Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Speravir

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2018 um 15:30 Uhr durch 2003:57:ea36:8354:c9:fd3a:3988:a1d8 (Diskussion) (Direkt aus dem Griechischen stammende Fachausdrücke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2003:57:EA36:8354:C9:FD3A:3988:A1D8 in Abschnitt Direkt aus dem Griechischen stammende Fachausdrücke


{{{archiv}}}

Auf dieser Seite werden ältere Diskussionen in unregelmäßigen Abständen archiviert.


RegExp

Hallo Speravir, immer wieder brauche ich Suchen, aber mit RegExp klappt es nicht. Was ist an insource:/\<ref\s*name\=\"KHK1818\"/ falsch, daß es kein Ergebnis bringt? Die Suche beginnt mit insource:/…/ Ich maskiere alle Metazeichen wie < = und " mit einem \ davor. Und für das "gesuchte" Leerzeichen zwischen "ref" und "name" schreibe ich \s*. Also wo bitte ist der Haken? Danke! --Tommes  21:13, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe die Suche mal einfach zeichenweise beginnend mit insource:/KHK1818/ begonnen und zeichenweise aufgebaut. Der Fehler ist das \s* Mit [ ]* geht es. Warum weiß ich nicht. --Tommes  21:27, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, die RegEx in der Suche ist in einigen Punkten kastriert worden (wie genau, scheint man nur in den MediaWiki-Quelltexten zu finden, wenn man weiß, wo, und sie lesen kann – also nicht ich). Du hättest die eckigen Klammern auch weglassen können: insource:/\<ref +name\=\"KHK1818\"/; das Pluszeichen steht für „vorheriges Zeichen mindestens einmal vorhanden”, und das ist hier das Leerzeichen. — Speravir – 23:11, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Immer is' was 8| Danke ;) --Tommes  23:40, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nachfrage: Wenn : für den ANR steht und hastemplate für Artikel mit Vorlageneinbindung, wie begrenze ich eine Suche auf den BNR oder auf Diskussionsseiten? --Tommes  12:25, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nur „Benutzer“ wäre user: oder im dewiki auch benutzer:, nur Diskussionsseiten wären talk: oder vermutlich diskussion:. Den alleinigen Doppelpunkt für den Artikelnamensraum musst du dir als <kein_eigenes_Namensraumpräfix>: vorstellen. Wie man das auf die Benutzerdiskussionsseiten einschränkt, weiß ich jetzt gar nicht – es müsste eigentlich user talk: bzw. benutzer diskussion: sein, wahrscheinlich wäre es dann aber besser, das als prefix:"user talk" bzw. prefix:"benutzer diskussion" zu schreiben; bedenke, dass prefix: in der Suchanfrage scheinbar paradox immer ans Ende gesetzt werden muss, deshalb versuche ich es zu vermeiden. Noch besser wäre es dann aber sicherlich, auf der Suchergebnisseite die Namensräume einzuschränken, weil du dann auch mehr als einen wählen kannst – um als Beispiel die Suche nach Regexp Tommes zu nehmen: Es wird zunächst nur im Hauptnamensraum gesucht (es sei denn, du hast das mal aktiv geändert); auf der Suchergebnisseite findet man nun oben unter dem Suchfeld eine Leiste, wo du auf „Erweitert“ gehst und die gewünschten Namensräume aussuchst sowie anschließend noch einmal die Suche ausführst. — Speravir – 00:04, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Speravir, ich habe Reguläre Ausdrücke hoch- und runtergelesen. Auch eine Nachricht hatte ich Dir hier hinterlassen, die aber wegen eines technischen Problems nicht abgesendet wurde. Meine Frage besteht darin, wie ich ein Nurleerzeichen kodiere. Das \s für Whitespace beinhaltet nämlich auch Sonderzeichen wie den Zeilenumbruch - konkret die Zeichen \f, \n, \r (beides Zeilenumbrüche), \t (Tabulator) und \v. Welches kodierte Zeichen steht nun für einen Leerschritt? Ich las auch von Zeichenklassen, mit denen man ein Leerzeichen durch [:blank:] kodieren könne. Das funktioniert aber mit AWB nicht. --Tommes  09:44, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich kenne AWB nicht, Tommes, aber zum Beispiel für die Mediawiki-Regex-Suche nimmst Du einfach das Leerzeichen, um nach ihm zu suchen, d. h. da muss nichts maskiert werden:
  • / / = 1 Leerzeichen
  • / +/ = mindestens ein bis unendlich viele Leerzeichen
  • / */ = kein bis unendlich viele Leerzeichen
etc. — Speravir – 20:15, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das ist zu einfach, als daß ich es erkannt hätte. Danke! Die Schrägstriche brauchst Du aber nur, um die Suchangaben zu beschränken, richtig? --Tommes  13:22, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jein. Einerseits sieht man dadurch den eigentlichen Suchstring besser, aber in der Mediawiki-Suche (und auch Javascript) zeigten die Schrägstriche an, dass man es mit die Regex zu tun hat, vollständig wäre in der Suche insource:/ /. — Speravir – 19:12, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Häresie und so

Hallo Speravir, nur so als Anmerkung: So etwas macht einen Haufen Spaß, also immer her damit! ;) Schade, dass sich sonst keiner beteiligt hat. Es sind eigentlich öfters noch andere Lateiner unterwegs; das macht die Sache erst richtig interessant. Beste Grüße Dumbox (Diskussion) 22:35, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Immer wieder gern. Mir selbst macht es eigentlich auch Spaß, aber mir fehlt offensichtlich viel Übung. — Speravir – 23:48, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Direkt aus dem Griechischen stammende Fachausdrücke

(Es geht darum, dass ich eine Änderung von Alsfeld in der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern rückgängig gemacht habe, vergleiche Spezial:Diff/176739086/176742546.) — Speravir – 22:23, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, Speravir, meinst du wirklich, es gibt, wenn überhaupt, mehr als eine Handvoll Fachausdrücke(!), die aus dem Griechischen direkt stammen? Zur Quantifizierung zähle doch mal deine Liste von Ableitungen: Es dürften ungefähr 150-200 sein (wobei man sicherlich bei genauer Suche ein Vielfaches dieser Liste finden könnte). Daraus kann man doch wohl schließen, daß Ableitung der Regelfall ist! Grüße...--Alsfeld (Diskussion) 21:51, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich meine gar nichts, ich will aber auch nicht quantifizieren. Die Formulierung „die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind“ ist dahingehend neutral, deine Formulierung „die in den allermeisten Fällen Neubildungen sind“ ist es nicht. Ich finde in der Liste auch mühelos Beispiele, die ich als direkt dem Griechischen entlehnt ansehe. Dass die moderne Bedeutung des Begriffs von der antiken abweichen kann, ist davon unabhängig. Wenn Du damit ein Problem hast, dann frage woanders nach. — Speravir – 22:23, 21. Apr. 2018 (CEST)soBeantworten
Hallo, Speravir, es ist aber nicht von beliebigen Beispielen die Rede, sondern von Fachausdrücken! Kannst du mir da ein paar nennen? Pol und Idee sind doch keine Fachausdrücke, sondern Worte der Umgangssprache! Aber so genau wollen wir es nicht nehmen, stimmt's?2003:57:EA36:8354:C9:FD3A:3988:A1D8 14:38, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten