute so alles nach L. benannt ist, da gibt es sicher auch relevante Preise etc.
- Tigerente 18:50, 5. Jun 2006 (CEST) Pro sehr umfangreich und informativ. Warum der kein Bapperl hat weiß ich nicht ganz. mfg --
- ich auch nicht. pro --Carroy 19:00, 5. Jun 2006 (CEST)
- Thomas Roessing 20:23, 5. Jun 2006 (CEST) Pro Sehr interessant und angenehm zu lesen.--
- Zur Info: Der hatte vor nem halben Jahr ein Exzellenz-Bapperl bekommen (5 Pro- zu einer Contra-Stimme), aber dann hat einer aufgrund eines "gravierenden Fehlers" das Bapperl wieder rausgenommen Antifaschist 666 21:01, 5. Jun 2006 (CEST)
- Buchenwald sehe ich als unproblematisch. Der Grund für das Entfernen von "Exzellent" wurde überarbeitet und ist weitestgehend nicht mehr vorhanden. Lesenswert ist der Artikel in der aktuellen Form auf alle Fälle. Schöne Ausnahme zu den üblichen Pflanzenartikeln, die oft von Hobby-Pflegeanleitungen und/oder Pharma-Beipackzettel-Infos überladen sind. --BotBln 15:27, 6. Jun 2006 (CEST) Pro Ich finde auch, dass der Artikel sich sehr gut lesen läßt. Alle wichtigen Dingen werden angesprochen. Keine Aspekte haben ein unnützes Übergewicht (wie oft die Pharmazie, in vielen Pflanzenartikeln, den Rahmen sprengt). Die zwangsläufige Überschneidung mit dem ökologischen Artikel
- Griensteidl 15:58, 6. Jun 2006 (CEST) Pro - lesenswert auf alle Fälle.
- Nowis 17:56, 6. Jun 2006 (CEST) Pro - Toll! Sehr informativ. --
- B.gliwa 22:59, 8. Jun 2006 (CEST) Pro - sicher lesenswert, eine interessante Ergänzung wäre die genaue Verbreitung der Buche auch in historischer Zeit - und zwar besonders in Hinblick auf das "Buchenargument", wonach die Heimat der Indoeuropäer dort liegen müsse, wo die Buche wachse.
Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus), auch Europäischer Ziegenmelker genannt, ist neben dem Rothals-Ziegenmelker (Caprimulgus ruficollis) der einzige europäische Vertreter der Vogelfamilie der Nachtschwalben (Caprimulgidae). Die Art ist in 6 Subspezies aufgeteilt, von denen die Nominatform C. e. europaeus und die in Südeuropa beheimatete Unterart C. e. meridionalis in Europa vorkommen. Die weiteren Verbreitungsgebiete der Art liegen in NW-Afrika und in Asien ostwärts etwa bis zum Baikalsee...
- Fice 20:03, 5. Jun 2006 (CEST) Pro - Ein sehr solider, lesenswerter Tierartikel über eine weniger bekannte heimische Vogelart. Ein kleiner Nachteil ist vielleicht noch die sparsame Bebilderung, aber Fotos dürften wegen der nächtlichen Lebensweise auch nicht leicht zu kriegen sein. --
- [1] --Huebi 20:29, 5. Jun 2006 (CEST)
- Was möchtest du mit diesem Link zum Ausdruck bringen? Sicherlich eine nette Sammlung von Fotos verschiedener "Nachtschwalben"-Arten. Allerdings scheint eher keines der einheimischen Art dabei zu sein (?) und selbst, wenn - es ging mir ja darum, dass dem Artikel eigene, für WP lizenzierte Bilder gut tun würden. -- Fice 15:38, 6. Jun 2006 (CEST)
- pro - ich war mir zwar sicher, dass ich hier schon emine Meinung kundgetan hatte aber seis drum. Ein sehr schöner Artikel und gänzlich unbebildert ist er ja auch net. -- Achim Raschka 23:34, 8. Jun 2006 (CEST)
6. Juni
Der Name Kohlenstoff-Gruppe (auch Kohlenstoff-Silizium-Gruppe) bezeichnet die 4.Hauptgruppe ("Tetrele") (nach neuer Nummerierung der IUPAC Gruppe 14) des Periodensystems. Sie umfasst die Elemente Kohlenstoff (C), Silizium (Si), Germanium (Ge), Zinn (Sn) und Blei (Pb). Auch ein radioaktives Element, das als Ununquadium (Uuq) oder "Eka-Blei" bezeichnet wird, ist vertreten.
- Ich bin mal als Autor so frei und schlage den Artikel nach überstandenem Review nochmals vor (bei erster Kandidatur in unfertigem Zustand von IP vorgeschlagen) --CHK Diskussion
- Leumar01 08:39, 6. Jun 2006 (CEST) Pro, da hier eine übersichtliche Zusammenfassung dieser Element-Gruppe vorliegt, bei der jeder sich in vertiefende Einzelheiten mit Links weiterleiten kann. --
- Thomas Roessing 12:33, 6. Jun 2006 (CEST) Pro, angenehm zu lesen und informativ, ohne mit Informationen zu erschlagen; sinnvoll bebildert. Kurz: lesenswert.--
- Kontra vorerst.
- Je nach Browser/Bildschirmauflösung gibt’s unschöne Überlagerungen von Bildern. Die Gallerie ist vielleicht auch etwas zu unsystematisch zusammengewürfelt. Bilder 'Fulleren' und 'Si-plulver' ganz weglassen. Foto 'Blei' neu schießen, da grottig! Gallerie auflösen und weiter unten im Text einbauen.
- Quellenangaben sehr unbefriedigend! Bitte im ref-tag Modus referenzieren! Ganz wichtig! In Ausnahmefällen per verstecktem Kommentar im Quelltext.
- Mit der oft kritisierten Listenhaftigkeit kann ich leben.
- Bilder: Kalottenmodelle C-Verbind. hauen mich nicht vom Hocker, würd' ich rausschmeißen. Ist SiO2-Polymer dreidimensional? Falls ja, ist das Bild falsch: dann auch raus.
- Was ist der Grund für die unterschiedlichen Kettenbildungslängen, da gibt’s bestimmt geeignete verlinkbare Stichworte.
- Modifikationen: Welche natürlichen (evt. auch künstlichen) Modifikationen gibt es? Möglichst vollständig erwähnen. Welche ist die meist verbreitete? Idealerweise mit Illustration der Gitterstruktur. Die Eigenschaften verändern sich mit der Modif. natürlich auch!
- Kettenbildung: Was bedeutet instabil: thermisch, gegenüber Luftatmosphäre oä? Was sind die Grenzbedingungen? Sind die Kriterien einheitlich? Zitat: beinah instabil: schlechter Ausdruck.
- 3d vernetzte Strukturen statt Netzwerk (Ausdruck)
- Vorkommen: %-Angaben stoffmengen- oder massebezogen?
- Verbindungen: Begriff Säuren weglassen, zumal Pb-hydroxid als Base angegeben wurde. Abschnitt nachbearbeiten. (inklusive ref-tag-Quellenangaben!) --84.136.221.5 23:11, 7. Jun 2006 (CEST)
ganz sicher bin ich mir nicht, zumindest formale dinge erscheinen mir nicht immer ganz sauber gelöst zu sein. aber vielleicht reicht es ja zum lesenswert. von mir zumindest ein schwachbrüstiges aber neugieregs pro --Carroy 00:56, 6. Jun 2006 (CEST)
- hhp4 µ 11:02, 6. Jun 2006 (CEST) Pro Auf jeden Fall noch ausbaubar der Artikel mit noch ausführlicheren technischen und geschichtlichen Aspekten, aber lesenswert. Zum Beispiel sieht man im Bild eine Vorläufer der Schreibmaschine, den Polygrafen, findet dazu aber nichts im Text. Oder die Anordung der Buchstaben QWERTZ, wäre neben dem weiteren Artikel eine kurze Einführung sinnvoll. An einigen Stellen ist die Sprache noch nicht ganz sachlich (zu Kampfpreisen verkauft). Das müßte für Exzellent noch geändert werden. --
- Rlbberlin 12:11, 6. Jun 2006 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel, wobei ich mir noch mehr Fots wünschen würde: z.B. von einem Kugelkopf oder andere Detailfotos vom Innenleben bzw. eine Zeichnung vom Aufbau eines Gerätes. --
- Sehr informativ, aber ich vermisse eine Quellenangabe. Die Infos müssen ja irgendwo her sein, oder? Und den Absatz mit den Herstellern würde ich schon aus optischen Gründen ans Ende des Artikels setzen. --Dinah 12:55, 6. Jun 2006 (CEST)
- CHK Diskussion Pro Interessanter, schöner und informativer Artikel, auch wenn in der 2. Hälfte des Artikels die Bilder fehlen. --
- Pro Der Artikel is a "SCHMANKERL"!!!! unbedingt befördern!!!
- wdwd 14:23, 8. Jun 2006 (CEST) Pro durchaus lesenswert. --
Tritonus05 19:28, 6. Jun 2006 (CEST)
Pro Mittlerweile ein gut gelungener Sprachartikel. Sicher ist der Abschnitt zur Grammatik noch ausbaubedürftig. Aber die "Lesenswert-Kriterien" sollten erfüllt sein.- Ein lesenswert ist drin, für die Exzellenz fehlt aber noch Einiges. Ich würde gerne etwas zur soziolinguistischen Situation erfahren. Gibt es Yoruba-Literatur? Presse? Welche Rolle spielt die Sprache im öffentlichen Leben Nigerias? Der Abschnitt zum Schriftsystem ist etwas zu ausführlich (z.T. redundant). Die Phonologie ist gut, aber die Grammatik ist in der Tat ziemlich knapp. Vorbildlich sind die Einzelnachweise und Literaturangaben. --BishkekRocks 12:20, 7. Jun 2006 (CEST)
- Pro. Sehr schöner, ausgewogener Artikel. Der Anregung, daß noch etwas zum heutigen Sprachgebrauch dazukommen sollte, schließe ich mich an. Noch ein kleiner Hinweis: Daß es in Brasilien Yoruba-Sprecher gibt, ist so etwas mißverständlich. Dort ist Yoruba (meines Wissens jedenfalls) ausschließlich eine zeremoniell-religiöse Sprache im Candomblé und die Texte der Yoruba-Lieder werden längst nicht von allen Candomblé-Anhängern verstanden (ähnlich lateinischen Liedern in der kath. Kirche). Von aktiven Sprechern kann also kaum die Rede sein. Auf Kuba dürfte es sich ähnlich verhalten. --Stullkowski 13:01, 7. Jun 2006 (CEST)
- Grapelli 10:22, 9. Jun 2006 (CEST) Pro Als Übersetzer des Artikels kann ich alle genannten Kritikpunkte leider nur bestätigen. Der Hauptschwachpunkt ist dabei der magere Grammatikabschnitt. Wenn man allerdings die exzellenten Literaturnachweise dagegenhält, kann man wohl trotzdem zu einem knappen "lesenswert" kommen. --
schon ziemlich umfassend, interessant geschrieben. Braucht Anregungen für eine praktikable Strukturverbesserung. Jesusfreund 06:18, 6. Jun 2006 (CEST)
- Thomas Roessing 12:45, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra Das ist ein unvollständiges (eurozentrisches) Sammelsurium von Staatstheorien. Die Informationsfülle erschlägt denjenigen, der nur wissen will, was er sich unter einer Staatstheorie vorzustellen hat.--
- BishkekRocks 12:06, 7. Jun 2006 (CEST) Kontra Sicherlich ein schweres Thema, aber ich muss meinem Vorredner recht geben. Der Artikel ist nur eine Auflistung von verschiedenen Staatstheorien (daher auch die enorme Länge, die hart an der Grenze des Erträglichen ist). Es fehlt eine analytische Synopse. --
- Contra - und die weltlichen Staatstheorien des Mittelalters (Aegidius Romanus, Dante, Marsilius von Padua etc.) fehlen immer noch... --Benowar 20:45, 7. Jun 2006 (CEST)
- Dagegen. Schade, aber da fehlt noch einiges. Hätte ich momentan nicht soviel um die Ohren, würde ich mich für einen intensiven Review aussprechen. Das Thema ist spannend. --Frank Schulenburg 23:11, 7. Jun 2006 (CEST)
- OK, wo sind die Vorschläge zur Strukturverbesserung? Irgendwie passt "die Fülle erschlägt einen" und "da fehlt noch einiges" nicht so ganz zusammen, oder sehe ich das falsch?
- Der Artikel war schon mal im Review, seitdem wurde er laufend ergänzt, aber strukturell nicht verändert.
- Eine Art "Synopse" ist doch die Einleitung, oder? Kann man die verbessern? Wie?
- Benowar, du hättest doch die fehlenden Denker längst ergänzen können, seit du das angemahnt hast auf der Disku (27. April). Wer soll das für dich tun?
- Eine bloße Auflistung ist der Artikel keineswegs, und eben deshalb ist er auch so dick. Kuckt mal ein wenig genauer und kritisiert fairer und konstruktiver, sonst bringt das hier gar nichts. Jesusfreund 04:15, 8. Jun 2006 (CEST)
- Für mich braucht das keiner tun, da mir diese Theorien bekannt sind. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass in diesem Bereich eine Lücke klafft. Wenn es dann noch nicht einmal Rückmeldungen auf der Disku gibt, habe ich ehrlich gesagt auch keine Lust, mich diesbezüglich zu involvieren, da es schließlich wenigstens teilweise ein Eingriff in die Struktur des Artikels ist (wo ich im Bereich Antike durchaus geholfen habe). Schönen Tag noch. --Benowar 11:38, 8. Jun 2006 (CEST) ps: nebenbei - die Länge stört mich überhaupt nicht, die erwarte ich sogar bei solch einem Thema.
- Du brauchst doch keine Extraeinladung bei Wikipedia, wenn keiner antwortet heißt das doch bloß: Wieso tust dus nicht? Jesusfreund 12:26, 8. Jun 2006 (CEST)
- Für mich braucht das keiner tun, da mir diese Theorien bekannt sind. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass in diesem Bereich eine Lücke klafft. Wenn es dann noch nicht einmal Rückmeldungen auf der Disku gibt, habe ich ehrlich gesagt auch keine Lust, mich diesbezüglich zu involvieren, da es schließlich wenigstens teilweise ein Eingriff in die Struktur des Artikels ist (wo ich im Bereich Antike durchaus geholfen habe). Schönen Tag noch. --Benowar 11:38, 8. Jun 2006 (CEST) ps: nebenbei - die Länge stört mich überhaupt nicht, die erwarte ich sogar bei solch einem Thema.
- Andreas Werle 11:10, 8. Jun 2006 (CEST) Pro Laien-pro. Technisch erscheint der Artikel mir in Ordnung zu sein. Ob alles was drin steht sachlich richtig dargestellt ist kann ich im einzelnen nicht prüfen, da vertraue ich Gerhard. Ob es einigermaßen vollständig ist weiß ich nicht. Ich schätze mal, das wir von der Staatstheorie der Mayas nicht so wahnsinnig viel wissen, sicher wären China, Indien und Japan Kandidaten für dieses Thema. Ansonsten sollte Thomas Rössing mal sagen, welche Staatstheorien außer den im Artikel abgehandelten und den hier gennannten denn noch beizubringen wären. Gewiß gibt es ein elaboriertes Staatswesen im antiken Ägypten, aber hatten die alten Ägypter eine elaborierte Staatstheorie? Und wie bitte soll man eine Synopse machen? Meint BishkekRocks damit eine Theorie vom Wesen des Staates, die alle partikularen Erscheinungsformen umfasst? Das steht doch drin. Gruß --
- contra - hier sind einige Aufälligkeiten, nicht abschließend:
- Fortlaufend und bereits in der Einleitung gibt es viele Begriffe in "Anführungszeichen". Ich verstehe nicht, was sie markieren. Ist das alles nicht wirklich so gemeint?
- Der Schreibstil wirkt über längere Strecken mühselig, etwa im Überblick ist die rede von "Subjekten bzw. Akteuren" oder von "Wirtschaft im Sinne der Gesamtheit der privatwirtschaftlich handelnden Wirtschaftssubjekte" - was ist das der Unterschied, es wimmelt von Tautologien.
- Bibel: zu breit & zu lang, der Leser fragt sich: Gibt es eine theokratische Grundlage in der Bibel oder hat sich dur die Kirche eine eigendynamische Staatslehre entwickelt, die jedoch die Bibel zu zitieren pflegt? Taugt die Bibel als Verfasungsentwurf? Kausalität?
- Die Bilder sollten als dynamische thumbs eingebunden werden, damit jeder Leser seine WP-Einstellungen nutzen kann.
- Wozu dieses Mosaikbild von Jesus? Sein Diplom von der Staatswissenschaftlichen Fakultät wäre passender...
- Im ganzen Abschnitt über Theologische Staatstheorie fehlt das Maßstabgerechte an der Darstellung, vieles ist langatmig, ohne die staatstheoretischen Strukturen und Merkmale präzise zu benennen.
- Bei Islam – als immerhin eine der heute wenigen wirksamen theokratischen Strukturen – herrscht augenfällige Verlegenheit. Besonders amüsant ist die Feststellung, er sei staatstheoretisch inkompatibel zu Laizität – wie markant... Ist das bei anderen Religionen nicht der Fall? was sagen all die Abschnitte davor?
- Der Leviathan ist ein Werk von T. Hobbes - aber wiso hängt seine Erwähnung so hilflos mitten im Satz?
- DerAbschnitt "Idealistische Staatstheorien" ist unpassend benannt und eingebettet, Idealismus mit seinen Strömungen sollte in Verhältnis zum Materialismus gesetzt werden.
- Achja, wo ist der Materialismus gebleiben?
- Wieso kommt R. Luxemburg nach Mao Zedong??
- Der Abschnitt Gegenwärtige staatstheoretische Debatte beginnt mit Weimar? Das ist bald 100 Jahre her...
- Carl Schmitt und Rudolf Smend (nur beispielhaft) in einem Satz zu erwähnen ist eine üble Vermengung. Selbst wenn die Aussage dieses Satzes ist, sie hätten damals ideellen Einfluss gehabt. Es suggeriert Gleichartigkeit und Gleichgerichtetheit. Weiter unten wird zwar präzisiert, es bietet sich jedoch an (a) zu strukturieren / Einleitung zu streichen und (b) zu erwähnen, welchen praktischen Umgang der NS-Staat mit Schmitts Ideen fand (und welchen praktischen Umgang Schmitt fand).
- Im Abscnitt Aktualität und Ausblick - wo ist da der Ausblick? Spannend sind die Enteignungsfälle der 1940er Jahre nicht wirklich. Die Transformationsprozesse in Europa und um/in der Russischen Föderation sind das Knackige...
Hoffe es kommt nicht zu hart rüber, aber es gibt einiges zu verbessern... --CJB 11:52, 8. Jun 2006 (CEST)
- Damit lässt sich was anfangen, danke. Jesusfreund 12:26, 8. Jun 2006 (CEST)
- Urs Werra 15:27, 8. Jun 2006 (CEST) Kontra Anarchistische Staatstheorie als eigenes Unterkapitel ist fragwürdig: erstens Mal der Singular (wo es um mehrere Theorien geht), dann die Einschränkung, daß es ja gerade nicht um Staat geht und dann noch die ausladende Formatierung - POV-verdächtig --
Die Kraichtalbahn ist eine Nebenbahn von Bruchsal nach Menzingen.
Antifaschist 666 11:04, 6. Jun 2006 (CEST)
Neutral als Hauptautor- ohne den kompletten Artikel gelesen zu haben diese Erweiterungen zu wenig für eine erneute Kandidatur erscheinen. de xte r 13:56, 6. Jun 2006 (CEST) Neutral, da mir
PanchoS 05:00, 7. Jun 2006 (CEST)
Pro Dennoch ein schöner Artikel!Hieronymus Münzer oder Monetarius (* ca. 1447 (1437?) in Feldkirch (Vorarlberg); † 27. August 1508 in Nürnberg) war ein Humanist, Arzt und Geograf in Nürnberg.
- (nicht signierter Beitrag von Roderichi (Diskussion | Beiträge) schlendrian •λ• 12:16, 6. Jun 2006 (CEST))
- Kontra - Der Artikel ist offenbar erst gestern entstanden und war/ist mitnichten ausgereift, weder was Umfang noch was Stil und Zeichensetzung angehen. Die Kandidatur erscheint mir daher etwas unmotiviert. Warum?
- wenn der Herr Karten angefertigt hat, wäre eine Abbildung wünschenswert
- Kommentar Roderichi: Die Karte Deutschlands ist verloren gegangen, Es sind noch andere Abbildungen wie eine über Spanien vorhanden.
- der Umfang des Artikels ist insgesamt eher gering (bitte andere Lesenswerte zum Vergleich heranziehen)
Gancho 12:34, 7. Jun 2006 (CEST)
- Torsten Schleese 00:33, 8. Jun 2006 (CEST) Kontra Ich gebe hier mal meinem Vorredner Recht. Jedoch ist der bisherige Umfang alles andere als Lesenswert. Wenn man über einen Helfer von Schedel schreibt, hat auch explizit sein gesammter Umfang dargestellt zu werden. Das hier vorliegende Werk ist bei weitem noch nicht lesenswewrt ausgereift, es besteht noch arger Nachholbedarf, im kontextsensitiven Rahmen. mfg
neutral Lobenswert ist das Bemühen um eine lexikalische Darstellung durch den noch recht neuen Hauptautor. Die Arbeit ist recht ordentlich, für einen Erstlingsartikel sogar sehr gut. Verlinkungsfehler wie bei Dürer trüben den Eindruck allerdings noch. -- Tobnu 01:07, 8. Jun 2006 (CEST)
Theophanu, (* um 997, † 5. März 1058 in Essen) war von 1039 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stifts Essen und daneben Äbtissin in Gerresheim. Sie gilt nach Mathilde II. als bedeutendste Äbtissin der Essener Geschichte.
Ausnahmsweise ein Eigenvorschlag, der Artikel gehört zu meiner Serie um den Essener Dom und seinen Domschatz. -- Tobnu 14:38, 6. Jun 2006 (CEST)
- und gleich das LaienMarcus Cyron Bücherbörse 14:44, 6. Jun 2006 (CEST) Pro - als Einzelartikel und in der Gesamtheit beschert uns Tobnu einen wunderbaren Einblick ins hochmittelalterliche Essen.
- ebenfalls LaienJulius1990 14:45, 6. Jun 2006 (CEST) Pro. Aber wirklich nicht meine Thematik.
- PRO -- Kassander der Minoer 17:16, 6. Jun 2006 (CEST) - noch eine feine Arbeit des Mittelalterspezialisten. Ein winzig was kann noch an der Sprache geschehen: lange Sätze zur Verbesserung der Lesbarkeit zerlegen. Aber in der inhaltlichen, stofflichen Darstellung sicherlich lesenswert.
- pro lesenwert. Vielleicht erweiterbar um Hinweise zur Überlieferungs- und Quellenlage. Da sie ja auch Äbtissin in Gerresheim war, wäre vielleicht ein Exkurs in diese Richtung nicht übel (es sei den, sie hätte dort keine nennenswerte Spuren hinterlassen). --Machahn 20:14, 6. Jun 2006 (CEST)
- Pro. Von meiner Seite nichts zu meckern. -- Carbidfischer Kaffee? 09:38, 7. Jun 2006 (CEST)
- Rlbberlin 14:32, 7. Jun 2006 (CEST) Pro einfach lesenswert. Ich freu mich schon auf den nächsten Tobnu-Artikel. --
- Torsten Schleese 01:37, 8. Jun 2006 (CEST) Pro ein Artikel, der von seiner Aussage primäre Hinweise auf ein weiter gibt und trotz alledem intressant lesenswert ist, verdient mein einhelliges pro. mfg
- dafür --Felistoria 21:37, 8. Jun 2006 (CEST)
- pro - und bitte gerne öfter mal ein Selbstvorschlag. -- Achim Raschka 07:53, 9. Jun 2006 (CEST)
- pro - Sehr schöner Geschichts-Personenartikel. Vom Layout her fände ich es schöner, wenn nicht alle Abbildungen rechts stehen würden. wirkt etwas eintönig. Asdrubal 17:31, 9. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Stationen bei der Einführung der Elektrischen Traktion von Schienenfahrzeugen. Bevorzugt dargestellt werden hier neben den ersten Anfängen die Entwicklungen in Ländern, die einen besonders großen Anteil oder Umfang an elektrisch betriebenen Strecken haben.
- pro ein zufallsfund, der mich überzeugt --Carroy 15:15, 6. Jun 2006 (CEST)
- hab keine Ahnung von der Materie und werde mich deshalb auch nicht zum Inhalt äußern. Aber um mit dieser Kandidatur Chancen zu haben, sollte man etwas an den sich überlappenden Bildern und den Bildern, die den Text verdecken, ändern. --DerGrobi 15:34, 6. Jun 2006 (CEST)
- bilder sollten kein problem mehr sein--Carroy 23:42, 6. Jun 2006 (CEST)
- Kontra Von einem IP-Autor in weniger Tagen erstellt; so gesehen: sehr gut. Aber der sollte erst den Reviewprozess durchlaufen, hiermit tut man dem Artikel keinen Gefallen. --HaSee 17:51, 6. Jun 2006 (CEST)
- Kontra: Bin auch gestern drüber gestolpert und vielleicht habe ich es ja überlesen aber dieselelektrische Lokomotiven haben auch elektrische Antriebe. Das Lemma schreibt ja nicht vor, wo der Strom herkommt, mit dem die Lok angetrieben wird. Zum Lemma kann ich nur sagen: Klingt wie eine verkehrswissenschaftliche Veröffentlichung.. ist wirklich exakt. Der Artikel sollte es dann auch sein. Noch eine offene Frage: Wie bekommen die heutzutage elektrische Antriebe in Ultraniederflurbahnen? Geo-Loge 23:54, 6. Jun 2006 (CEST)
- Kirschglocke 19:08, 6. Jun 2006 (CEST) Pro Ich finde, dass der Artikel gut gestaltet ist und interessante Details beschreibt. Außerdem ist das Thema anziehend. --
- DER UNFASSBARE 19:12, 6. Jun 2006 (CEST) Pro --
- Fungus 19:16, 6. Jun 2006 (CEST) Pro Ich finde den Artikel ausgewogen, inhaltsreich und übersichtlich.--
- Marcus Cyron Bücherbörse 19:21, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra - das Lemma ist falsch, diese Verschiebung soll Kirschglocke bitte mal erklären. Zudem ist das kerin Artikel, sondern eine Sammlung mehrerer Listen, nur Am Anfang echter Fließtext. Kaum Hintergrundinfos, die solch ein Artikel grade liefern soll. Und damit das gleich klar ist - mein Contra ist strikt. Ohne eine massive Überarbeitung (und mit massiv meine ich MASSIV!) kann der Artikel nicht lesenswert sein. Hier stimmt fast nichts.
- die Verschiebung habe ich rückgängig gemacht, gab schon einen SLA mit dem Antrag. Außerdem macht es wohl kaum sinn, Asterix als Redir zu behalten --schlendrian •λ• 19:27, 6. Jun 2006 (CEST)
- Dein Contra ist strikt, Marcus Cyron? Und unsere PROs, sind die deiner Meinung nach etwa weniger strikt? -- Kirschglocke 19:33, 6. Jun 2006 (CEST)
- Es geht darum, daß bestimmte Contras ein Bapperl verhindern können. Ich werte mein Contra so, als Sperrcontra. Meine Kritik ist keine an irgendwelche an Kleinigkeiten sondern absolut grundsätzlich. Der Artikel ist überhaupt kein Artikel. Ein Bapperl für diese schlechte Liste wäre eine Schande. Ich liebe Asterix - aber das hat er nicht verdient. Marcus Cyron Bücherbörse 19:45, 6. Jun 2006 (CEST)
- Figuren aus Asterix aufgelistet sind, geht nicht. Und ein Artikel, in dem die Wörter dick und Wildschwein, geschweige denn Cervisia oder Ziegenmilch, nicht vorkommen, schon gar nicht. Über die Beschreibung der einzelnen Bände wollen wir lieber schweigen. Griensteidl 19:50, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra, muss mich leider anschließen. Im Artikel wimmelt es nur so von POVs (deutsche Eindringlinge). Es stimmt, Hintergründe fehlen, wie etwa Gesamtauflage etc., die ja nicht unwesentlich sind. Und ein Artikel über Asterix, in dem die Hauptcharaktere nicht erklärt sind, sondern nur mit hundert anderen in
- Benutzer:Marcus Cyron und Benutzer:Griensteidl an. -- fragwürdig ?! 20:00, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra, ich schließe mich
- Fb78 ☼ 20:19, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra Bildrechte: In Belgien gibt es keine Panoramafreiheit. --
- Martin Bahmann 20:40, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra - alles schon gesagt. Gruss
- Carroy 23:54, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra über die ersten pros war ich mehr als verwundert! --
- Contra. Ich schließe mich meinen Vorrednern an, insbesondere Marcus und Griensteidl. -- Carbidfischer Kaffee? 02:42, 7. Jun 2006 (CEST)
- Stephan 11:06, 7. Jun 2006 (CEST) Pro ich finde den Artikel sehr gut gemacht; sehr informativ--
- Andreas Werle 11:12, 7. Jun 2006 (CEST) Neutral Warum so harte Urteile? Ich hab mal nachgezählt. Es gibt nur eine handvoll lesenswerter und exzellenter Artikel zur populären Kultur: zwei oder drei Computerspiele (Super Mario, Donky Kong), ein paar Filme (Bambi), ein, zwei Bands (ABBA), einen gebapperlten Artikel zu Comic. Das wars. Vielleicht sollten wir wahrnehmen das dieser Bereich in Wikipedia ziemlich dünn bestückt ist und man die Autoren ein bischen pfleglicher behandeln müßte, damit sich das verbessert. Wir haben jede Menge sehr gute Eisenbahn- und Schiff-Artikel aber meines Wissens nach keinen einzigen ausgezeichneten Artikel zu irgendeinem speziellen Comic. Es geht doch nicht darum, ob die eigenen sentimentalen Gefühle passend bedient werden, sondern ob solche Artikel das Lemma objektiv angemessen darstellen, also eben nicht nach den Maßstäben eines Philosophie- oder Physik-Artikels. Das kann doch nicht so schwer sein. Gruß --
- Andreas Werle doch irgendwie ganz sympathisch finde, allerdings habe ich das Gefühl, das bei diesem Thema deutlich mehr geht als das. Mich stört, dass der Artikel im Wesentlichen aus einer Ansammlung von Listen zum Thema Asterix besteht (wie auch Marcus schon erwähnte). Vielleicht doch erstmal ein Review? Da würden sich sicher einige dran beteiligen wollen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:32, 7. Jun 2006 (CEST) Kontra, wobei ich die Standpunkt von
7. Juni
Die Nebenbahn Vaihingen (Enz)–Enzweihingen (zuletzt als Vaihinger Stadtbahn bezeichnet) ist eine stillgelegte Bahnstrecke in Baden-Württemberg. Die 7,3 km lange normalspurige Strecke verband die Stadt Vaihingen an der Enz und ihren Stadtteil Enzweihingen mit dem Bahnhof Vaihingen (Enz) Nord an der zwischenzeitlich verlagerten Trasse der Württembergischen Westbahn von Stuttgart nach Bruchsal.
Hab die Kritikpunkte seit der letzten Kandidatur beseitigt. Als Co-Autor Antifaschist 666 10:46, 7. Jun 2006 (CEST)
NeutralWilliam Bligh (* wahrscheinlich am 9. September 1754 in Plymouth; † 7. Dezember 1817 in London) war britischer Seeoffizier und Gouverneur von New South Wales in Australien. Bekannt wurde er durch die Meuterei auf dem unter seinem Befehl stehenden Schiff Bounty und durch die nachfolgende ca. 3.600 Seemeilen lange Fahrt im offenen Boot vom Osten Polynesiens bis zur Insel Timor.
Vor einem Monat habe ich den Artikel hier schon einmal zur Abstimmung gestellt. Er erhielt 7 Pro- und nur einer Contra-Stimme. Trotzdem wurde er wegen angeblicher Verstöße gegen den NPOV-Grundsatz nicht als "lesenswert" gelistet. Auf der Diskussionsseite wurde inzwischen klargestellt, dass die Vorwürfe nicht haltbar sind. Im Artikel selbst wurden entsprechende Quellenangaben als Beleg eingefügt. Meiner Meinung nach steht einer erneuten Lesenswert-Kandidatur - mit hoffentlich gerechterem Ausgang - nichts mehr im Wege. Also:
- Delos 14:23, 7. Jun 2006 (CEST) Pro
- Stephan 18:04, 7. Jun 2006 (CEST) Pro sehr informativer Artikel--
- Chaddy ?! Bewertung 18:53, 7. Jun 2006 (CEST) Pro --
- der Artikel gefällt. Ein pro gebe ich jetzt aber ganz bewußt noch nicht. Die letzten Sätze des Artikels lauten Insgesamt wurden seine Schwächen aber von seinen Fähigkeiten als Schiffsführer weit überwogen. Dennoch blieb die Geschichte William Blighs bis in die Gegenwart hinein die Geschichte eines Rufmords. Das klingt dann doch wieder sehr POV, außerdem zu essayhaft. Könnte man diese Sätze nicht streichen oder abschwächen? --schlendrian •λ• 19:25, 7. Jun 2006 (CEST)
- Es ist eine historisch belegte Tatsache (siehe das Buch von Caroline Alexander), dass Bligh Opfer eines gezielten Rufmords geworden ist, und die letzte Lesenswert-Diskussion ist ja der schlagende Beweis dafür, dass dieser bis in die Gegenwart nachwirkt. Insofern entspricht der kritisierte Satz durchaus den Fakten. Dennoch habe ich das letzte Kapitel jetzt noch einmal umformuliert.
Prinzipiell halte ich es für wichtig, in einer Enzyklopädie das Bild historischer Ereignisse und Personen im Lichte überprüfbarer Tatsachen zurechtzurücken, wenn es in der breiten öffentlichen Wahrnehmung so grundfalsch ist wie im Falle Blighs. Eine solche Korrektur kann leicht den Eindruck von POV und Theoriebildung erwecken. Umso wichtiger ist es, seine Darstellung mit Literaturhinweisen zu belegen. Das ist im speziellen Fall Bligh besonders leicht, da er nach allgemein anerkanntem Forschungsstand schon immer das glatte Gegenteil dessen darstellte, was Romane und Filme bis heute aus ihm machen. Stefan Volk 12:38, 8. Jun 2006 (CEST)
- Es ist eine historisch belegte Tatsache (siehe das Buch von Caroline Alexander), dass Bligh Opfer eines gezielten Rufmords geworden ist, und die letzte Lesenswert-Diskussion ist ja der schlagende Beweis dafür, dass dieser bis in die Gegenwart nachwirkt. Insofern entspricht der kritisierte Satz durchaus den Fakten. Dennoch habe ich das letzte Kapitel jetzt noch einmal umformuliert.
Vorgeschichte:Dieser Artikel wurde wohl versehentlich sofort für die Exzellenten Artikel vorgeschlagen, obwohl er noch nie in der Lesenswertkandidatur war. Nachfolgende Diskussion hat ergeben, dass er hierher übertragen werden soll
Vorschlagsbegründung
Als Heiliger wird eine Persönlichkeit bezeichnet, die als der jeweiligen Gottheit besonders nahe stehend beziehungsweise als ein in religiöser und ethischer Hinsicht vollkommener Mensch angesehen wird. Dabei wird das allgemeine Konzept der Heiligkeit individualisiert und auf einen einzelnen Menschen angewendet.
- Ich bin durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen und habe noch nie so einen umfangreichen und informativen Text zum Thema "Heiliger" gelesen. Der Teil zum Christentum ist sehr gut gelungen, aber noch besser gefällt mir, dass auch die anderen Religionen mit einbezogen werden. Der Artikel war bis vor kurzem in einem (extrem langen, seht euch mal die Diskussionsseite an!) Review und ich wundere mich, dass der Autor ihn nicht kandidieren lässt. Von mir ein eindeutiges pro 84.154.88.239 18:14, 3. Jun 2006 (CEST)
Alte Diskussion
- Hmm, danke für die Blumen, IP. Ich selbst bin als Autor zwar noch nicht ganz zufrieden, habe aber im Moment für diesen Artikel keine Energie mehr, noch großartig was hinzuzufügen. Als Artikel ist er aber wohl ganz brauchbar ;-) mal sehen, wie das hier gesehen wird...--Q'Alex QS - Mach mit! 12:46, 5. Jun 2006 (CEST)
- Boris Fernbacher 10:51, 7. Jun 2006 (CEST) Kontra - Durch nichts belegte Behauptungen und Ansichten wie: Die Deklaration und Verehrung von Heiligen erfüllt ein urreligiöses Bedürfnis der Menschen nach Vorbildern in ihrem Glauben und gleichzeitige Bestätigung desselben. oder Sie bieten jedoch die Möglichkeit, den Kontakt zwischen Diesseits und Jenseits zu halten, denn obwohl sie in die jeweilige göttliche Herrlichkeit aufgenommen worden sind, bleiben sie über ihr Grab, ihre Reliquien und ihre Verehrung im Diesseits präsent ... können nicht überzeugen. Vieles ist sprachlich unnötig verkompliziert und unschön, wie: Die Grenzen der im Diskurs religiöser Autoritäten skizzierten Typen sind fließend und können sich in wichtigen Punkten überschneiden; die als „Heilige“ verehrten konkreten Personen können also gleichzeitig auch noch anderen Typen zugerechnet werden. oder ... dass der Letztere die religiöse Vollkommenheit per definitionem nicht durch seinen Lebenswandel, .... Das ganze ist recht unkritisch christlich jubelnd, wie: Nun ist es Jesus Christus, der in seiner einzigartigen Beziehung zum Vater durch seinen Tod und seine Auferstehung Heiligkeit in denen, die ihm nachfolgen, bewirkt. Fazit: Absolut nicht exzellent. Sogar das lesenswert ist meiner Meinung nach fraglich. Gruß
Warum wird der Artikel hier verheizt. Sollte er nicht zuerst in die Lesenswert-Kandidatur (denn diese Bewertung hatte er noch nie). Lesenswert ist er nämlich allemal. Bin daher für Übertragung in Lesenswert-Kandidatur - Helmut Zenz 11:37, 7. Jun 2006 (CEST) Lesenswert ist er tatsächlich. Bin daher ebenfalls für Übertragung in Lesenswert-Kandidatur --Nemissimo 14:10, 7. Jun 2006 (CEST) (Bearbeitungskonflikt): Mir ist es egal, ob der Artikel hier oder wo anders oder auch gar nicht kandidiert, wenn ihr ihn in die Lesenswert-Kandidaten stellen wollt, hab ich nichts dagegen. @Boris Fernbacher: Ich habe eine ausführliche Literaturliste angegeben, aus der jeder Satz (und damit meine ich auch "Jeder") hergeleitet und begründet ist. Keine Aussage ist persönliche Interpretation von mir, sondern alles durch die Literatur gedeckt. Zusätzlich werde ich im Absatz zur Christlichen Theologie der Heiligkeit nicht hinter jeden Satz schreiben "sagt die Christliche Theologie".--Q'Alex QS - Mach mit! 14:13, 7. Jun 2006 (CEST)
- Dann sollte es aber für die umstrittenen Aussagen (urreligiöses Bedürfnis der Menschen) Einzelnachweise geben. --Phrood 14:22, 7. Jun 2006 (CEST)
- Da bin ich Phroods Ansicht. Ich glaube Q'Alex ja, dass er sich nichts selber ausgedacht hat, und dass die Behauptungen in der Literatur stehen. Nur wüsste man halt gerne, aus welchem der 10-15 Bücher von diversen Autoren Interpretationen stammen, die eventuell nicht alle Wissenschaftler genauso sehen. Gruß Boris Fernbacher 09:25, 8. Jun 2006 (CEST)
- Dann sollte es aber für die umstrittenen Aussagen (urreligiöses Bedürfnis der Menschen) Einzelnachweise geben. --Phrood 14:22, 7. Jun 2006 (CEST)
- Bleibt die Frage, ob die Aussage tatsächlich umstritten ist, nur weil Boris Fernbacher sie anzweifelt. In der aktuellen Literatur ist dies jedenfalls die gängige psychologische Interpretation des Heiligenkults, aktuellste Fundstelle ist soweit ich mich noch erinnern kann das Angenendt-Buch von 97. --Q'Alex QS - Mach mit! 14:31, 7. Jun 2006 (CEST)
- Герман 17:28, 7. Jun 2006 (CEST) Neutral erstmal in die Lesenswerten, wär mein Vorschlag. --
Lesenswert-Diskussion
- Helmut Zenz 20:47, 7. Jun 2006 (CEST) Pro, wohl tatsächlich einer der besten Internet-Artikel zu diesem Thema überhaupt, daher in jedem Falle lesenswert -
- Thomas Roessing 21:19, 7. Jun 2006 (CEST) Pro Ja, der Artikel ist lesenswert.--
- christliche Mystik mit keinem Wort erwähnt, obwohl es doch am interessantesten wäre die Menschen zu hören, von denen man behauptet sie sind heilig. So wird "der Begriff des Heiligen [..] auch als Grunderfahrung der Menschheit angesehen" (aus Heilig), aber der Artikel geht hier kein bischen auf die Lebenserfahrung dieser Menschen ein, die er beschreiben will. In der aktuellen Version sollte man daher auf jeden Fall die konfessionelle Bindung mit in die Definition nehmen. Auch die Regularien der kath. Kirche könnte man in einem Abschnitt darstellen (mind. 2 Wunder, 5 Jahre verstorben, ...). -- Thomas M. 09:27, 8. Jun 2006 (CEST) Neutral hmm, die religionswissenschaftlichen und religionsgeschichtlichen Darstellungen sind durchaus lesenswert. Doch es gibt noch große Lücken: So wird die
- Für letzteres gibt es den Artikel Heiligsprechung, auf den im Text verwiesen wird. Für mich ist es ja gerade das Herausragende, dass der Artikel die konfessionelle Bindung zunächst nicht in die Definition nimmt und erst innerhalb der religionsweisen Betrachtung einbringt. Ich wäre jedenfalls strikt gegen eine stärkere "Christianisierung" des Artikels. - Helmut Zenz 15:04, 8. Jun 2006 (CEST)
- so ist es. Was ich mir halt noch wünschen würde, ist ein paar zusätzliche Infos zu den fernöstlichen Religionen. Aber da ich mich da leider gar nicht auskenne und die Literatur auch nicht groß drauf eingeht, muss das wohl so ein Überblick bleiben.--Q'Alex QS - Mach mit! 15:55, 8. Jun 2006 (CEST)
- Mir geht es ganz und gar nicht um eine stärkere "Christianisierung" des Artikels. Aber entweder man definiert "Heiliger" konfessionell, institutionell oder als "heilig sein" als Erfahrung und/oder Lebensinhalt und somit allgemein und überkonfessionell. Die entscheidende Frage ist: was macht einen Menschen zum Heiligen und SICHER beantwortet kein einziger als Heiliger verehrter Mensch, das er/sie ein "religiöser und ethischer Hinsicht vollkommener Mensch" ist oder ein "religiös vorbildliches Leben" führt. (Jesus hat sogar so ein miserabel religiöses Leben geführt, das er dafür gekreuzigt woren ist.) Also entweder man macht hier einen Überblick über die "harten" konfessionellen Definitionen - und da ist eben die kath. schön formal fixiert - oder man sieht sich das Leben der Heiligen über alle Zeiten und Religionen hinweg an und komprimiert ihre Aussagen zu ihrer "Heiligkeit". Alles was über die harten konfessionsabhängigen Fakten hinausgeht ist aber ein oberflächliches Geschwurbel und sollte ehrlicherweise nach "ist [..] keine für alle Religionen allgemeingültige Definition möglich" beendet sein. -- Thomas M. 09:48, 9. Jun 2006 (CEST)
- Es geht bei der Definition nicht drum, was "als Heilige verehrte Menschen" selbst über sich, sondern was diejenigen, die sie als Heilige verehren, über sie sagen. Ein als Heiliger verehrter Mensch weiß nämlich in den meisten Fällen gar nicht, dass er "Heiliger" ist, da er zum Zeitpunkt der Verehrung schon tot ist. Es ist m. E. ein vollkommen falscher Ansatz, aus Aussagen der nachmalig als Heilige verehrten Menschen eine Definition des Typen "Heiliger" zu destillieren. Das ist chronologisch einfach falsch. Auch eine "harte konfessionelle Definition" geht am Thema vorbei, weil erstens nur die katholische Kirche so eine harte Definition hat und zweitens selbst bei den Katholen diese keinerlei definitorische Lufthoheit besitzt. Ein Heiliger Georg wurde bspw. nie hart katholisch kanonisiert.--Q'Alex QS - Mach mit! 10:03, 9. Jun 2006 (CEST)
- so ist es. Was ich mir halt noch wünschen würde, ist ein paar zusätzliche Infos zu den fernöstlichen Religionen. Aber da ich mich da leider gar nicht auskenne und die Literatur auch nicht groß drauf eingeht, muss das wohl so ein Überblick bleiben.--Q'Alex QS - Mach mit! 15:55, 8. Jun 2006 (CEST)
- Verschiebung nach Heilige wäre IMO angebracht
- Kanonisierung der Heiligen ist Übernahme des Apotheose-Gedankens (Apotheose fehlt m.M. nach noch) der griechisch-römischen Welt; die Umwandlung heidnischer Götter und Göttinnen zu Heiligen hatte meistens die Verwandlung ihrer Heiligtümer durch die Kirche zur Folge
- die von der Kirche als Heiden Bezeichneten lieferten die Vorlagen für die Liturgie und die Formen der Heiligsprechung
- Beispiele für weibliche Heilige (nicht sortiert oder überarbeitet): Sankt Afra (Aphrodite); Heilige Barbara (wurde aus dem Heiligenkalender entfernt); Mari; Marina; Margareta von Antiochia (wurde aus dem Heiligenkalender entfernt); Margarete von Schottland; Venerina; Heilige Martina; Aphrodite; Demeter; Theresa von Ávila
- Wäre noch zu unterstreichen, dass z.B. der Wadschrajana (bzw. auch das „Donnerkeil-Fahrzeug“ genannt) – eine Form des Buddhismus –, auch lebende Heilige kennt
- Der Dalai Lama ist ein lebender Heiliger
- Erwähnung von Thomas von Aquin könnte eine Bereicherung sein
- Der Artikel beschreibt nicht, dass die meisten Heiligen aus dem Heiligenkalender gestrichen werden, weil historische Nachforschungen ergaben, dass sie nie leibhaftig, sondern nur in der Phantasie des Volkes existiert haben. Die Liste der erfundenen oder um ihrer wirtschaftlichen Erfolge willen kanonisierten Heiligen wird von modernen katholischen Gelehrten mit einer fast amüsierten Toleranz behandelt. Sie tun so, als ob die Hirngespinste der Heiligenmacher genauso entzückend wären, wie die Geschichten, die gescheite Kinder sich ausgedacht haben. Es wird selten zugegeben, dass diese Phantasiegestalten kaum je erfunden wurden, um zu entzücken – man wollte mit ihnen betrügen. Heilige wurden erfunden, um die Einnahmen der Kirche zu vergrößern, und viele dieser frei erfundenen Heiligen bringen heute noch GEld ein. Die Kirche unterlässt es, ihre Unechtheit öffentlich zu bekennen, damit durch solche Veröffentlichungen die Gläubigen nicht enttäuscht werden und sich betrogen fühlen, – mit anderen Worten, damit der Zustrom der Spenden nicht aufhört.
- Bakchos; Dionysos; Hyacintos, Narcissus, Nereus; Achilles
- der Götterbote Merkur(/Hermes) wurde zu einem Krieger-Heiligen
- Buddha wurde als St. Josaphat (Bodisat) verkleidet zu einem christlichen Heiligen
- Ein heiliger Märtyrer des 20. Jahrhunderts wäre z.B. Maximilian Kolbe
- „schließlich unterscheidet ihn (besser wäre Geschlechtsneutralität)“; „selt teil zu haben (soll wohl 'selbst' heißen)“
Unterschr.:Lesenswertprüfer -- 12:39, 9. Jun 2006 (CEST)
Bodenseemann 21:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Pro Der Artikel ist sprachlich gut geschrieben und interesannt zu lesen. Schön bebildert. Vieleicht noch ein wenig knapp, aber lesenswert ist er IMO schon so. --Monarch 23:58, 8. Jun 2006 (CEST)
Pro Bin aus Zufall auf diesen Artikel gestoßen, war sehr interesant. Die einzelnen Fallenarten sind gut beschrieben. --Das Landhaus Klagenfurt ist ein historisch bedeutender und zugleich repräsentativster Profanbau der Kärntner Landeshauptstadt. Es befindet sich zwischen dem Heiligengeistplatz und dem Alten Platz am Rande des ältesten Teils der Klagenfurter Innenstadt. Von den Ständen ab dem Jahr 1574 errichtet, ist das Landhaus heute Sitz des Kärntner Landtags.
Der Artikel deucht mir schon recht vollständig. Obwohl nur wenig beteiligt, enthalte ich mich der Stimme. --Popie 21:50, 7. Jun 2006 (CEST)
Machahn 22:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Pro Lesenswert. Es scheint mir doch äußerst bemerkenswert und selten, dass es den Landständen (wenn auch unter günstigen Umständen) gelang, ein repräsentatives Gebäude zu errichten. Positiv auch Einbettung in Entstehungszusammenhang und Nutzung seit 18.Jhd. Was mir etwas zu kurz kommt, ist die Nutzung durch die Stände (auch Hinweise auf Zusammensetzung der Stände u.ä. wären nicht schlecht) selbst. Nach dem Bau ist irgendwie eine zeitliche Lücke bis zum 18. Jahrhundert. --Schaufi 22:54, 7. Jun 2006 (CEST)
Pro: sehr schön bebildert, ein Extra-Plus für die sorgfältigen Quellenangeben am Ende. Ich hoffe, wir sehen den Artikel bald bei der Exzellenz-Kandidatur, lesenswert ist er auf jeden Fall.--Pro, habe den Artikel gerne gelesen und was Neues gelernt. Gut gelungen ist mE der Teil über Landstände und die Innenarchitektur. Die Auseinandersetzung über den KoligCornelius könnte man etwas straffen, schließlich ist der Käs inzwischen gegessen. Das Bild mit dem Kiki Kogelnik Brunnen in den Abschnitt verschieben, wo er erwähnt wird. Vom Innenhof hätte ich mir ein Bild aus einer anderen Perspektive gewünscht, damit der Arkadengang und die Treppe besser rauskommen. Obwohl Klagenfurt ja ein reichlich winterkaltes Gebiet ist, der Arkadengang kam mir immer so italienisch vor. Wenn der Abschnitt über den Koligsaal noch Bilder hätte, das wäre super, und der Anfang für das nächste Bapperl. Giro 23:10, 7. Jun 2006 (CEST)
- pro muss man in der einführung von profanbau sprechen? burg/schloss/parlament tut es auch und dürfte laienfreundlicher sein. dies ist aber zugegeben mehr als kleinlich. richtig stören tut nur das fehlen, eines grundrisses und eine photographie der totalen. eine richtige vorstellung über den baukörper erschließt sich nur langsam. --Carroy 23:52, 7. Jun 2006 (CEST)
- 1. Profanbau: Ist es von Anfang an gewesen, auch wenn ursprünglich wohl ein eher Burg/Schlossähnlicher Bau geplant war. Die explizite Erwähnung als "Profanbau" soll das Landhaus zur gleichzeitig erbauten Kirche (dem späteren Dom) abgrenzen, das wäre sicherlich noch besser darzustellen. 2. Grundriss ist in Arbeit, fotografische Totalansicht angesichts der Hufeisenform bzw. mangels höher gelegener Bauten leider kaum möglich Vielleicht lässt sich noch ein besseres Foto des Innenhofes finden. 3. Bezüglich Einleitung hast du auch recht, müssten wir noch etwas ausbauen. --Popie 00:02, 8. Jun 2006 (CEST)
- alle ausser kirchlichen bauten sind ein profanbauten! so könnte man den artikel auch mit: Das Landhaus ist kein Grottenolm beginnen. der informationsgehalt wäre der selbe... --Carroy 00:43, 8. Jun 2006 (CEST)
- *lol* ok, die Begründung überzeugt natürlich. Werde die EInleitung überarbeiten. --Popie 00:46, 8. Jun 2006 (CEST)
- das bringt mich von meinem pro auch nicht ab ;) falsch ist ja kein wort, nur mir haarspalterisch langweilig. --Carroy 00:50, 8. Jun 2006 (CEST)
- °ڊ° Alexander 01:21, 8. Jun 2006 (CEST) Pro. Angesichts der Länge des Artikels befürworte ich aber dringend den Ausbau der Einleitung. Hier sollten die wesentlichen Informationen komprimiert dargestellt sein. Vor allem Brand und Neugestaltung stellen einen Einschnitt dar, der hier schon erwähnt werden sollte. Auch eine komprimierte Fassung der architektonischen Merkmale wäre in der Einleitung bereits von Nutzen. Ansonsten: Super, geht für mich schon in Richtung Exzellenz.
Hertha Kräftner (* 26. April 1928 in Wien; † 13. November 1951 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin.
- Manu 00:01, 8. Jun 2006 (CEST) Neutral, da Hauptautor. --
- Griensteidl 18:26, 9. Jun 2006 (CEST) Pro - Fast eine Schande, dass ich die Dame bis jetzt nicht kannte. Bio, Werk, Einordnung, Nachwirkung, alles da.
8. Juni
Die Kurbadlinie ist eine 10,0 km lange Nebenbahn von Winden (Pfalz) nach Bad Bergzabern. Der Name bezieht sich auf Bad Bergzabern, den Endpunkt der Strecke.
Antifaschist 666 10:20, 8. Jun 2006 (CEST)
Neutral als HauptautorAls Silberling wird umgangssprachlich eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Diese Bezeichnung verdanken diese Nahverkehrswagen ihrem Wagenkasten aus poliertem Edelstahl. Die Wagen wurden zwischen 1963 und 1976 in über 7000 Exemplaren gebaut und sind bis heute bei DB Regio häufig anzutreffen.
Nachdem im Review kaum was kam, probiere ich's einfach mal hier: Als Mitautor Qualle 11:37, 8. Jun 2006 (CEST)
Neutral --- Thomas Roessing 13:56, 8. Jun 2006 (CEST) Pro Sehr informativ, auch für den "Kenner"; für den nicht eisenbahntechnisch vorbelasteten Leser sind das fast schon *zu* viele Informationen - aber lesenswert allemal. --
- JPB 21:30, 8. Jun 2006 (CEST) Neutral Da ich auch an diesem Artikel selber mitgearbeitet habe, weiß ich was alles passiert ist (Benutzer-Blockaden u. ä. und die Reaktionen darauf) und wie viel Arbeit drin steckt. Die Diskussionsseite birgt noch viele Ergänzungsmöglichkeiten, teils von mir, die die restlichen Autoren scheinbar ignorieren. Lesenswert erst, wenn das letzte Bild nach rechts kommt und dort bleibt. --
Homöoathie ist eine pharmazzeutische Behandlungsrichtung die auf der Idee beruht, das ein Wirkstoff durch verdünnen wirkungsstärker (Sprachgebrauch der Homöopathie: porentzieren) wird.
- Creativehq 15:18, 8. Jun 2006 (CEST) Pro Sehr detailierter und umfassender Artikel. Er deckt alle Aspekte des Themas ab. --
- Schulmedizin" (siehe Begriffskontroverse im Schulmedizin-Artikel). Ich habe beileibe nichts gegen Homöopathische Methoden und finde, dass sie gerade bei chronischen Krankheiten ihre Anwendungsberechtigung haben, oft auch in Kombinattion mit klassisch-medizinischen Methoden. Hier wird allein schon durch Begrifflichkeiten m.E. eine gewisse Kontrarität aufgestellt, die so gar nicht unbedingt existieren muss. --Andante ¿! 17:05, 8. Jun 2006 (CEST) Kontra Aufgrund der andauernden unkritischen Benutzung des Begriffs der "
- Dinah 21:41, 8. Jun 2006 (CEST) Kontra Mein Kritikpunkt ist ein völlig anderer: Gleich in der Einleitung mit Placebo-Effekt und Pseudowissenschaft zu kommen ist für mich POV aus Sicht von "Schulmedizin"/Wissenschaftsmedizin. Der Hinweis, dass die Methode umstritten ist, reicht an dieser Stelle völlig. Das andere gehört in das Kapitel "Kritik", das ist ja ausführlich genug (Ich bin keine Heilpraktikerin). Außerdem hat die Homöopathie einen so genannten ganzheitlichen Ansatz, davon lese ich auch nichts --
Anna May Wong (1905-1961) war der erste weltweit bekannte amerikanische Filmstar chinesischer Herkunft. Ihre Biografie erlaubt jedoch auch tiefe Einsichten in den Rassismus und die ethnischen Stereotypen Hollywoods. Der Artikel wurde in den letzten Wochen beständig ausgebaut und ist mit Gewinn durch den Review gegangen. --Stilfehler 15:40, 8. Jun 2006 (CEST)
- hhp4 µ 17:42, 8. Jun 2006 (CEST) Pro Ausführlich gut geschriebener Artikel. Eine gewohnt solide Arbeit von User Stilfehler. --
- Abigail 19:49, 8. Jun 2006 (CEST) Pro Obwohl ich eigentlich gar nicht vorhatte, den Artikel zu lesen, konnte ich mich nicht vor der letzten Zeile von ihm trennen. Ein fesselnder Artikel, der Ann May Wongs Bedeutung über die Schauspielerei hinaus sehr deutlich macht. --
- Marcus Cyron Bücherbörse 20:07, 8. Jun 2006 (CEST) Pro - Ja, ja, ja!!! - Das ist der bisher beste Schauspielerartikel, den ich in der WP gelesen habe. Wenn jetzt die Zitate noch genau datiert werden (und vieleicht nochmal Jemand die Sprache überprüft) steht in meinen Augen einem Gang zu den Exzellenten nichts im Weg).
- Andibrunt 08:49, 9. Jun 2006 (CEST) Pro Ich bin fast so begeistert wie Herr Cyron ;) --
- Nutcracker^.^☎ 19:36, 9. Jun 2006 (CEST) Pro Das erste Mal habe ich eine Biographie einer Schauspielerin chinesischer Herkunft auf Deutsch gelesen. Die meisten Chinesen kennen die Schauspielerin noch nicht. Gruß—
- Kreationismus (von lat. creare = erschaffen) bezeichnet in abrahamitischen Religionen den Glauben, dass die Menschen, das Leben, die Erde und das Universum wörtlich nach der jeweiligen Heiligen Schrift durch das direkte übernatürliche Einwirken eines Gottes erschaffen wurden. Dies kann sich entweder auf die Schöpfung aus dem Nichts beziehen (ex nihilo) oder die Entstehung von Ordnung aus zuvor existierendem Chaos (Tohuwabohu).
6.–13. April Lesenswert-Kandidatur, leider gescheitert. Während dessen immer konstant verbessert. Danach 14. April–1. Juni Review, weitere Verbesserungen. Nun nochmaliger Versuch. --Rtc 15:48, 8. Jun 2006 (CEST)
- Musicsciencer 23:27, 8. Jun 2006 (CEST) Pro --
Die Hauptstraße ist die älteste Straße des Berliner Ortsteils Alt-Hohenschönhausen im Bezirk Lichtenberg. Sie spiegelt die Geschichte des Ortsteils vom Mittelalter bis zur Gegenwart wider und bietet somit einen Überblick über die Veränderung im Laufe der Jahrhunderte. Damals wie heute zählt die Hauptstraße zu den am meisten genutzten Straßen Alt-Hohenschönhausens. -- Ich wage mal den Versuch; als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme -- Platte Drück mich! 22:10, 8. Jun 2006 (CEST)
- Kirschglocke 21:30, 8. Jun 2006 (CEST) Pro Der Artikel ist genauso schön gestaltet wie das Thema, um das es sich handelt. --
- B.gliwa 22:36, 8. Jun 2006 (CEST) Pro - im Absatz Naturwissenschaften wäre es angebracht neurophys. Untersuchungen zur Wahrnehmung von Schönheit (gibt es doch sicher) zu referieren.
noch abwartend. Vom ersten Eindruck ein schöner Artikel, besonders der Philosophische und soziologische Teil ist wirklich gut zu lesen (wobei ich da nicht vom Fach bin). Wo es noch fehlt: Der Abschnitt Kunst mit den vielen "Tüddelchen" ist ein absolutes Geschwurbel. Der Absatz "Naturwissenschaft" dürfte wohl so auch unhaltbar sein - sollte wohl eher "Wissenschaft" heissen; und da würde mich da brennend interessieren, was z.B. Kunst- oder Musikwissenschaft zum Thema "Schönheit" sagt (analog zum Vorredner). Darüber hinaus ist die Struktur im letzten Teil nicht wirklich logisch: Warum taucht z.B. Platon nicht bei den Philosophen auf? Gehört diese Frauenidealgeschichte nicht eher unter Wissenschaft? --Kantor.JH 00:24, 9. Jun 2006 (CEST)
- Luc Ursanne 12:20, 9. Jun 2006 (CEST) Kontra@Kantor.JH: ähnlich abwartend, Umstrukturierung erforderlich: Zum Absatz Naturwissenschaft: hier müßte die Bedeutung des Goldenen Schnitts und der Fibonacci-Reihe u.ä. für das ästhetische Denken in Antike und Mittelalter insgesamt herausgestellt werden; Abschnitt "Schönheitsanspruch", wenn es da um Ästhetik und Moralität (schön & gut) geht, dann den nach vorne bringen, da fängt es ja auch mit Platon an; Link zu den Disziplinen Ästhetik (auch: Musikästhetik) --
Ich glaube ein so ausfürlicher und gut bebilderter Artikel sollte mindestens ein lesenswert erhalten.J C D 23:01, 8. Jun 2006 (CEST)
Wäre das nicht eigentlich schon ein Excellenz-Kandidat? Deutlich pro für ein eigentlich eher trockenes Thema. --Kantor.JH 00:03, 9. Jun 2006 (CEST)
Das Kapitel "Gestaltung" ist vollkommen leer! --DerGrobi 00:20, 9. Jun 2006 (CEST)
- *ups* - das müsste natürlich noch geändert werden... --Kantor.JH 00:28, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich meine auch, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben! Einiges ist sehr gur, anderes fehlt. Noch kein lesenswert! --Piflaser 09:24, 9. Jun 2006 (CEST)
9. Juni
Heinrich IV. (* 11. November 1050 wahrscheinlich in Goslar; †7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn Kaiser Heinrichs III. und der Kaiserin Agnes seit 1054 Mitkönig, ab 1056 König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Heinrich IV. war der dritte Kaiser der Salier-Dynastie. --Alma 07:48, 9. Jun 2006 (CEST)
- Alma 07:50, 9. Jun 2006 (CEST) Pro --
- pro Keine Beanstandungen, exzellente Arbeit (lediglich den wikilink zum Kölner Erzbischof Hermann II. (übrigens Bruder der oben zur Lesenswert-Wahl stehenden Theophanu) mußte ich reparieren. -- Tobnu 13:01, 9. Jun 2006 (CEST)
- Abwartend. Die Gliederung könnte noch etwas gestrafft werden. -- Carbidfischer Kaffee? 13:37, 9. Jun 2006 (CEST)
Dieser schöne Artikel über die Geschichte von Kap Verde kommt direkt aus dem Review und hat dort die Gnade des gestrengen Review-Meisters Southpark gefunden. -- Carbidfischer Kaffee? 09:26, 9. Jun 2006 (CEST)
- Sven-steffen arndt 16:35, 9. Jun 2006 (CEST) Pro habe den Artikel bei der Entstehung Gegengelesen und finde ihn lesenswert
- Bohr ΑΩ 16:41, 9. Jun 2006 (CEST) Pro – da ist sprachlich viel daraus geworden im Gegensatz zum Zustand des Artikels vor der letzten Kandidatur. --
141.2.140.13 14:54, 9. Jun 2006 (CEST)
Pro Ich denke mal, dass "exzellente" Artikel größeren Umfang haben müssen. Aber insgesamt ein sehr guter Artikel, an dem es nichts auszusetzen gibt.- Kontra, ob Zaza Kurden sind oder nicht, entscheidet weder Genetik, noch Linguistik. Die detaillierte Begründung findet sich hier, wo ich böses ahnend bereits bei der Exzellenzkandidatur von Zazaki gegenzusteuern suchte. Neben dieser durchgehenden Bevormundung, bei der Zazas selbst über ihre Identität gar nicht mehr mitzureden haben, sprechen weder die mangelhafte Gliederung, noch Bandwurmsätze oder fehlende Bebilderung für eine Auszeichnung dieses Artikels. --Lixo 20:16, 9. Jun 2006 (CEST)
141.2.140.13 15:05, 9. Jun 2006 (CEST).
Pro Und noch so ein guter Kausen-Artikel. Nur aufgrund des Umfangs liste ich ihn nicht bei "exzellent"Ein 1944 zerstörter und demnächst wiederaufgebauter Palast in Frankfurt am Main, 1816-66 Sitz des Bundestages. War "Artikel des Monats" April im Portal:Frankfurt Rhein-Main.
- Vorgeschlagen und pro, ein gewaltiges Werk des Benutzer:Flibbertigibbet, vergleiche die Ausgangsversion. --Magadan ?! 15:08, 9. Jun 2006 (CEST)
141.2.140.13 15:16, 9. Jun 2006 (CEST)
Kontra - vorerst. Der Artikel hat einfach zu viele Lücken. --Phoenix2 16:00, 9. Jun 2006 (CEST)
141.2.140.13 15:21, 9. Jun 2006 (CEST)
Pro Und noch so ein guter Kausen-Sprachfamilienartikel.141.2.140.13 15:31, 9. Jun 2006 (CEST)
Pro Gleich noch ein weiterer Kausen-Sprachfamilienartikel, den man in Bezug auf die Ansprüche einer Enzyklopädie quasi als "fertig" bezeichnen kann.Der Artikel ist zwar noch nicht in die Familie der Lesenswerten aufgenommen, er spricht aber durch seine hervorragenden Aufbau an, außerdem gehen die Autoren auf den Bezug zur heutigen Welt ein. Dazu ist "schöne neue Welt" an sich ein Lesenswertes Buch und mit diesem artikel kommt das auch gut rüber. ...schöner Artikel, allemal lesenswert
Phoenix2 20:47, 9. Jun 2006 (CEST)
Pro Ordentlicher Artikel. --141.2.140.13 16:19, 9. Jun 2006 (CEST)
Pro Guter und informativer Artikel. --Phoenix2 20:49, 9. Jun 2006 (CEST)
Otto I. (* 23. November 912 in Wallhausen bei Sangerhausen; † 7. Mai 973 in Memleben bei Naumburg an der Saale) war Herzog der Sachsen, König des Ostfrankenreichs ab 936 und Kaiser des Römischen Reiches ab 962. Die häufige Bezeichnung Otto der Große geht auf den mittelalterlichen Geschichtsschreiber Otto von Freising zurück, ist jedoch nicht zeitgenössisch.
Als Biografie halte ich den Artikel fast schon für exzellent. Leider fehlt die Rezeptionsgeschichte komplett und beim Kapitel Herrschaftsverständnis, das ich selbst geschrieben habe, bin ich nicht ganz sicher, ob ich wirklich alle entscheidenden Aspekte getroffen habe. Asdrubal 17:14, 9. Jun 2006 (CEST)
Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
2. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 9. Juni.
Amphetamin ist eine wegen seiner stimulierenden und euphorisierenden Wirkung häufig gebrauchte Droge.
- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:03, 2. Jun 2006 (CEST) Kontra Viel zu viele Listen
- Hinweis: Wurde hierher verschoben, da der Artikel bereits den Lesenswert-Status hat, nur kein Bapperl im Artikel war
- Svеn Jähnісhеn 14:21, 2. Jun 2006 (CEST) Pro Für das Lesenswert-Bapperl reicht es mittlerweile. Noch vor ein paar Wochen war der Artikel in einem grottigen Zustand und es war unklar, wie er zu diesem Prädikat kam. Der Artikel wurde seitdem weitgehend überarbeitet. Das Kapitel Pharmakologie, das sogar mir als Pharmakologen völlig unverständlich war, ist nun lesbar. Ein paar Kleinigkeiten (z.B. Besitz eines Rezeptes, Listen- und Tabellenorgien), die bereits im Review diskutiert wurden, sind noch drin, trüben aber das Gesamtbild nicht. --
- Julius1990 15:04, 3. Jun 2006 (CEST) Kontra bei einem schön ausformulierten Geschichtsteil würde ich nochmal darüber nachdenken.
- Andreas Werle 17:31, 3. Jun 2006 (CEST) Pro Fand eigentlich, mich Sven anschließen zu müssen. Ist ganz ordentlich geworden. Gruß --
- Hans Cousto 13:06, 4. Jun 2006 (CEST) Pro Dieser Artikel ist übersichtlich – den tabellarischen Geschichtsteil kann man ja noch mit einem „schön ausformulierten“ Teil ergänzen, obwohl dieser Teil auch in der jetzigen Fassung sehr informativ ist. Der Artikel enthält viele wichtige Informationen, die sonst nirgends in so kompakter Form zu finden sind, beispielsweise die Abschnitte 4.2.1 „Giftige Nebenprodukte in der klandestinen Herstellung“ und 4.2.2 „Umweltschäden durch kriminelle Entsorgung“.
- Erasmus dh 01:36, 5. Jun 2006 (CEST) Pro Sehr informativ, mich stören die Tabellen zur Geschichte nicht, sie verhindern ein Ausufern des Artikels. Lediglich die Anführungszeichen sollten von Englisch auf Deutsch umgestellt werden. --
- Da könnte relativ schnell ein LW-Artikel draus werden. Aber so listenhaft wie er im Moment ist, ist er nicht lesenswert. Die Weblinks müssten auch einer Kontrolle gemäß AbwartendWikipedia:Weblinks unterzogen werden. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:52, 5. Jun 2006 (CEST)
- CHK Diskussion Pro Umfangreich und informativ. --
- Es fehlt ein Abschnitt zu Safer Use. -- AbwartendCJB 12:28, 8. Jun 2006 (CEST)
Soll dieser wirklich noch Lesenswert sein? Ich denke eher nein, daher:
- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 16:03, 2. Jun 2006 (CEST) Kontra
- pro. Genau für solche soliden, informativen Artikel wurde das hier mal eingerichtet. Ich will kein taschenbuchlanges Essay über dieses und jenes lesen müssen, wenn das Thema selbst nicht allzuviel hergibt. --AndreasPraefcke ¿! 17:52, 2. Jun 2006 (CEST)
- Geos 16:51, 2. Jun 2006 (CEST) Pro skuril, aber immer noch und immer wieder lesenswert --
- und immer noch pro - einer der lesenswertesten Artikel, die wir haben – und das bei angenehmer Kürze. -- Achim Raschka 17:51, 2. Jun 2006 (CEST)
- Schlichtes pro, der Antrag ist ja auch nicht weiter begründet :-) --Rainer Lewalter 18:30, 2. Jun 2006 (CEST)
- pro - Klassikaner! Griensteidl 19:26, 2. Jun 2006 (CEST)
- Es gilt immer noch: "In der Kürze liegt die Würze" - ein sicherlich kurzer Artikel, der aber inhaltlich alles wichtige sagt. Sollte sich manch andrer Artikel mal ein Beispiel dran nehmen... Kantor.JH 22:02, 2. Jun 2006 (CEST) Pro --
- interessant. Der Inhalt wird trotz der Kürze ausführlich erlärt. Bei dem Thema würde mehr Länge nur zu zusätzlichem Geschwurbel führen. Julius1990 22:22, 2. Jun 2006 (CEST) Pro
- nicht signierter Beitrag von Syrcro (Diskussion | Beiträge) Rainer Lewalter 14:12, 3. Jun 2006 (CEST)) Kontra, warum Shaw, wann genau, ist das Wort immer noch in der Diskussion, wenn ja wo (Kreise, welche Zentren der englischen Sprache (UK, USA, Irland, Australien/Neuseeland) und wann, keine Referencen dafür im Text, nicht mal weiterführende Weblinks-> ein klassischer Fall von google-doch-selbst, was interessant daran ist.(
- pro ... und noch einmal: Kurz, knapp, knackig, klar - wunderbar. --Lienhard Schulz 13:18, 3. Jun 2006 (CEST)
- Kommentar: Ohne Quellen macht solch ein Artikel den Eindruck eines Hoax (nicht falsch verstehen bitte ;)). Zu solch einem Artikel müssen Quellen dringend sein! Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:20, 3. Jun 2006 (CEST)
- Die Anregungen von Syrcro und Cottbus finde ich allerdings recht gut, fühlt sich jemand berufen, da ein bisschen nachzulegen? --Rainer Lewalter 14:15, 3. Jun 2006 (CEST)
- schlendrian •λ• 14:19, 3. Jun 2006 (CEST) Kontra - siehe syrcro --
- pro, ein entzückendes kleines Schmuckstück, ein kleiner Diamant! Der allerdings in einer (sagen wir mal) pompöseren Fassung nicht unbedingt an Wert verlieren würde..... --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 14:31, 3. Jun 2006 (CEST)
- contra - nette Miniatur, aber für Lesenswert reichts nicht, vor allem weil der Hintergrund (Rechtschreibreformbemühungen im Englischen zwar in einem Halbsatz angesprochen, aber nicht vertieft wird (die Literatur dazu füllt einige Regale und reicht einige Jahrhunderte zurück). Wäre was für einen eigenen Artikel. Was man zumindest in diesem Artikel anreißen könnte, ist die Diachronie der Grapheme gh - o- ti (ziemlich kompliziert, die Chose), so wie Shaw sie sich ausgesucht hat. Und zu Shaws Sprachfixierung (Pygmalion usw.) kommt auch nix, nur ein Verweis auf das Shaw-Alphabet. Gut wäre es auch zuwissen, wann und in welchem Druckwerk Shaw den Vorschlag gemacht hat, und wo man in nachschlagen könnte, wenn man denn wollte. So also zuwenig, und das zu ergänzende gehört eigentlich auch in andere Artikel.--Janneman 22:04, 3. Jun 2006 (CEST)
- W. Kronf *@* 19:44, 4. Jun 2006 (CEST) Neutral. Erst dachte ich pro, aber Syrcro hat ja so recht... unbedingt überarbeiten! --
- Rlbberlin 01:09, 5. Jun 2006 (CEST) Pro das Wesentliche lässt sich auch mit wenigen Worten sagen und durch die Kürze ist der Artikel besonders lesenswert. --
- Volkrich 16:13, 5. Jun 2006 (CEST) Pro Ja, lesenswert. Und überraschend! Außerdem eine zum Schmunzeln anregende Information. Darüber hinaus mit Links, die zum Weiterlesen anregen. Und vielleicht schnallt ja jetzt der eine oder ander Wikipedianer, das weniger oft mehr ist und kein Schwein Lust hat, kilometerlange Ergüsse selbsternannter Gründlichkeitsapostel zu lesen! Also unter anderem auch pro, weil kurz!
- Leider BishkekRocks 18:49, 5. Jun 2006 (CEST) Kontra. Sehr netter Artikel, aber für das Prädikat "lesenswert" würde ich etwas mehr Hintergrund erwarten. --
- contra: Daß es sich hier um einen sehr kindischen wissenschaftlichen Witz handelt, der eine hanebüchene Auffassung von der geschichtlichen Dimension entwickelter Schriftkulturen dokumentiert, sollte der Artikel etwas klarer herausstellen, statt sich selbst dem Geschmunzel hinzugeben. Ansonsten d'accord mit Jannemann. --Sigune 21:47, 5. Jun 2006 (CEST)
- Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:45, 5. Jun 2006 (CEST) Kontra Keines Falls lesenswert im WP-Sinne. Zu wenig, zu listenhaft etc. --
- contra ein besserer wörterbucheintrag, mehr nicht --Carroy 17:34, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wirthi 12:38, 7. Jun 2006 (CEST) Pro Recht viel mehr könnte man zu dem Thema wahrscheinlich nicht schreiben, ohne das Lemma zu verlassen. Es steht genau das da, was für das Lemma relevant ist. Weit weg von Exzellent, aber lesenswert (im eigentlichen Sinn dieses Wortes) allemal. --
- Bodenseemann 15:46, 7. Jun 2006 (CEST) Pro - knackig kurz, informativ und interesannt. Dieser Artikel ist es wert gelesen zu werden. --
- Stephan 17:52, 7. Jun 2006 (CEST) Kontra für ein lesenswert leider zuwenig Hintergrund--
- pro - Hauptsache lang oder was? --Lixo 22:46, 8. Jun 2006 (CEST)
- contra. Zu wenig. Sowohl was den Umfang als auch was die Entstehungsgeschichte angeht. Asdrubal 17:25, 9. Jun 2006 (CEST)
3. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 10. Juni.
Ich zitiere von der Diskussionsseite : Der Artikel enthält grobe Fehler und sollte nach meiner Meinung dringend überarbeitet werden. Lesenswert ist er so jedenfalls nicht. Der Abschnitt "Die Invasion" spricht von Divisionen, die zu diesem Zeitpunkt in Europa gekämpft haben (1., 4., 29. Infanteriedivision), die gar nicht existiert haben (22. ID war eine Phantom-Division der FUSAG) oder an der Schlacht nicht beteiligt waren (4. Marine Division & 6. Infanteriedivision). Die folgenden Abschnitte beziehen sich vermutlich auf das 4., 22. und 29. Marine Regiment der 6. Marine Division ("Am 8. April traten die 6. und 29. US-Division im Zentrum der Halbinsel Motobu zum Angriff gegen die befestigten Gebirgsstellungen der Japaner an, während die 4. Division an der Basis abriegelte und die 22. Division zusammen mit der 1. weiter nordwärts stieß, um das letzte Drittel der Insel zu besetzen." - "Als Mitte April Teile der 29. US-Infanteriedivision den Ort Bise im Südwesten Motobus genommen hatten, gingen das 1. und 2. Bataillon der 4. US-Division auf Suga am Westufer vor und Teile der 22. US-Division stießen südwärts auf Arwa. Den Endstoß gegen die eingebettet in 1.500 m Höhe liegende Zentrale der Gebirgsfestung führte die 6. US-Marinedivision."). Bei solchen Verwechslungen von Bataillonen, Regimentern und Divisionen ist es gut möglich, dass weitere inhaltliche Fehler existieren. Da ich momentan wenig Zeit habe wäre es schön, wenn jemand den Artikel überarbeiten könnte. Ich komme frühestens in ein paar Wochen dazu. Ansonsten wäre zu überlegen, ob der Lesenswert-Status nicht zur Disposition gestellt werden sollte. Viele Grüße Trapper Der Hinweis ist schon seit mehreren Monaten auf der Diskussionseite, wurde aber noch nicht aufgegriffen oder widerlegt. Da ich selber keine Ahnung von der Materie habe, aber davon ausgehe, daß Trapper weiß, was er schreibt bleibe ich hier neutral mit Tendez zu contra. --Bodenseemann 17:54, 3. Jun 2006 (CEST)
- Weiteres Zitat der Diskussionsseite: „,,Das japanische Imperium mit rund 500 Millionen Menschen stellte sich auf den Endkampf einer ganzen Nation ein." Was ist das schon wieder für ein Unsinn? Das wären ja mehr als dreimal so viele Einwohner, wie Japan heute hat.“
5. Juni
Diese Abstimmungen laufen bis zum 12. Juni
- Steffen85 (D/B) 19:12, 5. Jun 2006 (CEST) Kontra - Der Artikel berichtet weder über die enormen Sicherheitsmaßnahmen, noch geht er tiefer auf das Rahmenprogramm (WM-Meilen, etc.) ein. Beides sollten aber wichtige Bestandteile des Artikels sein, so lange diese fehlen kann er m.E. nicht lesenswert sein. --
- Carroy 19:16, 5. Jun 2006 (CEST) Pro doch ein lesenswerter artikel uch ein paar lücken aufweisen darf. --
- Ureinwohner uff 19:17, 5. Jun 2006 (CEST) Pro no comment... --
- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:19, 5. Jun 2006 (CEST) Pro Dieser Antrag ist mir vollkommen unverständlich.
- contra Masse != Klasse. Überfrachtet mit Banalitäten (In welchen Hotel die Mannschaften wohnen ist ja wohl wirklich *piep*egal). Keine Ahnung, ob es dazu schonmal eine Grundsatzdebatte gab, aber so lange nicht wenigstens die relevanten Informationen - z.B. wer gewonnen hat - drinstehen, ist das nur ein Fanartikel. Ach, und bitte, auch wenn die FIFA ihre eigentlümliche Sponsorenpolitik verfolgen mag wie sie lustig ist, aber muss im Artikel dann wirklich ständig vom "FIFA WM Stadion (sic! und *autsch*) die Rede sein?--Wiggum 19:25, 5. Jun 2006 (CEST)
- Also ich persönlich fand die Info, in welchen Hotel die Manschaften sind ganz interesannt. Sollte dir schon bekannt sein, wer die WM gewinnen wird, kannst du die Daten ja eintragen. ;-) Solange aber noch niemand die Ergebnisse der Spiele kennt, macht es auch keinen Sinn diese einzutragen. Und ein Artikel darüber zu haben ist ja kein Problem. In den nächsten Wochen wird sich der Artikel grundlegend ändern. Dann muss auf jeden Fall noch mal die Qualität des Artikels geprüft werden. Aber jetzt ist er zumindest lesenswert. --Bodenseemann 20:12, 5. Jun 2006 (CEST)
- Stullkowski 20:16, 5. Jun 2006 (CEST) Pro. Es gibt unendlich viele Webseiten zum Thema und dieser Artikel gehört trotzdem zu den informativsten. --
- Griensteidl 20:29, 5. Jun 2006 (CEST) Kontra - auch wenn es um den ältesten Lesenswerten geht. Aber der Artikel ist in vielen Teilen des Fließtextes nicht mehr aktuell. Es gibt viele werden und wird, wo ein ist oder wurde hingehörte. Zudem fehlt die Thematik Sicherheit/Hooligans/Neonazis, wie schon bemängelt wurde. Derzeit nicht lesenswert. Nach dem 9. Juli straffen, Gesamtschau halten, dann wieder einstellen.
- Marcus Cyron Bücherbörse 20:40, 5. Jun 2006 (CEST) Pro - ich verfolge dden Artikel nicht nur bei der Entwicklung sondern nutze ihn auch.
- FAFA Ne 21:15, 5. Jun 2006 (CEST) Pro - klar lesenswert.--
- Chaddy ?! Bewertung 22:38, 5. Jun 2006 (CEST) Pro Ist schon lesenswert. --
- Julius1990 22:41, 5. Jun 2006 (CEST) Pro für mich klar lesenswert. Auch wenn der Artikel die Fülle an WM-Songs verschweigt und andere Schwächen hat, ist das kein Grund ihn abzuwählen.
- Ulitz 22:52, 5. Jun 2006 (CEST) Kontra aber hallo, auch wenn ich es nur überflogen habe - Überdimensionales und relativ kritikfreies Geschwurbel - im Übrigen - könnt ihr denn nicht abwarten, bis die Chose vorbei ist - bis dahin kommt garantiert noch mehr als doppelt so viel dazu, am Ende wird hier noch jedes Spiel einzeln beschrieben. Mit etwas mehr Abstand lässt sich sicherlich auch angemessener darüber berichten. --
- Das ist aber Unsinn. Mal einen Blick auf die Neben- und Unterseiten geworfen? Diese Seite ist überhaupt nicht für sowas angelegt. Marcus Cyron Bücherbörse 00:21, 6. Jun 2006 (CEST)
- EUBürger 22:54, 5. Jun 2006 (CEST) Kontra Ein Ereignis, dass noch nicht beendet ist, sollte nicht lesenswert sein. Da ändert sich noch soviel. 3 Monate nach der WM würde ich eine neue Kandidatur unterstützen. Beste Grüße --
- eigentlich ist mir das thema fussball mehr als gleichgültig, aber vorschlag zur güte: man wartet die wm ab, da der artikel dann sicher viele änderungen erfahren wird, und stellt ihn später hier wieder ein. --Carroy 22:54, 5. Jun 2006 (CEST)
- Kontra: Nein ein Ereignis, dass noch nicht passiert ist, sollte noch nicht ausgezeichnet werden. Geo-Loge 00:12, 6. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Zumindest in der Phase in der ständig an dem Artikel gearbeitet wird und auf etwaige Ereignisse reagiert werden muss, sollte der Artikel eher im Review stehen. Geo-Loge 00:15, 6. Jun 2006 (CEST)
- Rlbberlin 01:11, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra: Eigentlich müsste der Artikel bis zum ersten Anpfiff ja geplante Fußball-Weltmeisterschaft 2006 lauten. Auch wenn es über Vorbereitungen, Bauten und Spielplan einiges zu berichten gibt, findet das Wesentliche doch erst während der WM statt. Mit anderen Worten fehlt das Wesentliche naturgegeben bislang im Artikel und somit kann der Artikel erst nach der WM lesenswert sein. Beim Vergabeverfahren kann man zwar erfahren, dass Hamburg (als Metropole des Nordens) Austragungsort geworden ist, bei Köln, Hannover, Nürnberg, Kaiserslautern gingen jedoch die Begründungen aus. Warum nun besipielsweise Nürnberg und nicht Bremen Austragungsort wurde bleibt im Dunkeln. Ob allerdings Hotelunterkünfte in einem lesenswerten Artikel stehen sollten, oder hier Fangeschwurbel vorliegt sollte gründlich überdacht werden. Hier könnten dann Politiker auf Staatsreisen oder Popsternchen auf Konzerttour dem ausgezeichneten Artikel beispielhaft folgen und sich auf diesen lesenswerten Artikel berufen, um ihre Unterkünfte hier zu promoten. Was hat wohnen noch mit Fußball zu tun? Demnächst erfahren wir noch was Fußballspieler essen, welche Marke der Mannschaftsbus hat und wo Herr Beckham zum Friseur geht? --
- Popie 02:24, 6. Jun 2006 (CEST) Pro Der Artikel ist ausführlich, gut geschrieben und gegliedert, weder gibt es nennenswerte Lücken (dass die WM erst noch beginnt, ist in diesem Fall Krümelpickerei) noch Fehler. Die Hotelunterkünfte könnte man in der Tat weglassen (völlig belanglos), aber das ist für mich kein Abwahlargument. --
- Triebtäter 02:31, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra wie bereits oben gesagt, fehlt dem Artikel das Wesentliche, weil die WM ja erst in fünf Wochen überhaupt erst stattgefunden haben wird. Der Artikel wird in dieser Zeit sein Gesicht noch einmal massiv verändern. Warum sollten wir dieses Provisorium nun auszeichnen? --
- Joschkajaeger 09:12, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra Genau, besser hinterher nochmal über den Artikel abstimmen. Jetzt ist es noch zu früh.
- 80.139.99.251 09:29, 6. Jun 2006 (CEST) Pro welch Idiot hat den denn hierhingezerrt bevor die Schose gelaufen ist. Er wurde als Lesenswert ausgezeichnet und hätte es noch bis nach der WM bleiben können, aber nein: irgendjemand musste sich ja finden, der sich versucht darüber zu profilieren, ihn abwählen zu lassen. Ich unterstütze so ein Verhalten nicht.
- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:33, 6. Jun 2006 (CEST) Pro kann mich den harschen Worten meines Vorgängers inhaltlich nur anschliessen, der Artikel muss in ein paar Wochen eh umgeschrieben werden, sollen wir ihn dann nochmal zur Wahl stellen? Ist euch vielleicht schon mal aufgefallen, das auch reviewen Zeit kostet? --
- Zahnstein 11:56, 6. Jun 2006 (CEST) Pro Man kann auch päpstlicher als der Papst sein. --
- Scherben 14:04, 6. Jun 2006 (CEST) Pro, der Artikel ist informativ und gut. An vielen Stellen kränkelt er noch etwas vor sich hin, weil wir über ein aktuelles Ereignis schreiben, aber deshalb ist er auch nicht exzellent. Das kommt aber noch. --
- de xte r 14:17, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra, wie schon in der ursprünglichen Kandidatur gesagt verfehlet der Artikel schlichtweg das Lemma. Zur WM gehört in erster Linie nunmal nicht die Quali, sondern die Endrundenspiele selbst, die auch prompt nach Abpfiff im Artikel nachvollziehbar dargestellt sein müssen - andernfalls ist er zu lückenhaft um lesenswert zu sein. Den Autoren schon vorauseilend ein Bapperl zuzuwerfen, im blinden Vertrauen sie werden die Endrunde schon lesenswert darstellen halte ich für keine gute Idee. Am 9. Juli kann der Artikel erneut kandidieren.
- schlendrian •λ• 14:20, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra - ausnahmsweise in vorauseilendem Gehorsam: während der WM wird der Artikel so stark verändert werden, dass eine erneute Kandidatur unumgänglich sein wird. Da würde ich eine Abwahl zum jetzigem Zeitpunk befürworten --
- (BKL)Falsch, das Bapperl wurde nicht verliehen für das, was noch kommt, sondern für das, was schon da ist. Ist vielleicht schwer nachzuvollziehen, ist aber so, zumal die WM schon lange nicht mehr nur die WM sondern immer mwehr auch die Quali und das Drumherum ist. Julius1990 14:21, 6. Jun 2006 (CEST)
- Pro: So, wie er ist, ist er zum jetzigen Zeitpunkt lesenswert! --zakysant 14:27, 6. Jun 2006 (CEST)
- Asdrubal 14:31, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra. Weil ich den ganzen WM-Trara nicht mehr sehen kann! Nein, im Ernst: Da wird sich in den nächsten Wochen so viel an neuen Fakten ergeben, dass das Bapperl zu diesem Zeitpunkt nicht angebracht ist.
- Dragao 14:33, 6. Jun 2006 (CEST) Pro. Bereits jetzt äußerst informativ und lesenswert ! --
- Stzer 14:38, 6. Jun 2006 (CEST) Pro. Schon jetzt besser als die meisten Lesenswerten. Wenn es rum ist, sollte er exzellent werden--
- DER UNFASSBARE 15:13, 6. Jun 2006 (CEST) Pro. Auch wenn aufgrund der nochnicht angefangenen Wm viele Infos, logischerwiese, fehlen, gibt der Artikel doch einen sehr konkreten Überblick darüber, was bisher gelaufen ist und was noch kommen wird.--
- Bombus 16:18, 6. Jun 2006 (CEST) Pro Ich hasse Fußball! Aber dieser Artikel ist sogar für mich interessant gewesen! --
- Kirschglocke 19:11, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra Mir gefällt der Artikel nicht besonders, da er zahlreiche völlig irrelevante Dinge erklärt. Außerdem ist es richtig, dass es keine Artikel geben sollte, die über Dinge aus der Zukunft erzählen. --
- blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 19:58, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra Ich denke auch, man sollte warten, bis die WM gelaufen ist. Dann kann man dort auch noch tatsächlich relevante Informationen einbauen. ·
- Contra, zu viel banales, derzeit nicht lesenswert. --HaSee 20:43, 6. Jun 2006 (CEST)
- Michael Hüttermann 23:11, 6. Jun 2006 (CEST) Pro definitiv! und über schön fortschreiben. :-) --
- Stephan 11:00, 7. Jun 2006 (CEST) Pro ein sehr umfassender Artikel über die WM,sehr gut gemacht--
- jetzt syrcro.ПЕДИЯ(б) 11:57, 7. Jun 2006 (CEST) Pro, kann sich aber bald ändern.--
- Kommentar - ich möchte an dieser Stelle auch nur mal auf die Werbewirksamkeit für die Lesenswerten Artikel hinweisen, die dieser Artikel in den nächsten Wochen haben wird. Er wird mit Sicherheit einer der am meist gelesensten sein, wodurch auch viele von dem „Lesenswert-Projekt“ erfahren und evtl. selbst angespornt werden einen zu schreiben. Im Sinne der Wikipedia sollte dieser auf jeden Fall lesenswert bleiben, meiner Meinung nach ist auch der Inhalt (für das was man bisher weiß) sehr gut und ausgeglichen. Bis zum Ende der WM sollte der Artikel auf jeden Fall lesenswert bleiben, danach kann ja gerne eine neue Abstimmung stattfinden! Cottbus Diskussion Bewerte mich! 12:03, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ein Stück weit muss man dir ja recht geben. Aber genau wegen der Position im Brennpunkt finde ich eine Auszeichnung nicht angebracht. Der normale Informationskonsument ließt den Artikel und wenn er gut ist (das ist er an vielen Stellen schon) dann überträgt er dieses Prädikat gut auf die Wikipedia ohne das ihm Auszeichnungen wichtig sind, die er ja gar nicht versteht. Anders herum: Es ist sicher nicht gut wenn auch nur für ein kurzen Zeitabschnitt als Reaktion auf welches Ereignis auch immer falsche oder schlecht formuliert etc. Passagen in dem Artikel stehen und der Informationskonsument sich dann fragt, warum der Artikel ausgezeichnet wurde. Ich sehe einfach kaum Werbewirksamkeit und dafür einige Risiken für das Ansehen des Prädikats. Geo-Loge 16:07, 8. Jun 2006 (CEST)
- Dieser Artikel ist auf jeden Fall interessant. Nrainer 15:29, 7. Jun 2006 (CEST) Pro --
- contra dito --Leipnizkeks 15:33, 7. Jun 2006 (CEST)
- nicht signierter Beitrag von Kovalchuk (Diskussion | Beiträge) --de xte r 19:50, 7. Jun 2006 (CEST)) Kontra Im Moment zu viel Quantität drin und es wird sicher noch mehr dazukommen. EM 2004 ist übersichtlicher und besser zum lesen. erstmal das Turnier abwarten, dann sehen wir weiter... (
- Exa 21:02, 7. Jun 2006 (CEST) Pro für lesenswert reicht´s allemal-
- Dick Tracy 00:20, 8. Jun 2006 (CEST) Pro, wenn das nicht lesenswert ist, was dann, eigentlich schon lange ein exzelenter Artikel
- Boris Fernbacher 09:31, 8. Jun 2006 (CEST) Kontra -- Es ist witzlos, einen Artikel über ein Thema, dessen wesentliche Bestandteile sich erst noch ereignen, kandidieren zu lassen. Lasst den doch nach dem Endspiel kandidieren. Gruß
- Du mißverstehst da offenbar etwas - das hier ist keine Wahl, sondern eine Abwahl. Der Artikel IST schon als Lesenswert ausgezeichnet. Marcus Cyron Bücherbörse 09:44, 8. Jun 2006 (CEST)
- Thomas M. 10:14, 8. Jun 2006 (CEST) Pro der Artikel stellt eben das lesenswert dar, was zur Zeit zu diesem Thema aktuell ist. Das ist nicht anders als mit allen anderen Artikeln auch, oder soll man mit dem Artikel "Evolution" warten, bis diese beendet ist? --
- nicht signierter Beitrag von 83.135.11.184 (Diskussion) Cottbus) Pro Es macht Spaß den Artikel zu lesen -> ergo lesenswert. (
- Schwalbe D | C | V 21:25, 8. Jun 2006 (CEST) Pro Ich halte den Artikel für sehr informativ, wenn auch nicht exzellent. Außerdem wäre *jetzt* ein sehr ungünstiger Zeitpunkt für eine Abwahl. Wenn eine größere Umstrukturierung geplant ist, sollte die erst nach der WM erfolgen, im Moment ist das Thema einfach viel zu aktuell, um eine wirklich neutrale Überarbeitung zu schaffen. --
- contra -- Insofern deswegen, als dass das Thema zu aktuell ist und dadurch event. an Qualität verliert. Ich würde eine Abstimmung nach dem 9. Juli bevorzugen, bis dato ist das Thema eine halbwegs abgeschlossene Sache und kann dort auch weitestgehend unabhängig von den gegenwärtigen Umständen beurteilt werden. -- Platte Drück mich! 23:21, 8. Jun 2006 (CEST)
- Bemerkung: Was Macht eigentlich das Foto vom Sponsor Hyundai im Artikel? "Hier das Modell Grandeur auf der IAA 2005 in Frankfurt am Main." --Rlbberlin 00:39, 9. Jun 2006 (CEST)
- Bahnmoeller 14:31, 9. Jun 2006 (CEST) Kontra Da das Thema aktuell ist, ist eine lesenswert Debatte verfrüht. --
- Contra. Erstmal das Ende abwarten, dann fertigschreiben, dann kandidieren. --Fritz @ 14:32, 9. Jun 2006 (CEST)
- Nowis 14:42, 9. Jun 2006 (CEST) Pro. Absolutes PRO: Auch wenn oder vielleicht gerade wegen der Aktualität eines Artikels kann dieser doch lesenswert sein, wenn er die üblichen Kriterien erfüllt. Die Aktualität ist doch kein KO-Kriterium. Dies würde ja im Umkehrschluss heißen, dass jeder Artikel der lesenswert oder sogar excellent ist, diesen Status durch ein aktuelles Ereignis, des ihn betrifft, verlieren müsste, oder? Dass die Wikipedia kein statisches Werk ist, weis jeder. Alle lesenswerten Artikel werden, eben weil sie lesenswert sind, von vielen Usern gelesen und dann vielleicht auch editiert und angepasst, sowie erweitert und verbessert. Ich finde der Artikel ist fundiert aufgebaut und sehr gut strukturiert. Ich fühle mich gut informiert und denke das dies die gesamte WM über und danach auch, so bleiben wird. Also -> super lesenswert! --
- Werner1973 15:46, 9. Jun 2006 (CEST) Pro, kann man mit viel Fluss durchlesen --
6. Juni
- EUBürger 11:57, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra Der Status Lesenwert sollte für diesen Artikel zumindest überprüft werden. Es fehlt beispielsweise in vielen Passagen der zeitliche Abstand zum Ereignis. Sri Lanka, das 38.000 Tote zu beklagen hatte, hat lediglich einen kleinen Absatz. Andere Absätze sind total veraltet, bspw. die mit dem Tusunami-Warnsystem. In einem Nachrichtenartikel wären viele Passagen gut aufgehioben, aber nicht in einem Wikipedia-Artikel. Außerdem hat er sowieso schon einen Überarbeiten-Status. Für mich ein Abwahl-Kandidat, möglicherweise ist er als Review-Kandidat noch zu retten. An diesen wichtigen Artikel müssen wir auf jeden Fall nochmal ran. Quellen, etc. wären auch gut. Beste Grüße --
- Julius1990 14:30, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra der Artikel hat zu viele Schwachpunkt und bräuchte das Review. Daran würde ich mich, wenns hinhaut, auch beteiligen.
- Albion 18:06, 6. Jun 2006 (CEST) Kontra Der Artikel ist in weiten Teilen (z.B. Absatz Hilfen) noch auf dem Stand von Anfang 2005. Soziale Aspekte fehlen völlig, die Folgen des Seebebens in den einzelnen Gebieten lesen sich teilweise wie eine stichwortartige Auflistung. Review ist unumgänglich. -- Gruß
- seismos 23:16, 8. Jun 2006 (CEST) Kontra Stimmt, da müsste ein ordentlicher Review stattfinden, einige Passagen (z.B. Geophysikalische Folgen) sollten unbedingt mit einer Quellenangabe belegt werden, Aktualisierungen sind auf jeden Fall auch nötig. --
8. Juni
Abstimmungen laufen bis 15. Juni
Der Artikel hat vor längerer Zeit das Attribut Lesenswert bekommen, doch ist mittlerweile seit der Verleihung im August 2005 kein Stein mehr auf dem Anderen. Das macht den Artikel noch lange nicht schlecht, aber eine Wiederwahl ist durch das Ausmaß der Veränderung schon vonnöten, finde ich. Hardern -T/\LK 20:50, 8. Jun 2006 (CEST)
- Pro: Ich denke der Beitrag hat den Titel nochmal verdient. --Chris486 10:54, 9. Jun 2006 (CEST)
- Klimaschutz übersichtlich, informativ und fachlich soweit OK. Hardern -T/\LK 15:56, 9. Jun 2006 (CEST) Pro von mir auch pro, trotz (oder gerade wegen?) der vielen Veränderungen und Auslagerungen in Einzelartikel wie etwa
- Barnos 22:10, 9. Jun 2006 (CEST) Pro solide ausgeführte, informative und in sich abgerundete Darstellung--